Menu Expand

Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts

Cite BOOK

Style

Aarnio, A., Hoeren, T., Paulson, S., Schulte, M., Wyduckel, D. (Eds.) (2013). Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts. Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54278-9
Aarnio, Aulis; Hoeren, Thomas; Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin and Wyduckel, Dieter. Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts: Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54278-9
Aarnio, A, Hoeren, T, Paulson, S, Schulte, M, Wyduckel, D (eds.) (2013): Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts: Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54278-9

Format

Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts

Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag

Editors: Aarnio, Aulis | Hoeren, Thomas | Paulson, Stanley L. | Schulte, Martin | Wyduckel, Dieter

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In dieser Festschrift für Werner Krawietz greifen Kolleginnen und Kollegen, Schüler und Freunde aus aller Welt, die ihm in vielfältiger Weise verbunden sind, zentrale Fragestellungen auf, die ihn wissenschaftlich seit Langem bewegen. Mit der Positivität des Rechts wird an seine rechtswissenschaftliche Dissertation zum Thema »Das positive Recht und seine Funktion. Kategoriale und methodologische Überlegungen zu einer funktionalen Rechtstheorie« angeknüpft. Da für ihn aber eine Engführung der rechtswissenschaftlichen Forschung auf das positive Recht zu kurz greifen müsste, hat er sich mit seinen Forschungen schon frühzeitig dem komplexen Verhältnis von Normativität, Positivität und Faktizität des Rechts gewidmet. Hinzu tritt ferner das institutionelle Rechtsdenken, welches für Werner Krawietz als Amtsnachfolger von Helmut Schelsky auf dem Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster höchst folgenreich geworden ist. Schelskys Konzeption von Recht und Gesellschaft hat Krawietz in einer institutionentheoretisch gesättigten Theorie und Soziologie des Rechts fruchtbar gemacht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
I. Globaler Modernismus versus Rechtspluralismus im Recht der Moderne 13
Mikhail Antonov: In the Quest of Global Legal Pluralism 15
Thomas Lundmark: Die Auswirkungen der Sprache auf die Vorhersehbarkeit des Rechts 31
Eligio Resta: Can we do what we can do? 45
I. Katechon 46
II. What we can do 47
III. More Informed, more Uncertain 50
IV. En Archè 51
V. Reflexivity 54
Bibliography 55
Tercio Sampaio Ferraz jun.: Time and Legal Time in Times of Positive Law 57
I. The Positivation Phenomenon 57
II. Time: A Theme of Technique Experience of Positive Law 60
III. Dealing Legally with Time: The Example of So-called res Judicata 63
IV. Positive Normative Time and Time of Real Occurrences 65
V. The Normative Time and the Subject of Imputation 67
VI. The Law as an Endless Game and Time 69
VII. In Time 72
Volker H. Schmidt: Global Modernity, World Society and Global Justice: Preliminary Thoughts 73
I. Introduction 73
II. Two Objections to Global Justice 75
III. Critical Commentaries on Nagel and Miller 77
IV. Concluding Remarks 80
Bibliography 82
Klaus Veddeler: Die sozial-kulturelle Wirklichkeit des Rechts in der Theorie des sozialen Wandels nach René König 85
II. Normative Strukturelle Kopplunge nin Politik, Recht und Wirtschaft 95
Aulis Aarnio: Law, Democracy and Constitutional State 97
Bibliography 105
Joaquín García-Huidobro: Natural Justice is Subject to Change 109
