Menu Expand

Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts

Cite BOOK

Style

Schmidt, R. (1910). Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts. Neue, die Amtsgerichts-Novelle vom 1. Juni 1909 und die Reichsgerichts-Novelle vom 22. Mai 1910 berücksichtigende Ausgabe. In zwei Bänden. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56985-4
Schmidt, Richard. Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts: Neue, die Amtsgerichts-Novelle vom 1. Juni 1909 und die Reichsgerichts-Novelle vom 22. Mai 1910 berücksichtigende Ausgabe. In zwei Bänden. (2).Duncker & Humblot, 1910. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56985-4
Schmidt, R (1910): Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts: Neue, die Amtsgerichts-Novelle vom 1. Juni 1909 und die Reichsgerichts-Novelle vom 22. Mai 1910 berücksichtigende Ausgabe. In zwei Bänden, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56985-4

Format

Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts

Neue, die Amtsgerichts-Novelle vom 1. Juni 1909 und die Reichsgerichts-Novelle vom 22. Mai 1910 berücksichtigende Ausgabe. In zwei Bänden

Schmidt, Richard

Duncker & Humblot reprints

(1910)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Band III
Vorrede zur zweiten Auflage V
Vorrede zur neuen Ausgabe der zweiten Auflage IX
Inhaltsverzeichnis X
Erläuterung der Abkürzungen XXI
Einleitung. Bedeutung und Gegenstand des Zivilprozessrechts 1
§ 1. Zivilprozefs und Zivilprozessrecht 1
§ 2. Die Organe des Zivilprozesses 5
§ 3. Die Handlungen des Zivilprozesses 7
§ 4. Die gesetzlich geregelten Bedingungen und Garantien des prozessualen Rechtsschutzes 11
Erstes Buch. Die Quellen des Zivilprozessrechts nach ihrer Vorgeschichte, ihrem heutigen Bestand und Anwendungsgebiet 28
Erstes Kapitel. Die geschichtlichen Vorstufen des heutigen deutschen Zivilprozessrechts 28
§ 5. Die Probleme der Prozessgesetzgebung in der geschichtlichen Entwicklung 28
§ 6. Die vorgeschichtlichen Anfänge des Zivilprozessrechts 37
§ 7. Die Rechtsgedanken des römischen Prozesses 39
§ 8. Die Rechtsgedanken des germanischen Prozesses 49
§ 9. Das Zusammentreffen der römischen und der germanischen Rechtsgedanken im Prozess der neuen Nationen 58
§ 10. Der Prozess im italienischen Stadtrecht und Gewohnheitsrecht und in der kanonischen Gesetzgebung 69
§ 11. Die Rezeption des italienischen Rechts und seine Umbildung zum gemeinen deutschen Prozessrecht 82
§ 12. Die Versuche zur Verbesserung des gemeinen Prozesses und die preussische Prozessgesetzgebung im 18. Jahrhundert 93
§ 13. Das französische Prozessrecht 97
§ 14. Die Prozessreform in Deutschland und der Erlass der Reichsjustizgesetze 104
§ 15. Das neue Prozessrecht in Österreich 111
§ 16. Der Stand der Prozessgesetzgebung ausserhalb des französischen und des deutsch-österreichischen Rechtsgebiets 116
§ 17. Die Entwicklung des englischen Prozesses 118
Zweites Kapitel. Gesetzgeberische Grundgedanken des geltenden Rechts 125
