Die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 115
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung des völkerrechtlichen Kinderschutzes | 23 | ||
I. Die Zeit vor Gründung des Völkerbundes | 23 | ||
1. Die Bekämpfung des Mädchenhandels | 23 | ||
2. Die Bekämpfung schädlicher Formen der Kinderarbeit | 25 | ||
3. Der Schutz des Kindes in Kriegszeiten | 26 | ||
II. Die Zeit während des Bestehens des Völkerbunds | 27 | ||
1. Im Rahmen des Völkerbundes | 27 | ||
a) Allgemeines | 27 | ||
b) Zuständige Gremien | 28 | ||
c) Die Bekämpfung des Kinderhandels | 28 | ||
aa) Die internationale Konferenz von 1921 | 28 | ||
bb) Die Tätigkeit des Komitees zur Bekämpfung des Mädchenhandels | 29 | ||
d) Die Bekämpfung der Staatenlosigkeit | 29 | ||
e) Die Tätigkeit des Komitees für Kinder- und Jugendschutz | 30 | ||
f) Die Annahme der "Genfer Erklärung" durch die Völkerbundversammlung 1924 | 30 | ||
2. Im Rahmen der Internationalen Arbeitsorganisation | 32 | ||
3. Die Entwicklungen Im Kriegsvölkerrecht | 33 | ||
4. Zusammenfassung | 34 | ||
III. Die Zeit nach Auflösung des Völkerbundes | 34 | ||
1. Im Rahmen der Vereinten Nationen | 34 | ||
a) Übersicht über einschlägige Bestimmungen in UN-Menschenrechtsabkommen | 35 | ||
aa) Bestimmungen in allgemeinen Menschenrechtsabkommen, die einen kindspezifischen Bezug aufweisen | 35 | ||
aaa) IPbürgR | 35 | ||
bbb) IPwirtR | 35 | ||
bb) Bestimmungen in speziellen Menschenrechtsabkommen, die einen kindspezifischen Bezug aufweisen | 36 | ||
aaa) Kinderhandel | 36 | ||
bbb) Sklavereiähnliche Einrichtungen und Praktiken | 36 | ||
ccc) Kinderheirat | 37 | ||
ddd) Diskriminierung im Erziehungswesen | 38 | ||
eee) Staatenlosigkeit | 39 | ||
fff) Stellung als Flüchtling | 39 | ||
ggg) Stellung als Staatenloser | 40 | ||
hhh) Kindesinteressen und Beseitigung der Diskriminierung der Frau | 41 | ||
b) Wichtige Deklarationen und Resolutionen | 41 | ||
aa) Strafrecht | 42 | ||
bb) Adoption | 42 | ||
cc) Diskriminierung nichtehelich geborener Kinder | 43 | ||
dd) Sonstige Resolutionen | 43 | ||
c) Die UN-Erklärung der Rechte des Kindes von 1959 | 44 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 44 | ||
bb) Inhalt der Erklärung | 46 | ||
cc) Adressaten der Erklärung | 47 | ||
dd) Rechtliche Bedeutung der UN-Erklärung von 1959 | 48 | ||
ee) Würdigung in der Literatur | 49 | ||
2. Im Rahmen der Internationalen Aitoeitsoiganisation | 50 | ||
3. Die Entwicklung im Kriegsvölkenecht | 51 | ||
4. Zusammenfassung | 52 | ||
Zweites Kapitel: Die Diskussion um die Umwandlung der UN-Erklärung der Rechte des Kindes von 1959 in eine Konvention gleichen Inhalts | 53 | ||
I. Die polnische Initiative von 1978 (sog. "First Polish Draft") | 53 | ||
1. Der Inhalt | 53 | ||
2. Der Hintergrund | 55 | ||
3. Das Echo in den übergeordneten UN-Gremien | 56 | ||
a) In der Menschenrechtskommission | 56 | ||
b) Im Wirtschafts- und Sozialrat | 57 | ||
c) In der Generalversammlung | 57 | ||
4. Die Stellungnahmen der Staaten, nichtstaatlicher Organisationen und UN-Sonderorganisationen | 58 | ||
a) Zusammenfassung der vorgetragenen Argumente | 58 | ||
