Smart Sanctions in der Europäischen Union
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Smart Sanctions in der Europäischen Union
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 97
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Eva Lotte Stöckel studierte von 1997–2003 Rechtswissenschaft an den Universitäten Passau, Rom (La Sapienza) und Köln und war während ihres Studiums als Mitarbeiterin von Prof. Avv. Diego Corapi tätig. Nach Ablegung ihres zweiten Staatsexamens im Mai 2006 mit Stationen bei der Europäischen Kommission und dem Auswärtigen Amt promovierte sie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 2009 ist sie als Rechtsanwältin für führende nationale und internationale Kanzleien tätig.Abstract
Bei der Durchsetzung des Völkerrechts bedienen sich die Vereinten Nationen seit geraumer Zeit nicht nur der in Art. 41 Satz 2 der UN-Charta vorgesehenen Embargosanktionen gegen Staaten, sondern zunehmend auch sogenannter $asmart sanctions,$z d.h. gezielter Maßnahmen gegen einzelne Personen und Organisationen. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sind derartige $asmart sanctions$z auch im Recht der Europäischen Union (EU) angekommen. Einerseits hat die EU bestehende Sanktionsregime der Vereinten Nationen stellvertretend für alle Mitgliedsstaaten unionsrechtlich umgesetzt, andererseits hat sie zunehmend auch autonome Sanktionsregime, insbesondere gegen kriminelle Eliten, geschaffen.Die Arbeit von Eva Lotte Stöckel bietet eine umfassende Darstellung sämtlicher von der EU erlassenen $asmart sanctions,$z die zahlreiche Fragen in Bezug auf ihre Transparenz, Rechtmäßigkeit und Effektivität aufwerfen. Dabei beschäftigt sich die Autorin insbesondere mit dem Entstehen neuer grundrechtlicher Gefährdungslagen im Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Ein besonderes Augenmerk widmet sie dem Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem des Europa- und Völkerrechts.For some time now, the United Nations has not only adopted traditional economic sanctions regimes under Article 41 (2) of the UN-Charter against states in order to implement International law but has also made increasing use of so-called »smart« or »targeted« sanctions against individuals and organizations. These measures regularly involve the freezing of assets belonging to listed individuals and entities and the making of orders to prevent new funds becoming available by cutting off their financial resources. Following the September 11th attacks and the global fight against terrorism, these smart sanctions have also found their way into the law of the European Union (EU). On the one hand, the EU has adopted the UN sanctions regimes and transformed them into EU law. On the other hand, the EU has adopted a number of autonomous smart sanctions regimes which are targeted against criminal elites in third states.This study seeks to outline and answer the main issues raised in the context of smart sanctions following the current developments in EU policy and taking account of the judgments of the European courts. A special focus of this work is the international debate on whether legal safeguards, including human rights standards, apply or should apply to smart sanctions regimes where International law and EU law overlap.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Vorbemerkungen | 23 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
§ 2 Thesen | 25 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 27 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 29 | ||
§ 1 Begriffsbestimmung | 29 | ||
§ 2 Kategorisierung | 30 | ||
A. Smart sanctions nach UN-Vorbild | 31 | ||
I. Smart sanctions zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus | 31 | ||