§ 18. Ergebnis der Gesamtentwicklung und Bedeutung der deutschen Zivilprozefsordnung 125
§ 19. Die neuesten Reformbestrebungen, insbesondere die Forderung des sozialen Prozessrechts 128
Drittes Kapitel. Der Quellenkreis des geltenden Zivilprozessrechts 133
§ 20. Die reichsrechtlichen Quellen 133
§ 21. Die landesrechtlichen Quellen 139
§ 22. Zwingendes und nachgiebiges Zivilprozessrecht 143
§ 23. Zeitliche und örtliche Herrschaft des Zivilprozessrechts 145
§ 24. Literatur des Zivilprozessrechts 148
Viertes Kapitel. Der Wirkungskreis der Zivilrechtspflege und das Anwendungsgebiet des Zivilprozessrechts 150
§ 25. Zivilprozess, Privatrechtsschutz ausserhalb des Zivilprozesses und staatliche Behördentätigkeit ausserhalb des Privatrechtsschutzes 150
§ 26. Staatliche Zivilgerichtsbarkeit und vertragsmässiger Rechtsschutz 151
§ 27. Die Zivilgerichtsbarkeit im Verhältnis zur staatlichen Behördenorganisation überhaupt 160
§ 28. Zivilprozess und freiwillige Gerichtsbarkeit 162
§ 29. Zivilprozess und Strafrechtspflege 173
§ 30. Zivilrechtspflege und Verwaltung 177
§ 31. Kennzeichen der Zivilrechtspflege und leitende Gesichtspunkte für die folgende Darstellung 188
Zweites Buch. Die Gerichtsverfassung der Zivilrechtspflege 190
Erstes Kapitel. Die Organe der Zivilrechtspflege 190
§ 32. Ordentliche und besondere, Landes- und Reichsgerichte 190
§ 33. Die Grundgedanken der ordentlichen Gerichtsorganisation 193
§ 34. Erkennende, vollstreckende, zustellende, beurkundende Behörden 194
§ 35. Richterliche und nicht-richterliche Beamte 202
§ 36. Einzelrichter und Kollegialgerichte 218
§ 37. Die Rechtsanwaltschaft 221
§ 38. Die Organe der Sondergerichte 229
Zweites Kapitel. Die Verteilung der Zivilgerichtsbarkeit unter die Gerichte 241
§ 39. Die Zuständigkeitsordnung 241
§ 40. Die Verteilung der sachlichen Zuständigkeit 244
§ 41. Die Verteilung der örtlichen Zuständigkeit 251
§ 42. Die Verteilung der Zuständigkeit in Vollstreckungssachen 271
§ 43. Die Parteidisposition über die Zuständigkeit 272
§ 44. Die Rechtshilfe unter den deutschen Gerichten 280
Drittes Kapitel. Die völkerrechtliche Stellung Deutschlands in der Zivilrechtspflege 283
§ 45. Deutsche und ausländische Zivilgerichtsbarkeit 283
§ 46. Internationale Rechtshilfe 291
§ 47. Exemtionen und Prozesserschwerungen 293
Drittes Buch. Die gemeinsamen Grundlagen des Verfahrene 296
Erstes Kapitel. Prozessgegenstand und Prozefsparteien 296
§ 48. Das Verfahren des Zivilprozesses 296
§ 49. Der Privatrechtsanspruch und das Privatrechtsverhältnis 297
§ 50. Die Parteien 310
Zweites Kapitel. Die prozessualen Tätigkeiten 329
§ 51. Die Rechtschutzhandlungen und ihre Vorbereitung 329
§ 52. Die Beweistätigkeit 332
§ 53. Der Prozessbetrieb 347
§ 54. Die vorbereitenden Entscheidungen und unterstützenden Zwangshandlungen 354
§ 55. Die prozessualen Rechtsgeschäfte 358
§ 56. Die Beurkundung 361
§ 57. Die Stellvertretung im Zivilprozess 364
Drittes Kapitel. Die verschiedenen Verfahrensarten des Zivilprozesses 371
