Menu Expand

Politisches Denken. Jahrbuch 2010

Cite BOOK

Style

Gerhardt, V., Mehring, R., Ottmann, H., Thompson, M., Zehnpfennig, B. (Eds.) (2010). Politisches Denken. Jahrbuch 2010. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53454-8
Gerhardt, Volker; Mehring, Reinhard; Ottmann, Henning; Thompson, Martyn P. and Zehnpfennig, Barbara. Politisches Denken. Jahrbuch 2010. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53454-8
Gerhardt, V, Mehring, R, Ottmann, H, Thompson, M, Zehnpfennig, B (eds.) (2010): Politisches Denken. Jahrbuch 2010, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53454-8

Format

Politisches Denken. Jahrbuch 2010

Editors: Gerhardt, Volker | Mehring, Reinhard | Ottmann, Henning | Thompson, Martyn P. | Zehnpfennig, Barbara

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 20

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Martyn P. Thompson is Associate Professor and Senior Political Theorist in the Department of Political Science. His main fields of interest are the history of political thought since the Renaissance, literature and politics, and contemporary German political philosophy. Professor Thompson has two doctorates, the first from the London School of Economics, the second (the Habilitation) from Tuebingen University. He has been a faculty member in the universities of London, Cambridge and Tuebingen. His honors include a Fellow Commonership at Churchill College, Cambridge University; Fellowships at the Huntington Library and the William Andrews Clark Library in California; and honorary life membership of the R.G. Collingwood Society. Professor Thompson founded the Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens in 1989. He was President of the International Conference for the Study of Political Thought from 1995 to 2002 and he was President of the Michael Oakeshott Association from 2008 to 2010.

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig lehrt als Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Ihre Schwerpunktthemen sind antike Philosophie, amerikanisches Verfassungsdenken und Totalitarismus, letzterer speziell im Hinblick auf die Erforschung seiner ideologischen Grundlagen. Seit 2004 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD), seit 2006 Mitherausgeberin des »Jahrbuchs Politisches Denken«.

