Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert
Fakten – Daten – Zusammenhänge
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Peter Max Gutzwiller, geb. 1941, Dr.jur., LL.M., Rechtsanwalt in Zürich. Studium der Rechte in Basel, Genf und an der Harvard Law School; Nebenfächer Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Oberst a.D., ehem. Kommandant eines Infanterie-Regiments der Schweizer Armee. Publikationen zu juristischen, politischen und militärischen Themen als Autor oder Herausgeber. Gegenwärtig in Arbeit: »Annalen des 19. Jahrhunderts« und eine Biographie des Kaiserlichen Viceadmirals Paul Gottfried Hoffmann (1846–1917).Abstract
Der Autor schildert in knapper Sprache die Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert mit Hinweis auf die technischen Gegebenheiten und Fortschritte und unter Nennung der jeweiligen Marineführungen, Schiffe und Schiffskommandanten mit Schiffs- und Offizierslisten zu historisch bedeutsamen Stichtagen. Den Darlegungen jeder der sechs Marinen (Preußische Marine, Marine des Deutschen Bundes / Erste Bundesmarine, Schleswig-Holsteinische Flottille, Preußische Marine (Forts.), Marine des Norddeutschen Bundes, Kaiserliche Marine) wird ein Abriss der deutschen Geschichte vorangestellt, der die Einbettung der Marineentwicklung in den Gesamtzusammenhang erlaubt. In zwei Exkursen werden die in der bisherigen Literatur wenig gewürdigten Wechselwirkungen von Revolution (1848), Marine und Nationalstaat sowie das maritime Verhältnis von Preußen / Deutschland und England im 19. Jahrhundert untersucht. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden für ein umfassendes Verständnis wesentliche Einzelthemen in Anhängen ausgegliedert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen; Definitionen | 11 | ||
Arbeitstechnische Hinweise | 15 | ||
A. Einführung | 17 | ||
B. Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert | 21 | ||
I. Befreiungskriege; Deutscher Bund; Vormärz | 21 | ||
II. Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815–1848) | 27 | ||
III. März-Revolution von 1848 | 31 | ||
IV. Marine des Deutschen Bundes/ Erste Bundesmarine (1848–30. 6. 1853) | 37 | ||
V. Schleswig-Holsteinische Flottille (1848–1851) | 48 | ||
VI. Exkurs: DieWechselwirkung von Revolution, Marine und Nationalstaat | 50 | ||
VII. Reaktion; Bismarck; Kriege gegen Dänemark und Österreich | 56 | ||
VIII. Königlich Preußische Marine (2. Teil, 1. 7. 1853–30. 6. 1867) | 61 | ||
IX. Norddeutscher Bund; Krieg gegen Frankreich; Reichsgründung | 75 | ||
X. Marine des Norddeutschen Bundes (1. 7. 1867–17. 1. 1871) | 80 | ||
XI. Kaiserreich; Konsolidierung; Großmacht-Gestus | 87 | ||
XII. Kaiserliche Marine (18. 1. 1871–31. 12. 1900) | 94 | ||
1. Die Herrschaft der Generale: Einheitliche Flottenführung | 95 | ||
a) Die Ära Stosch (1. 1. 1872–20. 3. 1883) | 95 | ||
b) Die Ära Caprivi (20. 3. 1883–5. 7. 1888) | 109 | ||