I. Natural Justice and Legal Justice 110
II. The Universal Validity of Natural Justice 113
III. Legal Justice 115
IV. Just Things are also Subject to Change 118
V. In which Sense is Natural Justice Changeable? 120
VI. How to Distinguish the Natural from the Conventional? 123
VII. The Variation of Measures 125
VIII. The Best Political Regime by Nature 126
Bibliography 128
Athanasios Gromitsaris: Recht, Staat und Geld 131
I. Rolle des Staates bei der Bestimmung von Recht und Geld 132
1. Komplementarität von Staats-‍, Geld- und Rechtstheorien 132
a) Interdisziplinärer Zugang zu Staat und Geld 132
b) Wirtschaftstheoretische Modelle als idealtypische Konstruktionen 133
2. Verhältnis der Rechts- zur Geldordnung 135
a) Institutionelle Grundlagen des Geldwesens 135
b) Öffentliche und private Zahlgemeinschaften 136
c) Rechtszwang, Zwangswert und Annahmezwang 138
3. Verbindung des staats- und tauschtheoretischen Zugangs zum Geld 140
a) Staatlicher Nominalismus 140
b) „Katallaktische“ und „akatallaktische“ Geldtheorie 142
II. Widerstreit der formalen und materialen Rationalität bei der Kopplung von Recht und Geld 144
1. Formale Rationalität des Wirtschaftens und Nicht-marktorientierte-Interessen 145
2. Formale und materiale Geltung von Recht und Geld 146
3. „Neo-Chartalismus“ und die Rolle des Staates 150
III. Zahlgemeinschaft und multiple Modernität der Rechtssysteme im Eurowährungsgebiet 152
1. Soziokultureller Strukturwandel und Rationalität des Rechts 152
2. Regelsetzung und Regelbefolgung und das Problem der Zeitinkonsistenz 154
3. Kollision und Abstimmung von Rationalitäten und die Schuldner/Gläubiger-Differenz 157
4. Reformen im Rahmen der multiplen Modernität der Rechtssysteme in der Geldordnung 159
5. Grenzbegriffe und Wertbindung in der Rechts- und Geldordnung 161
IV. Fazit 163
Sergej Korolev: Geld und Recht als Kommunikationsmedien in normen- und systemtheoretischer Perspektive 165
I. Wie, wen und was beobachtet ein wissenschaftlicher Beobachter aus normen- und systemtheoretischer Perspektive? 165
II. Deutsch-Russischer Dialog in der und über die Kommunikation von Recht 168
III. Juridische Kommunikation, Kritik der Drei-Ebenen-Analyse des Rechts und normativ-faktische Autonomie der Rechtskommunikation 172
Julia Laffranque: Should Poverty, Democratic Deficit and a Lack of Judicial Protection be Challenged and if so how? 177
I. Poverty, Democratic Deficiency and Inadequate Rule of Law in the Context of Crisis 177
II. The Problems Facing Europe and Proposed Solutions 178
III. The Protection of Human Rights is Expensive but it is not a Luxury 180
IV. Ideals and Pragmatism 181
V. The Indicators and Meaning of Rule of Law 182
VI. Fundamental Social Rights 184
VII. Assessment of the Social and Economic Situation 184
VIII. Subsidiarity, Margin of Appreciation, European Consensus and Democratic Society 185
IX. Various Issues in the Context of Social Rights 187
X. Challenging Poverty 187
1. Challenging poverty in general 187
2. Pension and social benefits - The leading cases of Larioshina v. Russia and Budina v. Russia 188
3. The right to housing 191
4. The right to work 193
XI. Challenging the Democratic Deficit 193
XII. The Right to Judicial Protection 194
XIII. Fundamental Rights Culture 198
Gianfranco Longo: Ein καθόλου für den Staat, λόγος der Demokratie 201
I. 201
II. 202
III. 203
IV. 204
V. 206
Elena A. Lukasheva: Konflikt der Kulturen: Universelle Standards der Menschenrechte und traditionelle Normen der Zivilisationen 209
Summary 229
