Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Köndgen, J. (1976). Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43665-1
Köndgen, Johannes. Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43665-1
Köndgen, J (1976): Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43665-1
Format
Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 30
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Der Referentenentwurf 1967 als Anstoß zur Fragestellung | 13 | ||
2. Theoretische und praktische Relevanz des Problems | 15 | ||
3. Aufbau und Methode der Arbeit | 19 | ||
Erstes Kapitel: Gefährdungehaftung und Verschuldenshaftung - Funktions- und Strukturvergleich | 21 | ||
§ 1 Das Zurechnungsmodell der Gefährdungshaftung | 21 | ||
I. Vorbemerkung | 21 | ||
II. Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert | 21 | ||
III. Die einzelnen Zurechnungsgesichtspunkte | 24 | ||
1. Kein einheitliches Zurechnungsmodell | 24 | ||
2. Schädigung durch „besondere Gefahr" | 25 | ||
3. Justifia distributiva | 28 | ||
4. Der Konnex von Haftung und Interesse | 29 | ||
5. Subjektive Zurechnungsgründe | 30 | ||
a) „Gewährleistung" des Risikoträgers | 30 | ||
b) Eröffnung und Beherrschung der Gefahrenquelle | 31 | ||
6. Haftung für die eigene Einfluß- und Wirkungssphäre | 32 | ||
7. Ökonomische Theorien der Schadensverteilung | 33 | ||
IV. Grenzen der Haftung | 35 | ||
§ 2 Zweispurigkeit unseres Haftungsrechts? | 37 | ||
I. Die Begründung der These durch Esser | 37 | ||
II. Das Sozialmodell der Verschuldenshaftung | 38 | ||
III. Wandlungen im haftungsrechtlichen Sozialmodell | 40 | ||
IV. Konsequenzen für eine Theorie der Fahrlässigkeitshaftung | 41 | ||
Zweites Kapitel: Funktioneanalyse des Schmerzensgeldanspruchs und Funktionsvergleich mit der Gefährdungehaftung | 45 | ||
§ 3 Geschichtliche Grundlagen | 45 | ||
I. Ursprung und Entwicklung des Schmerzensgeldes bis zum Inkrafttreten des BGB | 45 | ||
1. Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert | 45 | ||
2. Allgemeines Landrecht | 46 | ||
3. 19. Jahrhundert | 47 | ||
II. Die Rechtsentwicklung zu § 847 BGB bis zum Beschluß des Großen Zivilsenats | 49 | ||
III. Tendenzen | 53 | ||
§ 4 Die Konkretisierung der Schmerzensgeldfunktionen durch die jüngere Judikatur - Kritische Analyse | 54 | ||
I. Zusammenspiel der Funktionen | 54 | ||
II. Ausgleichsfunktion | 55 | ||
1. Differenzmethode | 56 | ||
2. Vorteilsausgleichung | 57 | ||
3. Hypothetische Kausalität | 57 | ||
4. Mitverschulden | 58 | ||
5. Schutzbereich des §847 BGB | 58 | ||
III. Genugtuungsfunktion | 61 | ||
1. Genugtuung zwischen Strafe und Schadensausgleich | 61 | ||
2. Berücksichtigung des Verschuldensgrades | 62 | ||
3. Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse des Schädigers | 64 | ||
§ 5 Die Verselbständigung der Rechtsentwicklung zum immateriellen Schadensersatz bei Persönlichkeitsverletzung | 67 | ||
I. Die Regelung im Referentenentwurf als Ausgangspunkt | 67 | ||
II. Analyse des vom BGH entwickelten Richterrechts | 67 | ||
1. Funktion und Rechtsnatur des Anspruchs | 68 | ||
2. Haftungstatbestand | 71 | ||
3. Anspruchsbemessung | 72 | ||
III. Folgerungen | 73 | ||
§ 6 Schmerzensgeldfunktionen I - Ausgleichs- und Überwindungsfunktion | 74 | ||
I. Ausgleichsfunktion | 74 | ||
1. Immaterieller Schaden und Schadensbegriff des BGB | 74 | ||
2. Inkommensurabilität von Nichtvermögensschaden und Geld | 78 | ||
