Menu Expand

Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert

Cite BOOK

Style

(1908). Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert. Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0
. Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert: Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil. Duncker & Humblot, 1908. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0
(1908): Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert: Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0

Format

Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert

Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil

Duncker & Humblot reprints

(1908)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis IX
Vorwort V
I. Wilhelm Lexis: Systematisierung, Richtungen und Methoden der Volkswirtschaftslehre I-1
Inhaltsverzeichnis I-1
I. I-2
II. I-15
III. I-29
II. Karl Diehl: Die Entwicklung der Wert- und Preistheorie im 19. Jahrhundert II-1
Inhaltsverzeichnis II-1
Einleitung II-1
I. Die streng objektivistische Richtung der Wert- und Preislehre im Anschluß an die klassische Nationalökonomie, besonders an Adam Smith II-4
II. Im Gegensatze zur klassischen Wert- und Preistheorie wird dem Gebrauchswerte und den subjektiven Faktoren bei der Wert- und Preisbildung größere Beachtung zuteil II-5
III. Die klassische Wert- und Preistheorie wird vom „ethischen" Standpunkte aus bekämpft II-29
IV. Die klassische Wert- und Preistheorie wird in eigenartiger Weise Fortgebildet durch die Lehre von Karl Marx II-45
V. Die streng subjektivistische Richtung in der Wert- und Preislehre (die Lehre vom Grenznutzen) II-48
VI. Die neueste Entwicklung (die Periode des Eklektizismus und Skeptizismus) II-64
III. Leopold von Wiese: Die Lehre von der Produktion und von der Produktivität III-1
Inhaltsverzeichnis III-1
Literaturübersicht III-2
IV. Arthur Spiethoff: Die Lehre vom Kapital IV-1
Inhaltsverzeichnis IV-1
Der Kapitalbegriff IV-1
Die Kapitalgüter IV-21
Die Wirkungen der Kapitalverwendung IV-41
Formen des Kapitals und ihr Kreislauf IV-47
Abhängigkeit von den Kapitalformen IV-55
Würdigung IV-68
V. Karl Theodor von Inama-Sternegg: Theorie des Grundbesitzes und der Grundrente in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts V-1
Erstes Kapitel: Die deutsche Kameralistik über Grundbesitzverteilung und die volkswirtschaftliche Ordnung des Landwirtschastsbetriebs V-1
1. Einleitung V-1
2. Extensiver und intensiver Betrieb. Bodenertrag V-2
3. Verteilung des Grundeigentums. Das landwirtschaftliche Betriebsproblem V-4
Literatur zu dem 3. Abschnitt des ersten Kapitels V-9
4. Gebundener Grundbesitz. Majorate, Fideikommisse V-10
5. Gemeinheitsteilungen V-13
Zweites Kapitel: Die deutsche Theorie vom Bodenwert und der Bodenrente unter ausländischem Einflusse V-18
1. Die Physiokraten V-18
2. Adam Smith V-20
3. David Ricardo V-23
4. Die Gegner von Ricardo. Henry Carey und seine deutschen Anhänger V-24
5. Selbständige Regungen V-25
Drittes Kapitel: Die ersten wesentlichen Fortschritte der Theorie des Grundbesitzes und der Grundrente V-29
1. Das Thünensche Gesetz vom naturgemäßen Standorte der landwirtschaftlichen Betriebszweige V-29
2. Das Thünensche Gesetz der Grundrente V-30
3. Das Liebigsche Gesetz der Bodenerschöpfung V-33
Viertes Kapitel: Der Anfang einer sozialen Theorie des Grundbesitzes V-40
1. Rodbertus’ Grundrententheorie V-40
2. Rodbertus’ Theorie des Bodenkredits V-43
3. Volkswirtschaftliche Theorie des Anerbenrechts V-45