2. Die Herrschaft des Kaisers: Geteilte Flottenführung (ab 5. 7. 1888) | 116 | ||
Fazit | 150 | ||
C. Anhänge | 151 | ||
Anhang 1: Regenten-Tabelle 1806–1900 | 151 | ||
I. Deutschland | 151 | ||
1. Preußen/Deutschland (Königreich, Kaiserreich) | 151 | ||
a) Monarchen | 151 | ||
b) Staatsminister, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Reichskanzler | 152 | ||
2. Baden (Großherzogtum) | 153 | ||
3. Bayern (Königreich) | 154 | ||
4. Hannover (Kurfürstentum, Königreich) | 155 | ||
5. Hessen-Kassel (Kurhessen) (Kurfürstentum) | 156 | ||
6. Mecklenburg (Herzogtum, Großherzogtum) | 156 | ||
a) Linie Mecklenburg-Schwerin | 156 | ||
b) Linie Mecklenburg-Strelitz | 157 | ||
7. Nassau (Herzogtum) | 157 | ||
8. Oldenburg (Herzogtum, Großherzogtum) | 157 | ||
9. Sachsen (Kurfürstentum, Königreich) | 158 | ||
10. Schleswig und Holstein (Herzogtümer) | 159 | ||
11. Württemberg (Herzogtum, Kurfürstentum, Königtum) | 160 | ||
II. Ausländische Staaten | 160 | ||
1. Ägypten (türkisches Gubernorat, Vizekönigreich) | 160 | ||
2. Belgien (Königreich) | 160 | ||
3. Brasilien (Königreich, Kaiserreich, Republik) | 161 | ||
a) Königreich (unter der Herrschaft Portugals) | 161 | ||
b) Seit 1822: Von Portugal unabhängiges Kaiserreich | 161 | ||
c) Seit 1889: Republik | 161 | ||
4. Bulgarien (Fürstentum) | 161 | ||
5. China (Kaiserreich) | 161 | ||
6. Dänemark (Königreich) | 162 | ||
7. England (Königreich) | 162 | ||
a) Monarchen | 162 | ||
b) Premierminister | 162 | ||
8. Frankreich (Kaiserreich, Königreich, Republik, Kaiserreich) | 163 | ||
a) Monarchen, Präsidenten | 163 | ||
b) Ministerpräsidenten | 163 | ||
9. Griechenland (Republik, Königreich) | 164 | ||
10. Italien | 164 | ||
a) Kirchenstaat /Vatikan (Papsttum) | 164 | ||
b) Neapel – Sizilien (Königreich, Republik, Königreich) | 164 | ||
c) Sardinien – Piemont / Italien (Königreich) | 165 | ||
d) Savoyen (Herzogtum) | 165 | ||
11. Japan (Kaiserreich) | 166 | ||
12. Kirchenstaat /Vatikan (Papsttum) | 166 | ||
13. Luxemburg (Großherzogtum) | 166 | ||
14. Montenegro (Fürstentum, Königreich) | 166 | ||
15. Neapel – Sizilien (Königreich, Republik, Königreich) | 166 | ||
16. Niederlande (Republik, Königreich) | 167 | ||
17. Norwegen (Königreich) | 167 | ||
18. Österreich (Kaiserreich) | 167 | ||
a) Monarchen | 167 | ||
b) Kanzler | 168 | ||
19. Osmanisches Reich (Sultanat) | 168 | ||
20. Polen (Königreich, Republik) | 168 | ||
21. Portugal (Königreich) | 168 | ||
22. Rumänien (Fürstentum, Königreich) | 169 | ||
23. Russland (Kaiserreich) | 169 | ||
a) Monarchen | 169 | ||
b) Kanzler /Außenminister | 169 | ||
24. Sansibar (Sultanat) | 170 | ||
25. Sardinien – Piemont | 170 | ||
26. Savoyen | 170 | ||
27. Schweden (Königreich) | 170 | ||
28. Serbien (Fürstentum, Königreich) | 171 | ||
29. Siam (Königreich) | 171 | ||
30. Spanien (Königreich, Republik, Königreich) | 171 | ||
31. USA (Republik) | 172 | ||