a) Geld als Äquivalent immaterieller Einbußen | 78 | ||
b) Transitorische Schmerzen | 79 | ||
c) Feststellbarkeit des immateriellen Schadens | 79 | ||
d) Meßbarkeit in Geld | 80 | ||
II. Überwindungsfunktion | 82 | ||
§ 7 Schmerzens geldfunktionen II - Genugtuungsfunktion | 83 | ||
A. Die Genugtuungsfunktion im neueren deutschen Schrifttum | 83 | ||
B. Kritik der Genugtuungsfunktion | 84 | ||
I. Genugtuung als Besänftigung des verletzten Rechtsgefühls | 84 | ||
1. Unwissenschaftlichkeit der juristischen Erklärungsversuche | 84 | ||
2. Genugtuung in psychologisch-anthropologischer Sicht | 86 | ||
a) Theoretischer Exkurs: Hypothesen über Entstehung und Abbau von Aggressionen | 86 | ||
aa) Freud | 86 | ||
bb) K. Lorenz | 87 | ||
cc) Frustrations-Aggressionshypothese | 88 | ||
dd) Lernpsychologisches Modell | 89 | ||
ee) Zusammenfassung | 90 | ||
b) Konsequenzen für die Genugtuungsfunktion des Schmerzensgeldes | 90 | ||
aa) Schmerz als Aggressionsursache | 90 | ||
bb) Schuldlose Schmerzzufügung als Aggressionsursache | 91 | ||
cc) Aggressionsabbau durch Schmerzensgeld? | 92 | ||
II. Genugtuung als Sühne für begangenes Unrecht | 95 | ||
III. Genugtuung als Ausgleich im weiteren Sinne | 100 | ||
IV. Genugtuung als Prävention, Sanktion, Rechtsgütergarantie | 101 | ||
C. Genugtuung in rechtsvergleichender Sicht | 104 | ||
I. Vorbemerkung | 104 | ||
II. Schweizerisches Recht | 105 | ||
III. England | 106 | ||
1. Schmerzensgeld für Körperverletzungen | 106 | ||
2. Aggravated damages | 107 | ||
3. Exemplary damages | 109 | ||
4. Zusammenfassung | 111 | ||
IV. Frankreich | 112 | ||
1. Schmerzensgeld | 112 | ||
2. Weitere Fallgruppen von dommage moral | 115 | ||
3. Kritik aus systemneutraler Sicht | 117 | ||
D. Folgerungen: Genugtuung im geltenden Zivilrecht und de lege ferenda | 117 | ||
§ 8 Schmerzensgeld und Gefährdungshaftung - Funktionsvergleich | 121 | ||
I. Genugtuung und haftungsrechtliche Zurechnungsprinzipien | 121 | ||
1. Verschuldenshaftung | 121 | ||
2. Gefährdungshaftung | 123 | ||
II. Dispositivität der Genugtuungsfunktion? | 124 | ||
Drittes Kapitel: Praktische Probleme einer Schmerzensgeldreform | 126 | ||
§ 9 Zielsetzungen | 126 | ||
A. Zur Methode bei der Gesetzgebung | 126 | ||
B. Zielvorstellungen der Schmerzensgeldnovelle | 127 | ||
I. Verbesserung des haftungsrechtlichen Schutzes der physischen Integrität | 127 | ||
1. Vergleich mit ausländischen Rechten | 128 | ||
2. Argumentation mit dem Gleichheitssatz | 129 | ||
3. „Wertsystem" des Grundgesetzes | 131 | ||
4. Zusammenfassung | 133 | ||
II. Praktisch-ökonomische Ziele | 134 | ||
§ 10 Erfolgsprognose und Folgenkontrolle | 135 | ||
Vorbemerkung | 135 | ||
I. Hypothesen über die gerichtspraktischen Konsequenzen | 136 | ||
1. Praxisrelevanz im Spiegel der Rechtstatsachen | 136 | ||
2. Zweispurigkeit des Schmerzensgeldrechts? | 138 | ||
3. Vereinfachung der Schmerzensgeldbemessung als komplementäre Aufgabe | 139 | ||
II. Nebenfolgen im ökonomisch-sozialen Bereich | 142 | ||
1. Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung als distributives Problem | 142 | ||
2. Verteilungspolitische Auswirkungen nach den einzelnen Haftpflichtgesetzen | 144 | ||
a) Straßenverkehrsgesetz | 144 | ||
b) Reichshaftpflichtgesetz | 147 | ||
3. Zusammenfassung | 148 | ||
Ergebnisse | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |