Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Kapp, V., Müller, K., Ridder, K., Wimmer, R., Zimmermann, J. (Eds.) (2010). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 51. Band (2010). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53345-9
Kapp, Volker; Müller, Kurt; Ridder, Klaus; Wimmer, Ruprecht and Zimmermann, Jutta. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 51. Band (2010). Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53345-9
Kapp, V, Müller, K, Ridder, K, Wimmer, R, Zimmermann, J (eds.) (2010): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 51. Band (2010), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53345-9

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

51. Band (2010)

Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht | Zimmermann, Jutta

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 51

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 51 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 5
Earl Jeffrey Richards: Païen unt tort e crestïens unt dreit: Feindbilder im altfranzösischen Rolandslied 9
Matthias Däumer: Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans 25
Caroline Emmelius: Kasus und Novelle. Beobachtungen zur Genese des Decameron(mit einem generischen Vorschlag zur mhd. Märendichtung) 45
I. Neues Erzählen im Decameron? 45
II. Begriffsbestimmungen: Exempel, Novelle, Kasus 48
III. Vom Minnekasus des Filocolo zur Novelle des Decameron 60
IV. Ausblick: Fallgeschehen und Fallgeschichte im Klugen Knecht des Strickers 69
Klaus Wolf: ...denn sie sind selber auferstanden...Tendenzen und Desiderate der mediävistischen deutschen Dramenforschung 75
Norbert Greiner: Hamlets Bücherwelten 91
I. Hamlets Begegnung mit der Welt 91
II. Hamlets Bücher: Die Unlesbarkeit der Welt als neue Zeiterfahrung 96
III. Weltverrätselung und Selbstinszenierung: Die Welt als Schauspiel 100
IV. Die Bezeichnung der Welt 101
V. Das Ende, nicht nur Schweigen 103
Sophie Conte: Quelques réflexions sur les genres aristotéliciens dans les rhétoriques sacrées du XVIe siècle 107
I. Les classifications des genres sacrés au XVIe siècle d’après Louis Carbone 108
Les classifications fidèles à la tripartition générique artistotélicienne 108
Les classifications qui ajoutent le didascalicon aux trois genres aristotéliciens 110
Les classifications issues de la tradition paulinienne définissant cinq genres sacrés 113
La combinatoire des douze genres 114
Trujillo: une classification selon les circonstances 115
Les choix de Louis Carbone 116
II. Les genres oratoires classiques ou le sort des genres aristotéliciens 116
Le genre judiciaire marginalisé 118
Le genre démonstratif: des conceptions fluctuantes 119
Le genre délibératif: un rôle prépondérant 120
René Sternke: Die Verliebte Jägerin – Die Repräsentation des barocken Bühnenwerks als Repräsentation eines zu konstruierenden Subjekts. Eine vergleichende Studie über die Verwendung des semantischen Codes des amour passion im französischen katholischen und im mitteldeutschen protestantischen Kontext 125
Gabriela Wacker: ›Wollust im Wohlthun‹ und ›rosiges Eheglück‹. Alternative Liebeskonzeptionen zu Araspes’ enthusiastischem Liebesschwindel in C. M.Wielands Araspes und Panthea 143
Dietmar Kunisch: Glück, Entfremdung, Wahnsinn. Über die Brüder Eichendorff und das autobiographische Novellenfragment Das Wiedersehen 173
I. Ein Herz und eine Seele 173
II. Poetisches Prinzip und Realitätsprinzip 175
III. Eine symbiotische Beziehung 181
IV. Was sagt der Novellen-Text? 186
V. Entfremdung 192
VI. Das Wiedersehen und das Lebenswerk 196
Bernd Engler: Subverting the Ideologies of War in American Civil War Narratives: Ambrose Bierce’s Chickamauga and One of the Missing 199