Anhang 2: Die Admirale der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert | 173 | ||
I. Vorbemerkungen | 173 | ||
II. Alphabetische Liste der Admirale bis Ende 1900 | 174 | ||
III. Alphabetische Liste der Admirale bis Ende 1900 nach Geburtsjahrzehnten | 177 | ||
1. Geburtsjahrzehnt 1790–1800 | 177 | ||
2. Geburtsjahrzehnt 1801–1810 | 177 | ||
3. Geburtsjahrzehnt 1811–1820 | 178 | ||
4. Geburtsjahrzehnt 1821–1830 | 179 | ||
5. Geburtsjahrzehnt 1831–1840 | 180 | ||
6. Geburtsjahrzehnt 1841–1850 | 183 | ||
7. Geburtsjahrzehnt 1851–1860 | 192 | ||
8. Geburtsjahrzehnt 1861–1870 | 192 | ||
IV. Liste von Seeoffizieren zu spezifischen Daten | 192 | ||
1. Frühzeit (1815–30. 6. 1853) | 193 | ||
a) Königlich Preußische Marine | 193 | ||
b) Schleswig-Holsteinische Flottille | 193 | ||
c) Erste Bundesmarine | 193 | ||
2. 1. 7. 1853 – Fortsetzung der Königlich Preußischen Marine | 194 | ||
3. 15. 3. 1864 – Beginn der Feindseligkeiten zur See im dänischen Krieg | 194 | ||
4. 1. 7. 1867 – Marine des Norddeutschen Bundes | 194 | ||
5. 19. 7. 1870 – Kriegserklärung Frankreichs | 195 | ||
6. 1. 1. 1872 – Marine des Deutschen Reiches (Kaiserliche Marine); Beginn der Amtszeit v. Stoschs als Chef der Admiralität | 195 | ||
7. 20. 3. 1883 – Beginn der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität | 196 | ||
8. 5. 7. 1888 – Ende der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität; Beginn der Marineführung durch den Kaiser | 196 | ||
9. 31. 12. 1900 | 197 | ||
Anhang 3: Die Führung der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert | 198 | ||
I. Monarchen | 198 | ||
II. Spitzen der Marine | 198 | ||
1. Chef (Oberbefehlshaber, Chef der Admiralität, KommAdm) | 198 | ||
2. Staatssekretär des Reichsmarineamtes (RMA) | 200 | ||
3. Chef des Admiralstabes der Marine | 200 | ||
4. Chef des Marinekabinetts | 200 | ||
5. Generalinspekteur der Marine (ad personam) | 200 | ||
6. Chef des I. Geschwaders | 200 | ||
7. Chef der Marinestation der Ostsee | 201 | ||
a) Danzig | 201 | ||
b) Kiel | 201 | ||
8. Inspekteur, I. Marineinspektion (Ostsee) | 202 | ||
9. Oberwerftdirektor Danzig | 202 | ||
10. Oberwerftdirektor Kiel | 203 | ||
11. Chef der Marinestation der Nordsee | 203 | ||
12. Inspekteur, II. Marineinspektion (Nordsee) | 203 | ||
13. Oberwerftdirektor Wilhelmshaven | 204 | ||
14. Direktor, Direktion des Bildungswesens (25. 3. 1885–25. 11. 1895) Inspekteur, Inspektion des Bildungswesens (ab 25. 11. 1895) | 204 | ||
a) Direktor | 204 | ||
b) Inspekteur | 205 | ||
15. Inspekteur, Inspektion der Schiffs- bzw. Marineartillerie | 205 | ||
16. Inspekteur, Inspektion des Torpedowesens | 205 | ||
17. Direktor der Marineakademie | 205 | ||
18. Direktor der Marineschule | 206 | ||
19. Chefs deutscher Kriegsschiffverbände | 206 | ||
Anhang 4: Persönliche und finanzielle Verhältnisse der Seeoffiziere | 207 | ||
I. Charakter | 207 | ||
II. Religion | 208 | ||
III. Heiratskonsens | 208 | ||
IV. Ausrüstung der Kadetten | 208 | ||