b) Die maßgebliche Interessenlage der Staaten | 60 | ||
aa) Die Gruppe der Befürworter der polnischen Initiative | 60 | ||
bb) Die Gruppe der Gegner der polnischen Initiative | 62 | ||
5. Die Beratung des "First Polish Draft" in der Arbeitsgruppe 1979 | 62 | ||
6. Die Behandlung des Beratungsergebnisses in den übergeordneten UN-Gremien | 63 | ||
a) Die Resolution der Menschenrechtskommission vom 14. 3. 1979 | 63 | ||
b) Im Wirtschafts- und Sozialrat | 64 | ||
c) In der Generalversammlung | 64 | ||
7. Die Kritik in der Literatur | 65 | ||
II. Der zweite polnische Entwurf vom 5. Oktober 1979 als Weichenstellung für die Ausarbeitung eines neuen Konventionstextes | 66 | ||
1. Der Inhalt | 66 | ||
2. Das Echo in den UN-Gremien | 67 | ||
a) In der Arbeitsgruppe 1980 | 67 | ||
b) In der Menschenrechtskommission 1980 | 67 | ||
c) Im Wirtschafts- und Sozialrat 1980 | 67 | ||
d) In der Generalversammlung | 67 | ||
3. Die Kritik in der Literatur | 68 | ||
III. Zusammenfassung | 68 | ||
Drittes Kapitel: Die Entstehungsbedingungen der UN-Konvention über die Rechte des Kindes | 70 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen zur Ausarbeitung von Menschenrechtskonventionen im Rahmen der Vereinten Nationen | 70 | ||
II. Die Ausarbeitung in der Arbeitsgruppe | 72 | ||
1. Die tragende Rolle der Arbeitsgruppe | 72 | ||
2. Der zeitliche Rahmen | 73 | ||
3. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe | 73 | ||
a) Die Mitgliedstaaten der Menschenrechtskommission | 73 | ||
b) Beobachter | 74 | ||
aa) Sonstige Staaten | 74 | ||
bb) Sonderorgane, sonstige Nebenorgane und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 74 | ||
cc) Nichtstaatliche Organisationen | 75 | ||
4. Die Arbeitsweise der Arbeitsgruppe | 75 | ||
a) Die Diskussionsgrundlage | 75 | ||
b) Der Verlauf der Diskussion | 76 | ||
c) Die Einsetzung von "drafting groups" | 76 | ||
d) Die Annahme der Ergebnisse im Konsensverfahren | 77 | ||
e) Die Besonderheit des "technical review" | 78 | ||
III. Der Einfluß nichtstaatlicher Organisationen auf den Ausarbeitungsprozeß | 79 | ||
1. Allgemeines | 79 | ||
2. Aktivitäten im Vorfeld | 80 | ||
3. Aktivitäten während der Tagung der Arbeitsgruppe | 81 | ||
IV. Die Mitwirkung der übergeordneten UN-Gremien (der Menschenrechtskommission, des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Dritten Ausschusses und der Generalversammlung) von 1981 bis 1988 | 83 | ||
1. Die Übermittlung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe | 83 | ||
2. Die Beratungen der Ergebnisse der Arbeitsgruppet | 85 | ||
a) In der Menschenrechtskommission | 85 | ||
b) Im Dritten Ausschuß | 87 | ||
V. Das weitere Verfahren nach der Fertigstellung des Entwurfs in der Arbeitsgruppe bis zum Inkrafttreten der Konvention | 88 | ||
1. Die abschließende Beratung in der Menschenrechtskommission am 8. März 1989 | 88 | ||
2. Die Weiterleitung an den Wirtschafts- und Sozialrat | 88 | ||
3. Die Beratungen im Dritten Ausschuß | 89 | ||
4. Die Beschlüsse in der Generalversammlung | 89 | ||
5. Auflegung zur Unterzeichnung, Inkrafttreten und Stand der Ratifikationen | 90 | ||
VI. Würdigung | 90 | ||
