Diskontpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwarz, O. (1911). Diskontpolitik. Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56970-0
Schwarz, Otto. Diskontpolitik: Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie. Duncker & Humblot, 1911. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56970-0
Schwarz, O (1911): Diskontpolitik: Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56970-0
Format
Diskontpolitik
Gedanken über englische, französische und deutsche Bank-, Kredit- und Goldpolitik. Eine vergleichende Studie
(1911)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsangabe | VII | ||
Allgemeines über Diskontpolitik | 1 | ||
Begriff des Diskonts | 1 | ||
Begriff der Diskontpolitik | 4 | ||
Wirkung der Diskontveränderungen | 7 | ||
Diskontρolitische Hilfsmittel | 9 | ||
1. Hilfsmittel gegen Diskonterhöhung | 9 | ||
Erleichterung des Goldeingangs | 9 | ||
Zinslose Vorschüsse | 9 | ||
Goldankaufspreis | 10 | ||
Erschwerung des Goldausgangs | 12 | ||
Devisenpolitik | 12 | ||
Goldguthaben im Ausland | 15 | ||
Abgabe abgenutzter Goldmünzen | 15 | ||
Verkauf von Barrengold | 17 | ||
Goldprämienpolitik | 17 | ||
Nichtdiskontierung von Wechseln | 19 | ||
Goldersparende Zahlungsmethoden | 19 | ||
Schaffung eines Goldmarkts | 22 | ||
2. Hilfsmittel gegen Diskontermäßigung | 24 | ||
Diskontveränderungen als wirksamstes Mittel der Diskontpolitik | 25 | ||
Gesamtergebnis der Diskontpolitik in England, Frankreich und Deutschland | 26 | ||
I. Einschränkende Faktoren der Diskontpolitik | 31 | ||
Einfluß des gesamten Wirtschaftslebens | 31 | ||
Volkswohlstand | 32 | ||
Handels- und Zahlungsbilanz | 34 | ||
Luxus | 36 | ||
Vorhandensein weiterer die Durchschnittsdiskontsätze beeinflussender Faktoren | 39 | ||
Einfluß der bankverfassungsrechtlichen Vorschriften auf den Diskont | 43 | ||
Verfassungsgesetze der Bank von England | 43 | ||
Verfassungsgesetze der Reichsbank | 45 | ||
Verfassungsgesetze der Bank von Frankreich | 46 | ||
Einfluß der bankgesetzlichen Vorschriften auf die Zahlungsmethoden | 47 | ||
Ersatz des Notenumlaufs durch Scheck und Giro | 48 | ||
Note oder Scheck? | 49 | ||
Beeinflussung der Diskontpolitik durch die Bankverfassungen ist mehr indirekter Natur | 57 | ||
Drittelbardeckung der Noten in Deutschland | 62 | ||
Indirekte Notenkontingentierung in Deutschland | 66 | ||
Einschränkung der Bargeldzirkulation in Deutschland | 70 | ||
Einfluß des gesamten Bank- und Kreditsystems auf die Diskontpolitik | 71 | ||
Das englische private Banksystem | 72 | ||
Das deutsche private Banksystem | 78 | ||
Das französische private Banksystem | 82 | ||
Einfluß der Großbankenentwicklung auf die Stellung der Zentralbanken im allgemeinen | 89 | ||
II. „Freie" Bank- und Diskontpolitik | 94 | ||
Allgemeines | 94 | ||
I. Verhalten bei Inanspruchnahme der Zentralbank aus Anlaß besonderer Verhältnisse im Inlande | 96 | ||
Fall 1: Wirtschaftliche Hochkonjunktur mit gesteigerter Nachfrage nach kurzfristigem Kredit | 96 | ||
Spannung zwischen Bank- und Marktdiskont | 99 | ||
Kontrolle des offenen Marktes durch die Reichsbank | 110 | ||
Stärkung der Reichsbank durch Erhöhung des Grundkapitals | 110 | ||
Stärkung der Reichsbank durch Zulassung unverzinslicher Depositen | 111 | ||
Fall 2: Zu starke Investierung von Sparkapital in langfristigem Kredit | 113 | ||
Emissionen im Inland | 116 | ||
Gewährung langfristigen Kredits in kurzfristiger Form | 118 | ||
Vorgänge im Jahr 1909 | 122 | ||
Gegenseitige Konkurrenz der Privatbanken | 125 | ||
Stellungnahme der Zentralbanken | 125 | ||
Besserungsvorschläge behufs anderweitiger Organisation des Bankwesens | 126 | ||
Die Depositenfrage in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung | 127 | ||
Besondere Depositenbanken | 128 | ||
Andere gesetzliche Maßnahmen | 130 | ||
Haltung von Zwangsreserven | 130 | ||
Veröffentlichung der Bilanzen | 132 | ||
Die Depositenfrage unter dem Gesichtspunkte der Sicherheit der Depositengläubiger | 135 | ||
Liquidität der Banken | 138 | ||
Überwachung der kleinen Banken durch die Großbanken | 140 | ||
Bevorrechtung gewisser Depositengläubiger im Konkurse | 143 | ||
Depositenbanken und Sparkassen | 144 | ||
Kontrollbefugnisse der Reichsbank | 152 | ||
Beirat der Reichsbank | 154 | ||
Staats- und Gemeindeanleihen | 156 | ||
Wechselprolongation der Reichsbank | 157 | ||
Fall 3: Diskonterhöhung wegen zu starker Effekten-, Börsen- und Warenspekulation | 158 | ||
Anreißertum. Bucketshops | 159 | ||
Einfluß der Großbanken | 159 | ||
Stellungnahme der Zentralbanken | 165 | ||
Rediskontierungen | 167 | ||
Vermeidung zu niedriger Diskontsätze | 171 | ||
Höhe des Lombardzinsfußes | 172 | ||
Fall 4: Zu starke Inanspruchnahme der Mittel der Zentralbanken durch den Staat | 173 | ||
II. Diskonterhöhungen aus Anlaß der Beziehungen zum Ausland | 177 | ||
Fall 1: Ungünstige Handelsbilanz | 178 | ||
Fall 2: Langfristige Investierungen im Auslande | 179 | ||
Fall 3: Zu starke Spekulationen in ausländischen Werten | 184 | ||
Fall 4: Ausfuhr von Gold ins Ausland aus Gründen lediglich ausländischer Interessen | 184 | ||
Das Jahr 1907 | 186 | ||
Das Jahr 1909 | 188 | ||
Das Jahr 1910 | 191 | ||
Schlußfolgerungen | 192 | ||
Notwendigkeit der Unterstützung der Bankpolitik durch die Großbanken | 199 | ||
Notwendigkeit der Krediterleichterung für die mittleren und kleineren Erwerbskreise | 202 | ||
Diskontierung von Buchforderungen | 208 | ||
Diskontierung von Buchforderungen durch die Banken | 211 | ||
Stellung der drei Zettelbanken gegenüber den mittleren und kleineren Betrieben | 215 | ||
Ergänzende Bemerkungen über die verschiedenen Ergebnisse und Wirkungen der Diskontpolitik in den drei Ländern | 217 | ||
Rückblick und Ausblick | 222 | ||
Sachregister | 237 |