Die dynamische Preisrechnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Blottner, E. (1960). Die dynamische Preisrechnung. Neue Aussichten der betrieblichen Umsatzvermehrung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40206-9
Blottner, Ernst Reinhard. Die dynamische Preisrechnung: Neue Aussichten der betrieblichen Umsatzvermehrung. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40206-9
Blottner, E (1960): Die dynamische Preisrechnung: Neue Aussichten der betrieblichen Umsatzvermehrung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40206-9
Format
Die dynamische Preisrechnung
Neue Aussichten der betrieblichen Umsatzvermehrung
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 9 | ||
I. Die betriebliche Preisrechnung als volkswirtschaftliches Bindeglied und ihre ungenügende Wirkung infolge der Preiserhöhungen | 12 | ||
1. Kostenrechnung und Preisrechnung | 12 | ||
2. Kooperation der Wirtschaftsbetriebe und unvollständige Koordination ihrer Tätigkeit durch die Preisrechnung | 14 | ||
3. Tiefgreifende Dauerspannung zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markte | 14 | ||
4. Angebliche Vollbeschäftigung der Arbeitskräfte und Unterbeschäftigung der Wirtschaftsbetriebe | 15 | ||
5. Disordinierende Wirkung primärer Gewinnsatz-Überspannungen | 20 | ||
II. Gewinnorientierung der Preisrechnung: statischer und dynamischer Grundsatz | 21 | ||
1. Der maßvolle optimale, dynamisch wirkende, umsatzerhöhende Gewinnsatz | 21 | ||
2. Der maximale kontinuierliche Gewinn | 23 | ||
3. Zwei Ziele des Gewinnansatzes: Investitionsausdehnung durch Gewinnerhöhung und Gewinnerhöhung durch die Umsatzvermehrung | 25 | ||
4. Konsumorientierte und investitionsorientierte Preisgestaltung | 26 | ||
5. Konsumorientierte und investitionsorientierte Kapitalbildung und Kapitalinvestition | 28 | ||
6. Statische oder investitionsorientierte Preisrechnung als Quelle erzwungener und investitionsorientierter Kapitalbildung | 29 | ||
7. Dynamische oder konsumorientierte Preisrechnung als Quelle zwangloser, kontinuierlich erhöhter und konsumorientierter Kapitalbildung | 30 | ||
III. Das Verfahren der Statischen Preisrechnung und das Verfahren der Dynamischen Preisrechnung | 31 | ||
1. Verfahrensprinzip der Statischen Preisrechnung | 31 | ||
2. Verfahrensprinzip der Dynamischen Preisrechnung | 34 | ||
3. Anwendung der Dynamischen Preisrechnung anstelle der betrieblichen Preispolitik | 37 | ||
4. Bestehen der Dynamischen Preisrechnung und erforderliche allgemeine Einführung infolge der fortschreitenden Anwendung der Automation | 42 | ||
5. Grundschema des dynamischen Preisrechnungs-Vergleichs | 44 | ||
IV. Kostengestaltung und Preisrechnung: Entscheidende Quellen der Kostenerhöhung und Kostensenkung | 53 | ||
1. Zusammenhänge zwischen den Kosten-Kategorien | 53 | ||
2. Aufgabe und Wege der Kostensenkung | 58 | ||
3. Vermeidung der Abwege der Kostensenkung, die zur Kostenerhöhung führen | 59 | ||
4. Kostenüberwachende und preisrechnerische Kostenrechnung | 67 | ||
5. Dynamische Kostenrechnung und Dynamische Preisrechnung | 69 | ||
V. Primäre und sekundäre Kostensenkung als Mittel der Dynamischen Preisrechnung und ihrer Preissenkung | 71 | ||
1. Isolierte, primäre, einfache und multiple-sekundäre Kostensenkung | 71 | ||
2. Bedingungen der sekundären Kostensenkung | 72 | ||
3. Quellen der sekundären Kostenerhöhung | 75 | ||
4. Eine andere Hauptquelle der multiplen-sekundären Kostenerhöhung oder Kostensenkung: die Besteuerung | 76 | ||
VI. Betriebliche Preisentwicklung im Rahmen der Dynamischen Preisrechnung: nominale und reale Preissenkung | 78 | ||
1. Das heuristische Prinzip der Dynamischen Preisrechnung | 78 | ||
2. Nominale und reale Preisbewegungen und Preisstände | 79 | ||
3. Umwandlung der Nutzenserhöhung in eine nominale Preiserhöhung bei realer Preissenkung | 83 | ||
4. Die stufenweisen Preissenkungen und der Bedarfsumfang | 85 | ||
VII. Differenzierung und Anwendbarkeit der Dynamischen Preisrechnung nach den Wirtschaftszweigen | 89 | ||
1. Produktionsarten der Massenproduktion | 89 | ||
2. Typische Teilfertigungsverfahren der Massenherstellung von Waren | 91 | ||
3. Anwendbarkeit der Dynamischen Preisrechnung nach den Fertigungsverfahren in den Produktionszweigen | 91 | ||
4. Anwendbarkeit der Dynamischen Preisrechnung in den wichtigsten Zweigen des Warenhandels und des Dienstleistungshandels | 100 | ||
VIII. Tatsächliche und erwogene Wirkungen der dynamischen Preissenkung: Allgemeine Umsatzerhöhung durch preisliche Wettbewerbsverschärfung | 109 | ||
1. Statistischer Nachweis des Zusammenhanges von Umsatzhöhen und Preisen | 109 | ||
2. Bedenken gegen die Dynamische Preisrechnung | 113 | ||
3. Dynamische Preisrechnung und Wettbewerbsfreiheit | 118 | ||
4. Dynamische Preisrechnung und Marktwirtschaftsreform | 120 | ||
IX. Volkswirtschaftliche Koordination durch die Dynamische Preisrechnung | 124 | ||
1. Die allgemeine Kaufkrafterhöhung durch die Dynamische Preisrechnung | 124 | ||
2. Die dirigistischen Preise und die freien Marktpreise der Dynamischen Preisrechnung | 127 | ||
3. Künstliche, fiskalische und natürliche, marktwirtschaftsgemäße Wirtschaftsmobilisierung | 129 | ||
4. Wirtschaftspolitische Aussichten der Dynamischen Preisrechnung | 131 | ||
X. Technische Dynamik und unternehmerische Wirtschafts Wandlung | 133 | ||
1. Tragbare Umsatzgestaltung durch die Statische Preisrechnung in der statischen Handwerkswirtschaft | 133 | ||
2. Dynamische Entwicklung der Industrie Wirtschaft | 134 | ||
3. Aktive autonome Umsatzgestaltung durch die Dynamische Preisrechnung in der dynamischen Industriewirtschaft | 135 | ||
4. Radikales Maßhalten in der Kosten- und Gewinnsatzgestaltung | 137 | ||
Personenregister | 140 | ||
Sachregister | 141 |