Viertes Kapitel: Inhalt, Entstehungsgeschichte und Würdigung der einzelnen Artikel der CRC in der Arbeitsgruppe | 92 | ||
I. Vorbemerkung zur Methodik | 92 | ||
1. Die Einbeziehung der Entstehungsgeschichte | 92 | ||
2. Die Gruppenbildung | 92 | ||
a) Der entstehungsgeschichtliche Ansatz | 93 | ||
b) Der situationsbezogene Ansatz | 93 | ||
c) Der rechtstypisierende Ansatz | 93 | ||
d) Entscheidung zugunsten des typisierenden Ansatzes | 94 | ||
II. Die Präambel | 94 | ||
Inhalt | 94 | ||
Gang der Beratungen | 95 | ||
Würdigung | 98 | ||
III. Begriffsdefinitionen und allgemeine Prinzipien | 99 | ||
1. Der Kindbegriff, Art. 1 (Art. 1 a.F.) | 99 | ||
Inhalt | 99 | ||
Gang der Beratungen | 99 | ||
Würdigung | 100 | ||
2. Das Kindeswohl als übergeordnetes Prinzip, Art. 3 (Art. 3 a.F.) | 103 | ||
Inhalt | 103 | ||
Gang der Beratungen | 104 | ||
Würdigung | 105 | ||
3. Die Rechte und Pflichten der Eltern, Art. 5 (Art. 5 bis a.F.) und 18 Abs. 1 (Art. 8 Abs. 1 a.F.) | 108 | ||
Inhalt | 108 | ||
Gang der Beratungen | 109 | ||
Würdigung | 112 | ||
4. Das allgemeine Diskriminierungsverbot, Art. 2 Abs. 1 (Art. 4 a.F.) | 116 | ||
Inhalt | 116 | ||
Gang der Beratungen | 116 | ||
Würdigung | 118 | ||
5. Der Schulz vor Diskrimierungen, Art. 2 Abs. 2 | 119 | ||
Inhalt | 119 | ||
Gang der Beratungen | 120 | ||
Würdigung | 120 | ||
6. Die Umsetzung der Rechte durch die Staaten, Art. 4 (Art. 5 a.F.) | 121 | ||
Inhalt | 121 | ||
Gang der Beratungen | 121 | ||
Würdigung | 122 | ||
7. Die Günstigkeitsklausel, Art. 41 (Art. 21 a.F.) | 123 | ||
Inhalt | 123 | ||
Gang der Beratungen | 123 | ||
Würdigung | 125 | ||
IV. Die Freiheitsrechte | 127 | ||
1. Begriffsdefinition | 127 | ||
2. Die Gruppe der Rechte des IPbürgR | 127 | ||
a) Betrachtung der einzelnen Rechte | 127 | ||
aa) Das Recht auf Leben, Art. 6 (Art. 1 bis a.F.) | 127 | ||
Inhalt | 127 | ||
Gang der Beratungen | 127 | ||
Würdigung | 128 | ||
bb) Das Recht auf einen Namen, den Erwerb einer Staatsangehörigkeit und die Eintragung in ein Register, Art. 7 Abs. 1 1. HS, Abs. 2 (Art. 2 a.F.) | 129 | ||
Inhalt | 129 | ||
Gang der Beratungen | 130 | ||
Würdigung | 131 | ||
cc) Die Meinungs- und Informationsfreiheit, Art. 13 (Art. 7a a.F.) | 132 | ||
Inhalt | 132 | ||
Gang der Beratungen | 133 | ||
Würdigung | 134 | ||
dd) Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Art. 14 (Art. 7 bis a.F.) | 135 | ||
Inhalt | 135 | ||
Gang der Beratungen | 135 | ||
Würdigung | 138 | ||
ee) Die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Art. 15 (Art. 7 ter a.F.) | 139 | ||
Inhalt | 139 | ||
Gang der Beratungen | 139 | ||
Würdigung | 141 | ||
ff) Der Schutz der Privatsphäre, Art. 16 (Art. 7 quater a.F.) | 141 | ||
Inhalt | 141 | ||
Gang der Beratungen | 142 | ||
Würdigung | 142 | ||
gg) Die Minderheitenrechte, Art. 30 (Art. 16 bis a.F.) | 143 | ||
Inhalt | 143 | ||
Gang der Beratungen | 143 | ||
Würdigung | 145 | ||
hh) Das Folterverbot, Verbot der Todesstrafe und der uneingeschränkten lebenslangen Freiheitsstrafe, Art. 37 lit. a) (Art. 19 Abs. 2 a, b a.F.) | 146 | ||
Inhalt | 146 | ||
Gang der Beratungen | 146 | ||
Würdigung | 148 | ||