1. Bekleidung | 208 | ||
2. Ausrüstung | 209 | ||
V. Laufbahnkosten; Löhnung; finanzielle Verhältnisse (1900) | 210 | ||
Anhang 5: Ausbildung und Beförderung der Seeoffiziere | 213 | ||
I. Allgemeine Feststellungen | 213 | ||
II. Rangfristen | 217 | ||
III. Schiffskommando | 218 | ||
IV. Qualifikationswesen | 218 | ||
V. „Charakterisierung“ im Rang | 219 | ||
VI. Anrede | 220 | ||
VII. Adel und Beförderung | 220 | ||
Anhang 6: Adel und Marine | 221 | ||
I. Allgemeine Feststellungen | 221 | ||
II. Statistik | 222 | ||
1. Gesamtzahlen | 222 | ||
2. Hohe Führungsfunktionen | 223 | ||
III. Gründe für die Nobilitierung | 224 | ||
Anhang 7: Die Kriegsschiffe der deutschen Flotten im 19. Jahrhundert | 226 | ||
I. Einleitung | 226 | ||
1. Antrieb | 226 | ||
2. Herkunft | 228 | ||
3. Eisen, Stahl | 229 | ||
4. Bauzeit | 230 | ||
5. Artillerie | 230 | ||
6. Geschwindigkeit | 230 | ||
7. Gewicht | 231 | ||
8. Besatzung | 231 | ||
9. Minenschiffe | 232 | ||
10. Torpedoschiffe | 232 | ||
11. Logistikschiffe | 232 | ||
12. U-Boote | 232 | ||
13. Kosten | 233 | ||
14. „Kampfwert“ | 233 | ||
15. Name, Geschlecht | 234 | ||
16. Vermischtes | 234 | ||
II. Technische Angaben der Schiffe | 235 | ||
III. Alphabetische Liste der Kriegsschiffe | 235 | ||
Anhang 8: Kriegsschiffslisten | 252 | ||
I. Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815–1848) | 252 | ||
II. Marine des Deutschen Bundes/Erste Bundesmarine (1848–30. 6. 1853) | 252 | ||
III. Schleswig-Holsteinische Flottille (1848–1851) | 253 | ||
IV. 1. 7. 1853 – Königlich Preußische Marine (2. Teil, bis 30. 6. 1867) | 253 | ||
V. 15. 3. 1864 – Beginn der Feindseligkeiten zur See im dänischen Krieg | 253 | ||
VI. 1. 7. 1867 – Marine des Norddeutschen Bundes | 254 | ||
VII. 19. 7. 1870 – Kriegserklärung Frankreichs | 254 | ||
VIII. 1. 1. 1872 – Marine des Deutschen Reiches (Kaiserliche Marine) – Beginn der Amtszeit v. Stoschs als Chef der Admiralität | 255 | ||
IX. 20. 3. 1883 – Beginn der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität | 255 | ||
X. 5. 7. 1888 – Ende der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität; Beginn der Marineführung durch den Kaiser | 256 | ||
XI. 31. 12. 1900 | 257 | ||
Anhang 9: Deutsche Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert | 259 | ||
I. Manövergeschwader/Übungsflotte | 259 | ||
1. 1886 – Manövergeschwader (vormals Übungsgeschwader) | 259 | ||
2. 1887 – Manövergeschwader | 260 | ||
3. 1888 – Manöverflotte (vormals Manövergeschwader) | 260 | ||
4. 1889 – Manöverflotte | 261 | ||
5. 1890 – Manöverflotte | 261 | ||
6. 1891 – Manöverflotte | 262 | ||
7. 1892 – Manöverflotte | 263 | ||
8. 1893 – Herbst-Übungsflotte | 263 | ||
9. 1894 – Herbst-Übungsflotte | 264 | ||
10. 1895 – Herbst-Übungsflotte | 265 | ||
11. 1896 – Übungsflotte (vormals Herbst-Übungsflotte) | 266 | ||
12. 1897 – Übungsflotte | 267 | ||
13. 1898 – Übungsflotte | 268 | ||
14. 1899 – Übungsflotte | 270 | ||
