Menu Expand

Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Gutzwiller, P. (2014). Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert. Fakten – Daten – Zusammenhänge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54228-4
Gutzwiller, Peter Max. Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert: Fakten – Daten – Zusammenhänge. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54228-4
Gutzwiller, P (2014): Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert: Fakten – Daten – Zusammenhänge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54228-4

Format

Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert

Fakten – Daten – Zusammenhänge

Gutzwiller, Peter Max

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Peter Max Gutzwiller, geb. 1941, Dr.jur., LL.M., Rechtsanwalt in Zürich. Studium der Rechte in Basel, Genf und an der Harvard Law School; Nebenfächer Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Oberst a.D., ehem. Kommandant eines Infanterie-Regiments der Schweizer Armee. Publikationen zu juristischen, politischen und militärischen Themen als Autor oder Herausgeber. Gegenwärtig in Arbeit: »Annalen des 19. Jahrhunderts« und eine Biographie des Kaiserlichen Viceadmirals Paul Gottfried Hoffmann (1846–1917).

Abstract

Der Autor schildert in knapper Sprache die Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert mit Hinweis auf die technischen Gegebenheiten und Fortschritte und unter Nennung der jeweiligen Marineführungen, Schiffe und Schiffskommandanten mit Schiffs- und Offizierslisten zu historisch bedeutsamen Stichtagen. Den Darlegungen jeder der sechs Marinen (Preußische Marine, Marine des Deutschen Bundes / Erste Bundesmarine, Schleswig-Holsteinische Flottille, Preußische Marine (Forts.), Marine des Norddeutschen Bundes, Kaiserliche Marine) wird ein Abriss der deutschen Geschichte vorangestellt, der die Einbettung der Marineentwicklung in den Gesamtzusammenhang erlaubt. In zwei Exkursen werden die in der bisherigen Literatur wenig gewürdigten Wechselwirkungen von Revolution (1848), Marine und Nationalstaat sowie das maritime Verhältnis von Preußen / Deutschland und England im 19. Jahrhundert untersucht. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden für ein umfassendes Verständnis wesentliche Einzelthemen in Anhängen ausgegliedert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Abkürzungen; Definitionen 11
Arbeitstechnische Hinweise 15
A. Einführung 17
B. Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert 21
I. Befreiungskriege; Deutscher Bund; Vormärz 21
II. Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815–1848) 27
III. März-Revolution von 1848 31
IV. Marine des Deutschen Bundes/ Erste Bundesmarine (1848–30. 6. 1853) 37
V. Schleswig-Holsteinische Flottille (1848–1851) 48
VI. Exkurs: DieWechselwirkung von Revolution, Marine und Nationalstaat 50
VII. Reaktion; Bismarck; Kriege gegen Dänemark und Österreich 56
VIII. Königlich Preußische Marine (2. Teil, 1. 7. 1853–30. 6. 1867) 61
IX. Norddeutscher Bund; Krieg gegen Frankreich; Reichsgründung 75
X. Marine des Norddeutschen Bundes (1. 7. 1867–17. 1. 1871) 80