b) Allgemeine Merkmale und Probleme | 150 | ||
aa) Auslassungen gegenüber dem IPbürgR | 150 | ||
aaa) Die Hervorhebung des Diskriminierungsverbots der Geschlechter (Art. 3 IPbürgR) | 150 | ||
bbb) Das Sklavereiverbot (Art. 8 IPbürgR) | 150 | ||
ccc) Das Recht auf Freizügigkeit (Art. 12 IPbürgR), auf Anerkennung als Rechtspersönlichkeit (Art. 16 IPbürgR), auf Bildung und Beitritt zu einer Gewerkschaft (A rt. 22 Abs. 1 IPbürgR), auf Heirat und Familiengründung (Art. 23) sowie auf Teilnahme am politischen Leben (Art. 25) | 151 | ||
bb) Abwandlungen der Rechte des IPbürgR | 151 | ||
3. Die Gruppe der kindspezifischen Rechte | 152 | ||
a) Betrachtung der einzelnen Rechte | 152 | ||
aa) Das Recht auf Kenntnis der Eltern und den Genuß der elterlichen Sorge, Art. 7 Abs. 1 2. HS | 152 | ||
Inhalt | 152 | ||
Gang der Beratungen | 152 | ||
Würdigung | 153 | ||
bb) Das Recht auf Identität, Art. 8 (Art. 9 bis a.F.) | 153 | ||
Inhalt | 153 | ||
Gang der Beratungen | 153 | ||
Würdigung | 154 | ||
cc) Das Verbot der Trennung des Kindes von den Eltern, Art. 9 Abs. 1 (Art. 6 Abs. 2 a. F.) | 155 | ||
Inhalt | 155 | ||
Gang der Beratungen | 156 | ||
Würdigung | 157 | ||
dd) Das Recht auf regelmäßige persönliche Kontakte, Art. 9 Abs. 3 (Art. 6 Abs. 3 a.F.) | 158 | ||
Inhalt | 158 | ||
Gang der Beratungen | 158 | ||
Würdigung | 159 | ||
ee) Das Recht auf grenzüberschreitenden Familienkontakt, Art. 10 Abs. 2 (Art. 6 bis Abs. 2 a.F.) | 161 | ||
Inhalt | 161 | ||
Gang der Beratungen | 161 | ||
Würdigung | 163 | ||
ff) Das Verbot der Kindesentführung ins Ausland, Art. 11 (Art. 6 ter a.F.) | 164 | ||
Inhalt | 164 | ||
Gang der Beratungen | 164 | ||
Würdigung | 165 | ||
gg) Das Verbot des Kinderhandels und der Entführung, Art. 35 (Art. 18 quater a.F.) | 165 | ||
Inhalt | 165 | ||
Gang der Beratungen | 166 | ||
Würdigung | 166 | ||
b) Zusammenfassende Würdigung | 168 | ||
V. Die Leistungsgarantien | 169 | ||
1. Begriffsdefinition | 169 | ||
2. Die Gruppe der Rechte des IPwirtR | 169 | ||
a) Betrachtung der einzelnen Rechte | 169 | ||
aa) Das Recht auf Gesundheit, Art. 24 (Art. 12 bis a.F.) | 169 | ||
Inhalt | 169 | ||
Gang der Beratungen | 170 | ||
Würdigung | 172 | ||
bb) Das Recht auf soziale Sicherheit, Art. 26 (Art. 13 a.F.) | 173 | ||
Inhalt | 173 | ||
Gang der Beratungen | 173 | ||
Würdigung | 175 | ||
cc) Das Recht auf angemessenen Lebensstandard, Art. 27 (Art. 14 a.F.) | 176 | ||
Inhalt | 176 | ||
Gang der Beratungen | 176 | ||
Würdigung | 178 | ||
dd) Das Recht auf Bildung, Art. 28 (Art. 15 a.F.) | 179 | ||
Inhalt | 179 | ||
Gang der Beratungen | 180 | ||
Würdigung | 182 | ||
ee) Maßgebliche Erziehungsziele, Art. 29 (Art. 16 a.F.) | 185 | ||
Inhalt | 185 | ||
Gang der Beratungen | 186 | ||
Würdigung | 188 | ||
ff) Das Recht auf Freizeit und auf Teilnahme am kulturellen Leben, Art. 31 (Art. 17 a.F.) | 189 | ||
Inhalt | 189 | ||
Gang der Beratungen | 189 | ||
Würdigung | 190 | ||
b) Allgemeine Merkmale und Probleme | 191 | ||
aa) Auslassungen gegenüber dem IPwirtR | 191 | ||
bb) Abweichungen gegenüber dem IPwirtR | 192 | ||
3. Die Gruppe der kindspezifischen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte | 193 | ||
