Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Sohm, R. (1911). Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung. Erster Band: Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57000-3
Sohm, Rudolph. Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung: Erster Band: Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung. Duncker & Humblot, 1911. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57000-3
Sohm, R (1911): Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung: Erster Band: Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57000-3
Format
Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung
Erster Band: Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung
(1911)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorrede | VII | ||
Inhaltsverzeichniss | XIX | ||
Bücherverzeichniss | XXVII | ||
Einleitung | 1 | ||
§. 1. Die Verfassung der Vorzeit | 1 | ||
Stamm, Völkerschaft und Hundertschaft. Bedeutung des Stammesverbandes | 1 | ||
Bedeutung des Völkerschaftsverbandes | 4 | ||
Bedeutung des Hundertschaftsverbandes (principes, Markgenossenschaft) | 5 | ||
Resultat | 7 | ||
§. 2. Die Reichs- und Gauverfassung | 9 | ||
Die Resultate der Völkerwanderung. Die Gründungdesfränkischen Reichs | 9 | ||
Der Stammesverband im fränkischen Reich | 9 | ||
Der Völkerschaftsverband im fränkischen Reich (kein concilium) | 12 | ||
Der domesticus, actor | 13 | ||
Der Graf (famulus, ministerialis, agens, praefectus, ambactman, kasind, samitem). Vom König ernannt. Edict. Chloth. a. 614 c. 12 | 16 | ||
Gοthische Reichs- und Gauverfassung. Comes civitatis, comes patrimonii | 22 | ||
Langobardische und angelsächsische Reichs- und Gauverfassung. Dux, Ealdorman. Gastalde, Shirgerefa | 23 | ||
Der König und die Landesgerichte bei Franken, Langobarden, Angelsachsen | 26 | ||
Der fränkische und gothische Fiscus | 27 | ||
Volkland und Buchland bei den Angelsachsen | 31 | ||
Erblichkeit des Königthums | 34 | ||
Der Gegensatz des fränkischen Reichs und der Stammesreiche | 35 | ||
Erster Abschnitt. Die Verfassung der Lex Salica | 38 | ||
§. 3. Die Heerversammlung | 38 | ||
Märzfeld | 38 | ||
Das dreifache Wergeid in hoste | 39 | ||
Die Texte der Lex Salica. Text D Vorlage für Text III und IV, systematisch geordnet, in drei Büchern, redigirt Ende des 6. Jahrh., fränkischen Ursprungs; Text IV eine Verstümmelung von Text | 41 | ||
Die Freilassung in hoste, ana theatha | 46 | ||
Der längere Prolog gehört dem Text D. Die Redaction der Lex Salica nach dem Prolog. Leges dominicae | 50 | ||
Einsetzung des Centenars (princeps) durch das Heer | 55 | ||
Resultat | 56 | ||
§. 4. Mallus und Thunginus | 57 | ||
Mallus, „Sprache", Gerichtsversammlung | 57 | ||
Alam. Hloth. 18, 4. Rib. | 58 | ||
18. Sal. 14, 4 (migrare super alterum) | 59 | ||
Gegensätze des mallus | 63 | ||
Mallobergus | 64 | ||
Mallus im Sinne von Gerichtstermin und Gerichtsort | 65 | ||
Gamallus | 66 | ||
Vorsitz des Thunginus | 67 | ||
Amt und Ernennung des Thunginus | 71 | ||
Die Gerichtsversammlung Hundertschaftsversammlung | 74 | ||
§. 5. Grafio und Sacebaro | 74 | ||
„Grafio loci" Gaugraf (Landgraf), nicht Dorfgraf. „Lex loci" Landrecht, deutsches Stammesrecht, im Gegensatz zum Reichsrecht und zum römischen Recht | 74 | ||
