Erfolgskritische Faktoren der koordinativen Ausgestaltung und Steuerung von Akteursbeziehungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erfolgskritische Faktoren der koordinativen Ausgestaltung und Steuerung von Akteursbeziehungen
Analyse auf Basis einer integrativen Modellierung zentraler Perspektiven der Theorie der Unternehmung
Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 45
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tobias Kulka, geboren und verstorben in Köln, studierte BWL in Paderborn, an der Handelshochschule Leipzig und in Surabaya, Indonesien. Die Assistenzzeit und ein VWL-Zweitstudium in Duisburg und Bejing schloss er mit seiner Promotion ab. Er arbeitete als Consultant in den Bereichen Strategie und Qualitätsmanagement für Unternehmen in den Branchen Automotive und Anlagenbau.Abstract
Wie kann man in China erfolgreich sein, bzw. wie sollten Unternehmen ihre Wertschöpfung überhaupt erfolgreich organisieren? Auf welchen Märkten und vom wem sollten die Aktivitäten durchgeführt werden? Wie sollten die Beziehungen zu anderen Akteuren auf dem Markt koordiniert werden? Diese zentralen ökonomischen Fragen werden in bisherigen Theorieansätzen nur unvollständig und teilweise widersprüchlich beantwortet. Um diese Lücke zu schließen verknüpft Tobias Kulka transaktionskostenbasierte mit ressourcen- sowie wissensbasierten Ansätzen und erweitert diese um kritische Aspekte (Vertrauen, kognitive Positionen, dynamische Interaktionseffekte). Ergebnis ist ein umfassenderer Einblick in die entscheidungsrelevanten Merkmale. Erfolgskritische Faktoren für die Ausgestaltung von Wertschöpfungsaktivitäten werden identifiziert und führen zu klaren Handlungsempfehlungen, die anhand einer extensiven Fallstudie über die Entwicklung des Chinageschäftes eines deutschen Unternehmens überprüft werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Variablenverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Motivationale Grundlage | 18 | ||
II. Beitrag zur theoretischen Diskussion | 25 | ||
III. Konzeptionalisierung der Ausgestaltungsentscheidung anhand der Offshoring- und Outsourcingdimensionen | 28 | ||
IV. Mehrwertgenerierung und -aneignung als Vorteilhaftigkeitskriterien für die Auswahl von Ausgestaltungsalternativen | 31 | ||
1. Mehrwertgenerierungspotential | 33 | ||
2. Realisierbarkeit und Aneignungsfähigkeit des potentiellen Mehrwertes | 37 | ||
Teil 1: Ausgestaltung internationaler Akteursbeziehungen in der Internationalisierungsliteratur | 42 | ||
B. Ökonomische Internationalisierungsansätze | 42 | ||
I. Determinanten des eigentums- und standortspezifischen Vorteils | 46 | ||
1. Klassische Theorien internationalen Handelns | 47 | ||
2. Klassische Theorien multinationaler Unternehmen | 50 | ||
3. Transaktionskostentheoretisch fundierte Ansätze der Internationalisierung von Unternehmen | 54 | ||
4. Ressourcen- und wissensbasierte Ansätze der Internationalisierung von Unternehmen | 56 | ||
a) Akteursspezifität als mehrwertbestimmendes Ressourcencharakteristikum und Wissen als bedeutendste Ressourcenart | 60 | ||
b) Interdependenz als mehrwertbestimmende Variable | 66 | ||
c) Kognitive Distanz als mehrwertbestimmende Variable | 73 | ||
d) Umweltunsicherheit als mehrwertbestimmende Variable | 82 | ||
5. Dynamische Entwicklung vorteilbegründender Ressourcen | 85 | ||
II. Determinanten des Internalisierungsvorteils | 95 | ||
1. Klassische Theorien internationalen Handels | 96 | ||
2. Klassische Theorien multinationaler Unternehmen | 96 | ||
3. Transaktionskostentheoretisch fundierte Modelle | 100 | ||
a) Umweltunsicherheit und intentionale Unsicherheit als koordinationskostenbestimmende Variablen | 105 | ||