15. 1900 – Übungsflotte | 272 | ||
II. Kreuzerdivision/Kreuzergeschwader | 274 | ||
1. Ostasiatisches Kreuzergeschwader | 275 | ||
2.Westafrikanisches Kreuzergeschwader | 275 | ||
3. Selbständiges Geschwader | 276 | ||
4. Ostafrikanisches Kreuzergeschwader | 276 | ||
5. Kreuzergeschwader | 276 | ||
6. Ostasiatische Kreuzerdivision | 277 | ||
7. Ostasiatisches Kreuzergeschwader | 277 | ||
8. Zusammenlegung der Divisionen | 278 | ||
III. Innere Kohärenz der Verbände | 279 | ||
1. Einleitung | 279 | ||
2. Ostasiatische Kreuzerdivision 1894 / 1896 | 279 | ||
3. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 1899 / 1900 | 280 | ||
4. Übungsflotte 1897 | 281 | ||
5. Übungsflotte 1898 | 281 | ||
6. Übungsflotte 1899 | 281 | ||
7. I. Geschwader 1899/ 1900 | 281 | ||
8. Übungsflotte 1900 | 282 | ||
Anhang 10: Nautische Instrumente; Bordtechnik; Logistik | 283 | ||
I. Nautische Instrumente | 283 | ||
1. Sextant | 283 | ||
2. Persönliche „Sekund-Uhr“ | 285 | ||
3. Fernrohr | 286 | ||
4. Kompass | 288 | ||
5. Schiffsuhr (Schiffs-Chronometer, Marine-Chronometer, „Längenuhr“) (Das Problem der Ermittlung der geographischen Länge) | 291 | ||
6. Barometer; Thermometer | 294 | ||
7. Log (Logg, Logge) | 294 | ||
8. Logbuch (Loggbuch) | 296 | ||
9. Lot (Senkblei, Tiefenmesser) | 296 | ||
10. Entfernungsmesser | 297 | ||
II. Bordtechnik | 297 | ||
1. Schiffsantrieb | 298 | ||
2. Elektrizität | 299 | ||
a) Licht an Bord | 300 | ||
b) Scheinwerfer | 300 | ||
3. Signalisation | 301 | ||
4. Elektrische Seeminen | 302 | ||
5. Telegraphie; Telephonie | 304 | ||
a) Kabel-Telegraphie | 304 | ||
b) Kabellose oder Funk(en)-Telegraphie | 306 | ||
6. Weitere Maschinen und Apparate | 310 | ||
a) Hilfsmaschinen | 310 | ||
b) Maschinentelegraph | 311 | ||
III. Logistik | 312 | ||
1. Kohle | 312 | ||
2. Proviant; Trinkwasser | 313 | ||
3. Kesselwasser | 313 | ||
4. Logistikschiffe | 313 | ||
Anhang 11 : Schiffsartillerie | 314 | ||
I. Geschützrohr | 314 | ||
II. Verschluss; Ladevorgang; Feuern | 316 | ||
III. Geschoss; Kaliber | 317 | ||
IV. Richten („Zielen“); Feuerleitung | 319 | ||
V. Positionierung der Kanonen | 320 | ||
VI. Anzahl der Kanonen | 321 | ||
VII.Wirkungsdistanz | 322 | ||
VIII. Kadenz; Geschossmenge | 322 | ||
IX. Pulver | 323 | ||
X. Munitionskammern und -aufzüge | 323 | ||
Anhang 12: Hydrographisches Büro – Hydrographisches Amt – Nautische Abteilung | 325 | ||
Anhang 13: Danzig – Kiel –Wilhelmshaven. Marinestationen der Ostsee und der Nordsee. Marineinspektionen. Königliche / Kaiserliche Werften | 331 | ||
I. Danzig | 331 | ||
II. Kiel | 332 | ||
III. Wilhelmshaven | 335 | ||
Anhang 14: Die Stützpunkt- und Kolonialfrage | 339 | ||
I. Anfänge bis 1872 | 339 | ||
II. Ära Stosch (1872–1883) | 340 | ||
1. China | 342 | ||
2. Südsee /Samoa | 343 | ||
3. Korea | 344 | ||
III. Bismarcks Kolonialpolitik ab 1884 | 344 | ||
Anhang 15: Distanzen-Tabelle | 349 | ||