II. Smart sanctions gegen Staatschefs, Amtsträger und kriminelle Eliten | 32 | ||
B. EU-autonome smart sanctions | 32 | ||
C. Zusammenfassung | 33 | ||
D. Fazit | 34 | ||
§ 3 Systematische Einordnung | 35 | ||
A. Smart sanctions außerhalb der Terrorismusbekämpfung | 36 | ||
B. Smart sanctions zur Terrorismusbekämpfung | 36 | ||
I. Terrorismusbekämpfung als grenzüberschreitendes Problem | 36 | ||
II. Einordnung der smart sanctions zur Terrorismusbekämpfung | 41 | ||
III. Fazit | 45 | ||
§ 4 Historische Entwicklung | 46 | ||
A. Ursprünge im „bürgerlichen Tod“ | 46 | ||
B. Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung | 47 | ||
C. Vorbilder für smart sanctions auf nationaler und internationaler Ebene | 49 | ||
D. Defizite traditioneller Wirtschaftssanktionen | 52 | ||
E. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats | 55 | ||
Zweites Kapitel: Smart sanctions in der Europäischen Union | 57 | ||
§ 1 Smart sanctions zur Terrorismusbekämpfung | 57 | ||
A. Smart sanctions gegen die Taliban und Al-Qaida | 57 | ||
I. Sanktionen gegen den Staat Afghanistan | 58 | ||
II. Ausweitung der Sanktionen auf Osama bin Laden und Al-Qaida | 59 | ||
III. Verschärfung der Verbotsmaterie durch Verordnung (EG) Nr. 881/2002 | 60 | ||
IV. Einführung humanitärer Ausnahmebestimmungen | 62 | ||
V. Regelmäßige Verlängerung und Fortentwicklung der Maßnahmen | 63 | ||
VI. Das Sanktionsverfahren auf UN-Ebene | 66 | ||
1. Das Listing-Verfahren | 67 | ||
2. Das Delisting-Verfahren | 68 | ||
3. Mangelnde Transparenz des Verfahrens | 69 | ||
4. Aktuelle Entwicklung | 72 | ||
a) Das neue Mandat des 1267er-Komitees | 74 | ||
b) Einsetzung des 1988er-Komitees | 75 | ||
c) Aktuelle Verfahrensverbesserungen | 76 | ||
d) Fazit | 80 | ||
B. Smart sanctions zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus | 81 | ||
I. Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 | 81 | ||
II. Mandat des Counter Terrorism Committee | 83 | ||
III. Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 | 85 | ||
§ 2 Smart sanctions gegen Amtsträger und kriminelle Eliten | 89 | ||
A. UN-determinierte Listen | 89 | ||
I. Irak | 90 | ||
1. Hintergrund | 90 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 91 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 93 | ||
II. Liberia | 94 | ||
1. Hintergrund | 94 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 95 | ||
3. Entwicklung ab 2003 | 98 | ||
III. Côte d'Ivoire | 99 | ||
1. Hintergrund | 99 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 100 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 103 | ||
IV. Demokratische Republik Kongo | 104 | ||
1. Hintergrund | 104 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 106 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 109 | ||
V. Sudan (Darfur) | 110 | ||
1. Hintergrund | 110 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 111 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 113 | ||
VI. Ermordung von Rafik Hariri (Libanon) | 114 | ||
VII. Demokratische Volksrepublik Korea | 115 | ||
1. Hintergrund | 115 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 116 | ||
3. Entwicklung bis 2007 | 118 | ||
4. Entwicklung ab 2009 | 118 | ||
5. Aktuelle Entwicklung | 120 | ||
VIII. Iran | 122 | ||
1. Hintergrund | 122 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats und der EU | 123 | ||
a) Verordnung (EU) Nr. 359/2011 | 125 | ||
b) Verordnung (EU) Nr. 267/2012 | 126 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 128 | ||
IX. Somalia | 129 | ||
1. Hintergrund | 129 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats | 130 | ||
3. Smart sanctions der EU | 131 | ||
4. Aktuelle Entwicklung | 133 | ||
X. Eritrea | 134 | ||
1. Hintergrund | 134 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats | 135 | ||