b) Transaktionsspezifität als koordinationskostenbestimmende Variable | 108 | ||
c) Der Zusammenhang von Umweltunsicherheit, intentionaler Unsicherheit und Transaktionsspezifität zur Bestimmung der Koordinationskosten | 110 | ||
d) Relative Effizienzunterschiede in Abhängigkeit des Internalisierungsgrades | 111 | ||
e) Der Einsatz einer dritten Partei zu Koordinationszwecken | 117 | ||
4. Ressourcen- und wissensbasierte Ansätze der Internationalisierung von Unternehmen | 124 | ||
a) Akteursspezifität als koordinationskostendeterminierende Variable | 126 | ||
b) Interdependenz als koordinationskostendeterminierende Variable | 128 | ||
c) Umweltunsicherheit als koordinationskostendeterminierende Variable | 130 | ||
d) Kognitive Distanz als koordinationskostendeterminierende Variable | 130 | ||
e) Der Einsatz einer dritten Partei zu Koordinationszwecken | 131 | ||
f) Relative Effizienzunterschiede in Abhängigkeit des Internalisierungsgrades | 133 | ||
5. Dynamische Koordinationsaspekte | 145 | ||
a) Dynamische Veränderung der intentionalen Verhaltensunsicherheit | 147 | ||
aa) Der Einfluss des Spezifitätsgrades auf die Möglichkeit des Vertrauensaufbaus | 157 | ||
bb) Der Einfluss des Interdependenzgrades auf die Möglichkeit des Vertrauensaufbaus | 161 | ||
cc) Der Einfluss der kognitiven Distanz auf die Möglichkeit des Vertrauensaufbaus | 162 | ||
dd) Der Einfluss des Koordinationsmodus auf die Möglichkeit des Vertrauensaufbaus | 166 | ||
b) Dynamische Veränderung der kognitiven Distanz | 178 | ||
aa) Der Einfluss des Akteursspezifitätsgrades auf die Möglichkeit einer Reduzierung der kognitiven Distanz | 179 | ||
bb) Der Einfluss des Koordinationsmodus auf die Möglichkeit einer Reduzierung der kognitiven Distanz | 185 | ||
Teil 2: Formale Darstellung und Analyse der Ausgestaltung internationaler Akteursbeziehungen | 194 | ||
C. Das transaktionskostentheoretisch fundierte Grundmodell der Koordination von Akteursbeziehungen | 196 | ||
I. Die Koordination als Maximierungsproblem | 196 | ||
II. Spezifikation des Produktionskostenterms | 197 | ||
III. Spezifikation des Governancekostenterms und Erweiterung um die Governanceform Hybrid | 200 | ||
IV. Produktionskostenunterschiede aufgrund der Governanceformenwahl | 208 | ||
V. Erweiterung um die Möglichkeit des Einsatzes spezifischer Anlagen zur Steigerung des Erlöses | 210 | ||
VI. Erweiterung des Modells um die Variablen intentionaler Unsicherheit und Umweltunsicherheit | 212 | ||
1. Intentionale Unsicherheit | 213 | ||
2. Umweltunsicherheit | 218 | ||
VII. Kritische Würdigung des transaktionskostentheoretisch fundierten Grundmodells und daraus resultierende Erweiterungsmöglichkeiten | 224 | ||
D. Statische Modellerweiterung um exploitative Aspekte der ressourcenbasierten Perspektive unter besonderer Berücksichtigung von Wissen als Ressource | 230 | ||
I. Integrierte Betrachtung des Maximierungsproblems | 230 | ||
II. Analyseeinheit und Spezifitätsbegriff im integrierten Modell | 233 | ||
III. Konkretisierung des Produktionskostenterms im integrierten Modell | 237 | ||
1. Ressourcenspezifität und -heterogenität | 237 | ||
2. Ressourcen- oder Aktivitäteninterdependenz | 243 | ||
3. Produktionskostenunterschiede aufgrund der Koordinationsformenwahl | 247 | ||
IV. Konkretisierung des Erlösterms und dessen Erweiterung um die Einflussvariable Umweltunsicherheit im integrierten Modell | 250 | ||
V. Erweiterung des Koordinationskostenterms im integrierten Modell | 256 | ||
1. Veränderung der Governancekosten durch die Erweiterung um Spill-over-Risiken | 256 | ||
2. Erweiterung des Koordinationskostenterms um opportunismusunabhängige Managementkosten | 257 | ||
a) Spezifische Ressourcen als managementkostendeterminierende Variable | 259 | ||
