Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden am Beispiel von Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 30
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Der Referentenentwurf 1967 als Anstoß zur Fragestellung | 13 | ||
2. Theoretische und praktische Relevanz des Problems | 15 | ||
3. Aufbau und Methode der Arbeit | 19 | ||
Erstes Kapitel: Gefährdungehaftung und Verschuldenshaftung - Funktions- und Strukturvergleich | 21 | ||
§ 1 Das Zurechnungsmodell der Gefährdungshaftung | 21 | ||
I. Vorbemerkung | 21 | ||
II. Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert | 21 | ||
III. Die einzelnen Zurechnungsgesichtspunkte | 24 | ||
1. Kein einheitliches Zurechnungsmodell | 24 | ||
2. Schädigung durch „besondere Gefahr" | 25 | ||
3. Justifia distributiva | 28 | ||
4. Der Konnex von Haftung und Interesse | 29 | ||
5. Subjektive Zurechnungsgründe | 30 | ||
a) „Gewährleistung" des Risikoträgers | 30 | ||
b) Eröffnung und Beherrschung der Gefahrenquelle | 31 | ||
6. Haftung für die eigene Einfluß- und Wirkungssphäre | 32 | ||
7. Ökonomische Theorien der Schadensverteilung | 33 | ||
IV. Grenzen der Haftung | 35 | ||
§ 2 Zweispurigkeit unseres Haftungsrechts? | 37 | ||
I. Die Begründung der These durch Esser | 37 | ||
II. Das Sozialmodell der Verschuldenshaftung | 38 | ||
III. Wandlungen im haftungsrechtlichen Sozialmodell | 40 | ||
IV. Konsequenzen für eine Theorie der Fahrlässigkeitshaftung | 41 | ||
Zweites Kapitel: Funktioneanalyse des Schmerzensgeldanspruchs und Funktionsvergleich mit der Gefährdungehaftung | 45 | ||
§ 3 Geschichtliche Grundlagen | 45 | ||
I. Ursprung und Entwicklung des Schmerzensgeldes bis zum Inkrafttreten des BGB | 45 | ||
1. Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert | 45 | ||
2. Allgemeines Landrecht | 46 | ||
3. 19. Jahrhundert | 47 | ||
II. Die Rechtsentwicklung zu § 847 BGB bis zum Beschluß des Großen Zivilsenats | 49 | ||
III. Tendenzen | 53 | ||
§ 4 Die Konkretisierung der Schmerzensgeldfunktionen durch die jüngere Judikatur - Kritische Analyse | 54 | ||
I. Zusammenspiel der Funktionen | 54 | ||
II. Ausgleichsfunktion | 55 | ||
1. Differenzmethode | 56 | ||
2. Vorteilsausgleichung | 57 | ||
3. Hypothetische Kausalität | 57 | ||
4. Mitverschulden | 58 | ||
5. Schutzbereich des §847 BGB | 58 | ||
III. Genugtuungsfunktion | 61 | ||
1. Genugtuung zwischen Strafe und Schadensausgleich | 61 | ||
2. Berücksichtigung des Verschuldensgrades | 62 | ||
3. Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse des Schädigers | 64 | ||
§ 5 Die Verselbständigung der Rechtsentwicklung zum immateriellen Schadensersatz bei Persönlichkeitsverletzung | 67 | ||
I. Die Regelung im Referentenentwurf als Ausgangspunkt | 67 | ||
II. Analyse des vom BGH entwickelten Richterrechts | 67 | ||
1. Funktion und Rechtsnatur des Anspruchs | 68 | ||
2. Haftungstatbestand | 71 | ||
3. Anspruchsbemessung | 72 | ||
III. Folgerungen | 73 | ||
§ 6 Schmerzensgeldfunktionen I - Ausgleichs- und Überwindungsfunktion | 74 | ||
I. Ausgleichsfunktion | 74 | ||
1. Immaterieller Schaden und Schadensbegriff des BGB | 74 | ||
2. Inkommensurabilität von Nichtvermögensschaden und Geld | 78 | ||
a) Geld als Äquivalent immaterieller Einbußen | 78 | ||
b) Transitorische Schmerzen | 79 | ||
