Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sittmann-Haury, S. (2014). Die Auswirkung einer mangelbedingten Rückabwicklung des Liefervertrags auf den Finanzierungsleasingvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54219-2
Sittmann-Haury, Stephanie. Die Auswirkung einer mangelbedingten Rückabwicklung des Liefervertrags auf den Finanzierungsleasingvertrag. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54219-2
Sittmann-Haury, S (2014): Die Auswirkung einer mangelbedingten Rückabwicklung des Liefervertrags auf den Finanzierungsleasingvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54219-2

Format

Die Auswirkung einer mangelbedingten Rückabwicklung des Liefervertrags auf den Finanzierungsleasingvertrag

Sittmann-Haury, Stephanie

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 434

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der mangelbedingte Rücktritt eines Leasingnehmers lässt wegen der Drittverweisungsklausel den Finanzierungsleasingvertrag unberührt und führt »nur« zur Rückabwicklung des Liefervertrags nach §§ 346 ff. BGB.

Stephanie Sittmann-Haury verwirft die sich daran anschließende »Geschäftsgrundlagenrechtsprechung« und die Gegenvorschläge aus der Literatur, die gleichwohl eine Auswirkung auf den Leasingvertrag zu begründen versuchen, und entwickelt eine eigene Lösung, die die zuvor herausgearbeitete Risikoverteilung im Verhältnis Leasinggeber/Leasingnehmer konsequent beachtet: Dem Leasinggeber wird die Überlassung der Sache an den Leasingnehmer durch die Rückgewähr an den Lieferanten unmöglich, gleichwohl schuldet der Leasingnehmer nach § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB weiterhin Leasingraten. Jedoch kann er vom Leasinggeber die Herausgabe des diesem vom Lieferanten zurückgezahlten Kaufpreises nach § 285 Abs. 1 BGB verlangen und beim Lieferanten darüber hinausgehende Belastungen (höhere Zinsen und Gewinnanteile in den Leasingraten) als Schaden geltend machen, §§ 398, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 BGB.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 15
I. Problemstellung 15
II. Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Leasings 18
III. Gang der Untersuchung 20
B. Finanzierungsleasingvertrag 22
I. Grundlagen 22
1. Ungeregelter Vertragstypus 22
2. Erscheinungsformen und Abgrenzungen 23
a) Vollamortisation: Finanzierungsleasing vs. Operatingleasing 24
b) Dreiecksbeziehung: Finanzierungsleasing vs. Hersteller- oder Händlerleasing 27
c) Verbraucherbeteiligung: Gewerbliches Leasing vs. Verbraucherleasing 29
II. Vertragsgestaltung 29
1. Vertragsschluss und Vertragsbeteiligte 30
a) Einheits- oder Vorverhandlungsmodell 30
b) Eintritts- oder Einstiegsmodell 31
2. Vertragsdauer und Abschlussleistungen 31
a) Abschlussleistung nach ordentlicher Kündigung 32
b) Abschlussleistung nach außerordentlicher Kündigung 32
c) Abschlussleistung nach Ablauf der Grundlaufzeit 33
aa) Vollamortisationsverträge 34
bb) Teilamortisationsverträge 34
C. Rechtliche Einordnung des Finanzierungsleasings 37
I. Einführung 37
II. Abriss der Interessenlagen beim Finanzierungsleasing 38
1. Interessen des Leasingnehmers 38
a) Übliche Vorteile 38
b) Besonderheiten beim Privatleasing 43
2. Interessen des Leasinggebers 45
3. Interessen des Lieferanten 46
III. Diskussionsstand zur Rechtsnatur des Finanzierungsleasings 46
1. Atypischer Mietvertrag 46
a) Überblick 46
b) Drittverweisungsklausel 49
aa) Abtretungs- oder Ermächtigungskonstruktion 50
bb) Situation bei fehlender Drittverweisung 51
cc) Umfang der Drittverweisung 52
dd) Wirksamkeit der Drittverweisungsklausel 54
ee) Folgen einer wirksamen Drittverweisung 60
c) Kritik 62
2. Geschäftsbesorgungsvertrag mit Darlehenscharakter 64
a) Überblick 64
b) Kritik 66
3. Kaufvertrag 71
a) Überblick 71
b) Kritik 72
4. Vertrag sui generis 73
a) Überblick 73
b) Kritik 77
5. Mehrseitiges Austauschverhältnis 77
a) Einführung 77
b) Dreigliedriger Vertrag 78
aa) Überblick 78
bb) Kritik 83
c) Trisynallagmatisches Verhältnis 85
aa) Überblick 85
bb) Kritik 88
IV. Zusammenfassung und Stellungnahme 89
D. Auswirkung der mangelbedingten Rückabwicklung des Liefervertrags auf den Leasingvertrag 92
I. Einführung 92
II. Geschäftsgrundlagenlösung 93
1. Darstellung der Grundlagen 93
2. Rückabwicklung im Dreieck 97
