Menu Expand

Probleme der Geldmengensteuerung

Cite BOOK

Style

Ehrlicher, W., Oberhauser, A. (Eds.) (1978). Probleme der Geldmengensteuerung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44239-3
Ehrlicher, Werner and Oberhauser, Alois. Probleme der Geldmengensteuerung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44239-3
Ehrlicher, W, Oberhauser, A (eds.) (1978): Probleme der Geldmengensteuerung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44239-3

Format

Probleme der Geldmengensteuerung

Editors: Ehrlicher, Werner | Oberhauser, Alois

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 99

(1978)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Claus Köhler: Probleme der Zentralbankgeldmengensteuerung 9
1. Ein monetäres Ziel: die Zentralbankgeldmenge 9
2. Potentialorientierte Zielfixierung 10
3. Zielfixierung und Nichtbankenverhalte 12
4. Laufende Rate und Vorjahresvergleich 15
5. Psychologische Probleme bei der Festlegung des Zentralbankgeldmengenziels 16
6. Zentralbankgeldmengensteuerung und Nichtbankenverhalte 18
7. Zentralbankgeldversorgung und Zentralbankgeldmenge 21
8. Zinspolitik und Zentralbankgeldmengenziel 24
9. Zentralbankgeldmengenziel und Bankenliquidität 26
10. Monetäres Ziel erreicht — Nachfrage- und Wachstumsziel verfehlt 32
11. Änderung der Zielsetzung 34
Horst Bockelmann: „Streitfragen zur Kontrolle der Geldschöpfung durch die Notenbank" 39
Dieter Duwendag: Alternative Ansätze der Geldmengeneteuerung 49
I. Problemstellung und Abgrenzung 49
II. Charakteristika der Geldmengenstrategie 50
III. Das Steuerungskonzept der Deutschen Bundesbank 52
1. ZBG und „monetäre Expansio" 52
2. Die Umlaufsgeschwindigkeit der ZBG 57
3. Die Kontrolle der ZBG 59
4. Timing- und Dosierungsprobleme 64
IV. Die Geldmengenstrategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) 67
1. Der institutionelle Rahme 67
2. Abgrenzung der monetären Variable 68
3. Empirische Beziehunge 70
4. Kontrolle des monetären Wachstumsziels 73
V. Die geldmengenpolitische Konzeption der Federal Reserve (Fed) 75
1. Merkmale der Fed-Strategie 75
2. Das Konsistenzproblem 77
3. Die Vorgabe von Zielbandbreite 82
4. Kurz- und längerfristige monetäre Zwischenziele 84
5. Die Steuerung der monetären Wachstumsziele 86
VI. Zusammenfassung und Vergleich 89
Manfred Willms: Die Steuerung der Geldmenge in der Bundesrepublik Deutschland 95
I. Problemstellung 95
II. Steuerung der Zentralbankgeldmenge 96
III. Beziehung zwischen Zentralbankgeld und Geldmengenaggregate 103
IV. Multiplikatorprognose und Geldmengensteuerung 111
V. Zusammenfassung und Ergebnisse 121
Anhang: Theoretische und praktische Aspekte der Box-Jenkins-Technik 122
I. Theoretische Aspekte 122
II. Praktische Aspekte 124
III. Beispiel (Geldmengenmultiplikator M3/BBBK) 125
Alois Oberhauser: Die Steuerung der Bankenliquidität als geldpolitische Aufgabe 129
I. Begriff und Bedeutung der Bankenliquidität 129
II. Geldpolitik ist Liquiditätspolitik 134
III. Die Aufgabe der liquiditätsorientierten Geldpolitik 136
IV. Die unterschiedliche Eignung der geldpolitischen Instrumente zur Liquiditätssteuerung 138
V. Liquiditätspolitik bei konjunkturellen Schwankunge 140
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 142
Erich Streissler: Die Transmission monetärer Impulse über den Kreditmarkt 145
1. Einleitung 145
2. Die Bedeutung institutioneller Faktore 149
3. Der Transmissionsmechanismus über den Kreditmarkt 154
3.1 Der Rationierungseffekt 155
3.1.1 Die Reaktion der Kreditnehmer auf Zinsänderunge 156
3.1.2 Die Folgen von Zinssatzänderungen für die Banke 158
3.1.3 Die Entscheidungsbildung bei den Banke 161
3.2 Zinsniveau und Zinsstruktu 162
3.3 Umschichtungs-, Erwartungs- und Vermögenseffekte 164
4. Zeitlicher Ablauf und konjunkturelle Folge 166
5. Vergleich der alternativen Transmissionsmechanismen über den Geld- bzw. Kreditmarkt 170
6. Gründe für die Variabilität der Transmission der Kredite 177
6.1 Überblick 177
6.2 Das Kreditangebotsspiel der Transmission: 178
6.3 Kreditstrukturspiel der Transmissio 184
6.4 Das Kreditnachfragespiel der Transmissio 186
7. Offene Frage 190
Anhang A: Monetärer Zinssatz und Ertragsrate des Kapitals 191
Anhang B: Lohnt sich eine Zinssenkung zwecks Aufbringung höherer Mittel? 193