Keine Gauversammlung. Der Graf steht ausserhalb des Gerichts, ist ein königlicher Beamter. Gegensatz der Hundertschafts- und Gauverwaltung | 79 | ||
Sacebaro, Sal. 54, ist der für die Hundertschaft bestellte königliche Schultheiss, steht ausserhalb des Gerichts | 84 | ||
Königsgewalt und Volksgewalt. Schmälerung der Gerichtsgewalt. Acht, Execution, Gestattung der Privatrache, nexti canthichio | 97 | ||
Resultat | 101 | ||
Zweiter Abschnitt. Die Verfassung des fränkischen Reichs | 102 | ||
§. 6. Volksrecht und Amtsgewalt | 102 | ||
Jus civile (Volksrecht) und jus honorarium (Amtsrecht) im fränkischen Reich. Imperium (Banngewalt) | 102 | ||
Strafe nach Volksrecht (lex) und Strafe nach Amtsrecht (bannus) | 103 | ||
Faida. Pfändungsrecht. Verehelichung der Wittwe. Heerbann | 104 | ||
Bedeutung des Bannrechts | 106 | ||
Gewedde nach Volksrecht (fredus), nach Amtsrecht (bannus) | 107 | ||
Aufhebung des Dualismus mit dem Ausgang der fränkischen Zeit. Der fredus durch den bannus verdrängt, fredus und bannus gleichbedeutend | 109 | ||
Process nach Volksrecht und Process nach Amtsrecht. Ladung nach Volksrecht (mannitio), nach Amtsrecht (bannitio). Aufhebung des Dualismus mit dem Ausgang der fränkischen Zeit | 113 | ||
Execution nach Volksrecht (Mobiliarpfändung), nach Amtsrecht (Immobiliarpfändung), bereits seit merovingischer Zeit. Alodis. Aufhebung des Dualismus in nachfränkischer Zeit | 117 | ||
Zur Rede Gebieten nach Volksrecht (tangano), nach Amtsrecht (bannire). Urtheilsbitte (Rib. 55). Spätere Aufhebung des Dualismus | 123 | ||
Endurtheil nach Volksrecht (Beweisurtheil), nach Amtsrecht (Endurtheil in unserem Sinn). Zeugenverfahren nach Volksrecht, nach Amtsrecht (Inquisitionsbeweis). Aufhebung des Dualismus in nachfränkischer Zeit | 126 | ||
Rechtsmittel nach Volksrecht (Urtheilsschelte), nach Amtsrecht (reclamatio ad regis def. sent.) | 130 | ||
Consequenzen (Pflicht zur Eideshülfe und zum Gemeindezeugniss) | 131 | ||
Charakter des jus honorarium. Ein zweites Rechtssystem | 132 | ||
Das Volksrecht persönliches, das Amtsrecht territoriales Recht, Reichsrecht (Stellung Italiens zum fränkischen Reich. Langobardischer Zeugenbeweis) | 134 | ||
Das Volksrecht jus strictum, das Amtsrecht jus aequum. Ladung, Rede, Beweis, Rechtsmittel mit „Gefahr" (Volksrecht), ohne „Gefahr" (Amtsrecht) | 138 | ||
Die „Selbmündigkeit" nach Volksrecht, die obrigkeitliche Schutzgewährung nach Amtsrecht | 143 | ||
Die spätere Entwickelung. Reception des römischen Rechts | 145 | ||
§. 7. Der Graf | 146 | ||
Die Bedeutung von judex in merovingischer und karolingischer Zeit. (Die „Richter" der taciteischen Verfassung) | 146 | ||
Der Graf der Richter der Gerichtsverfassung | 150 | ||
Gebiet der fränkischen Gerichtsverfassung. (Die Bretagne. Main- und Rednitzwenden) | 155 | ||
Consequenzen der gräflichen Gerichtsgewalt. Gerichtliche Execution. Gerichtsacht | 161 | ||
Inhalt der gräflichen Gewalt. Auf dem Gebiet der Heerverfassung | 163 | ||
Auf dem Gebiet der Gerichtsverfassung. Process im Königsgericht. Begnadigungs- und Dispensationsgewalt des Königs, nicht des Grafen | 166 | ||
Processualisches Gewedde nach Volksrecht und nach Amtsrecht. (Jectus). Nur das letztere von der Amtsgewalt des Richters abhängig | 168 | ||