Andrés Ollero: Den Rechtsstaat zur Vernunft bringen 231
III. Religiöse Weltsicherheit, Sozietale Ausdifferenzierung des Religions- und Rechtssystems und Normative (Re-)Integration 239
Francesco Belvisi: Die Institutionentheorie und die Frage der sozialen Integration: Die Beiträge von Rudolf Smend und Niklas Luhmann 241
I. 241
II. 245
III. 248
IV. 250
V. 254
Literatur 259
Henry Kerger: Recht und Moral bei Nietzsche und Ihering 263
I. Unterscheidung von Recht, Sitte und Moral anhand des römischen Rechts 263
II. „Unmoralität“ der Moral 271
III. Autonomes Individuum als Subjekt der Verantwortlichkeit 274
IV. Recht als „umgewandte Moral“ 277
Stephan Kirste: Abstraktion als Bedingung der Freiheit des Rechts 283
I. „Wer denkt abstrakt?“ 283
II. Formen der Abstraktion 285
1. Die generalisierende Abstraktion 285
2. Die isolierende Abstraktion 288
3. Abstraktion und Freiheit 294
III. Zur Juristischen Abstraktion 295
1. Die Abstraktion des Rechts 296
2. Rechtsnorm und Freiheit 298
3. Abstraktionsfehler 302
IV. Hegels Beispiel über das abstrakte Denken 304
Bibliographie 305
Aurelio de Prada: Confucianism and Democracy 309
I. Introduction 309
II. Methodological Problems 309
III. Dogs and Loyalists 312
IV. Princes and Individuals 318
V. To Conclude: Making Democracy Real, Individuals and Kings 320
Martin Schulte: Zur Evolution von staatlichem und kirchlichem Recht 323
I. 324
II. 334
III. 337
Michael Welker: Juristische und theologische Dogmatik 339
I. Einleitung 339
II. Was soll die Dogmatik im Wissenschaftssystem? 344
III. Die Multifunktionalität der Dogmatik 347
IV. Rechtsdogmatik und theologische Dogmatik als Vernetzung von neun Erkenntnis- und Operationsebenen 349
IV. Emanzipation des Rechtsdenkens und neoanalytische Rhetorik 359
João Maurício Adeodato: Analytical Rhetoric as Philosophy of Law 361
I. Introduction: Basic Theses for a Rhetorical Philosophy of Law 361
II. Analytical Rhetoric about Legal Dogmatic: There is not an Analytical Dogmatic 362
III. Analytical Rhetoric and the Problem of a Science of Law: Description of Legal Dogmatic as Method and as Methodology 368
IV. A Rhetorical Analysis of the Dogmatic Decision: From the Text to the Concrete Norm 370
V. Summary 373
References 373
Jan M. Broekman: The Emancipation of Meaning 375
I. The Letter and its Metaphor 375
II. Meaning and Mistrust 378
III. Legal Semiotics 382
IV. Sign, Meaning, Norm 386
Jean-François Kervegan: Das ‚Paradox Kelsens‘ 391
I. Sein und Sollen 391
II. Geltung und Wirksamkeit: Das Paradox Kelsens 393
III. Kritik 396
Andrey G. Lisitsyn-Svetlanov: Die Rolle des Internationalen Privatrechts im Prozess des Zusammenwirkens nationaler Rechtssysteme 401
I. 401
II. 405
III. 410
Raul Narits und Kalle Merusk: Über das funktionale Wesen der Rechtsprinzipien und über ihre Anwendung in der estnischen Rechtsordnung beim Finden einer dem Recht entsprechenden Entscheidung 419
I. Das funktionale Wesen der Rechtsprinzipien 419
II. Praktische prinzipienzentrierte Weiterentwicklung der Rechtsordnung Estlands durch den Staatsgerichtshof 424
Jan Schapp: Der Fall – Geschichte und Erzählung 433
I. Einführung 433
II. Das Verhältnis von Fall und Geschichte 434
1. Der Fall als Unrechtsgeschichte 434
2. Die Geschichte der Entfaltung der Person in ihren Rechtsverhältnissen 435
III. Der Fall als Erlebnis und als Erzählung 438
1. Die Geschichte als Erlebnis und als Erzählung 438
2. Der Fall als Erlebnis und als Erzählung 439
a) Der Fall des Klägers 439
b) Der Fall des Beklagten 441
c) Der Fall des Richters 443
V. Allgemeine Theorie undSoziologie des Rechtssystems 447
Eugenio Bulygin: Die Beziehungen zwischen Logik und Recht 449
Raffaele De Giorgi: Die soziologische Forschung des Rechts in der Systemtheorie 457
I. Kantsche Perspektiven 457
II. Disziplinierung des Wissens und Wissen der Realität 459
III. Soziologische Forschung des Rechts und Soziologien des Rechts 461
IV. Die Einheit der Unterscheidungen 463
V. Die soziologische Forschung des Rechts in der Systemtheorie 466
Thomas Gutmann: Zur Institutionalisierung der Normativen Moderne 471
I. Normative Moderne 471
II. Dynamik und Gerichtetheit in der Welt der Gründe 473
III. Die Normative Moderne als historischer Lernprozess 475
IV. Beobachtung und Begründung des Normenwandels 477
V. Theorieangebote 478
1. Systemtheorie 478
2. World polity theory 481
VI. Die Einheit der Normativen Moderne 487
Bibliographie 488
Andrej Polyakov: On the concept of legal communication 495
Gerhard Preyer: Transformation in der modernen Theorie und Soziologie des Rechts 507
I. Umbau und Neue Sequenzierung der Theoriebildung in Gesellschaft und Recht 507
II. Soziale Systeme als mitgliedschaftsbestimmte Ordnungen des Erlebens und Handelns von Systemmitgliedern 510
III. Analytisch-begriffliche Neufassung der Funktion sozialer Normen und des Rechts 519
IV. Von der Weltgesellschaft zur ‚Gesellschaft von Gesellschaften‘ 527
Klaus F. Röhl: Die Rechtstheorie ist schlecht vernetzt 537
I. Vom System zum Netzwerk 537
II. Typische Merkmale sozialer Netzwerke 538
1. Netzwerkanalyse: Methodisches Konzept oder soziologische Theorie? 538
a) Soziale Netzwerke und ihre Basis 540
b) Netzwerke zwischen Markt und Organisation 540
c) Die „Handlungslogik“ von sozialen Netzwerken 541
d) Intra- und interorganisationale Netzwerke 542
2. Funktionalitäten sozialer Netzwerke 543
3. Netzwerke im Blickfeld der Jurisprudenz 545
III. Ladeurs Netzwerkgesellschaft 546
1. Netzwerkgesellschaft – Informationsgesellschaft – Wissensgesellschaft 546
2. Die Rechtsstruktur der Netzwerkgesellschaft 548
3. Das Netzwerk als Organisationsform von Rückkopplung 549
4. Ladeurs elusives Netzwerkkonzept 550
5. Netzwerke als Quellen und Speicher des Wissens 553
6. Netzwerke als Modus heterarchischer Ordnung 556
7. Netzwerkgerechte Regulierung 558
8. Denken in Netzwerken 559
IV. Teubners Netzwerkhybride 560
1. Teubners enger Netzwerkbegriff 560
2. Die Handlungslogik organisierter Netzwerke 562
3. Netzwerke als kollektive Akteure 565
V. Fazit 566
Rainer Schröder: Normenlogik und Rechtssoziologie 567
I. „Idealentität“ und institutionelles Faktum 568
II. Selbstreflexionen der Weinbergerschen Rechtstheorie 572
III. Analytischer Logizismus oder Sinnverstehende Theorie des Rechts? 575
VI. Information, Datenverkehr und Rechtskommunikation 579
Vytautas Čyras / Friedrich Lachmayer: Legal Norms and Legal Institutions as a Challenge for Legal Informatics 581
I. Impact of Legal Informatics from Periphery to the Centre of Law 581
II. Legal Texts and Legal Documents 582
1. Metadata 583
2. Metadata in searches 583
3. References 583
4. Begriffsjurisprudenz and ontologies 584
III. Legal Norms and Legal Documents 584
1. Legal norm and legal sentence 585
2. Logical Jurisprudence of Hajime Yoshino 585
3. Institutional and situational contents of law 586
IV. Granularity 586
V. Notations for Legal Norms 587
VI. Modally Indifferent Substrate and the Representation of Normativity in Situations 588
VII. Situational Visualisation of a Federal Court Judgment 590
Bibliography 591
Vladimir Grafsky: Gerechtigkeit im intrarechtlichen sozialen Verkehr 593
Thomas Hoeren / Jonas Völkel: Daten als Gegenstand des Rechts – Fragmente zu einer Struktur des Datenverkehrsrechts 603
I. Einführung 603
II. Erschöpfungsgrundsatz im Urheberrecht 604
III. „Eigentumsrechtliche“ Zuordnung von Daten 608
1. Daten als Sachen im Sinne von § 90 BGB 608
2. Eigentum und Datenträger 609
3. Recht am eigenen Datenbestand 610
4. Datenschutzrecht 610
5. Daten und der Sui-generis-Schutz des Datenbankherstellers 612
IV. Fazit 614
Jasminka Hasanbegović: Are There Legal Norms? 615
Bibliography 635
Leonid Mamut: Anfänge des Rechts 639
I. 639
II. 640
III. 642
Massimo La Torre: Natural Law, Legal Positivism, and the Place of Law as Institution 645
I. Preliminary 645
II. Natural Law and Legal Positivism 646
III. Four Kinds of Definition 648
IV. Three “Points of View”: External, Internal, Ultraexternal 650
V. Connecting Points of View and Strategies of Definition 652
VI. Institutionalism as Comprehensive View 653
VII. “Inclusive” and “Exclusive” Positivism (and Natural Law) 656
VIII. A Way Out 661
VII. Juridische Argumentation, rechtliche Konflikte und interessengerechte Streitbeilegung 663
Antonis Chanos: Wandel von Rechtsnormen und richterliche Rechtsfortbildung 665
I. Einleitung 665
II. Zwischen expliziter Fortbildung und impliziter Mikroinnovation des Rechts: Der juristische Analogieschluss 665
III. Produktion und Reproduktion normativer Systemstrukturen des Rechts als Autopoiesis 669
IV. Makroinnovation von Normen zwischen programmierendem und programmiertem Entscheiden im Rechtssystem 670
V. Richterliche Rechtsgewinnung im Einzelfall als institutionelle Praxis: Konsens oder Akzeptanz als ihr Strukturelement? 672
VI. Schluss 675
Juan Antonio García Amado: Konstitutionalismus und Recht 677
Natalia J. Khamaneva: Administrativ-rechtliche Streitigkeiten als eine der Arten des juridischen Konflikts 689
I. 689
II. 692
III. 696
María José García Salgado: Totalitäre Versionen der Interessenjurisprudenz 703
I. Rezeption der Interessenjurisprudenz in Spanien von 1930–1935 703
II. Das nationalsozialistische Misstrauen und die franquistische Wertschätzung gegenüber der Interessenjurisprudenz 706
III. Beschönigung der Interessenjurisprudenz zur Anpassung an die Nazi-Weltanschauung 708
Bibliographie 712
Heinrich Weber-Grellet: Elemente einer gesellschaftsfundierten Rechts- und Staatstheorie 715
I. Grundlagen einer gesellschaftsfundierten Rechts- und Staatstheorie 715
II. Bedeutung von Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie im Rahmen einer gesellschaftsfundierten Rechts- und Staatstheorie 718
III. Rechtsrealismus 720
IV. Rechtsauslegung und -anwendung; Erweiterung der Interessen- und Wertungsjurisprudenz 721
V. Inhalt von Recht und Staat 723
VI. Entstehung von Recht und Staat 724
VII. Inhalt und Grenzen der gesellschaftsfundierten Rechts- und Staatstheorie 725
VIII. Evolution des Rechts – Weltrecht, Globalisierung 729
IX. Ausblick 730
Andreas Schemann und Petra Werner: Bibliographie Werner Krawietz 731
A. Selbständige Veröffentlichungen 732
B. Herausgegebene Werke 733
I. Einzelwerke 733
II. Schriftenreihen und Zeitschriften 737
C. Beiträge zu Festschriften, Lexika, Sammelwerken und Zeitschriften 742
D. Rezensionsabhandlungen, Rezensionen und Buchanzeigen 759
E. Diskussionsbeiträge, Editorials, Geleit- und Vorworte, Glückwunschadressen und Nachrufe 766
I. Diskussionsbeiträge 766
II. Editorials, Geleit- und Vorworte 767
III. Glückwunschadressen 769
IV. Nachrufe 770
Verzeichnis der Mitarbeiter 771