3. Smart sanctions der EU | 136 | ||
XI. Libyen | 137 | ||
1. Hintergrund | 137 | ||
2. Smart sanctions des UN-Sicherheitsrats | 138 | ||
3. Smart sanctions der EU | 140 | ||
4. Aktuelle Entwicklung | 141 | ||
B. EU-autonome smart sanctions | 142 | ||
I. Ehemaliges Jugoslawien | 143 | ||
1. Hintergrund | 143 | ||
2. Smart sanctions der EU | 146 | ||
II. Myanmar (Burma) | 148 | ||
1. Hintergrund | 148 | ||
2. Smart sanctions der EU | 148 | ||
a) Reisebeschränkungen | 148 | ||
b) Asset Freezing | 149 | ||
c) Entwicklung ab 2007 | 151 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 153 | ||
III. Simbabwe | 154 | ||
1. Hintergrund | 154 | ||
2. Smart sanctions der EU | 155 | ||
3. Entwicklung ab 2004 | 156 | ||
4. Aktuelle Entwicklung | 157 | ||
IV. Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien | 160 | ||
V. Belarus | 162 | ||
1. Hintergrund | 162 | ||
2. Smart sanctions der EU | 163 | ||
a) Reisebeschränkungen | 163 | ||
b) Asset Freezing | 165 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 167 | ||
VI. Republik Guinea (Conakry) | 168 | ||
1. Hintergrund | 168 | ||
2. Smart sanctions der EU | 170 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 172 | ||
VII. Tunesien | 172 | ||
1. Hintergrund | 172 | ||
2. Smart sanctions der EU | 173 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 174 | ||
VIII. Ägypten | 175 | ||
1. Hintergrund | 175 | ||
2. Smart sanctions der EU | 175 | ||
IX. Syrien | 178 | ||
1. Hintergrund | 178 | ||
2. Smart sanctions der EU | 179 | ||
X. Bosnien und Herzegowina | 181 | ||
1. Hintergrund | 181 | ||
2. Smart sanctions der EU | 181 | ||
XI. Guinea-Bissau | 182 | ||
1. Hintergrund | 182 | ||
2. Smart sanctions der EU | 183 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 185 | ||
C. Tatsächliche Wirkungsweise der Elitenlisten | 186 | ||
§ 3 Fazit | 189 | ||
Drittes Kapitel: Kompetenz und Verfahren | 191 | ||
§ 1 Kompetenz | 191 | ||
A. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon | 191 | ||
I. Kompetenz gemäß Art. 60 und 301 EGV | 192 | ||
II. Gesamtanalogie gemäß Art. 60, 301 und 308 EGV | 194 | ||
1. Funktion von Art. 308 EGV | 195 | ||
2. Die Rs. Yusuf, Al Barakaat und Kadi | 197 | ||
a) Rechtsprechung des EuG | 198 | ||
b) Rechtsprechung des EuGH | 202 | ||
c) Fazit | 204 | ||
B. Rechtslage unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon | 205 | ||
§ 2 Verfahren | 206 | ||
A. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon | 206 | ||
B. Rechtslage unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon | 209 | ||
C. Unterschiede zwischen UN-determinierten und EU-autonomen Listen | 211 | ||
I. UN-determinierte Liste | 211 | ||
II. EU-autonome Liste | 212 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 213 | ||
§ 4 Fazit | 214 | ||
Viertes Kapitel: Das Verhältnis zwischen UN und EU | 216 | ||
§ 1 Bindungswirkung des UN-Rechts innerhalb der Gemeinschaftsrechtsordnung | 216 | ||
A. Völkerrechtliche Verpflichtung der EG zur Umsetzung von UN-Resolutionen | 218 | ||
I. Bindung der EG durch die UN-Charta als Verfassung der Staatengemeinschaft | 218 | ||
II. Eintritt der EG in die Pflichten ihrer Mitgliedsstaaten durch Sukzession | 221 | ||
III. Eintritt der EG in die Pflichten ihrer Mitgliedsstaaten durch Substitution | 223 | ||
IV. Bindung der EG aufgrund des materiellen Verfassungscharakters der UN-Charta | 225 | ||
1. Art. 103 und Art. 48 Abs. 2 UN-Charta sowie Art. 30 WVK | 225 | ||
2. Stellungnahme | 227 | ||
V. Zusammenfassung | 229 | ||
VI. Fazit | 229 | ||
B. Völkerrechtliche Verpflichtung der EU zur Umsetzung rechtswidriger UN-Resolutionen | 229 | ||
I. Kompetenz des UN-Sicherheitsrats zum Erlass von smart sanctions | 231 | ||
1. Die Voraussetzungen von Kapitel VII UN-Charta | 232 | ||
