Menu Expand

Diskontpolitik

Cite BOOK

Style

Schwarz, O. (1911). Diskontpolitik. Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56970-0
Schwarz, Otto. Diskontpolitik: Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie. Duncker & Humblot, 1911. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56970-0
Schwarz, O (1911): Diskontpolitik: Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56970-0

Format

Diskontpolitik

Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie

Schwarz, Otto

Duncker & Humblot reprints

(1911)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsangabe VII
Allgemeines über Diskontpolitik 1
Begriff des Diskonts 1
Begriff der Diskontpolitik 4
Wirkung der Diskontveränderungen 7
Diskontρolitische Hilfsmittel 9
1. Hilfsmittel gegen Diskonterhöhung 9
Erleichterung des Goldeingangs 9
Zinslose Vorschüsse 9
Goldankaufspreis 10
Erschwerung des Goldausgangs 12
Devisenpolitik 12
Goldguthaben im Ausland 15
Abgabe abgenutzter Goldmünzen 15
Verkauf von Barrengold 17
Goldprämienpolitik 17
Nichtdiskontierung von Wechseln 19
Goldersparende Zahlungsmethoden 19
Schaffung eines Goldmarkts 22
2. Hilfsmittel gegen Diskontermäßigung 24
Diskontveränderungen als wirksamstes Mittel der Diskontpolitik 25
Gesamtergebnis der Diskontpolitik in England, Frankreich und Deutschland 26
I. Einschränkende Faktoren der Diskontpolitik 31
Einfluß des gesamten Wirtschaftslebens 31
Volkswohlstand 32
Handels- und Zahlungsbilanz 34
Luxus 36
Vorhandensein weiterer die Durchschnittsdiskontsätze beeinflussender Faktoren 39
Einfluß der bankverfassungsrechtlichen Vorschriften auf den Diskont 43
Verfassungsgesetze der Bank von England 43
Verfassungsgesetze der Reichsbank 45
Verfassungsgesetze der Bank von Frankreich 46
Einfluß der bankgesetzlichen Vorschriften auf die Zahlungsmethoden 47
Ersatz des Notenumlaufs durch Scheck und Giro 48
Note oder Scheck? 49
Beeinflussung der Diskontpolitik durch die Bankverfassungen ist mehr indirekter Natur 57
Drittelbardeckung der Noten in Deutschland 62
Indirekte Notenkontingentierung in Deutschland 66
Einschränkung der Bargeldzirkulation in Deutschland 70
Einfluß des gesamten Bank- und Kreditsystems auf die Diskontpolitik 71
Das englische private Banksystem 72
Das deutsche private Banksystem 78
Das französische private Banksystem 82
Einfluß der Großbankenentwicklung auf die Stellung der Zentralbanken im allgemeinen 89
II. „Freie" Bank- und Diskontpolitik 94
Allgemeines 94
I. Verhalten bei Inanspruchnahme der Zentralbank aus Anlaß besonderer Verhältnisse im Inlande 96
Fall 1: Wirtschaftliche Hochkonjunktur mit gesteigerter Nachfrage nach kurzfristigem Kredit 96
Spannung zwischen Bank- und Marktdiskont 99
Kontrolle des offenen Marktes durch die Reichsbank 110
Stärkung der Reichsbank durch Erhöhung des Grundkapitals 110
Stärkung der Reichsbank durch Zulassung unverzinslicher Depositen 111
Fall 2: Zu starke Investierung von Sparkapital in langfristigem Kredit 113
Emissionen im Inland 116
Gewährung langfristigen Kredits in kurzfristiger Form 118
Vorgänge im Jahr 1909 122
Gegenseitige Konkurrenz der Privatbanken 125
Stellungnahme der Zentralbanken 125
Besserungsvorschläge behufs anderweitiger Organisation des Bankwesens 126
Die Depositenfrage in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung 127
Besondere Depositenbanken 128
Andere gesetzliche Maßnahmen 130
Haltung von Zwangsreserven 130
Veröffentlichung der Bilanzen 132
Die Depositenfrage unter dem Gesichtspunkte der Sicherheit der Depositengläubiger 135
Liquidität der Banken 138
Überwachung der kleinen Banken durch die Großbanken 140
Bevorrechtung gewisser Depositengläubiger im Konkurse 143
Depositenbanken und Sparkassen 144
Kontrollbefugnisse der Reichsbank 152
Beirat der Reichsbank 154
Staats- und Gemeindeanleihen 156
Wechselprolongation der Reichsbank 157
Fall 3: Diskonterhöhung wegen zu starker Effekten-, Börsen- und Warenspekulation 158
Anreißertum. Bucketshops 159
Einfluß der Großbanken 159
Stellungnahme der Zentralbanken 165
Rediskontierungen 167
Vermeidung zu niedriger Diskontsätze 171
Höhe des Lombardzinsfußes 172
Fall 4: Zu starke Inanspruchnahme der Mittel der Zentralbanken durch den Staat 173
II. Diskonterhöhungen aus Anlaß der Beziehungen zum Ausland 177
Fall 1: Ungünstige Handelsbilanz 178
Fall 2: Langfristige Investierungen im Auslande 179
Fall 3: Zu starke Spekulationen in ausländischen Werten 184
Fall 4: Ausfuhr von Gold ins Ausland aus Gründen lediglich ausländischer Interessen 184
Das Jahr 1907 186
Das Jahr 1909 188
Das Jahr 1910 191
Schlußfolgerungen 192
Notwendigkeit der Unterstützung der Bankpolitik durch die Großbanken 199
Notwendigkeit der Krediterleichterung für die mittleren und kleineren Erwerbskreise 202
Diskontierung von Buchforderungen 208
Diskontierung von Buchforderungen durch die Banken 211
Stellung der drei Zettelbanken gegenüber den mittleren und kleineren Betrieben 215
Ergänzende Bemerkungen über die verschiedenen Ergebnisse und Wirkungen der Diskontpolitik in den drei Ländern 217
Rückblick und Ausblick 222
Sachregister 237