b) Umweltunsicherheit als managementkostendeterminierende Variable | 263 | ||
c) Interdependenz als managementkostendeterminierende Variable | 267 | ||
d) Kognitive Distanz als managementkostendeterminierende Variable | 273 | ||
VI. Integrierte Betrachtung der Koordination von Akteursbeziehungen als Maximierungsproblem | 281 | ||
VII. Integrierte Betrachtung der Koordinationsseite | 284 | ||
VIII. Kritische Würdigung des erweiterten statischen Modells und Begründung der Notwendigkeit einer Dynamisierung | 288 | ||
E. Dynamische Modellerweiterung | 295 | ||
I. Dynamische Modellerweiterung um exploitative Aspekte | 296 | ||
1. Intertemporale Veränderung des Produktionskostenterms | 298 | ||
a) Intertemporaler Einfluss des Einsatzes spezifischer Ressourcen in der ersten Periode auf die Produktionskosten in der zweiten Periode | 298 | ||
b) Intertemporaler Einfluss des Einsatzes spezifischer Ressourcen in der ersten Periode auf das Produktionskostenreduzierungspotential in der zweiten Periode | 300 | ||
c) Intertemporale Änderung der kognitiven Distanz | 302 | ||
d) Intertemporale Änderung des Interdependenzgrades | 307 | ||
e) Gemeinsame Betrachtung der diskutierten Effekte | 311 | ||
2. Intertemporale Veränderung des Erlösterms | 312 | ||
3. Intertemporale Einflussmöglichkeiten anderer Variablen | 316 | ||
4. Intertemporale Veränderung der Koordinationskosten | 317 | ||
a) Intertemporale Veränderung der die Koordinationskosten beeinflussenden Variablen | 320 | ||
b) Intertemporale Veränderung der intentionalen Unsicherheit | 323 | ||
II. Dynamische Modellerweiterung um explorative Aspekte | 329 | ||
1. Einfluss explorativer Aspekte auf die Produktionskosten in der zweiten Periode | 333 | ||
2. Einfluss explorativer Aspekte auf den Erlös in der zweiten Periode | 340 | ||
3. Einfluss explorativer Aspekte auf die Koordinationskosten in der zweiten Periode | 342 | ||
III. Kritische Würdigung der dynamischen Modellerweiterung | 347 | ||
F. Der Einsatz einer dritten Partei zur Koordination einer Akteursbeziehung | 354 | ||
I. Governancefunktionen des Einsatzes einer dritten Partei | 356 | ||
II. Managementfunktionen des Einsatzes einer dritten Partei | 366 | ||
Teil 3: Empirische Überprüfung der Aussagen des Formalmodells | 370 | ||
G. Darstellung der aus dem Formalmodell abgeleiteten Hypothesen | 370 | ||
I. Die Hypothesen und ihre Herleitung | 371 | ||
II. Zusammenfassung der aufgestellten Hypothesen | 384 | ||
H. Fallstudie | 387 | ||
I. Das Familienunternehmen HUDORA und dessen Entwicklung | 387 | ||
II. Die Evolution internationaler Aktivitäten HUDORAs | 391 | ||
1. Indirekte und direkte Herstellerbeziehungen zum Bezug standardisierter Produkte | 393 | ||
2. Direkte längerfristige Herstellerbeziehungen zum Einkauf individualisierter Produkte | 395 | ||
III. Diskussion der Herstellerbeziehungen in den einzelnen Entwicklungsphasen | 396 | ||
1. Die erste Internationalisierungsphase HUDORAs: Indirekte und direkte Herstellerbeziehungen zum Bezug standardisierter Produkte | 396 | ||
a) Diskussion der beobachtbaren Variablenausprägungen und deren intertemporaler Veränderungen in Anlehnung an das Formalmodell | 406 | ||
b) Überprüfung der aufgestellten Hypothesen | 422 | ||
2. Die zweite Internationalisierungsphase HUDORAs: Direkte Herstellerbeziehungen zum Bezug individualisierter Produkte | 426 | ||
a) Diskussion der beobachtbaren Variablenausprägungen und deren intertemporaler Veränderungen in Anlehnung an das Formalmodell | 436 | ||
b) Überprüfung der aufgestellten Hypothesen | 467 | ||
IV. Zusammenfassung der Hypothesendiskussion | 484 | ||
I. Abschließende Betrachtung | 493 | ||
Literaturverzeichnis | 509 | ||
Sachwortregister | 567 |