a) Die Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch Individuen | 233 | ||
b) Die Kompetenz des UN-Sicherheitsrats zum Erlass abstrakt-genereller Maßnahmen nach Kapitel VII UN-Charta | 236 | ||
2. Ermessensspielraum des UN-Sicherheitsrats | 237 | ||
II. Bindung des UN-Sicherheitsrats an die internationalen Menschenrechte | 239 | ||
III. Bindung des UN-Sicherheitsrats an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 242 | ||
IV. Die Vermutung zugunsten der Rechtmäßigkeit von UN-Resolutionen | 245 | ||
V. Unverhältnismäßige Beeinträchtigung dritter Wirtschaftsteilnehmer | 246 | ||
VI. Zusammenfassung | 247 | ||
VII. Fazit | 248 | ||
C. Gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung der EG zur Umsetzung von UN-Resolutionen | 249 | ||
I. Die Rs. Yusuf und Kadi | 249 | ||
1. Rechtsprechung des EuG | 249 | ||
2. Reaktionen im Schrifttum | 251 | ||
II. Der Anwendungsbereich von Art. 297, 307 und 10 EGV | 253 | ||
1. Das Verhältnis vorgemeinschaftlicher Verträge der Mitgliedsstaaten zum EG-Vertrag | 253 | ||
2. Die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit gemäß Art. 307 i.V.m. Art. 10 EGV | 254 | ||
III. Stellungnahme | 255 | ||
1. Gemeinschaftsinterne Wirkung des Art. 307 EGV | 256 | ||
2. Funktionsnachfolge in Bereichen übertragener Kompetenzen | 257 | ||
IV. Umsetzungsverpflichtung gemäß Art. 60, 301 und 308 EGV i.V.m. Art. 14 und 15 EUV | 260 | ||
V. Fazit | 261 | ||
VI. Zusammenfassung | 261 | ||
D. Fazit | 262 | ||
§ 2 Rangverhältnis zwischen UN-Recht und EG-Recht | 263 | ||
A. Verhältnis zwischen UN-Recht und nationalen Rechtsordnungen der EU-Mitgliedsstaaten | 264 | ||
I. Die Rechtsprechung des EuG in den Rs. Yusuf, Kadi und Ayadi | 264 | ||
II. Umsetzungsverpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten | 264 | ||
1. Völkerrechtliche Perspektive | 264 | ||
2. Nationale Perspektive am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 265 | ||
III. Fazit | 266 | ||
B. Verhältnis zwischen UN-Recht und EG-Recht | 267 | ||
I. Rangverhältnis zwischen Völkervertragsrecht und gemeinschaftlichem Primärrecht | 267 | ||
II. Die Rs. Yusuf, Kadi und Ayadi | 269 | ||
1. Die Rechtsprechung des EuG | 269 | ||
2. Die Rechtsprechung des EuGH | 271 | ||
3. Reaktionen im Schrifttum | 273 | ||
a) Friedenssicherungsfunktion des UN-Systems | 273 | ||
b) Selbstrücknahmepflicht der Gemeinschaft | 275 | ||
c) Keine Kollision mit völkervertragsrechtlichen Verpflichtungen | 276 | ||
d) Kompatibilität des Menschenrechtsschutzes im Mehrebenensystem | 276 | ||
e) Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung | 277 | ||
III. Bewertung: Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft | 278 | ||
1. Garantie der rechtsstaatlichen Bindungen der Mitgliedsstaaten | 278 | ||
2. Völkerrechtskonforme Auslegung im Spannungsverhältnis mit den Verfassungsgrundsätzen des EG-Vertrags | 279 | ||
3. Kein Vorrang des UN-Rechts vor dem EG Recht | 282 | ||
a) Art. 307 EGV als Ausnahme zu Art. 6 Abs. 1 EUV | 282 | ||
b) Art. 307 i.V.m. Art. 10 EGV | 283 | ||
c) Art. 11 EUV | 285 | ||
d) Prüfungskompetenz der Gemeinschaftsgerichte bei „politischen Fragen“ | 285 | ||
IV. Theoretischer Rahmen | 287 | ||
1. Dualistisches Modell | 288 | ||
2. Monistisches Modell | 288 | ||
3. Entwicklung in der Gemeinschaftsjudikatur | 290 | ||
4. Aktuelle Tendenzen in der Gemeinschaftsjudikatur | 291 | ||
5. Bewertung | 294 | ||
V. Fazit | 298 | ||
C. Zusammenfassung | 298 | ||
D. EU-autonome Listen und EU-autonome smart sanctions | 300 | ||
E. Fazit | 300 | ||
Fünftes Kapitel: Vereinbarkeit mit europäischen Grundrechtsstandards | 301 | ||
§ 1 Grundrechtsschutz in der EU | 301 | ||
A. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon | 301 | ||
B. Rechtslage unter Berücksichtigungs des Vertrags von Lissabon | 304 | ||
C. Fazit | 305 | ||
§ 2 Vereinbarkeit von smart sanctions mit europäischen Grundrechtsstandards am Beispiel der Terrorismusbekämpfung | 306 | ||
A. Recht auf Leben, Art. 2 EMRK | 307 | ||
B. Recht auf Eigentum, Art. 1 ZP 1 EMRK | 307 | ||
I. Schutzbereich | 308 | ||
II. Eingriff | 308 | ||
III. Beschränkungen des Eigentumsrechts | 310 | ||
C. Recht auf Privat- und Familienleben, Art. 8 EMRK | 314 | ||
D. Recht auf ein faires Verfahren, Art. 6 EMRK | 314 | ||
I. Verfahrensgarantien des Art. 6 EMRK | 316 | ||
1. Verfahren über zivilrechtliche Ansprüche (civil rights) | 317 | ||
2. Verfahren über strafrechtliche Anklagen (criminal charge) | 318 | ||
3. Fazit | 321 | ||
II. Recht auf Zugang zu einem unabhängigen und unparteiischen Gericht | 321 | ||
1. Rechtsschutz durch den UN-Sanktionsausschuss | 322 | ||
a) Das Entscheidungsorgan „Gericht“ | 322 | ||
b) Rechtmäßige Beschränkungen des Zugangs zu Gericht | 323 | ||
aa) Begründung einer europarechtlichen „Solange“-Rechtsprechung | 324 | ||
bb) Verfahren vor dem UN-Sanktionsausschuss | 325 | ||
c) Fazit | 327 | ||
2. Rechtsschutz durch die Gemeinschaftsgerichte | 328 | ||
a) Tatsächliche Kontrolle der Listen durch die Gemeinschaftsgerichte | 328 | ||
b) Entbehrlichkeit der Tatsachenkontrolle | 329 | ||
aa) Die Tatsachenkontrolle als unverzichtbare Kerngewährleistung des Gemeinschaftsrechts | 329 | ||
bb) Justizgewährungspflicht des Art. 220 EGV | 330 | ||
cc) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 331 | ||
dd) Fazit | 331 | ||
c) Beschränkung der Tatsachenkontrolle | 331 | ||
aa) Abstrakt-gegenwärtige Gefahr | 332 | ||
bb) Übertragbarkeit nationaler Eingriffsschwellen auf die Gemeinschaftsebene am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 333 | ||
(1) Prognoseentscheidung anhand konkreter Tatsachen | 334 | ||
(2) Flexibilität der Eingriffsschwellen | 335 | ||
(3) Konkrete Gefahr und hinreichender Tatverdacht | 335 | ||
cc) Fazit | 336 | ||
d) Maßstäbe einer gerichtlichen Tatsachenkontrolle in der Rechtsprechungspraxis des EGMR und der Gemeinschaftsgerichte | 337 | ||
aa) Rechtsprechungspraxis des EGMR | 337 | ||
bb) Rechtsprechungspraxis der Gemeinschaftsgerichte | 339 | ||
(1) EU-autonome Listen | 339 | ||
(2) UN-determinierte Listen | 342 | ||
(3) Fazit | 344 | ||
cc) Geheimdienstlicher Charakter der Informationen | 344 | ||
(1) UN-determinierte Listen | 345 | ||
(2) EU-autonome Listen | 346 | ||
(3) Fazit | 348 | ||
dd) Beweislast | 348 | ||
3. Fazit | 348 | ||
III. Anspruch auf rechtliches Gehör | 349 | ||
1. Schutzbereich | 349 | ||
2. Eingriff | 350 | ||
a) UN-determinierte Listen | 350 | ||
b) EU-autonome Listen | 351 | ||
3. Beschränkung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 351 | ||
a) UN-determinierte Listen | 353 | ||
b) EU-autonome Listen | 355 | ||
4. Heilung | 355 | ||
5. Fazit | 356 | ||
IV. Die Begründungspflicht | 356 | ||
1. Bisherige Praxis | 356 | ||
2. Schutzbereich | 358 | ||
a) Allgemeines | 358 | ||
b) Besonderheiten im Kontext von smart sanctions | 359 | ||
3. Aktuelle Entwicklung | 361 | ||
4. Beschränkungen der Begründungspflicht | 362 | ||
5. Heilung | 363 | ||
6. Rechtsfolgen einer Verletzung | 364 | ||
7. Fazit | 364 | ||
E. Zusammenfassung | 365 | ||
F. Fazit | 368 | ||
§ 3 Rechtsschutzmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon | 369 | ||
Sechstes Kapitel: Schlussbetrachtung | 371 | ||
§ 1 Smart sanctions im Kontext von Freiheit und Sicherheit | 371 | ||
A. Entwicklung von einer intergouvernementalen Kooperation hin zu einer vergemeinschafteten Union | 371 | ||
B. Neue grundrechtliche Gefährdungslagen in der EU | 374 | ||
§ 2 Smart sanctions im Kontext des Grundrechtsschutzes im Mehrebenensystem | 375 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 378 | ||
Literaturverzeichnis | 380 |