Ostdeutsche Wirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ostdeutsche Wirtschaft
Industrielle Standorte und volkswirtschaftliche Kapazitäten des ungeteilten Deutschland. Hrsg. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
(1956)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Einleitung | XI | ||
Teil I (Textteil mit 18 Schaubildern) | 1 | ||
Kapitel A: Ostdeutsche Wirtschaft als Teil eines Ganzen | 1 | ||
a) Die Aufspaltung Deutschlands und seiner Volkswirtschaft | 1 | ||
b) Einstige wirtschaftliche Verflechtung Ost- und Westdeutschlands | 5 | ||
c) Der deutsche Osten in der kriegswirtschaftlichen Entwicklung | 10 | ||
Kapitel B: Bevölkerung und Arbeitskräfte | 13 | ||
a) Die ostdeutsche Bevölkerung, ihre Flucht und ihr Verbleib | 13 | ||
1. Ostdeutschlands Bevölkerungsentwiddung | 13 | ||
2. Die demographische Struktur der ostdeutsdien Bevölkerung | 16 | ||
3. Die ostdeutschen Flüchtlingsströme | 19 | ||
4. Inventur der deutschen Nachkriegsbevölkerung | 22 | ||
5. Der Zustrom der Flüchtlinge aus dem Auslande | 24 | ||
b) Deutschlands Menschenopfer durch Krieg und Kriegsfolgen | 24 | ||
1. Deutschlands Bevölkerungsbilanz 1939–1950 | 24 | ||
2. Deutsche Menschenverluste in Ost und West | 28 | ||
c) Das Arbeitskräftepotential vor Kriegsausbruch | 29 | ||
Kapitel C: Landwirtschaft und Fischerei | 32 | ||
a) Die agrarischen Kapazitäten und ihre Leistungen | 32 | ||
1. Die Kapazitäten des ostdeutschen Ackerbaues | 35 | ||
2. Die Leistung des ostdeutschen Ackerbaues | 41 | ||
3. Die Kapazitäten der ostdeutschen Viehwirtschaft | 43 | ||
4. Die Leistung der ostdeutschen Fischereiwirtschaft | 46 | ||
b) Die Überschüsse der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die gesamtdeutsche Versorgung | 47 | ||
Kapitel D: Forstwirtschaft und Bergbau | 51 | ||
a) Waldbestand und Holznutzung | 51 | ||
b) Bergbau und Bodenschätze | 53 | ||
Kapitel E: Industrie und Handwerk | 57 | ||
a) Die industriellen Kapazitäten und ihre Standorte | 57 | ||
1. Die Grundstoffindustrien | 59 | ||
Eisenschaffende Industrie | 60 | ||
Nichteisenmetallindustrie (NE-Metalle) | 61 | ||
Gießereiindustrie | 61 | ||
Chemische und Kraftstoffindistrie | 62 | ||
Industrie der Steine und Erden | 64 | ||
Keramische Industrie | 66 | ||
Glasindustrie | 66 | ||
2. Das Baugewerbe (Bauindustrie und Bauhandwerk) | 67 | ||
3. Die Investitionsgüterindustrien | 70 | ||
Maschinenbau | 71 | ||
Stahl- und Eisenbau | 72 | ||
Fahrzeugbau | 73 | ||
Elektrotechnik - Feinmechanik - Optik | 75 | ||
Eisen-, Stahl-, Metallwaren | 76 | ||
4. Die Verbrauchsgüterindustrien | 76 | ||
Sägeindustrie | 77 | ||
Holzverarbeitende Industrie | 77 | ||
Zellstoff | 78 | ||
Papier- und Pappenerzeugung | 79 | ||
Papierverarbeitung und Druck | 81 | ||
Textilindustrie | 81 | ||
Bekleidungsindustrie | 86 | ||
Schuh- und Lederindustrie | 88 | ||
5. Die Nahrungs- und Genußmittelindustrie | 90 | ||
Kartoffelindustrie | 92 | ||
Zuckerindustrie | 94 | ||
6. Die Energiewirtschaft | 95 | ||
b) Ostdeutschlands industrielle Exportkraft | 96 | ||
Kapitel F: Verkehr | 102 | ||
a) Das ostdeutsche Verkehrsnetz | 102 | ||
b) Der ostdeutsche Verkehrsbeitrag für die gesamtdeutsche Volkswirtschaft | 104 | ||
Kapitel G: Volksvermögen | 107 | ||
a) Der ostdeutsche Anteil am deutschen Volks vermögen 1945 | 107 | ||
b) Ostdeutschlands Finanz- und Steuerkraft vor dem Kriege | 110 | ||
Teil II (Kartenteil) | 113 | ||
Verzeichnis | 113 | ||
1. 3 doppelseitige Kartogramme im Mehrfarbendruck über die vorkriegszeitliche Versorgungslage aller deutschen Gebiete mit Brotgetreide, Kartoffeln und Fleisch. – Überschuß- und Defizitgebiete | 114 | ||
2. 1 doppelseitige Standortkarte über Ostdeutschlands Bodenschätze und Waldbestände | 120 | ||
3. 10 doppelseitige Standortkarten und eine Ergänzungskarte – sämtlich im Mehrfarbendruck – über die regionale Verteilung der gesamten deutschen Industrie in der Vorkriegszeit, dargestellt nach dem Produktionsvolumen der wichtigsten Industriezweige und ihrer Branchen | 122 | ||
4. 2 doppelseitige, mehrfarbige Schaubilder über das Energieversorgungsnetz und die Verkehrsanlagen im ostdeutschen Raum | 140 | ||
Teil III (Tabellenteil) | 145 | ||
Verzeichnis | 145 | ||
Insgesamt 54 Tabellen in regionaler Gliederung: Ostdeutschland – Sowjetzone – Ost/West-Berlin – Westdeutschland (z. T. nach Zonen) | 145 | ||
a) Bevölkerung (14 Tabellen) | 146 | ||
b) Landwirtschaft (10 Tabellen) | 158 | ||
c) Versorgung (3 Tabellen) | 167 | ||
d) Industrie (18 Tabellen) dar. Erzeugungs- bzw. Absatzwerte für 180 industrielle Warenarten | 169 | ||
e) Verkehr (6 Tabellen) | 211 | ||
f) Handel (2 Tabellen) | 218 | ||
g) Bodenschätze (1 Tabelle) | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Stichwortregister | 227 | ||
Abkürzungen, Maß- und Kurzbezeichnungen | 239 |