Königsbann (60, 600, 100, 1000 sol.) und Grafenbann | 171 | ||
Uebergang des Königsbanns auf den Grafen | 175 | ||
Verschwinden des doppelten Geweddes | 178 | ||
Gerichtsgewalt und Königsgewalt | 179 | ||
Gauverband und Hundertschaftsverband | 180 | ||
§. 8. Die Hundertschaftseintheilung | 181 | ||
Cente na. Decr. Chloth. c. 1. 8. Trustis, contubernium | 181 | ||
Condita. Form. Andeg. 28. 31. Keltische und fränkische Verfassung | 191 | ||
Vicaria. Territoriale Verbreitung. Verhältniss zur centena | 196 | ||
Pagus. Der grosse Gau und der Untergau. Bisthum, Decanie. Grafschaft, Hundertschaft. Landschafts- und Dorfschaftshundertschaft. Die Grundherrschaft und die Auftheilung der Hundertschaften. Mark und Cent | 201 | ||
Ager, aicis, arum | 211 | ||
Territorium, ministerium | 212 | ||
§. 9. Der Schultheiss | 213 | ||
Centenarius aut vicarius, in karolingischer und merovingischer Zeit | 213 | ||
Judex. Const. Chloth. I a. 560. (Das „alte Recht". Römisches Recht im fränkischen Reich.) Edict. Guntchr. a. 585. Edict. Chloth. II a. 614. (Stellung des Richters). Judex loci. Römische und fränkische Verfassung | 222 | ||
Tribunus. Ortsgemeindeverfassung und Reichs Verfassung | 230 | ||
Ernennung des Centenars durch den Grafen und durch den König. „Electi centenarii" | 241 | ||
Der Centenar ein gräflicher, kein unmittelbar königlicher Beamter. Kein dreifaches Wergeid. (Cap. Remed. c. 3. Hofrecht und Volksrecht.) | 246 | ||
Rechte der Gerichtsgemeinde | 248 | ||
Vassalitätsverhältniss der königlichen Beamten zum König, des Centenars zum Grafen | 249 | ||
Centenare und Vögte der Grundherren | 253 | ||
Stellung des Centenars. Diener des Richters. Executor des Grafen für die gerichtliche Execution und für die öffentlichrechtlichen Einkünfte des Königs | 257 | ||
Einzelne Functionen. Tribunus militum | 260 | ||
Der Centenar ist der Schultheiss des Grafen. Exactor publicus. Sculthaizeo, scultasia. Sacebaro. Der Thunginus beseitigt | 262 | ||
Verhältniss zur Verfassung der Lex Salica | 266 | ||
Die spätere Entwickelung des Schultheissenamts. Der grundherrliche Schulze (Dorfschulze) | 267 | ||
Resultate. Der Centenar im fränkischen Reich nicht Richter, sondern Schultheiss des Richters. (Unterschultheiss) | 270 | ||
Die Vernichtung der taciteischen Beamtenverfassung im fränkischen Reich | 272 | ||
§. 10. Die Gerichtsstätten | 273 | ||
Gerichtsstätten in den Gauhauptstädten | 273 | ||
Daneben Gerichtsstätten auf dem platten Lande, in merovingischer und karolingischer Zeit. Circumire pagum | 274 | ||
Die Gerichtsstätten Hundertschaftsmalstätten | 277 | ||
§. 11. Die Gerichts Versammlung | 278 | ||
Die verschiedenen Ansichten | 278 | ||
Die Volksversammlungen zur Leistung des Treueides, zur Heermusterung, zur Verkündigung von Gesetzen unter Merovingern und Karolingern („de singulis centimes semoti". Die Pariser Volksversammlung i. J. 803) | 279 | ||
Die Volksversammlung Hundertschaftsversammlung, und die Hundertschaftsversammlung Gerichtsversammlung. Cap. Car. M. a. 769—771 c. 12 | 285 | ||
Auch unter den Karolingern keine Gauversammlung. Placita generalia. Inquisitionszeugen aus der ganzen Grafschaft. Concil. fribur. a. 895 c. 9 | 288 | ||