4. Die Rentengüter V-50
Fünftes Kapitel: Neue Ansätze zur Weiterbildung der sozialen Theorie des Grundbesitzes V-52
1. Der wissenschaftliche Sozialismus V-52
2. Die Bodenreformer V-56
3. Die Agrarier V-61
4. Die historische Schule V-64
5. Lorenz von Stein, Adolf Wagner V-68
Sechstes Kapitel: Die Theorie des öffentlichen Grundbesitzes V-75
1. Städtischer Bodenwert und städtische Bodenrente V-75
2. Der Gemeindebesitz an Liegenschaften V-80
3. Der staatliche Grundbesitz V-89
Siebentes Kapitel: Die Erweiterung der Grundrententheorie zu einer allgemeinen Rentenlehre V-93
1. Grund und Boden als Kapital V-93
2. Ausschließende Absatzverhältnisse und sonstige Vorzugsrenten V-96
3. Das Gesetz der sinkenden Rente V-99
VI. S. P. Altmann: Zur deutschen Geldlehre des 19. Jahrhunderts VI-1
Inhaltsverzeichnis VI-1
I. Das qualitative Geldproblem VI-4
II. Das quantitativ-dynamische Geldproblem VI-34
III. Das modale Geldproblem (die Währungsfrage) VI-51
VII. Hermann Schumacher: Geschichte der deutschen Bankliteratur im 19. Jahrhundert VII-1
Inhaltsverzeichnis VII-1
VIII. Robert Wilbrandt: Die Lehre von der Verteilung des Produktionsertrags VIII-1
Inhaltsverzeichnis VIII-1
l. Die Entwicklung in der Auffassung vom Zweck des Produktionsertrags VIII-1
II. Die Entwicklung im Verhalten zu den Tatsachen der Verteilung VIII-10
III. Die Entwicklung in der Form der Lehre VIII-21
Literatur VIII-28
IX. Christian Eckert: Unternehmereinkommen IX-1
Inhaltsverzeichnis IX-1
X. Robert Wuttke: Die Lehre vom Zins (aus Leihkapital) X-1
Inhaltsverzeichnis X-1
XI. Ludwig Bernhard: Der Arbeitslohn XI-1
Inhaltsverzeichnis XI-1
I. XI-2
II. XI-2
III. XI-2
IV. XI-3
XII. A. Wirminghaus: Die Lehre von der Konsumtion und ihrem Verhältnis zur Produktion XII-1
Inhaltsverzeichnis XII-1
1. Die Stellung der Lehre von der Konsumtion im System der allgemeinen Volkswirtschaftslehre XII-1
2. Begriff und Arten der Konsumtion XII-6
3. Die privatwirtschaftliche Gestaltung der Konsumtion XII-11
4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Konsumtion XII-17
5. Der Luxus und das Verhältnis des Staates zur Konsumtion XII-23
6. Die Konsumtion in ihrem Verhältnis zur Produktion XII-31
XIII. Ladislaus von Bortkiewiez: Die Bevölkerungstheorie XIII-1
Inhaltsverzeichnis XIII-1
XIV. Ferdinand Tönnies: Entwicklung der Soziologie in Deutschland im 19. Jahrhundert XIV-1
Inhaltsverzeichnis XIV-1
I. XIV-3
II. XIV-10
III. XIV-25
XV. W. J. Ashley: The Present Position of Political Economy in England XV-1
XVI. Charles Gide: L’Ecole économique française dans ses rapports avec l’Ecole anglaise et l’Ecole allemande XVI-1
Sommaire XVI-1
I. XVI-2
II. XVI-7
XVII. Augusto Graziani: Sulle relazioni fra gli studi economici in Italia e in Germania nel secolo XIX XVII-1
Sommario XVII-1
XVIII. Henry W. Farnam: Deutsch-amerikanische Beziehungen in der Volkswirtschaftslehre XVIII-1
Inhaltsverzeichnis XVIII-1
I. Die Beziehungen im ersten Jahrhundert der Republik XVIII-1
II. Die Beziehungen seit 1876 XVIII-7
1. Die gleichzeitige Belebung des volkswirtschaftlichen Studiums in beiden Ländern XVIII-7
2. Die volkswirtschaftliche Literatur XVIII-10
3. Der volkswirtschaftliche Unterricht XVIII-19
4. Die volkswirtschaftliche Praxis XVIII-21
5. Die Volkswirte XVIII-23
Schlußwort XVIII-30
XIX. Pontus Fahlbeck: Die volkswirtschaftliche Literatur Skandinaviens im 19. Jahrhundert XIX-1
Inhaltsverzeichnis XIX-1
I. Schweden XIX-1
II. Dänemark XIX-11
III. Norwegen XIX-14