Abstract

Das »Jahrbuch Politisches Denken« 2010 umfasst sechs Aufsätze zu verschiedenen Themen aus dem Bereich des politischen Denkens, z.B. zum Thema »Menschenrechte« oder zum Zusammenhang von Religion und Politik bei Hobbes, Schmitt und Paulus. Außerdem dokumentiert es unter dem Schwerpunktthema »Perspektiven der politischen Theorie« eine Tagung, die die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens DGEPD am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit und zwanzig Jahre nach dem Mauerfall in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften abgehalten hat. Anliegen der Tagung war es, die Bedeutung der Politischen Theorie für die politische Kultur insgesamt sichtbar zu machen, ihre Kompetenzen und Profile einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln und ihre Relevanz in der direkten Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik zu verdeutlichen. Die Beiträge befassen sich auf der einen Seite mit der Situation der Politischen Theorie in Deutschland, Italien, Polen und den USA und thematisieren auf der anderen Seite ihre Funktion in der Demokratie und im politischen Alltag, ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit und ihre Rolle für die Politische Wissenschaft. Die verschiedenen Artikel formulieren nicht eine Position der »Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens«, sondern sie bringen die Standpunkte der Autoren in die öffentliche Diskussion ein. Die »Berliner Erklärung«, die ebenfalls in diesem Band publiziert ist, wurde hingegen von der Mitgliederversammlung der »Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens« verabschiedet. Eine Reihe von Rezensionen zu aktuellen politisch relevanten Publikationen rundet den Band ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Editorial 7
I. Schwerpunktthema „Perspektiven der Politischen Theorie“ 9
Gesine Schwan: Was trägt die Politische Theorie zur demokratischen Praxis bei? 11
I. Einleitung 11
II. Die verschiedenen Bereiche der Politischen Theorie: Geschichte der politischen Ideen, Politische Philosophie, Wissenschaftstheorie und Studien zur politischen Kultur (Politische Psychologie) 12
1. Geschichte der Politischen Ideen 12
2. Politische Philosophie 14
3. Wissenschaftstheorie 15
4. Einsichten zur Politische Kultur 17
III. Das zugrundeliegende Verständnis von Demokratie 18
Julian Nida-Rümelin: Politische Theorie in der Demokratie 21
I. Demokratie 21
II. Politische Theorie in der Demokratie 25
III. Drei Bemerkungen zum Schluss 29
Volker Gerhardt: Demokratie ist Politik in ihrer besten Verfassung 31
Clemens Kauffmann: Politische Theorie und Politikwissenschaft 43
I. Zur Binnendifferenzierung Politischer Theorie 44
II. Wissenschaftstheorie und Politische Methodenlehre 48
III. Politischer Vernunftgebrauch 52
IV. Normativität und Freiheit 55
Julian Nida-Rümelin: Politische Theorie in Deutschland 59
Nachwort 63
Henning Ottmann: Wie man heutzutage in Deutschland (und anderswo) die Geschichte der Ideen und Begriffe schreibt 65
Literatur 73
Fulvio Longato: Stand und Praxis der Politischen Theorie in Italien 77
I. Kurzer politisch-historischer Überblick 77
II. Politische Philosophie und Politikwissenschaft – Ausgrenzungen und Beziehungen 81
III. Die Politischen Wissenschaften im akademischen Bereich und in der Öffentlichkeit 83
IV. Italienische Politikforschung – Ein Ausblick 88
Literatur 92
Andrzej Przylebski: Die Lage der Politischen Theorie in Polen 95
I. Vor der Wende 95
II. Nach der Wende: das Schicksal der Politischen Theorie in der politischen Wirklichkeit 96
III. Die Zeit der Postpolitik 100
IV. Die jetzige Lage der Politischen Theorie 100
V. Der Fall Migalski: Zum Schicksal eines jungen Gelehrten 101
VI. Politologie in Polen 103
Martyn P. Thompson: Political Theory in the USA: Some Reflections 107
I. Introduction 107
II. Political “Science” versus Political “Theory” 107
III. The “Death of Political Theory” Revisited 111
IV. Barry versus Parekh 115
V. The Current Scene 118
VI. Conclusion 122
Berliner Erklärung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens zu den Perspektiven der Politischen Theorie in Deutschland 127
II. Aufsätze 129
Hendrik Hansen: Menschenrechte für Terroristen? 131
I. Strafrecht und Kriegsrecht – rechtliche Grundlagen für den Umgang mit mutmaßlichen Terroristen 133
II. Die Entwicklung der Position der US-Administration 138
1. Die Debatte über den Status der Gefangenen (Januar / Februar 2002) 139
2. Überlegungen zur Anwendung von Folter in der Administration im Zeitraum August 2002 bis Frühjahr 2003 142
3. Die Wende in der Debatte im Jahr 2004: Abu Ghuraib und die Supreme Court Entscheidung „Hamdi vs. Rumsfeld“ 146
III. Die rechtsphilosophischen Grundlagen der Position der Bush-Administration 147
1. Die Rechtlosigkeit der Feinde der gesellschaftlichen Ordnung 148
2. Prärogative und Menschenrechte 150
IV. Schlussfolgerung 151
Quellenverzeichnis 153
Henning Ottmann: Antrum platonicum 157
Literatur 164
Stefano Saracino: Politische Thymotik und das Streben nach Ruhm 165
I. Tertium datur: Die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus und die intermediäre Position des zeitgenössischen Republikanismus 166
II. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der politischen Thymotik oder Das Alkibiades-Problem 170
III. Die perikleische vs. sokratisch-platonische Lösung des Alkibiades-Problems 178
IV. Machiavellis thymotisches Politikverständnis 184
V. Aktualisierungsmöglichkeit, Anachronismusverdacht und die Notwendigkeit eines kritischen Schlusses 188
Literaturverzeichnis 193
I. Primärquellen 193
II. Sekundärtexte 193
Jan Christoph Suntrup: „Der Augenblick der Entscheidung ist ein Wahn“ – Kritische Bemerkungen zur postmodernen Entdeckung der politischen Urteilskraft 197
I. Die Notwendigkeit des gerechten Urteilens 199
II. Das Begründungsdefizit des Urteils oder die Aporie der Regel 200
III. Die unmögliche Regelung des Widerstreits 203
IV. Die praktische Klugkeit der phronēsis 207
V. Urteilen ohne Kriterien? 208
VI. Schluss 214
Literaturverzeichnis 215
Walter Euchner: Christoph Martin Wieland als politischer Denker: ein Meister des Tentativen 219
I. Vorbemerkungen 219
II. Wielands Philosoph Diogenes von Sinope 220
III. Einige politische Lehren des Diogenes 221
IV. Wielands Idee des Weltbürgertums 223
V. Die Alexandererzählung: Ein Kulturmodell in falscher politischer Form 225
VI. Die Republik des Diogenes 226
VII. Wieland und Rousseau 228
VIII. Wielands Option für eine aufgeklärte ständische Gesellschaft in den deutschen Ländern 233
IX. Die Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Französischen Revolution 236
X. Wieland und Napoleon 241
Literaturverzeichnis 242
Tracy B. Strong: The Sacred Quality of the Political: Reflections on Hobbes, Schmitt and Saint Paul – Der sakrale Geist der Politik: Bemerkungen über Hobbes, Schmitt und Paulus 245
I. Introduction: The Nature of Modernity for Carl Schmitt 246
1. The Fate of Authority in Modern Times: Technicity 247
2. The Fate of Authority in Modern Times: Aesthetic Subjectivity 252
II. Thomas Hobbes 256
1. The Poietics of Theology and Geometry 258
2. The Sovereign as the People and the People as Sovereign 262
a) Christianity on Earth 264
III. Carl Schmitt 268
IV. St. Paul 283
V. Concluding Remarks 290
III. Rezensionen 295
Henning Ottmann: Ulrich Fröschle / Thomas Kuzias (Hrsg.): Alfred Baeumler und Ernst Jünger. Mit einem Anhang der überlieferten Korrespondenz und weiterem Material, Dresden 2008, Thelem, 271 S. 297
Hendrik Hansen: Manuel Knoll (Hrsg.): Aristokratische oder demokratische Gerechtigkeit? Die politische Philosophie des Aristoteles und Martha Nussbaums egalitaristische Rezeption, Wilhelm Fink Verlag, München 2009, 325 S. 300
Hendrik Hansen: Ines Geipel / Andreas Petersen (Hrsg.): Black Box DDR. Unerzählte Leben unterm SED-Regime, marix-Verlag, Wiesbaden, 320 S. 305
Eckhard Jesse: Simone Ladwig-Winters: Ernst Fraenkel. Ein politisches Leben, Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2009, 447 Seiten. 308
Peter Nitschke: Tilo Schabert: Die zweite Geburt des Menschen. Von den politischen Anfängen menschlicher Existenz, Verlag Karl Alber, Freiburg / München 2009. 310
Barbara Zehnpfennig: Karl-Heinz Nusser: Menschenrechte und Leistungsgerechtigkeit, Merus Verlag, Hamburg 2007, 184 Seiten. 312
Autorenverzeichnis 315