a) Betrachtung der einzelnen Rechte | 193 | ||
aa) Die Förderung des Informationszugangs, Art. 17 (Art. 9 a. F.) | 193 | ||
Inhalt | 193 | ||
Gang der Beratung | 193 | ||
Würdigung | 195 | ||
bb) Die Förderung zusätzlicher Betreuungsmöglichkeiten, Art. 18 Abs. 2 2. HS, Abs. 3 (Art. 8 Abs. 2, 3 a.F.) | 196 | ||
Inhalt | 196 | ||
Gang der Beratungen | 196 | ||
Würdigung | 198 | ||
cc) Die besondere Fürsorgepflicht des Staate sfür das alleinstehende Kind, Art. 20 (Art. 10 a.F.) | 198 | ||
Inhalt | 198 | ||
Gang der Beratungen | 199 | ||
Würdigung | 201 | ||
dd) Das Kind als Flüchtling, Art. 22 (Art. 11 bis a.F.) | 203 | ||
Inhalt | 203 | ||
Gang der Beratungen | 203 | ||
Würdigung | 206 | ||
ee) Das behinderte Kind, Art. 23 (Art. 12 a.F.) | 208 | ||
Inhalt | 208 | ||
Gang der Beratungen | 208 | ||
Würdigung | 211 | ||
ff) Das zum Opfer von Ausbeutung, Mißhandlung u.ä. gewordene Kind, Art. 39 (Art. 18 sixto a.F.) | 212 | ||
Inhalt | 212 | ||
Gang der Beratungen | 213 | ||
Würdigung | 213 | ||
b) Zusammenfassende Würdigung | 214 | ||
aa) Ähnlichkeit mit der Gruppe der Rechte des IPwirtR | 214 | ||
bb) Neuerungen gegenüber dem IPwirtR | 214 | ||
4. Die Gruppe der Schutzgarantien | 215 | ||
a) Begriffsdefinition | 215 | ||
b) Die Betrachtung der einzelnen Rechte | 216 | ||
aa) Der Schutz vor Mißbrauch durch die Eltern, Art. 19 (Art. 8 bis a.F.) | 216 | ||
Inhalt | 216 | ||
Gang der Beratungen | 217 | ||
Würdigung | 217 | ||
bb) Der Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung, Art. 32 (Art. 18 a.F.) | 219 | ||
Inhalt | 219 | ||
Gang der Beratungen | 219 | ||
Würdigung | 220 | ||
cc) Der Schutz vor Drogen, Art. 33 (Art. 18 bis a.F.) | 222 | ||
Inhalt | 222 | ||
Gang der Beratungen | 223 | ||
Würdigung | 224 | ||
dd) Der Schutz vor sexueller Ausbeutung, Art. 34 (Art. 18 ter a.F.) | 225 | ||
Inhalt | 225 | ||
Gang der Beratungen | 225 | ||
Würdigung | 227 | ||
ee) Schutz vor Ausbeutungen sonstiger Art, Art. 36 (Art. 18 quinto a.F.) | 228 | ||
Inhalt | 228 | ||
Gang der Beratungen | 228 | ||
Würdigung | 229 | ||
ff) Der Schutz des Kindes in bewaffneten Konflikten, Art. 38 (Art. 20 a.F.) | 230 | ||
Inhalt | 230 | ||
Gang der Beratungen | 230 | ||
Würdigung | 235 | ||
c) Zusammenfassende Würdigung | 240 | ||
VI. Die Verfahrensgarantien | 241 | ||
1. Begriffsdefinition | 241 | ||
2. Die Gruppe der Rechte des IPbürgR | 241 | ||
a) Vorbemerkung | 241 | ||
b) Betrachtung der einzelnen Rechte | 243 | ||
aa) Die Rechtmäßigkeit des Freiheitsentzugs, Art. 37 lit. b) | 243 | ||
Inhalt | 243 | ||
Gang der Beratungen | 243 | ||
Würdigung | 244 | ||
bb) Spezielle Rechte im Freiheitsentzug, Art. 37 lit. c) d) (Art. 19 Abs. 1, 4 lit. b), c) a.F.) | 245 | ||
aaa) Das Recht auf menschenwürdige Behandlung, Art. 37 lit. c) S. 1 (Art. 19 Abs. 1 a.F.) | 245 | ||
Inhalt | 245 | ||
Gang der Beratungen | 245 | ||
Würdigung | 245 | ||
bbb) Das Recht auf getrennte Unterbringung, Art. 37 lit. c) (Art. 19 Abs. 4 lit. b) a.F.) | 246 | ||
Inhalt | 246 | ||
Gang der Beratungen | 246 | ||
Würdigung | 247 | ||
ccc) Das Recht auf Familienkontakt, Art. 37 lit. c) (Art. 19 Abs. 4 lit. c) a. F.) | 247 | ||