a) Bereicherungsrechtliche oder rücktrittsrechtliche Abwicklung des Leasingvertrags 97
b) Kaufpreisrückzahlung und Zinsen 99
c) Ersatz entgangener Gewinne 102
aa) Schadensersatzansprüche des Leasingnehmers 102
bb) Schadensersatzansprüche des Leasinggebers 105
d) Nutzungsersatzansprüche 108
e) Klageerfordernis 111
f) Insolvenzrisiko 114
3. Kritik 114
a) Unanwendbarkeit des § 313 BGB 115
aa) Keine Geschäftsgrundlage 115
bb) Risiko einer Vertragspartei 118
b) Rückabwicklung als Rechtsfolge des § 313 BGB 121
c) Kein Klageerfordernis 128
d) Mangelrisiko und Gewinnverlust des Leasinggebers 133
e) Schadensersatzhaftung des Lieferanten 135
aa) Grundsätzliche Wirkung der Abtretung 135
bb) Schäden des Leasingnehmers während der Besitzzeit 140
cc) Entgangene Gewinne der Parteien durch die Rückabwicklung 142
f) Insolvenzrisiko 148
g) Nutzungsersatzansprüche 150
aa) Nutzungsersatz im Lieferverhältnis Leasinggeber/Lieferant, §§ 346ff. BGB 150
bb) Nutzungsersatz im Leasingverhältnis Leasingnehmer/Leasinggeber 155
(1) §§ 812ff. BGB 155
(2) §§ 346ff. BGB 159
4. Zusammenfassung 161
III. Kündigungslösungen 162
1. Einführung 162
2. Der Ansatz von Arnold 164
a) Kündigungsgrund 164
b) Rechtsfolgen 164
3. Der Ansatz von Canaris 167
a) Kündigungsgrund 167
b) Rechtsfolgen 168
4. Der Ansatz von Stoffels 170
a) Kündigungsgrund 171
b) Rechtsfolgen 171
5. Kritik 172
a) Kein Kündigungsgrund 172
b) Rechtsfolgen 174
aa) Keine Rückabwicklung 174
bb) Insolvenzrisiko 175
cc) Teilweiser Erhalt der Gewinne 177
dd) Nutzungsersatzansprüche 179
6. Zusammenfassung 180
IV. Lösung über „verbundene Verträge“ 181
1. Inhalt und Rechtsfolgen des Ansatzes 182
a) Anwendbarkeit auf Finanzierungsleasingverträge 182
b) Einwendungsdurchgriff 184
c) Rückforderungsdurchgriff 186
aa) Analoge Anwendung des § 358 Abs. 4 S. 3 BGB 186
bb) Rechtsfolgen 187
(1) Abwicklungskonzentration auf Leasinggeber 187
(2) Gewinnverlust des Leasinggebers 188
(3) Nutzungsersatzansprüche 188
(4) Insolvenzrisiko 189
2. Kritik 189
a) Keine Anwendbarkeit auf Finanzierungsleasingverträge 189
b) Einwendungsdurchgriff 193
c) Rückforderungsdurchgriff 197
aa) Keine analoge Anwendung des § 358 Abs. 4 S. 3 BGB 197
bb) Rechtsfolgen 202
(1) Abwicklungskonzentration auf Leasinggeber 202
(2) Gewinnverlust des Leasinggebers 202
(3) Nutzungsersatzansprüche 203
(4) Insolvenzrisiko 204
3. Zusammenfassung 204
V. Lösungen über ein mehrseitiges Austauschverhältnis 206
1. Dreigliedriger Vertrag 206
a) Inhalt der Auffassung 206
b) Rechtsfolgen 207
c) Kritik 208
aa) Mangelrisiko, Fortführung des Leasingvertrags 209
bb) Gewinne des Leasinggebers 209
cc) Nutzungsersatzpflichten 209
dd) Insolvenzrisiko 210
2. Trisynallagmatisches Verhältnis 211
a) Inhalt der Auffassung 211
b) Rechtsfolgen 211
c) Kritik 213
aa) Rückabwicklung 213
bb) Gewinne 213
cc) Nutzungsersatzpflichten 214
dd) Insolvenzrisiko 215
VI. Unmöglichkeitsansatz 215
1. Inhalt und Rechtsfolgen 215
a) Überblick 215
b) Gewinnverlust des Leasinggebers 217
c) Nutzungsersatzpflichten 217
d) Insolvenzrisiko 218
2. Kritik 219
a) Unmöglichkeit im Sinne des § 275 Abs. 1 BGB 219
b) Wegfall der Zahlungsverpflichtung nach § 326 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BGB 222
c) Ausnahmetatbestand des § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB 225
d) Keine Rückforderung nach §§ 326 Abs. 4, 346ff. BGB 228
e) Zwischenergebnis 231
VII. Weiterentwicklung des modifizierten Unmöglichkeitsansatzes mit § 285 Abs. 1 BGB und §§ 398, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 BGB 233
1. § 285 Abs. 1 BGB als geeignetes Korrektiv 233
2. Anwendbarkeit des § 285 Abs. 1 BGB 235
3. Voraussetzungen des § 285 Abs. 1 BGB 239
4. Rechtsfolgen des § 285 Abs. 1 BGB 243
a) Beispielsfall 243
b) § 285 Abs. 1 BGB auf vollen Kaufpreis nebst Zinsen 244
c) Kein Gewinnverlust für Leasinggeber 246
d) Nutzungsersatzpflichten 246
e) Insolvenzrisiko 247
5. Schadensersatzanspruch für „Mehrbelastung“ 248
a) Anspruchsgrundlage 248
b) Voraussetzungen 250
c) Kein Ausschluss durch Rücktritt 251
d) Anspruchshöhe 252
aa) Anrechnung des Surrogats 252
bb) Keine Anrechnung der Nutzung 253
cc) Kein Ersatz für nichtfrustrierte Aufwendungen 256
6. Zusammenfassung 257
E. Wesentliche Ergebnisse 259
Literaturverzeichnis 268
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (Übersicht) 278
Sachverzeichnis 282