Die Hundertschaftsversammlung verfassungsmässig nur Gerichtsversammlung. Es bedarf des Königsbanns, um sje als Heerversammlung zu berufen | 293 | ||
Geschichte der Volksversammlungen des deutschen öffentlichen Rechts, (Die Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels, vgl. S. 433.) Die Schärfe der Gegensätze | 295 | ||
§. 12. Gerichtsstand und Gerichtsunterthanenschaft | 297 | ||
Stellung der Lehre. Bedürfniss ihrer Behandlung | 297 | ||
Allgemeine Gerichtsstände. Commanentes | 298 | ||
Forum domicilii. Kein Ausnahmsprivileg | 299 | ||
Forum des belegenen Grundstücks. Kein Forum der belegenen Sache. Gegensatz des römischen und des späteren mittelalterlichen Rechts | 301 | ||
Competent für das Grundstück, aber ohne Privileg | 302 | ||
Allgemeiner Gerichtsstand | 304 | ||
Kein Heimathsforum. Bedeutung von „patria". (Lex Rom. Cur. „patrianus", „judex patriae") | 308 | ||
Gericht infra patriam und in palatio | 312 | ||
Cap. Hlud. a. 826. c. 4 | 314 | ||
Cap. Hlud. a. 814. Lex Sal. Extr. 1. 2. Anthmallus legitimus | 315 | ||
Kein Heimathsbegriff als Rechtsbegriff | 320 | ||
Kein Gerichtsstand in der patria de qua est. Cap. Hlud. II. a. 855 | 322 | ||
Das Hantgemalsforum des Sachsenspiegels | 326 | ||
Forum reconventionis. Gegensatz zum römischen Recht | 327 | ||
Specieller Gerichtsstand. Forum delicti commissi | 328 | ||
§. 13. Der Gerichtssprengel | 328 | ||
Der Gau der Gerichtssprengel. Verhältniss der Hundertschaftsgerichte desselben Gaus. (Das Landgericht zu Maden) | 328 | ||
Das Recht der Lex Salica | 332 | ||
Grund der Aenderung | 332 | ||
§. 14. Die Dingpflicht | 333 | ||
Die herrschende Lehre. Die Ausgangspunkte der Entwickelung. Die Heerverfassung | 333 | ||
Treueidspflicht, Heerpflicht, Dingpflicht sämmtlicher Freien. Wohnsitz und Grundbesitz. Cap. miss. a. 786. Dingpflicht und allgemeiner Gerichtsstand | 335 | ||
Dingpflicht der Vassallen | 339 | ||
Der Geistlichen | 340 | ||
Der Freigelassenen | 340 | ||
Des emancipirten Haussohns (Mündigkeitsjahr und Emancipationsjahr) | 341 | ||
Der freien Hintersassen | 345 | ||
Der freien Immunitätseingesessenen | 347 | ||
Dingpflicht und Gerichtsunterthanenschaft (Wesen der Immunität) | 349 | ||
Resultat. Das Recht zum Urtheilfinden ein Standesrecht. Rechtlose | 353 | ||
Die angebliche Analogie des Gemeindezeugnisses. Bairisches, langobardisches, fränkisches Recht. Optimi und boni homines. Die persönliche Freiheit Vollfreiheit | 355 | ||
§. 15. Echtedinge und gebotene Dinge | 360 | ||
Eigenthümlichkeit des fränkischen Rechts (Tac. Germ. c. 11) | 360 | ||
Gericht nach Volksrecht und Amtsrecht | 360 | ||
Echte Dingpflicht | 361 | ||
Echte Dingstätte | 361 | ||
Echte Dingzeit | 362 | ||
Echte Dauer des Gerichts (sessio triduana) | 362 | ||
Gegensatz des gebotenen Gerichts | 367 | ||
Widerlegung der herkömmlichen Unterscheidung. Auch das Echteding „geboten" | 368 | ||
Auch das gebotene Gericht ein Vollgericht (der Gerichtsschild) | 370 | ||
§. 16. Schöffengerichte | 372 | ||
Rachimburgen. Urtheilsvollbort. Urtheilsschelte | 372 | ||
Reform Karls d. Gr. Motive | 374 | ||
Einführung der Schöffengerichte | 375 | ||
Fähigkeit zum Schöffenamt | 376 | ||
Die Scabinen königliche Beamte. Ernennung durch den Grafen, auf Lebenszeit | 377 | ||