c) Feststellbarkeit des immateriellen Schadens | 79 | ||
d) Meßbarkeit in Geld | 80 | ||
II. Überwindungsfunktion | 82 | ||
§ 7 Schmerzens geldfunktionen II - Genugtuungsfunktion | 83 | ||
A. Die Genugtuungsfunktion im neueren deutschen Schrifttum | 83 | ||
B. Kritik der Genugtuungsfunktion | 84 | ||
I. Genugtuung als Besänftigung des verletzten Rechtsgefühls | 84 | ||
1. Unwissenschaftlichkeit der juristischen Erklärungsversuche | 84 | ||
2. Genugtuung in psychologisch-anthropologischer Sicht | 86 | ||
a) Theoretischer Exkurs: Hypothesen über Entstehung und Abbau von Aggressionen | 86 | ||
aa) Freud | 86 | ||
bb) K. Lorenz | 87 | ||
cc) Frustrations-Aggressionshypothese | 88 | ||
dd) Lernpsychologisches Modell | 89 | ||
ee) Zusammenfassung | 90 | ||
b) Konsequenzen für die Genugtuungsfunktion des Schmerzensgeldes | 90 | ||
aa) Schmerz als Aggressionsursache | 90 | ||
bb) Schuldlose Schmerzzufügung als Aggressionsursache | 91 | ||
cc) Aggressionsabbau durch Schmerzensgeld? | 92 | ||
II. Genugtuung als Sühne für begangenes Unrecht | 95 | ||
III. Genugtuung als Ausgleich im weiteren Sinne | 100 | ||
IV. Genugtuung als Prävention, Sanktion, Rechtsgütergarantie | 101 | ||
C. Genugtuung in rechtsvergleichender Sicht | 104 | ||
I. Vorbemerkung | 104 | ||
II. Schweizerisches Recht | 105 | ||
III. England | 106 | ||
1. Schmerzensgeld für Körperverletzungen | 106 | ||
2. Aggravated damages | 107 | ||
3. Exemplary damages | 109 | ||
4. Zusammenfassung | 111 | ||
IV. Frankreich | 112 | ||
1. Schmerzensgeld | 112 | ||
2. Weitere Fallgruppen von dommage moral | 115 | ||
3. Kritik aus systemneutraler Sicht | 117 | ||
D. Folgerungen: Genugtuung im geltenden Zivilrecht und de lege ferenda | 117 | ||
§ 8 Schmerzensgeld und Gefährdungshaftung - Funktionsvergleich | 121 | ||
I. Genugtuung und haftungsrechtliche Zurechnungsprinzipien | 121 | ||
1. Verschuldenshaftung | 121 | ||
2. Gefährdungshaftung | 123 | ||
II. Dispositivität der Genugtuungsfunktion? | 124 | ||
Drittes Kapitel: Praktische Probleme einer Schmerzensgeldreform | 126 | ||
§ 9 Zielsetzungen | 126 | ||
A. Zur Methode bei der Gesetzgebung | 126 | ||
B. Zielvorstellungen der Schmerzensgeldnovelle | 127 | ||
I. Verbesserung des haftungsrechtlichen Schutzes der physischen Integrität | 127 | ||
1. Vergleich mit ausländischen Rechten | 128 | ||
2. Argumentation mit dem Gleichheitssatz | 129 | ||
3. „Wertsystem" des Grundgesetzes | 131 | ||
4. Zusammenfassung | 133 | ||
II. Praktisch-ökonomische Ziele | 134 | ||
§ 10 Erfolgsprognose und Folgenkontrolle | 135 | ||
Vorbemerkung | 135 | ||
I. Hypothesen über die gerichtspraktischen Konsequenzen | 136 | ||
1. Praxisrelevanz im Spiegel der Rechtstatsachen | 136 | ||
2. Zweispurigkeit des Schmerzensgeldrechts? | 138 | ||
3. Vereinfachung der Schmerzensgeldbemessung als komplementäre Aufgabe | 139 | ||
II. Nebenfolgen im ökonomisch-sozialen Bereich | 142 | ||
1. Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung als distributives Problem | 142 | ||
2. Verteilungspolitische Auswirkungen nach den einzelnen Haftpflichtgesetzen | 144 | ||
a) Straßenverkehrsgesetz | 144 | ||
b) Reichshaftpflichtgesetz | 147 | ||
3. Zusammenfassung | 148 | ||
Ergebnisse | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |