Menu Expand

Der Kinofilm im Welthandelsrecht

Cite BOOK

Style

Ronellenfitsch, L. (2014). Der Kinofilm im Welthandelsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54164-5
Ronellenfitsch, Lisa. Der Kinofilm im Welthandelsrecht. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54164-5
Ronellenfitsch, L (2014): Der Kinofilm im Welthandelsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54164-5

Format

Der Kinofilm im Welthandelsrecht

Ronellenfitsch, Lisa

Rechtsfragen der Globalisierung, Vol. 19

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und dem Referendariat in Mannheim ist Lisa Ronellenfitsch seit 2009 bei der Stadt Mannheim im Rechtsamt, derzeit als Stadtoberrechtsrätin, tätig. 2013 wurde sie mit der Arbeit »Der Kinofilm im Welthandelsrecht« promoviert.

Abstract

Der Kinofilm ist nicht nur eine Handelsware, sondern zugleich auch Kulturgut und Massenmedium. Der heimische Kinofilm erfährt daher in zahlreichen WTO-Mitgliedstaaten zulasten ausländischer Filmproduktionen eine intensive Förderung. Die unterschiedliche Behandlung und Förderung des Kinofilms in den traditionellen Filmnationen Deutschland, Frankreich und den USA führt zu Konflikten, die das gesamte WTO-System in Frage stellen können.

Lisa Ronellenfitsch analysiert die jeweiligen Fördermodelle, untersucht deren Legitimation und gibt Anregungen zur Vermeidung und Lösung dieses transatlantischen Handelskonflikts innerhalb des Filmsektors.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 20
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Teil: Problem- und Aufgabenstellung 27
§ 1 Krise des Welthandelsrechts 28
A. Ausgangslage 28
B. Entwicklung des Welthandelssystems 31
I. Vorläufer 31
II. GATT 1947 32
III. WTO 33
IV. Weitere Entwicklung 34
C. WTO-System 36
I. Zielsetzung 36
II. Organisation 36
III. Konfliktbewältigung: Streitbeilegungsverfahren 37
IV. Welthandelsprinzipien 37
V. Handelshemmnisse 37
VI. Handel mit Kulturgütern 38
D. Globalisierung 38
I. Entwicklung 38
II. Kollaps 40
1. These 40
2. Angriffsobjekt: WTO 40
3. Stocken der Verhandlungen 41
E. Krise des WTO-Systems 41
I. Widerstand 41
II. Scheitern der Verhandlungsrunden 42
III. Interne Widersprüchlichkeit 42
F. Zusammenfassung und Folgerungen 43
§ 2 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftsbeziehungen der WTO-Mitglieder Deutschland, Frankreich, der EU und der USA 44
A. Ausgangslage 44
B. Wirtschaftsordnung im WTO-System 45
C. Exemplarische Wirtschaftsordnungen 46
I. Deutschland 46
II. Frankreich 48
III. EU 49
IV. USA 51
D. Verhältnis des WTO-Rechts zum innerstaatlichen Recht und EU-Recht 51
I. Deutschland 52
II. Frankreich 52
III. EU 53
IV. USA 54
E. Handelspolitischer Konflikt 54
F. Zusammenfassung und Folgerungen 55
§ 3 Film als Handelsware, Kulturgut und Massenmedium 56
A. Ausgangslage 56
I. Gesamtbetrachtung 56
II. Filmbegriff 56
B. Entwicklung des Films 57
I. Vorläufer 57
II. Filmtechnik 59
1. Analoge Epoche 59
2. Digitale Revolution 60
III. Filmwirtschaft 61
C. Struktur des Filmwesens in der Gegenwart 64
I. Allgemeines 64
II. Inhalt und Genre 65
III. Produktion 68
IV. Vermarktung 68
V. Konservierung, Archivierung, Restaurierung 68
D. Bedeutung 69
I. Handelsware 69
II. Kulturgut 70
III. Massenmedium 71
E. Rechtsbegriff 72
F. Regulierung und Filmförderung 73
G. Kontroverse und Konflikt im Welthandelsrecht 76
H. Zusammenfassung und Folgerungen 77
I. Zusammenfassung 77
II. Folgerungen 78
§ 4 Aufgabenstellung 78
A. Ausgangslage 78
B. Untersuchungsgegenstand 78
I. Kinofilm 78
II. Kinoförderung 80
C. Untersuchungsrahmen 80
D. Gang der Untersuchung 81
E. Zusammenfassung und Folgerungen 81
2. Teil: Der Kinofilm im Binnenrecht Deutschlands, Frankreichs, der EU und der USA 82
§ 5 Deutschland 82
A. Ausgangslage 82
B. Entwicklung des Kinofilmrechts 84
I. Kaiserreich 84
II. Weimarer Republik 85
III. "Drittes Reich" 88
IV. Nachkriegszeit 89
V. Weitere Entwicklung und aktuelle Situation 90
C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 94
I. Verfassungsbegriff des Films 94
II. Kompetenzverteilung 94
III. Filmfreiheit 95
1. Schutzbereich 95
2. Grundrechtsträger und Grundrechtsadressat 97
3. Grundrechtseingriffe 97
4. Grundrechtsschranken 98
5. Konkurrenzen 101
D. Einfachgesetzliches Filmrecht 101
E. Regulierung 102
I. Eingriffsbefugnisse 102
II. Lenkungsmittel 102
F. Film- und Kinoförderung 102
I. Allgemeines 102
II. Bund 103
1. Förderung nach dem FFG 105
a) Filmförderungsanstalt 105
b) Förderungsarten 106
c) Förderungsvoraussetzungen 108
d) Finanzierung 110
e) Abspielförderung und Filmtheaterdigitalisierung 111
2. Förderung nach den FFRi und den Förderungsgrundsätzen zur Digitalisierung der Filmtheater 112
a) BKM 113
b) Förderarten 113
c) Fördervoraussetzung 113
d) Finanzierung 113
e) Filmtheaterdigitalisierung 114
3. Sonstige Förderung 114
III. Länder 114
1. Baden-Württemberg 115
2. Bayern 116
3. Berlin, Brandenburg 117
4. Bremen, Niedersachsen 118
5. Hamburg, Schleswig-Holstein 120
6. Hessen 121
7. Mecklenburg-Vorpommern 122
8. Nordrhein-Westfalen 123
9. Rheinland-Pfalz 124
10. Saarland 125
11. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 126
IV. Verfassungsmäßigkeit der Filmförderung durch den Bund 127
1. Streitstand 127
a) Klagen der Lichtspielbetreiber 127
b) VG Berlin 128
c) BVerwG 129
d) Vorläufiger Rechtsstreit 131
e) Sechstes Änderungsgesetz zum FFG 131
f) Urteile des BVerwG vom 23. Februar 2011 132
g) Siebtes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes 132
h) BVerfG 133
i) Stellungnahme 133
2. Kompetenzen 134
a) Gesetzgebungskompetenz 134
aa) Recht der Wirtschaft 134
bb) Kulturförderung 136
cc) Medienpolitik 137
b) Verwaltungskompetenz 137
3. Materiellrechtliche Anforderungen 138
a) Sonderabgabe 138
b) Staatliche Lenkung 140
V. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Filmförderung durch die Länder 141
1. Kompetenzen 141
a) Gesetzgebungskompetenz 141
b) Verwaltungskompetenz 142
2. Materiellrechtliche Anforderungen 142
VI. Verfassungsmäßigkeit der Förderung der Kinodigitalisierung 142
1. Problemlage 142
2. Förderungskontroverse 143
3. Verfassungsmäßigkeit der Förderung durch den Bund 143
a) Kompetenzen 143
3. Teil: Der Kinofilm im WTO-Recht 231
1. Kapitel: Die Funktionsweise des WTO-Systems 231
§ 9 Grundlagen 232
A. Ausgangslage 232
B. Entwicklung 233
I. GATT 1947 bis GATS 233
II. TRIPS 234
C. Aktuelle Situation 234
D. Überblick über das WTO-Regelwerk 235
I. Allgemeines 235
II. GATT 236
1. Normbestand 236
2. Inhalt 236
3. Subventionen 236
III. GATS 237
1. Normbestand 237
2. Inhalt 237
3. Verhältnis zum GATT 238
IV. TRIPS 239
E. Umhegter Freihandel 239
F. Zusammenfassung und Folgerung 239
I. Zusammenfassung 239
II. Folgerung 240
§ 10 Formelles WTO-Recht: Streitbeilegungsverfahren 240
A. Ausgangslage 240
B. Entwicklung 241
C. Organe 242
D. Verfahren 242
I. Beschwerdearten 242
II. Verfahrensabläufe 243
1. Vorverfahren 243
2. Panelverfahren 243
III. Berufungsverfahren 245
E. Durchsetzung der Entscheidungen 245
I. Umsetzung der Berichte des Panels und des Berufungsgremiums 245
II. Sanktionen 246
F. Legitimationskrise 246
I. Verfahrenslegitimation 246
II. Materiellrechtliches Mandat 247
G. Zusammenfassung, Analyse und Folgerungen 248
I. Zusammenfassung 248
II. Analyse 248
III. Folgerungen 248
§ 11 Materielles WTO-Recht: Welthandelsprinzipien 249
A. Ausgangslage 249
B. Entwicklung 250
C. Einzelne Prinzipien 250
I. Freihandel 250
II. Meistbegünstigung 251
4. Teil: Schluss 382
§ 19 Ergebnisse 382
A. Friedensfunktion des Welthandelsrechts 382
B. WTO-System 382
C. Krise der WTO 383
D. Modellfall Kinofilm 384
E. Vorgaben 386
F. Konfliktanalyse und Konfliktbereiche 387
G. Konfliktlösung generell 388
H. Konfliktlösung Kinofilm 389
§ 20 Konsequenzen und Schlussbetrachtung 391
A. Kriterien für das "Konfliktmanagement" im Welthandelsrecht 391
B. Konfliktmanagement 391
C. Beispiel: Kinofilm 391
D. Ausblick 392
Literaturverzeichnis 393
Stichwortverzeichnis 417