Amt der Scabinen („scabini" und „testes", die Wortbedeutung). „Scabini palatii" (italische Reichsschöffen) | 380 | ||
Die Scabinen „königliche Rachimburgen" | 383 | ||
Die gebotenen Gerichte Schöffengerichte. Bedeutung von „mallus" in karolingischer Zeit | 386 | ||
Der Zeitpunkt der Reform | 388 | ||
§. 17. Die Gerichtsverwaltung | 390 | ||
Competenz des Echtedings und des gebotenen Gerichts nach der Lex Salica | 390 | ||
Wiederkehr der echten Dinge innerhalb der Hundertschaft nach der Lex Salica (Berechnung der 40 Nächte) | 392 | ||
Im merovingischen Reich | 397 | ||
Seit Karl d. Gr. | 398 | ||
Besetzung des Echtedings. Richter und Schultheiss | 401 | ||
Gerichtsbarkeit des Schultheissen. Verhältniss der königlichen, gräflichen und Schultheissengewalt. Rib. 50. Sal. 54 (Sacebaronen) | 409 | ||
Competenz des Echtedings im fränkischen Reich | 419 | ||
Die Gerichtsverwaltung. Bedeutung des Echtedings. Wiederkehr innerhalb der Grafschaft (die Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels) | 430 | ||
Heranziehung der Hundertschaften | 434 | ||
Handhabung der echten Dingfrist | 435 | ||
Wiederkehr der gebotenen Gerichte | 437 | ||
Keine Afterdinge im Sinn des Ssp. | 439 | ||
Νοthgerichte | 440 | ||
Die urkundlich überlieferte Gerichtspraxis (Kennzeichen des Echtedings) | 442 | ||
Bedeutung des Schöffengerichts. Die Schöffen zugleich Centschöffen und Grafschaftsschöffen. (Die italischen Reichsschöffen. Fürsprecheramt des Schöffen) | 443 | ||
Schöffencollegien vornehmlich in den Gauhauptstädten. Zahl der Schöffen. Besetzung der Schöffenbank mit Nichtschöffen | 448 | ||
§. 18. Dux und Patricius | 455 | ||
Wesen des Amts. Verhältniss von Patriciat und Ducat | 455 | ||
Die Keerbannsrechte des Herzogs. Erhaltung des Landfriedens | 457 | ||
Die gleichen Rechte des Grafen | 462 | ||
Verhältniss des Herzogsamts und des Grafenamts | 463 | ||
Verhältniss des Herzogs zum König | 472 | ||
Gerichtsbarkeit des Herzogs | 473 | ||
§. 19. Missi dominici | 479 | ||
Der Markgraf | 479 | ||
Stellung der missi dominici | 480 | ||
Die ordentlichen missi seit Karl d. Gr. | 481 | ||
Der missatische Landtag | 485 | ||
Das missatische Gericht. Niederlegung der gräflichen Gerichtsbarkeit. Inquisitionsgewalt, Kampfgewalt (die Stellung des Gottesurtheils durch Zweikampf im fränkischen Recht), Königsbann der missi | 489 | ||
§. 20. Vicecomes | 508 | ||
Der missus comitis. Der Centenar als missus comitis. Vorsitz im Echteding | 508 | ||
Der ordentliche missus comitis (die Delegationsbefugniss) | 513 | ||
Vicedominus | 514 | ||
Locopositus | 516 | ||
Vicecomes | 516 | ||
Gewaltbote | 519 | ||
Amt, Ernennung, Sprengel des ordentlichen missus comitis. Vorsitz im Echteding | 520 | ||
§. 21. Gerichtsschreiber und Gerichtsdiener | 525 | ||
Litis contestatio. Gerichtsurkunde. Schlussurtheil | 525 | ||
Der Gerichtsschreiber. Der fränkische Urkundenbeweis. Das Schreiberwesen im Frankenreich | 526 | ||
Der langobardische Urkundenbeweis. Der langobardische Notar (Grafschafts- und Reichsnotar) | 530 | ||
Milites. Tribunus militum | 531 | ||
Pueri regis. Wergeid des miles und der militunia | 533 | ||
Gerichtsdiener | 535 | ||
Resultat | 537 | ||
Resultate | 538 |