Inhalt | 247 | ||
Gang der Beratungen | 247 | ||
Fünftes Kapitel: Das internationale Durchführungsinstrumentarium | 272 | ||
I. Die Bekanntmachung der Konvention, Art. 42 (Art. 21 ter a.F.) | 272 | ||
Allgemeines | 272 | ||
Gang der Beratungen | 272 | ||
Würdigung | 272 | ||
II. Der Kinderrechtsausschuß | 273 | ||
1. Bildung und Zusammensetzung, Art. 43 (Art. 22 a.F.) | 273 | ||
Allgemeines | 273 | ||
Gang der Beratungen | 274 | ||
Würdigung | 278 | ||
2. Das Berichtssystem, Art. 44 (Art. 23 a.F.) | 281 | ||
Allgemeines | 281 | ||
Gang der Beratungen | 281 | ||
Würdigung | 284 | ||
3. Die Arbeitsweise des Kinderrechtsausschusses, Art. 45 (Art. 24 a.F.) | 287 | ||
Allgemeines | 287 | ||
Gang der Beratungen | 288 | ||
Würdigung | 292 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung | 294 | ||
Sechstes Kapitel: Überblick über die Schlußbestimmungen, Art. 46 - 54 | 296 | ||
Inhalt | 296 | ||
Gang der Beratungen | 296 | ||
Würdigung | 297 | ||
Siebentes Kapitel: Gesamtwürdigung | 298 | ||
I. Das Echo in der Literatur | 298 | ||
II. Die Beurteilung durch die Staaten | 300 | ||
1. In der abschließenden Beratung der Menschenrechtskommission | 300 | ||
2. Im Dritten Ausschuß | 301 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 302 | ||
Achtes Kapitel: Die Ratifikation der CRC durch die Bundesrepublik Deutschland | 305 | ||
I. Allgemeines | 305 | ||
II. Die Erklärung der Bundesregierung aus völkerrechtlicher Sicht | 307 | ||
1. Qualifizierung der einzelnen Abschnitte | 307 | ||
2. Die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit | 309 | ||
3. Zulässigkeit der Vorbehalte | 310 | ||
4. Zusammenfassung | 310 | ||
III. Die Erklärung der Bundesregierung aus der Sicht des innerstaatlichen Rechts | 311 | ||
1. Das Zustimmungsgesetz | 311 | ||
a) Allgemeines | 311 | ||
b) Das Problem der unmittelbaren Anwendbarkeit | 311 | ||
c) Ergebnis | 313 | ||
2. Die Bedeutung der Erklärung für die einzelnen Bestimmungen der CRC | 313 | ||
a) Die Interpretationserklärungen | 313 | ||
b) Die Vorbehaltserklärungen | 314 | ||
3. Das Erfordernis der Bekanntmachung | 314 | ||
4. Zusammenfassung | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 316 | ||
Anhang | 329 | ||
A. Text der "Genfer Erklärung" von 1924 | 329 | ||
Protection de l'enfance | 329 | ||
Β. Text der UN-Erklärung der Rechte des Kindes von 1959 | 331 | ||
1386 (XIV). Declaration of the Rights of the Child | 331 | ||
C. Text des "Second Polish Draft" vom 5. Oktober 1979 | 334 | ||
Revised Draft Convention on the Rights of the Child | 334 | ||
D. Liste der Berichte der Arbeitsgruppe | 340 | ||
E. Die Zusammenhangsetzung der Arbeitsgruppe von 1981-1989 | 342 | ||
F. Die Mitglieder des erstgewählten Kinderrechtsausschusses | 343 | ||
G. Text der UN-Konvention über die Rechte des Kindes | 344 | ||
Convention on the Rights of the Child | 344 | ||
Convention relative aux droits de l'enfant | 362 | ||
Übereinkommen über die Rechte des Kindes | 380 | ||
H. Text der Erklärung der Bundesregierung aus Anlaß der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde | 399 | ||
Anlage zur Beschlußempfehlung | 399 |