§ 58. Die Zusammensetzung der Prozesshandlungen zum Verfahren 371
§ 59. Rechtsstreit und Vollstreckung 372
§ 60. Ordentlicher und summarischer Prozess 374
§ 61. Landgerichtsprozess und Amtsgerichtsprozess, Vermögensprozess und Eheprozess am Landgericht 375
§ 62. Anordnung des Gesetzes und der folgenden Darstellung 378
Viertes Buch. Das Verfahren des Rechtsstreits 381
Erstes Kapitel. Die Einleitung des Prozesses 381
§ 63. Klagerhebung und Rechtsschutzgesuch 381
§ 64. Die Form der Klagerhebung und der übrigen prozesseinleitenden Akte 386
§ 65. Das Verhalten der Parteien auf die Klage 393
§ 66. Die Einlassung des Beklagten 396
§ 67. Die Form der Vernehmlassung des Beklagten und die Überleitung zur Verhandlung 399
§ 68. Klagzurücknahme und Vergleich 404
§ 69. Die Rechtshängigkeit 408
Zweites Kapitel. Die kontradiktorische Partei Verhandlung 416
§ 70. Die Prinzipien der Verhandlung 416
§ 71. Die Beschaffung des Tatsachenstoffs 419
§ 72. Die Fürsorge für die Aufklärung der Rechtssätze und Erfahrungsregeln 436
§ 73. Mündlichkeit und Schriftlichkeit der Parteiverhandlung 439
§ 74. Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung. (Der vorbereitende Schriftenwechsel) 454
Drittes Kapitel. Beweisaufnahme und Beweiswürdigung 458
§ 75. Die Beweistätigkeiten 458
§ 76. Gemeinsame Formen der Beweiserfahrung. (Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Beweisaufnahme) 460
§ 77. Die gemeinsamen Grundsätze der Beweiswürdigung 466
§ 78. Die Grundsätze der Beweislast 473
§ 79. Die einzelnen Bestandteile des Prozessstoffes 488
§ 80. Das Geständnis und die unbestrittene Parteibehauptung 490
§ 81. Die Zeugen 498
§ 82. Die Urkunden 511
§ 83. Die Wahrnehmungsobjekte 526
§ 84. Die Parteieide 527
§ 85. Die Sachverständigen 543
§ 86. Die Sicherung des Beweises 546
Viertes Kapitel. Besondere Formen der Verhandlung und des Beweises 547
§ 87. Die besonderen Verfahrensformen 547
§ 88. Verfahren bei Verzicht und Anerkenntnis 548
§ 89. Versäumnisverfahren 550
§ 90. Die summarische Kognition 566
§ 91. Urkunden- und Wechselprozess 569
§ 92. Arrest und einstweilige Verfügungen 582
§ 93. Das Mahnverfahren 600
Fünftes Kapitel. Der untergeordnete Prozessbetrieb 608
§ 94. Bedeutung des Prozessbetriebs 608
§ 95. Die Ladungen 609
§ 96. Verkündung und Zustellung 613
§ 97. Die Formen der Zustellung 617
Sechstes Kapitel. Die Prozefsleitung 630
§ 98. Bedeutung und Mafsregeln der Prozessleitung 630
§ 99. Die Aufeinanderfolge der Prozesshandlungen 631
§ 100. Der zeitliche Zusammenhang der prozessualen Handlungen 641
§ 101. Örtlichkeit und Umgebung der prozessualen Handlungen 652
§ 102. Gerichtsakten und Gerichtssprache 655
Siebentes Kapitel. Die Prozessvoraussetzungen und Rechtsschutzbedingungen 657
§ 103. Die ausserprozessualen Vorbedingungen der Entscheidung 657
§ 104. Die Prozessvoraussetzungen 658
§ 105. Die Behandlung der Prozessvoraussetzungen 665
§ 106. Die prozesshindernden Einreden 675
§ 107. Die Behandlung der Prozessmängel in der Rechtsmittelinstanz 682
§ 108. Nachträglicher Eintritt und nachträglicher Fortfall der Prozessvoraussetzungen (Unterbrechung und Aussetzung des Verfahrens und Wiederaufnahme des Rechtsstreits) 685
§ 109. Die prozessualen Mängel einzelner Prozesshandlungen 693
§ 110. Die Rechtsschutzbedingungen 695
§ 111. Die Vorbedingungen der Leistungs und Bewirkungsklage im ordentlichen Prozess 697
§ 112. Die Vorbedingungen der verschiedenen Prozessarten 702
§ 113. Die Vorbedingungen der positiven Feststellungsklage 703
§ 114. Negative Feststellungsklage und Klagzurücknahmeverbot 719
§ 115. Anspruchsvoraussetzungen und Rechtsschutzbedingungen 721
Achtes Kapitel. Die Entscheidungen 723
§ 116. Arten und Formen der Entscheidungen 723
§ 117. Die Entscheidungen über den Anspruch 727
§ 118. Die Entscheidungen über materielle Vorfragen 730
§ 119. Die Entscheidungen über prozessuale Vorfragen 735
§ 120. Die gemeinsame Wirkung der Entscheidungen 740
§ 121. Die Rechtskraftwirkung der Sachurteile 744
§ 122. Die Bedingungen der Wirksamkeit der Entscheidungen 772
§ 123. Die Grenzen der Abänderlichkeit der Entscheidungen 775
§ 124. Die Grenzen der Anfechtbarkeit der Entscheidungen (das Rechtsmittelsystem) 777
§ 125. Die Berufung 787
§ 126. Die Revision 796
§ 127. Die Wiederaufnahmeklagen 808
§ 128. Die Beschwerde 813
Neuntes Kapitel. Einfluss des Zusammenhangs verschiedener Rechtsschutzinteressen auf den Prozess 819
§ 129. Die Verbindung mehrerer Rechtsverhältnisse im gemeinsamen Verfahren 819
§ 130. Die Klagänderung 822
§ 131. Die Klaghäufung 831
§ 132. Die Verbindung von Anspruch und Gegenanspruch 836
§ 133. Die Zwischenfeststellungsklage 842
§ 134. Die Streitgenossenschaft 844
§ 135. Die Nebenintervention 852
§ 136. Die Hauptintervention 860
§ 137. Die Streitveräufserung 868
Fünftes Buch. Das Verfahren der Zwangsvollstreckung 874
Erstes Kapitel. Grundlage und Einleitung der Vollstreckung 874
§ 138. Die Bedingungen des Vollstreckungsschutzes 874
§ 139. Die einzelnen Vollstreckungstitel 878
§ 140. Die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung 895
§ 141. Die nachträgliche Prüfung von Vollstreckungsbedingungen durch das Gericht 900
§ 142. Die Prüfung der Vollstreckungsbehörde (Die Prozessvoraussetzungen und der Vollstreckungsantrag) 910
Zweites Kapitel. Die Vollstreckungshandlungen 917
§ 143. Die Vollstreckungsmittel 917
§ 144. Die Vollstreckungsobjekte (Personal- und Realexekution) 926
§ 145. Die Geldvollstreckung im allgemeinen 928
§ 146. Die Vollstreckung in körperliche Mobilien 935
§ 147. Die Vollstreckung in Geldforderungen 946
§ 148. Vollstreckung in Vermögensrechte ausser Geldforderungen 957
§ 149. Vermittelnde Formen der Mobiliarvollstreckung 961
§ 150. Gläubigerkonkurrenz und Verteilungsverfahren bei der Mobiliarvollstreckung 968
§ 151. Die Vollstreckung in unbewegliche Sachen 975
§ 152. Die mittelbare Geldvollstreckung in Mobilien und Immobilien 996
§ 153. Die Vermögensvollstreckung zur Erwirkung von Sachleistungen 999
§ 154. Die Personal Vollstreckung und der Offenbarungseid 1002
§ 155. Gemeinsame Formen der Vollstreckung 1007
Drittes Kapitel. Die Einwendungen gegen die Vollstreckung 1009
§ 156. Schutzmittel gegen die Vollstreckung im allgemeinen 1009
§ 157. Einwendungen des Schuldners gegen den Vollstreckungstitel und gegen die Vollstreckungsklausel 1010
§ 158. Einwendungen des Schuldners gegen die Vollstreckungshandlung 1017
§ 159. Einwendungen Dritter gegen die Vollstreckungshandlungen 1025
§ 160. Wiederaufhebung der Vollstreckung (Rückgewähr und Schadensersatz) 1039
§ 161. Hemmung der Vollstreckung. (Vorläufige Einstellung) 1043
Anhang. Das Kostenwesen 1046
§ 162. Die Kostenansprüche 1046
§ 163. Der Gerichtskostenanspruch 1050
§ 164. Der Sportelanspruch des Gerichtsvollziehers 1054
§ 165. Der Entschädigungsanspruch der Zeugen und Sachverständigen 1055
§ 166. Der Honoraranspruch des Rechtsanwalts 1055
§ 167. Der Kostenerstattungsanspruch der Partei 1058
§ 168. Die Vorschufs- und Sicherheitspflicht und das Armenrecht 1059
§ 169. Die Geltendmachung der Kostenansprüche 1063
§ 170. Die Berechnung des Streitwerts 1066
Sachregister 1069
Quellenregister 1103
Zweiter Band 1114
Vorrede zur neuen Ausgabe der zweiten Auflage 1116
Inhalt des Nachtrags 1118
Die Novellen zu den Reichsjustizgesetzen vom 1. Juni 1909 und vom 22. Mai 1910. (Zu § 20. Reichsrechtliche Quellen.) 1120
Zeitliche Herrschaft der Novellen 1139
Zum zweiten Buch. Gerichtsverfassung 1141
§ 32—36. Erkennende und nichterkennende Organe, richterliche und nichtrichterliche Beamte 1141
§ 37. Rechtsanwaltschaft 1147
§ 40. Verteilung der sachlichen Zuständigkeit 1151
§ 45—46. Völkerrechtliche Stellung Deutschlands in der Zivilrechtspflege 1152
§ 47. Exemtionen und Prozeßerschwerungen 1154
Zum vierten Buch. Verfahren des Rechtsstreits 1157
§ 64—69. Form der Klagerhebung und Rechtshängigkeit 1157
§ 68. Klagezurücknahme und Vergleich 1159
§ 70—71. Prinzipien der Verhandlung (Verhandlungs- und Untersuchungsprinzip) 1159
§ 73. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 1161
§ 81. Zeugen 1163
§ 84. Parteieide 1165
§ 85. Sachverständige 1165
§ 88—89. Anerkenntnis- und Versäumnisverfahren 1166
§ 91. Urkunden- und Wechselprozeß 1167
§ 92. Arrestprozeß 1167
§ 93. Mahnverfahren 1167
§ 95. Ladungen 1171
§ 97. Formen der Zustellung 1174
§ 99. Aufeinanderfolge der Prozeßhandlungen 1178
§ 100. Termine und Fristen 1179
§ 103—106. Prozeßvoraussetzungen 1183
§ 110—113. Rechtsschutzbedingungen 1185
§ 116. Arten und Formen der Entscheidungen 1186
§ 124. Rechtsmittelsystem 1187
§ 126. Revision 1190
§ 128. Beschwerde 1199
Zum fünften Buch. Verfahren der Zwangsvollstreckung 1202
§ 139. Vollstreckungstitel 1202
§ 140. Vollstreckungsklausel 1205
§ 143—151. Vollstreckungshandlungen 1206
§ 153. Gemeinsame Formen der Vollstreckungshandlungen 1206
§ 154. Otfenbarungseid 1206
§ 160. 161. Wiederaufhebung und Hemmung der Zwangsvollstreckung 1207
Zum Anhang. Kostenwesen 1208
Sachregister 1215