Anhang 16: Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe und Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert | 355 | ||
I. Anfangsjahre bis 1871 | 355 | ||
1. Ausbildungseinsatz | 355 | ||
2. Diplomatische Mission | 356 | ||
3. Schutz deutscher Interessen | 356 | ||
4. Militärischer Einsatz | 357 | ||
II. Ära Stosch (1872–1883) | 358 | ||
1. Schutz deutscher Interessen | 358 | ||
2. Militärischer Einsatz | 361 | ||
3. Wissenschaftlicher Einsatz | 362 | ||
III. Ära Caprivi (1883–1888) | 363 | ||
IV. Kaiserherrschaft (1888–1900) | 364 | ||
1. Diplomatische Mission | 364 | ||
2. Schutz deutscher Interessen | 365 | ||
3. Militärischer Einsatz | 366 | ||
Anhang 17: Marine-Zeremoniell | 369 | ||
I. Einleitung | 369 | ||
II. Einzelne Zeremoniell-Formen und -Anlässe | 371 | ||
1. Flagge | 371 | ||
2. Salutschießen | 372 | ||
3. Empfang an Bord; Vonbordgehen | 373 | ||
4. Kaisers Geburtstag | 374 | ||
5. Trauerzeremonie | 374 | ||
6. Mannschaftsparade | 374 | ||
7. Postenstehen; Ehrenwache | 375 | ||
8. Tagesablauf im Hafen | 375 | ||
III. Stapellauf; Schiffstaufe | 375 | ||
IV. Flotteninspektion; Flottenparade („Flottenrevue“) | 376 | ||
Anhang 18: Leben an Bord | 378 | ||
I. Enge und Lärm; Individuum und Kollektiv | 378 | ||
II. Seeoffiziere | 379 | ||
1. Schiffskommandant | 379 | ||
2. Schiffsarzt, Schiffspfarrer | 380 | ||
3. Andere Seeoffiziere | 380 | ||
III. Disziplin | 381 | ||
1.Wesen und Notwendigkeit der Disziplin an Bord | 381 | ||
2. Strafen | 382 | ||
IV. Tagesablauf an Bord („Routine“) | 383 | ||
1. Im Hafen | 383 | ||
2. Auf See | 384 | ||
V. Essen und Trinken an Bord | 385 | ||
VI. Gesundheit | 387 | ||
VII. Kleidung; Kleiderwäsche | 390 | ||
VIII. Wohnen an Bord | 391 | ||
IX. Kohlennehmen | 391 | ||
X. Freizeit | 392 | ||
XI. Gottesdienst | 392 | ||
XII. Landgang | 393 | ||
XIII. Seebegräbnis | 394 | ||
XIV. Feuer an Bord | 394 | ||
XV. Heimkehr nach langer Fahrt | 395 | ||
Anhang 19: Deutsche Marine-Gedenkstätten | 397 | ||
Bibliographie | 399 | ||
I. Publikationen | 399 | ||
1. Allgemeine Literatur; Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts | 399 | ||
2. Marinewesen allgemein; Entwicklung der deutschen Marinen im 19. Jahrhundert | 402 | ||
3. Schiffe | 407 | ||
4. Seeoffiziere | 407 | ||
5. Europäische Expansion; Kolonien | 407 | ||
6. Ordenswesen; Zeremoniell; Uniformen | 409 | ||
7. Technik allgemein; Schiffstechnik; Nautische Geräte; Naturwissenschaften; Medizin | 409 | ||
II. Nicht publizierte private Schriften | 410 | ||
1. Aus dem Privatarchiv von Frau Dr. med. Margot Leo-Hoffmann (Freiburg) | 410 | ||
2. Aus dem Privatarchiv von Prof. em. Dr. iur. Dr. e.h. Ingo v. Münch (Hamburg) | 411 | ||
Personenverzeichnis | 412 | ||
Schiffsverzeichnis | 421 | ||
Sach- und Ortsverzeichnis | 427 | ||
1. Denkschriften, Flottenpläne | 427 | ||
2. Konferenzen; Konventionen; Vereinbarungen; Verträge | 427 | ||
3. Andere Sachthemen; Länder; Orte; Regionen | 428 |