Menu Expand

»Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht

Cite BOOK

Style

Luck, V. (2014). »Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54234-5
Luck, Verena Katharina. »Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54234-5
Luck, V (2014): »Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54234-5

Format

»Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht

Luck, Verena Katharina

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 112

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Verena Luck, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, wo sie anschließend am Institut für Steuerrecht promovierte. Des Weiteren absolvierte sie ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen sowie ein Masterstudium an der Universität zu Köln – jeweils mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt. Während ihrer Ausbildung erwarb sie praktische Erfahrungen bei verschiedenen Tätigkeiten im Bereich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland. Seit Abschluss des Referendariats am Oberlandesgericht Köln arbeitet Verena Luck als Rechtsanwältin im steuerrechtlichen Bereich bei seitz Rechtsanwälte Steuerberater.

Abstract

Die Arbeit befasst sich mit der Technik steuerlicher Freigrenzen, deren Erreichen eine »Alles-oder-Nichts«-Rechtsfolge für die Besteuerung auslöst. Dabei wird dem Steuerpflichtigen bis zum Erreichen der Grenze ein steuerlicher Vorteil gewährt, der bei Grenzüberschreitung jedoch vollständig versagt wird. Aufgrund der ungleichen Behandlung zweier nahezu identischer Sachverhalte im Grenzbereich begegnen Freigrenzen erheblichen verfassungsrechtlichen Bedenken. Obwohl sie in annähernd jedem Besteuerungsverfahren zur Anwendung kommen, hat sich das Bundesverfassungsgericht bislang nur selten mit ihrer Verfassungsmäßigkeit beschäftigt. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit das Phänomen der Freigrenze in seiner ganzen Breite abstrakt und konkret unter Aspekten ihrer Wirkung, ihrer Historie und Systematik sowie ihrer Verfassungsmäßigkeit analysiert. Abschließend werden Umgang von Rechtsprechung und Verwaltung mit Freigrenzen sowie alternative Ausge-staltungsvorschläge herausgearbeitet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 25
Abkürzungsverzeichnis 26
Einleitung 31
Gang der Bearbeitung 34
1. Kapitel: Formen und Wirkungen steuerlicher Freigrenzen 36
A. Überblick über steuerliche Freigrenzen 36
I. Ordnung nach Regelungsinhalt 37
1. Freigrenzen im engeren Sinne 37
a) Begriffsbestimmung 37
b) Besondere Terminologie für die Einkommensbesteuerung 37
2. Freigrenzen im weiteren Sinne 39
a) Klassifizierende Freigrenzen 39
b) Technische Freigrenzen 39
II. Rechtsfolgenorientierte Unterscheidung 40
III. Zwischenergebnis 41
B. Ausgestaltungen steuerlicher Freigrenzen 42
I. Starre und dynamische Freigrenzen 42
1. Starre Freigrenzen 42
2. Dynamische Freigrenzen 42
a) Gleitende Freigrenzen 43
b) Gestaffelte Freigrenzen 43
c) Starre Freigrenzen mit zusätzlicher Geringfügigkeitsgrenze 44
II. Betragliche und sachliche Freigrenzen 45
1. Betragliche Freigrenzen 45
2. Sachliche Freigrenzen 45
III. Direkte und indirekte Freigrenzen 46
1. Direkte Freigrenzen 46
2. Indirekte Freigrenzen 46
IV. Absolute und relative Freigrenzen 47
1. Absolute Freigrenzen 47
2. Relative Freigrenzen 47
V. Bagatell-Freigrenzen und bedeutende Freigrenzen 48
1. Bagatell-Freigrenzen 48
2. Bedeutende Freigrenzen 48
VI. Zwischenergebnis 49
C. Wirkung steuerlicher Freigrenzen 50
I. Wirkung steuerlicher Freigrenzen im Allgemeinen 50
1. Wirkung der Freigrenzen im engeren Sinne 50
a) Wirkung bei Unterschreiten der Freigrenze 50
aa) Indirekte Progression bei proportionalem Tarif 51
bb) Degressiver Effekt bei progressivem Tarif 54
b) Wirkung bei Überschreiten der Freigrenze 56
aa) Belastungssprung 56
bb) Weitergehende Auswirkungen bei Entscheidungsfindungen 57
(1) Beeinflussung der Erzielung von Erwerbsbezügen 57
(2) Beeinflussung der Tätigung von Erwerbsaufwendungen 60
2. Wirkung der Freigrenzen im weiteren Sinne 60
a) Wirkung klassifizierender Freigrenzen 60
b) Wirkung technischer Freigrenzen 61
3. Verhältnis von steuerlichen Freigrenzen zu Stichtagsregelungen 61
II. Wirkung der verschiedenen Ausgestaltungen steuerlicher Freigrenzen 62
1. Starre und dynamische Freigrenzen 62
a) Starre Freigrenzen 62
b) Gleitende Freigrenzen 62
c) Gestaffelte Freigrenzen 64
d) Starre Freigrenzen mit zusätzlicher Geringfügigkeitsgrenze 65
2. Betragliche und sachliche Freigrenzen 66
3. Direkte und indirekte Freigrenzen 66
4. Absolute und relative Freigrenzen 66
5. Bagatell-Freigrenzen und bedeutende Freigrenzen 66
2. Kapitel: Überprüfung der Systematik des Gesetzgebers bei Einfügung steuerlicher Freigrenzen 67
A. System im Steuerrecht 68
I. System im Steuerrecht im Allgemeinen 68
1. Äußeres System 69
2. Inneres System 70
II. Gesetzeszwecke im System des Steuerrechts 71
1. Allgemeine Gesetzeszwecke zur Klassifizierung der Normgruppen 71
a) Fiskalzwecknormen 73
b) Sozialzwecknormen 73
c) Vereinfachungszwecknormen 74
aa) Allgemeine Ausführungen 74
bb) Besondere Ausführungen 74
(1) Vereinfachungen im Bereich der Rechtsfolgenfestlegung 75
(2) Vereinfachungen bei Umsetzung des Gesetzeszwecks 76
2. Ermittlung der Gesetzeszwecke 79
a) Ausgangspunkt: Wortlaut und Bedeutungszusammenhang des Gesetzes 79
b) Historische Methode 80
c) Teleologische Methode 83
3. Denkbare steuersystematische Einordnung steuerlicher Freigrenzen 84
a) Potentielle Gesetzeszwecke der gesamten Freigrenzenregelung 85
b) Potentielle Gesetzeszwecke der jeweiligen Ausgestaltung 85
aa) Akzessorischer Gesamtzweck 85
bb) Zusätzlicher eigener Vereinfachungszweck durch Typisierungen 86
B. Entscheidungsfindung des Gesetzgebers zwischen steuerlichen Freigrenzen und steuerlichen Freibeträgen 87
I. Systematik in Gesetzesmaterialien 88
1. Erklärungen im Rahmen der Einfügung neuer Gesetzesnormen 88
a) Freigrenzen in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG und § 17 Abs. 3 Satz 2 EStG 89
b) Freigrenze in § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG und Freibetrag in § 8 Abs. 3 Satz 2 EStG 90
c) Zusatz: Erklärungen bei Einfügung vergleichbarer Regelungen in der Unternehmensteuerreform 2008 92
d) Zwischenergebnis 94
2. Erklärungen beim Wechseln zwischen Freibeträgen und Freigrenzen 94
a) Freigrenzen in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG und § 17 Abs. 3 Satz 2 EStG 94
b) Freigrenze in § 13 Abs. 3 EStG 95
c) Freigrenze in § 13 Abs. 3 GewStG a.F. 97
d) Freibetrag in § 24 KStG 97
e) Freibetrag in § 11 Abs. 1 Satz 3 GewStG 98
f) Freigrenze in § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG 100
g) Freifreibetrag in § 13a Abs. 1 und 5 ErbStG 102
h) Zwischenergebnis 104
II. Gesamtsystematik unter zusätzlicher Berücksichtigung der Gesetzeszwecke weiterer steuerlicher Freigrenzen und Freibeträge 104
1. Fiskalzwecknormen 105
2. Sozialzwecknormen 106
3. Vereinfachungszwecknormen 108
4. Zwischenergebnis 108
C. Entscheidungsfindung des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung einzelner steuerlicher Freigrenzen 109
I. Systematik in Gesetzesmaterialien 110
1. Erklärungen bei Einfügung und Ausgestaltung neuer steuerlicher Freigrenzen 110
a) Freigrenze in § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG 111
b) Freigrenze in § 4 Abs. 3 ErgAbG 112
c) Freigrenze in § 9 AStG 113
d) Freigrenze in § 5 EigZulG 115
e) Zwischenergebnis 116
2. Erklärungen beim Wechseln zwischen verschiedenen Ausgestaltungen 117
a) Freigrenze in § 13 Abs. 3 EStG 117
b) Freigrenzen in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG und § 17 Abs. 3 Satz 2 EStG 117
c) Zusatz: Erklärungen zu vergleichbaren, aber unterschiedlich ausgestalteten Freigrenzen 118
d) Zwischenergebnis 121
II. Gesamtsystematik unter zusätzlicher Berücksichtigung der Gesetzeszwecke weiterer steuerlicher Freigrenzen 122
1. Fiskalzweckfreigrenzen 123
2. Sozialzweckfreigrenzen 123
3. Vereinfachungszweckfreigrenzen 126
4. Zwischenergebnis 127
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Überprüfung der steuerlichen Freigrenzen des Gesetzgebers 129
A. Verfassungsrechtliche Vorgaben an den Gesetzgeber steuerlicher Freigrenzen 129
I. Gebot der Steuergerechtigkeit gemäß Art. 3 Abs. 1 GG 130
1. Vorgaben an den Gesetzgeber 131
a) Leistungsfähigkeitsprinzip 132
aa) Objektives Nettoprinzip 135
bb) Subjektives Nettoprinzip 136
cc) Prinzip des gleichmäßigen Belastungsanstiegs 136
b) Folgerichtigkeitsgebot 137
c) Praktikabilitätsprinzip als Gebot der Gleichheit im tatsächlichen Belastungserfolg 139
2. Rechtfertigungsmöglichkeiten 141
a) Maßstab für die Rechtfertigung von Steuerrechtsnormen: "neue Formel" statt "Willkürformel" 141
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung 143
aa) Geeignetheit 145
bb) Erforderlichkeit 145
cc) Angemessenheit 146
c) Mögliche Rechtfertigungsgründe des Gesetzgebers 147
aa) Verfolgung von Fiskalzwecken 147
bb) Verfolgung von Sozialzwecken 149
(1) Gemeinwohlprinzip 150
(2) Verdienstprinzip 150
(3) Bedürfnisprinzip 151
cc) Verfolgung von Vereinfachungszwecken 151
dd) Verfolgung von Missbrauchsvermeidungszwecken 158
ee) Herbeiführung eines Systemwechsels 159
II. Freiheitsgrundrechte und freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 160
1. Erdrosselnde Wirkung des Steuerzugriffs 160
2. Verfahrensrechtliche Pflichten 161
3. Gestaltungsfreiheit 162
a) Positive Gestaltungsfreiheit 163
b) Negative Gestaltungsfreiheit 166
III. Rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot 166
B. Abstrakte verfassungsrechtliche Überprüfung steuerlicher Freigrenzen 170
I. Abstrakte verfassungsrechtliche Überprüfung – das "Ob" steuerlicher Freigrenzen 170
1. Verfassungsrechtliche Überlegungen im Fall des Unterschreitens einer steuerlichen Freigrenze 170
a) Kein allgemeiner Verfassungsverstoß 171
b) Steuerbelastungseffekte von Freigrenzen im engeren Sinne 171
aa) Indirekte Progression bei proportionalem Tarif 171
bb) Degressiver Effekt bei progressivem Tarif 172
2. Verfassungsrechtliche Überprüfung im Fall des Überschreitens einer steuerlichen Freigrenze 174
a) Gebot der Steuergerechtigkeit 174
aa) Leistungsfähigkeitsprinzip 174
(1) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 174
(2) Rechtfertigungsmöglichkeiten 174
(a) Verfolgung von Fiskalzwecken 175
(b) Verfolgung von Sozialzwecken 176
(c) Verfolgung von Vereinfachungszwecken 176
(d) Verfolgung von Missbrauchsvermeidungszwecken 177
bb) Folgerichtigkeitsgebot 177
b) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 178
c) Bestimmtheitsgebot 178
II. Abstrakte verfassungsrechtliche Überprüfung spezieller Ausgestaltungen – das "Wie" steuerlicher Freigrenzen 179
1. Rahmenvorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die verfassungskonforme Ausgestaltung steuerlicher Freigrenzen 179
a) Schaum- und Branntweinsteuerbeschluss vom 28. Januar 1970 179
b) Ergänzungsabgabenbeschluss vom 9. Februar 1972 180
c) Kleinunternehmerfreigrenzenbeschluss vom 19. März 1974 181
d) Beschluss zur Kindergeldanwendungsgrenze vom 27. Juli 2010 183
aa) Auffassung der finanzgerichtlichen Rechtsprechung 184
bb) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 186
cc) Auffassung im Schrifttum 186
dd) Konsequenzen aus der Grenzbetragsentscheidung 187
e) Schlussfolgerungen für die generelle Verfassungsmäßigkeit der Ausgestaltung steuerlicher Freigrenzen 192
2. Überprüfung starrer steuerlicher Freigrenzen 192
a) Starre bedeutende Freigrenzen 192
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 192
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip 192
(a) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 192
(b) Keine Rechtfertigung des Verstoßes 193
(aa) Rechtfertigungsprüfung von starren differenzierbaren Freigrenzen 194
(bb) Rechtfertigungsprüfung von starren undifferenzierbaren Freigrenzen 198
(2) Folgerichtigkeitsgebot 200
(a) Teilweiser Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot 200
(b) Keine Rechtfertigung des Verstoßes 201
(aa) Kein sachlicher Grund 201
(bb) Kein Systemwechsel 201
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 201
cc) Bestimmtheitsgebot 202
dd) Zwischenergebnis 203
b) Starre Bagatell-Freigrenzen 203
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 203
(1) Gerechtfertigter Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 203
(2) Kein Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot 205
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 205
cc) Bestimmtheitsgebot 205
dd) Zwischenergebnis 205
3. Überprüfung gleitender steuerlicher Freigrenzen 206
a) Gleitende bedeutende Freigrenzen 206
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 206
(1) Kein Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 206
(2) Kein Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot 206
(3) Kein Verstoß gegen das Praktikabilitätsprinzip 207
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 207
cc) Bestimmtheitsgebot 208
dd) Zwischenergebnis 208
b) Gleitende Bagatell-Freigrenzen 208
4. Überprüfung von gestaffelten Freigrenzen 209
a) Gestaffelte bedeutende Freigrenzen 209
b) Gestaffelte Bagatell-Freigrenzen 211
5. Überprüfung von starren Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze 211
a) Starre bedeutende Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze 211
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 211
(1) In der Regel kein Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 211
(a) Sachliche Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze 212
(b) Betragliche Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze 212
(2) Kein Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot 214
(3) Kein Verstoß gegen das Praktikabilitätsprinzip 214
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 214
cc) Bestimmtheitsgebot 215
dd) Zwischenergebnis 215
b) Starre Bagatell-Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze 216
c) Starre Freigrenzen mit relativer Geringfügigkeitsgrenze und absolutem Höchstbetrag 216
6. Überprüfung starrer relativer steuerlicher Freigrenzen 217
a) Starre relative bedeutende Freigrenzen 217
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 217
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip 217
(a) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 217
(aa) Relative Ausgestaltung der Freigrenze 217
(bb) Starre Ausgestaltung der Freigrenze 218
(b) Keine Rechtfertigung des Verstoßes 218
(2) Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot 219
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 219
cc) Bestimmtheitsgebot 220
dd) Zwischenergebnis 220
b) Starre relative Bagatell-Freigrenzen 221
III. Ergebnis 221
C. Konkrete verfassungsrechtliche Überprüfung einzelner steuerlicher Freigrenzen 223
I. Starre Freigrenzen 223
1. Starre absolute bedeutende Freigrenzen 223
a) Freigrenze zur Zinsschranke in § 4h Abs. 2 Satz 1 lit. a EStG 223
aa) Das "Ob" der Freigrenze 224
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 224
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 228
(3) Bestimmtheitsgebot 229
bb) Das "Wie" der Freigrenze 229
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 229
(a) Leistungsfähigkeitsprinzip 230
(aa) Starre Ausgestaltung der Freigrenze 230
(bb) Absolute Ausgestaltung der Freigrenze 231
(b) Folgerichtigkeitsgebot 232
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 232
(3) Bestimmtheitsgebot 233
cc) Zwischenergebnis 233
b) Einkünftequalifizierende Freigrenze in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 234
aa) Das "Ob" der Freigrenze 236
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 236
(a) Umqualifizierung als Ungleichbehandlung 236
(aa) Zusätzliche Gewerbesteuerschuld 236
(bb) Umqualifizierung von steuerfreien zu gewerblichen Einkünften 237
(cc) Verhältnis von Personengesellschaften zu Einzelunternehmern 237
(b) Rechtfertigung der Umqualifizierung 238
(aa) Keine Rechtfertigung als Gewerbebetrieb aufgrund der Rechtsform 238
(bb) Keine Rechtfertigung als Gewerbebetrieb durch einen einheitlichen Organisationsakt 239
(cc) Keine Rechtfertigung durch getrennte Gestaltungsmöglichkeiten 240
(dd) Umqualifizierung aufgrund der Schwere der Einkünfteermittlung 241
(ee) Gesamtabwägung 242
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 243
(3) Bestimmtheitsgebot 243
bb) Das "Wie" der Freigrenze 244
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 244
(a) Leistungsfähigkeitsprinzip 244
(aa) Entwicklung der Rechtsprechung zur starren Abfärbegrenze 244
(bb) Verfassungsverstoß der starren Abfärbegrenze 246
(b) Folgerichtigkeitsgebot 248
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 248
(3) Bestimmtheitsgebot 248
cc) Zwischenergebnis 249
c) Gemeinnützigkeitsqualifizierende Freigrenze in § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO 249
aa) Das "Ob" der Freigrenze 252
bb) Das "Wie" der Freigrenze 253
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 253
(a) Leistungsfähigkeitsprinzip 253
(b) Folgerichtigkeitsgebot 255
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 256
(3) Bestimmtheitsgebot 256
cc) Zwischenergebnis 257
2. Starre absolute Bagatell-Freigrenzen 257
a) Erwerbsbezugsfreigrenze in § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG 258
aa) Das "Ob" der Freigrenze 258
bb) Das "Wie" der Freigrenze 259
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 259
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 261
(3) Bestimmtheitsgebot 261
cc) Zwischenergebnis 261
b) Erwerbsaufwendungsfreigrenze in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG 261
aa) Das "Ob" der Freigrenze 263
bb) Das "Wie" der Freigrenze 264
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit 264
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 265
(3) Bestimmtheitsgebot 266
cc) Zwischenergebnis 266
3. Verwaltungsvermögensgrenze in § 13b Abs. 2 ErbStG als starre relative bedeutende Freigrenze 266
a) Das "Ob" der Freigrenze 267
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 267
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 270
cc) Bestimmtheitsgebot 271
b) Das "Wie" der Freigrenze 271
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 271
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip 271
(a) Relative Ausgestaltung der Verwaltungsvermögensgrenze 271
(b) Starre Ausgestaltung der Freigrenze 272
(2) Folgerichtigkeitsgebot 274
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 274
cc) Bestimmtheitsgebot 274
c) Zwischenergebnis 274
II. Dynamische Freigrenzen 275
1. Gleitende absolute bedeutende Freigrenzen 275
a) Anwendungsfreigrenze für den Abzug außergewöhnlicher Belastungen in § 33a Abs. 1 Satz 5 EStG 275
aa) Das "Ob" der Freigrenze 276
bb) Das "Wie" der Freigrenze 277
cc) Zwischenergebnis 277
b) Sozialzweckfreigrenze für die Betriebsveräußerung in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG 278
aa) Das "Ob" der Freigrenze 278
bb) Das "Wie" der Freigrenze 280
cc) Zwischenergebnis 280