XI. Kaiserreich; Konsolidierung; Großmacht-Gestus 87
XII. Kaiserliche Marine (18. 1. 1871–31. 12. 1900) 94
1. Die Herrschaft der Generale: Einheitliche Flottenführung 95
a) Die Ära Stosch (1. 1. 1872–20. 3. 1883) 95
b) Die Ära Caprivi (20. 3. 1883–5. 7. 1888) 109
2. Die Herrschaft des Kaisers: Geteilte Flottenführung (ab 5. 7. 1888) 116
Fazit 150
C. Anhänge 151
Anhang 1: Regenten-Tabelle 1806–1900 151
I. Deutschland 151
1. Preußen/Deutschland (Königreich, Kaiserreich) 151
a) Monarchen 151
b) Staatsminister, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Reichskanzler 152
2. Baden (Großherzogtum) 153
3. Bayern (Königreich) 154
4. Hannover (Kurfürstentum, Königreich) 155
5. Hessen-Kassel (Kurhessen) (Kurfürstentum) 156
6. Mecklenburg (Herzogtum, Großherzogtum) 156
a) Linie Mecklenburg-Schwerin 156
b) Linie Mecklenburg-Strelitz 157
7. Nassau (Herzogtum) 157
8. Oldenburg (Herzogtum, Großherzogtum) 157
9. Sachsen (Kurfürstentum, Königreich) 158
10. Schleswig und Holstein (Herzogtümer) 159
11. Württemberg (Herzogtum, Kurfürstentum, Königtum) 160
II. Ausländische Staaten 160
1. Ägypten (türkisches Gubernorat, Vizekönigreich) 160
2. Belgien (Königreich) 160
3. Brasilien (Königreich, Kaiserreich, Republik) 161
a) Königreich (unter der Herrschaft Portugals) 161
b) Seit 1822: Von Portugal unabhängiges Kaiserreich 161
c) Seit 1889: Republik 161
4. Bulgarien (Fürstentum) 161
5. China (Kaiserreich) 161
6. Dänemark (Königreich) 162
7. England (Königreich) 162
a) Monarchen 162
b) Premierminister 162
8. Frankreich (Kaiserreich, Königreich, Republik, Kaiserreich) 163
a) Monarchen, Präsidenten 163
b) Ministerpräsidenten 163
9. Griechenland (Republik, Königreich) 164
10. Italien 164
a) Kirchenstaat /Vatikan (Papsttum) 164
b) Neapel – Sizilien (Königreich, Republik, Königreich) 164
c) Sardinien – Piemont / Italien (Königreich) 165
d) Savoyen (Herzogtum) 165
11. Japan (Kaiserreich) 166
12. Kirchenstaat /Vatikan (Papsttum) 166
13. Luxemburg (Großherzogtum) 166
14. Montenegro (Fürstentum, Königreich) 166
15. Neapel – Sizilien (Königreich, Republik, Königreich) 166
16. Niederlande (Republik, Königreich) 167
17. Norwegen (Königreich) 167
18. Österreich (Kaiserreich) 167
a) Monarchen 167
b) Kanzler 168
19. Osmanisches Reich (Sultanat) 168
20. Polen (Königreich, Republik) 168
21. Portugal (Königreich) 168
22. Rumänien (Fürstentum, Königreich) 169
23. Russland (Kaiserreich) 169
a) Monarchen 169
b) Kanzler /Außenminister 169
24. Sansibar (Sultanat) 170
25. Sardinien – Piemont 170
26. Savoyen 170
27. Schweden (Königreich) 170
28. Serbien (Fürstentum, Königreich) 171
29. Siam (Königreich) 171
30. Spanien (Königreich, Republik, Königreich) 171
31. USA (Republik) 172
Anhang 2: Die Admirale der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert 173
I. Vorbemerkungen 173
II. Alphabetische Liste der Admirale bis Ende 1900 174
III. Alphabetische Liste der Admirale bis Ende 1900 nach Geburtsjahrzehnten 177
1. Geburtsjahrzehnt 1790–1800 177
2. Geburtsjahrzehnt 1801–1810 177
3. Geburtsjahrzehnt 1811–1820 178
4. Geburtsjahrzehnt 1821–1830 179
5. Geburtsjahrzehnt 1831–1840 180
6. Geburtsjahrzehnt 1841–1850 183
7. Geburtsjahrzehnt 1851–1860 192
8. Geburtsjahrzehnt 1861–1870 192
IV. Liste von Seeoffizieren zu spezifischen Daten 192
1. Frühzeit (1815–30. 6. 1853) 193
a) Königlich Preußische Marine 193
b) Schleswig-Holsteinische Flottille 193
c) Erste Bundesmarine 193
2. 1. 7. 1853 – Fortsetzung der Königlich Preußischen Marine 194
3. 15. 3. 1864 – Beginn der Feindseligkeiten zur See im dänischen Krieg 194
4. 1. 7. 1867 – Marine des Norddeutschen Bundes 194
5. 19. 7. 1870 – Kriegserklärung Frankreichs 195
6. 1. 1. 1872 – Marine des Deutschen Reiches (Kaiserliche Marine); Beginn der Amtszeit v. Stoschs als Chef der Admiralität 195
7. 20. 3. 1883 – Beginn der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität 196
8. 5. 7. 1888 – Ende der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität; Beginn der Marineführung durch den Kaiser 196
9. 31. 12. 1900 197
Anhang 3: Die Führung der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert 198
I. Monarchen 198
II. Spitzen der Marine 198
1. Chef (Oberbefehlshaber, Chef der Admiralität, KommAdm) 198
2. Staatssekretär des Reichsmarineamtes (RMA) 200
3. Chef des Admiralstabes der Marine 200
4. Chef des Marinekabinetts 200
5. Generalinspekteur der Marine (ad personam) 200
6. Chef des I. Geschwaders 200
7. Chef der Marinestation der Ostsee 201
a) Danzig 201
b) Kiel 201
8. Inspekteur, I. Marineinspektion (Ostsee) 202
9. Oberwerftdirektor Danzig 202
10. Oberwerftdirektor Kiel 203
11. Chef der Marinestation der Nordsee 203
12. Inspekteur, II. Marineinspektion (Nordsee) 203
13. Oberwerftdirektor Wilhelmshaven 204
14. Direktor, Direktion des Bildungswesens (25. 3. 1885–25. 11. 1895) Inspekteur, Inspektion des Bildungswesens (ab 25. 11. 1895) 204
a) Direktor 204
b) Inspekteur 205
15. Inspekteur, Inspektion der Schiffs- bzw. Marineartillerie 205
16. Inspekteur, Inspektion des Torpedowesens 205
17. Direktor der Marineakademie 205
18. Direktor der Marineschule 206
19. Chefs deutscher Kriegsschiffverbände 206
Anhang 4: Persönliche und finanzielle Verhältnisse der Seeoffiziere 207
I. Charakter 207
II. Religion 208
III. Heiratskonsens 208
IV. Ausrüstung der Kadetten 208
1. Bekleidung 208
2. Ausrüstung 209
V. Laufbahnkosten; Löhnung; finanzielle Verhältnisse (1900) 210
Anhang 5: Ausbildung und Beförderung der Seeoffiziere 213
I. Allgemeine Feststellungen 213
II. Rangfristen 217
III. Schiffskommando 218
IV. Qualifikationswesen 218
V. „Charakterisierung“ im Rang 219
VI. Anrede 220
VII. Adel und Beförderung 220
Anhang 6: Adel und Marine 221
I. Allgemeine Feststellungen 221
II. Statistik 222
1. Gesamtzahlen 222
2. Hohe Führungsfunktionen 223
III. Gründe für die Nobilitierung 224
Anhang 7: Die Kriegsschiffe der deutschen Flotten im 19. Jahrhundert 226
I. Einleitung 226
1. Antrieb 226
2. Herkunft 228
3. Eisen, Stahl 229
4. Bauzeit 230
5. Artillerie 230
6. Geschwindigkeit 230
7. Gewicht 231
8. Besatzung 231
9. Minenschiffe 232
10. Torpedoschiffe 232
11. Logistikschiffe 232
12. U-Boote 232
13. Kosten 233
14. „Kampfwert“ 233
15. Name, Geschlecht 234
16. Vermischtes 234
II. Technische Angaben der Schiffe 235
III. Alphabetische Liste der Kriegsschiffe 235
Anhang 8: Kriegsschiffslisten 252
I. Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815–1848) 252
II. Marine des Deutschen Bundes/Erste Bundesmarine (1848–30. 6. 1853) 252
III. Schleswig-Holsteinische Flottille (1848–1851) 253
IV. 1. 7. 1853 – Königlich Preußische Marine (2. Teil, bis 30. 6. 1867) 253
V. 15. 3. 1864 – Beginn der Feindseligkeiten zur See im dänischen Krieg 253
VI. 1. 7. 1867 – Marine des Norddeutschen Bundes 254
VII. 19. 7. 1870 – Kriegserklärung Frankreichs 254
VIII. 1. 1. 1872 – Marine des Deutschen Reiches (Kaiserliche Marine) – Beginn der Amtszeit v. Stoschs als Chef der Admiralität 255
IX. 20. 3. 1883 – Beginn der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität 255
X. 5. 7. 1888 – Ende der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität; Beginn der Marineführung durch den Kaiser 256
XI. 31. 12. 1900 257
Anhang 9: Deutsche Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert 259
I. Manövergeschwader/Übungsflotte 259
1. 1886 – Manövergeschwader (vormals Übungsgeschwader) 259
2. 1887 – Manövergeschwader 260
3. 1888 – Manöverflotte (vormals Manövergeschwader) 260
4. 1889 – Manöverflotte 261
5. 1890 – Manöverflotte 261
6. 1891 – Manöverflotte 262
7. 1892 – Manöverflotte 263
8. 1893 – Herbst-Übungsflotte 263
9. 1894 – Herbst-Übungsflotte 264
10. 1895 – Herbst-Übungsflotte 265
11. 1896 – Übungsflotte (vormals Herbst-Übungsflotte) 266
12. 1897 – Übungsflotte 267
13. 1898 – Übungsflotte 268
14. 1899 – Übungsflotte 270
15. 1900 – Übungsflotte 272
II. Kreuzerdivision/Kreuzergeschwader 274
1. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 275
2.Westafrikanisches Kreuzergeschwader 275
3. Selbständiges Geschwader 276
4. Ostafrikanisches Kreuzergeschwader 276
5. Kreuzergeschwader 276
6. Ostasiatische Kreuzerdivision 277
7. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 277
8. Zusammenlegung der Divisionen 278
III. Innere Kohärenz der Verbände 279
1. Einleitung 279
2. Ostasiatische Kreuzerdivision 1894 / 1896 279
3. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 1899 / 1900 280
4. Übungsflotte 1897 281
5. Übungsflotte 1898 281
6. Übungsflotte 1899 281
7. I. Geschwader 1899/ 1900 281
8. Übungsflotte 1900 282
Anhang 10: Nautische Instrumente; Bordtechnik; Logistik 283
I. Nautische Instrumente 283
1. Sextant 283
2. Persönliche „Sekund-Uhr“ 285
3. Fernrohr 286
4. Kompass 288
5. Schiffsuhr (Schiffs-Chronometer, Marine-Chronometer, „Längenuhr“) (Das Problem der Ermittlung der geographischen Länge) 291
6. Barometer; Thermometer 294
7. Log (Logg, Logge) 294
8. Logbuch (Loggbuch) 296
9. Lot (Senkblei, Tiefenmesser) 296
10. Entfernungsmesser 297
II. Bordtechnik 297
1. Schiffsantrieb 298
2. Elektrizität 299
a) Licht an Bord 300
b) Scheinwerfer 300
3. Signalisation 301
4. Elektrische Seeminen 302
5. Telegraphie; Telephonie 304
a) Kabel-Telegraphie 304
b) Kabellose oder Funk(en)-Telegraphie 306
6. Weitere Maschinen und Apparate 310
a) Hilfsmaschinen 310
b) Maschinentelegraph 311
III. Logistik 312
1. Kohle 312
2. Proviant; Trinkwasser 313
3. Kesselwasser 313
4. Logistikschiffe 313
Anhang 11 : Schiffsartillerie 314
I. Geschützrohr 314
II. Verschluss; Ladevorgang; Feuern 316
III. Geschoss; Kaliber 317
IV. Richten („Zielen“); Feuerleitung 319
V. Positionierung der Kanonen 320
VI. Anzahl der Kanonen 321
VII.Wirkungsdistanz 322
VIII. Kadenz; Geschossmenge 322
IX. Pulver 323
X. Munitionskammern und -aufzüge 323
Anhang 12: Hydrographisches Büro – Hydrographisches Amt – Nautische Abteilung 325
Anhang 13: Danzig – Kiel –Wilhelmshaven. Marinestationen der Ostsee und der Nordsee. Marineinspektionen. Königliche / Kaiserliche Werften 331
I. Danzig 331
II. Kiel 332
III. Wilhelmshaven 335
Anhang 14: Die Stützpunkt- und Kolonialfrage 339
I. Anfänge bis 1872 339
II. Ära Stosch (1872–1883) 340
1. China 342
2. Südsee /Samoa 343
3. Korea 344
III. Bismarcks Kolonialpolitik ab 1884 344
Anhang 15: Distanzen-Tabelle 349
Anhang 16: Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe und Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert 355
I. Anfangsjahre bis 1871 355
1. Ausbildungseinsatz 355
2. Diplomatische Mission 356
3. Schutz deutscher Interessen 356
4. Militärischer Einsatz 357
II. Ära Stosch (1872–1883) 358
1. Schutz deutscher Interessen 358
2. Militärischer Einsatz 361
3. Wissenschaftlicher Einsatz 362
III. Ära Caprivi (1883–1888) 363
IV. Kaiserherrschaft (1888–1900) 364
1. Diplomatische Mission 364
2. Schutz deutscher Interessen 365
3. Militärischer Einsatz 366
Anhang 17: Marine-Zeremoniell 369
I. Einleitung 369
II. Einzelne Zeremoniell-Formen und -Anlässe 371
1. Flagge 371
2. Salutschießen 372
3. Empfang an Bord; Vonbordgehen 373
4. Kaisers Geburtstag 374
5. Trauerzeremonie 374
6. Mannschaftsparade 374
7. Postenstehen; Ehrenwache 375
8. Tagesablauf im Hafen 375
III. Stapellauf; Schiffstaufe 375
IV. Flotteninspektion; Flottenparade („Flottenrevue“) 376
Anhang 18: Leben an Bord 378
I. Enge und Lärm; Individuum und Kollektiv 378
II. Seeoffiziere 379
1. Schiffskommandant 379
2. Schiffsarzt, Schiffspfarrer 380
3. Andere Seeoffiziere 380
III. Disziplin 381
1.Wesen und Notwendigkeit der Disziplin an Bord 381
2. Strafen 382
IV. Tagesablauf an Bord („Routine“) 383
1. Im Hafen 383
2. Auf See 384
V. Essen und Trinken an Bord 385
VI. Gesundheit 387
VII. Kleidung; Kleiderwäsche 390
VIII. Wohnen an Bord 391
IX. Kohlennehmen 391
X. Freizeit 392
XI. Gottesdienst 392
XII. Landgang 393
XIII. Seebegräbnis 394
XIV. Feuer an Bord 394
XV. Heimkehr nach langer Fahrt 395
Anhang 19: Deutsche Marine-Gedenkstätten 397
Bibliographie 399
I. Publikationen 399
1. Allgemeine Literatur; Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts 399
2. Marinewesen allgemein; Entwicklung der deutschen Marinen im 19. Jahrhundert 402
3. Schiffe 407
4. Seeoffiziere 407
5. Europäische Expansion; Kolonien 407
6. Ordenswesen; Zeremoniell; Uniformen 409
7. Technik allgemein; Schiffstechnik; Nautische Geräte; Naturwissenschaften; Medizin 409
II. Nicht publizierte private Schriften 410
1. Aus dem Privatarchiv von Frau Dr. med. Margot Leo-Hoffmann (Freiburg) 410
2. Aus dem Privatarchiv von Prof. em. Dr. iur. Dr. e.h. Ingo v. Münch (Hamburg) 411
Personenverzeichnis 412
Schiffsverzeichnis 421
Sach- und Ortsverzeichnis 427
1. Denkschriften, Flottenpläne 427
2. Konferenzen; Konventionen; Vereinbarungen; Verträge 427
3. Andere Sachthemen; Länder; Orte; Regionen 428