Alberto Destro: Rilke und das Italienische 211
Paul Goetsch: Literarische Reaktionen auf die Röntgenstrahlung. Von Wells und Conrad zu Strindberg, Mann und Woolf 225
Einleitung 225
Der phantastisch-spielerische Umgang mit der Entdeckung 227
Das esoterische Potenzial der Röntgenstrahlung 230
Die Symbolik der Röntgenstrahlung in realistisch-mythisierenden Werken 238
Röntgenstrahlung und Wandel desWeltbildes 246
Schluss 252
Wolfgang G. Müller: »I am acting in the interests of justice«. Recht und Gerechtigkeit in den Detektivromanen von Agatha Christie 255
I. Das Problem 255
II. Hercule Poirot als Kenner des Rechts: The Mysterious Affair at Styles 259
III. The Murder of Roger Ackroyd: Der dem unzuverlässigen Erzähler aufgenötigte Suizid 263
IV. Murder on the Orient Express: Poirots Umgang mit einem gemeinschaftlich begangenen Mord 265
V. Death on the Nile: Die Gewährung der Freiheit zum Suizid 268
VI. Curtain: Der Extremfall – der Detektiv als Mörder und die Frage des Suizids 272
VII. Schluss 277
Gerd Hurm: Paradise on Speed. Discourses of Authenticity and Acceleration in Jack Kerouac’s On the Road 281
I. 281
II. 285
III. 287
IV. 290
V. 296
VI. 299
Oliver Scheiding: Inszenierung einer afroamerikanischen Gedächtnispoetik am Beispiel der Lyrik Rita Doves 301
I. Zur rekonstruktiven Deutungsarbeit in der Lyrik Rita Doves 304
II. Das »Gedächtnistheater« der Kultur 309
III. Rita Doves intertextualistisches Gedächtnismodell 311
Meinhard Winkgens: Hybride Identitäten – Hybride Kulturen 319
Nassim W. Balestrini: Lawson Fusao Inada’s Poetic Practice in His Drawing the Line (1997) 343
I. Introduction: The Poet’s Role 343
II. The Thematic Composition of Drawing the Line 345
III. Inada’s Poetic Practice 347
1. An Ironic Self-Portrait 347
2. Drawing the Line: The Artist Positioning Himself 348
IV. Closing Thoughts 354
Béatrice Jakobs: Continuité ou rupture? La forme littéraire du récit de conversion à travers les siècles 357
Gottfried Gabriel: Logische Präzision und ästhetische Prägnanz 375
Kleiner Beitrag 6
Frank J. Kearful: KLEINER BEITRAG. Completing Elizabeth Bishop’s Poetry 391
Works Cited 397
Buchbesprechungen 399
Norbert Kössinger, Otfrids ›Evangelienbuch‹ in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie (von Matthias Kirchhoff) 399
Acta Sanctae Luciae, hg. Tino Licht (von Ernst Hellgardt) 402
Ingrid Kasten, Erika Fischer-Lichte (Hgg.), Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel (von Martin Przybilski) 408
Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik (von Hans Rudolf Velten) 415
Sebastian Coxon, Laughter and Narrative in the Later Middle Ages. German Comic Tales 1350 – 1525 (von Matthias Kirchhoff) 422
Rainer Zaiser, Inszenierte Poetik. Metatextualität als Selbstreflexion von Dichtung in der italienischen Literatur der frühen Neuzeit (von Gisela Seitschek) 425
Björn Quiring, Shakespeares Fluch. Die Aporien ritueller Exklusion im Königsdrama der englischen Renaissance (von ElisabethWinkler) 428
Jean Ehret, Art de Dieu Art des hommes. L’esthétique théologique face au pluriel de beau et au singulier de l’art (von Michaela Christine Hastetter) 430
Fabrice Preyat, Le Petit Concile de Bossuet et la christianisation des moeurs et despratiques littéraires sous Louis XIV (von Dorothea Scholl) 434
Jean Balsamo (Hg.), Les traductions de l’italien en français au XVIe siècle (von Franz Obermeier) 437
Daniel Casper von Lohenstein, Sämtliche Werke. Abteilung II, Dramen. Band 2: Agrippina. Epicharis (von Pierre Béhar) 440
Rita Unfer Lukoschik (Hg.), Italienerinnen und Italiener am Hofe Friedrich II. (1740 – 1786) (von Italo Michele Battafarano) 447
Rita Unfer Lukoschik (Hg.), Der Salon als kommunikations- und transfergenerierender Kulturraum. Il salotto come spazio culturale generatore di processi communicativi di interscambio (von Volker Kapp) 450
Dennis Hannemann, Klassische Antike und amerikanische Identitätskonstruktion: Untersuchungen zu Festreden der Revolutionszeit und der frühen Republik (von Jörg Thomas Richter) 453
Mathias Mayer, Natur und Reflexion. Studien zu Goethes Lyrik (von Gabriela Wacker) 457
Nikolas Immer, Der inszenierte Held. Schillers dramenpoetische Anthropologie (von Thorsten Valk) 461
Francis Claudon, André Encrevé, Laurence Richer (Hgg.), L’Historiographie Romantique. Actes du colloque organisé à Créteil les 7 et 8 décembre 2006 par les équipes de recherche de l’Université de Paris 12-Val-de-Marne (von Annika Krüger) 464
Christoph Bode, Selbst-Begründungen. Diskursive Konstruktion von Identität in der britischen Romantik I: Subjektive Identität (von Norbert Lennartz) . 467
Sandra Heinen, Literarische Inszenierung von Autorschaft: Geschlechtsspezifische Autorschaftsmodelle in der englischen Romantik (von Ines Detmers) 471
René Sternke, Böttiger und der archäologische Diskurs (von Brigitte Leuschner) 474
Angela Barwig, Thomas Stauder (Hgg.), Intellettuali italiani del secondo Novecento (von SusanneWinter) 475
Conrad in Germany, ed. and introd. Walter Göbel, Hans Ulrich Seeber, Martin Windisch (von Jürgen Meyer) 478
Paul Newland, The Cultural Construction of London’s East End. Urban Iconography, Modernity and the Spatialisation of Englishness (von Paul Goetsch) 482
Gísli Magnússon, Dichtung als Erfahrungsmetaphysik. Esoterische und okkultistische Modernität bei R. M. Rilke (von GabrielaWacker) 485
Àngels Santa (Hg.), De Nizan à Sartre. Philosophie et narration (von Annika Krüger) 491
Gerd Hurm, Ann Marie Fallon (Hgg.), Rebels without a Cause? Renegotiating the American 1950s (von Hubertus Zander) 495
Ann Spangenberg, Kommunikative Identität im Roman der Angelsächsischen Postmoderne: John Fowles, Peter Ackroyd, A. S. Byatt (von Ulrike Zimmermann) 499
Tra storia e immaginazione: gli scrittori ebrei di lingua italiana si raccontano, a cura di Hanna Serkowska (von Monica Biasiolo) 503
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. Gert Ueding (von Volker Kapp) 507
Brian Vickers, Sabine Köllmann, Mächtige Worte – Antike Rhetorik und europäische Literatur (von Béatrice Jakobs) 511
Béatrice Jakobs, Volker Kapp (Hgg.), Seelengespräche (von Jean Ehret) 515
Heimo Reinitzer, Gesetz und Evangelium. Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte (von Volker Kapp) 520
Paul Goetsch, Machtphantasien in englischsprachigen Faust-Dichtungen: Funktionsgeschichtliche Studien (vonWolfgang G. Müller) 523
Bernhard H. F. Taureck, Don Quijote als gelebte Metapher (von Wolfgang G. Müller) 526
L’Éloge lyrique, sous la direction d’Alain Génetiot (von Mireille Brangé) 531
Travaux de Littérature 20 (2008): La Spiritualité des écrivains. Volume réalisé sous la direction scientifique d’Olivier Millet – Travaux de Littérature 21 (2009): La littératurefrançaise au croisement des cultures. Colloque des 5 – 8 mars 2008 à l’Université Paris-Sorbonne. Actes réunis par Madeleine Bertaud (von Volker Kapp) . 537
Wibke Reger, The Black Body of Literature: Colorism in American Fiction (von Jutta Zimmermann) 540
Marion Gymnich, Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman (von Ines Detmers) 544
Hilary P. Dannenberg, Coincidence and Counterfactuality: Plotting Time and Spacein Narrative Fiction (von Andrea Gutenberg) 547
Christoph Strosetzki (Hg.), Übersetzung. Ursprung und Zukunft der Philologie? (von Isabel Müller) 551
NAMEN- UND WERKREGISTER 556
Vorschau auf die folgenden Jahrgänge 560