2. Verlustabzugsbeschränkungsgrenze in § 8c Abs. 1 Satz 1 u. 2 KStG als teilweise dynamische und teilweise starre relative bedeutende Freigrenze 281
a) Das "Ob" der Freigrenze 282
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 283
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip 283
(2) Folgerichtigkeitsgebot 286
(a) Verstoß gegen das objektive Nettoprinzip 286
(b) Verstoß gegen das Trennungsprinzip 287
(3) Praktikabilitätsprinzip als Gebot der Gleichheit rim tatsächlichen Belastungserfolg 288
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 288
cc) Bestimmtheitsgebot 288
b) Das "Wie" der Freigrenze 289
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit 289
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip 289
(a) Ausgestaltung als relative Anteilsveräußerungsgrenze 289
(b) Ausgestaltung als dynamische und starre Freigrenze 290
(2) Folgerichtigkeitsgebot 291
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot 292
cc) Bestimmtheitsgebot 293
c) Zwischenergebnis 293
3. Freigrenze in § 9 AStG als Geringfügigkeitsgrenze mit absolutem Höchstbetrag 293
a) Das "Ob" der Freigrenze 294
b) Das "Wie" der Freigrenze 295
c) Zwischenergebnis 295
III. Ergebnis 296
4. Kapitel: Umgang der Exekutive und der Judikative mit starren steuerlichen Freigrenzen 297
A. Entwicklung neuer und Bestätigung vorhandener starrer steuerlicher Freigrenzen 298
I. Entwicklung neuer starrer Freigrenzen durch die Exekutive 298
1. Kompetenz der Exekutive zur Schaffung neuer Freigrenzen 298
a) Typisierungsbefugnis der Exekutive 299
aa) Keine Typisierungsbefugnis aufgrund der Kompetenz zum Erlass von Verwaltungsvorschriften gemäß Art. 108 Abs. 7 GG 299
bb) Keine Typisierungsbefugnis aus der Schätzungsregelung in § 162 AO 300
cc) Typisierungsbefugnis als Ergebnis der Auslegung einfach-rechtlicher Normen 301
b) Wirkung der Typisierungen durch die Verwaltung 302
c) Zwischenergebnis 303
2. Beispiele für durch die Exekutive entwickelte starre Freigrenzen 304
a) Verwaltungsanweisung zur steuerschädlichen Verwendung von Lebensversicherungen 304
b) Richtlinie für Sachleistungen des Arbeitgebers aus Anlass eines Jubiläums und für übliche Zuwendungen 304
c) Richtlinie zum steuerfreien Erwerb bei Zuwendungen von Wohnungen zu eigenen Wohnzwecken 305
d) Anwendungserlass zur Förderung der Allgemeinheit 306
II. Bestätigung starrer Freigrenzen durch die Judikative 307
1. Beurteilungsmöglichkeiten steuerlicher Freigrenzen durch die Judikative 307
a) Umgangsmöglichkeiten mit steuerlichen Freigrenzen der Legislative 308
b) Umgangsmöglichkeiten mit steuerlichen Freigrenzen der Exekutive 309
c) Wirkung der Rechtsprechung zu steuerlichen Freigrenzen 310
2. Beispiele für die Bestätigung der starren Freigrenzen der Legislative 311
3. Beispiele für die Bestätigung der starren Freigrenzen der Exekutive 312
a) Urteil zur steuerschädlichen Verwendung von Lebensversicherungen 312
b) Urteil zur Zuwendungsrichtlinie bei einer Betriebsveranstaltung 314
III. Ergebnis 314
B. Aberkennung der von der Exekutive geschaffenen starren Freigrenzen und verfassungskonforme Auslegung gesetzlicher starrer Freigrenzen 315
I. Aberkennung der Umsetzung der von der Exekutive geschaffenen starren Freigrenzen durch die Judikative 315
1. Kompetenz zur Aberkennung starrer Freigrenzen der Exekutive 315
2. Beispiele für die Aberkennung der Umsetzung von Verwaltungsvorschriften 315
a) Urteil zur Besteuerung eines Arbeitgeberdarlehens 315
b) Urteil zur Richtlinie zum steuerfreien Erwerb bei Zuwendungen von Wohnungen zu eigenen Wohnzwecken 317
II. Verfassungskonforme Auslegung starrer Freigrenzen der Legislative durch die Exekutive und die Judikative 318
1. Auslegungskompetenz der Judikative und Exekutive 318
2. Beispiele für die verfassungskonforme Auslegung starrer Freigrenzen durch die Exekutive 321
a) Auslegung der gemeinnützigkeitsqualifizierenden Selbstlosigkeitsgrenze in § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 AO 321
b) Auslegung der starren Veranlagungsgrenze in § 46 Abs. 2 EStG 322
c) Auslegung der starren Regelung in § 4 Nr. 28 UStG 322
d) Auslegung der starren Vorsteuerabzugsregelung in § 9 Abs. 2 UStG 323
3. Beispiele für die verfassungskonforme Auslegung durch die Judikative 324
a) Urteil zur Abfärbewirkung bei geringfügiger Gewerbetätigkeit gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 324
b) Urteil zur Abfärbewirkung bei geringfügiger Gewerbetätigkeit einer landwirtschaftlichen Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 325
c) Urteil zur Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen 326
III. Ergebnis 327
5. Kapitel: Verfassungskonforme Ausgestaltungsvorschläge für starre steuerliche Freigrenzen 329
A. Abstrakte Ausgestaltungsvorschläge für steuerliche Freigrenzen 329
I. Einfügung von steuerlichen Freibeträgen 329
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Freibeträge 329
2. Anwendbarkeit steuerlicher Freibeträge anstelle steuerlicher Freigrenzen 330
II. Einfügung gleitender Übergänge 330
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit gleitender Übergangsregelungen 330
2. Anwendbarkeit gleitender Übergangsregelungen 331
III. Einfügung gestaffelter Übergänge 331
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit gestaffelter Übergangsregelungen 331
2. Anwendbarkeit gestaffelter Übergangsregelungen 332
IV. Einfügung zusätzlicher Geringfügigkeitsgrenzen 332
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit von Geringfügigkeitsgrenzen 332
a) Relative Geringfügigkeitsgrenzen 333
b) Relative Geringfügigkeitsgrenzen mit absolutem Höchstbetrag 335
2. Anwendbarkeit von Geringfügigkeitsgrenzen 335
V. Einfügung von Mindestgewährleistungsklauseln 335
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit von Mindestgewährleistungsklauseln 335
2. Anwendbarkeit von Mindestgewährleistungsklauseln 336
VI. Einfügung von Härtefallklauseln 337
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit von Härtefallklauseln 337
2. Anwendbarkeit von Härtefallklauseln 338
VII. Einfügung einer durchschnittlichen Betrachtung 338
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit durchschnittlicher Betrachtungen 338
2. Anwendbarkeit durchschnittlicher Betrachtungen 339
VIII. Ergebnis 339
B. Konkrete Ausgestaltungsvorschläge für verfassungswidrige steuerliche Freigrenzen 340
I. Ausgestaltungsvorschlag für die starre absolute Erwerbsaufwendungsfreigrenze in § 4h Abs. 2 Satz 1 lit. a EStG 340
1. Gleitende Übergangsregelung 341
2. Zusätzliche relative Geringfügigkeitsgrenze 342
3. Zwischenergebnis 343
II. Ausgestaltungsvorschlag für die starre sachliche einkünftequalifizierende Freigrenze in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 343
1. Relative Geringfügigkeitsgrenze ohne Höchstbetrag 344
2. Relative Geringfügigkeitsgrenze mit Höchstbetrag 344
3. Zwischenergebnis 346
III. Ausgestaltungsvorschlag für die starre sachliche gemeinnützigkeitsqualifizierende Freigrenze in § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 AO 346
1. Relative Geringfügigkeitsgrenze ohne Höchstbetrag 347
2. Zwischenergebnis 348
IV. Ausgestaltungsvorschlag für die starre relative Verwaltungsvermögensgrenze in § 13b Abs. 2 EStG 348
1. Gleitende Übergangsregelung 348
2. Relative Geringfügigkeitsgrenze 349
3. Zwischenergebnis 349
V. Ausgestaltungsvorschlag für die teilweise dynamische und teilweise starre relative Verlustabzugsbeschränkung in § 8c Abs. 1 Satz 1 und 2 KStG 350
1. Gleitende Übergangsregelung 351
2. Relative Geringfügigkeitsgrenze 351
3. Zwischenergebnis 352
VI. Ergebnis 352
Zusammenfassung 354
Fazit 359
Literaturverzeichnis 361
Sachverzeichnis 387