»Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Alles oder Nichts« – Die Freigrenze im Steuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 112
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Verena Luck, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, wo sie anschließend am Institut für Steuerrecht promovierte. Des Weiteren absolvierte sie ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen sowie ein Masterstudium an der Universität zu Köln – jeweils mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt. Während ihrer Ausbildung erwarb sie praktische Erfahrungen bei verschiedenen Tätigkeiten im Bereich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland. Seit Abschluss des Referendariats am Oberlandesgericht Köln arbeitet Verena Luck als Rechtsanwältin im steuerrechtlichen Bereich bei seitz Rechtsanwälte Steuerberater.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der Technik steuerlicher Freigrenzen, deren Erreichen eine »Alles-oder-Nichts«-Rechtsfolge für die Besteuerung auslöst. Dabei wird dem Steuerpflichtigen bis zum Erreichen der Grenze ein steuerlicher Vorteil gewährt, der bei Grenzüberschreitung jedoch vollständig versagt wird. Aufgrund der ungleichen Behandlung zweier nahezu identischer Sachverhalte im Grenzbereich begegnen Freigrenzen erheblichen verfassungsrechtlichen Bedenken. Obwohl sie in annähernd jedem Besteuerungsverfahren zur Anwendung kommen, hat sich das Bundesverfassungsgericht bislang nur selten mit ihrer Verfassungsmäßigkeit beschäftigt. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit das Phänomen der Freigrenze in seiner ganzen Breite abstrakt und konkret unter Aspekten ihrer Wirkung, ihrer Historie und Systematik sowie ihrer Verfassungsmäßigkeit analysiert. Abschließend werden Umgang von Rechtsprechung und Verwaltung mit Freigrenzen sowie alternative Ausge-staltungsvorschläge herausgearbeitet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 25 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 31 | ||
Gang der Bearbeitung | 34 | ||
1. Kapitel: Formen und Wirkungen steuerlicher Freigrenzen | 36 | ||
A. Überblick über steuerliche Freigrenzen | 36 | ||
I. Ordnung nach Regelungsinhalt | 37 | ||
1. Freigrenzen im engeren Sinne | 37 | ||
a) Begriffsbestimmung | 37 | ||
b) Besondere Terminologie für die Einkommensbesteuerung | 37 | ||
2. Freigrenzen im weiteren Sinne | 39 | ||
a) Klassifizierende Freigrenzen | 39 | ||
b) Technische Freigrenzen | 39 | ||
II. Rechtsfolgenorientierte Unterscheidung | 40 | ||
III. Zwischenergebnis | 41 | ||
B. Ausgestaltungen steuerlicher Freigrenzen | 42 | ||
I. Starre und dynamische Freigrenzen | 42 | ||
1. Starre Freigrenzen | 42 | ||
2. Dynamische Freigrenzen | 42 | ||
a) Gleitende Freigrenzen | 43 | ||
b) Gestaffelte Freigrenzen | 43 | ||
c) Starre Freigrenzen mit zusätzlicher Geringfügigkeitsgrenze | 44 | ||
II. Betragliche und sachliche Freigrenzen | 45 | ||
1. Betragliche Freigrenzen | 45 | ||
2. Sachliche Freigrenzen | 45 | ||
III. Direkte und indirekte Freigrenzen | 46 | ||
1. Direkte Freigrenzen | 46 | ||
2. Indirekte Freigrenzen | 46 | ||
IV. Absolute und relative Freigrenzen | 47 | ||
1. Absolute Freigrenzen | 47 | ||
2. Relative Freigrenzen | 47 | ||
V. Bagatell-Freigrenzen und bedeutende Freigrenzen | 48 | ||
1. Bagatell-Freigrenzen | 48 | ||
2. Bedeutende Freigrenzen | 48 | ||
VI. Zwischenergebnis | 49 | ||
C. Wirkung steuerlicher Freigrenzen | 50 | ||
I. Wirkung steuerlicher Freigrenzen im Allgemeinen | 50 | ||
1. Wirkung der Freigrenzen im engeren Sinne | 50 | ||
a) Wirkung bei Unterschreiten der Freigrenze | 50 | ||
aa) Indirekte Progression bei proportionalem Tarif | 51 | ||
bb) Degressiver Effekt bei progressivem Tarif | 54 | ||
b) Wirkung bei Überschreiten der Freigrenze | 56 | ||
aa) Belastungssprung | 56 | ||
bb) Weitergehende Auswirkungen bei Entscheidungsfindungen | 57 | ||
(1) Beeinflussung der Erzielung von Erwerbsbezügen | 57 | ||
(2) Beeinflussung der Tätigung von Erwerbsaufwendungen | 60 | ||
2. Wirkung der Freigrenzen im weiteren Sinne | 60 | ||
a) Wirkung klassifizierender Freigrenzen | 60 | ||
b) Wirkung technischer Freigrenzen | 61 | ||
3. Verhältnis von steuerlichen Freigrenzen zu Stichtagsregelungen | 61 | ||
II. Wirkung der verschiedenen Ausgestaltungen steuerlicher Freigrenzen | 62 | ||
1. Starre und dynamische Freigrenzen | 62 | ||
a) Starre Freigrenzen | 62 | ||
b) Gleitende Freigrenzen | 62 | ||
c) Gestaffelte Freigrenzen | 64 | ||
d) Starre Freigrenzen mit zusätzlicher Geringfügigkeitsgrenze | 65 | ||
2. Betragliche und sachliche Freigrenzen | 66 | ||
3. Direkte und indirekte Freigrenzen | 66 | ||
4. Absolute und relative Freigrenzen | 66 | ||
5. Bagatell-Freigrenzen und bedeutende Freigrenzen | 66 | ||
2. Kapitel: Überprüfung der Systematik des Gesetzgebers bei Einfügung steuerlicher Freigrenzen | 67 | ||
A. System im Steuerrecht | 68 | ||
I. System im Steuerrecht im Allgemeinen | 68 | ||
1. Äußeres System | 69 | ||
2. Inneres System | 70 | ||
II. Gesetzeszwecke im System des Steuerrechts | 71 | ||
1. Allgemeine Gesetzeszwecke zur Klassifizierung der Normgruppen | 71 | ||
a) Fiskalzwecknormen | 73 | ||
b) Sozialzwecknormen | 73 | ||
c) Vereinfachungszwecknormen | 74 | ||
aa) Allgemeine Ausführungen | 74 | ||
bb) Besondere Ausführungen | 74 | ||
(1) Vereinfachungen im Bereich der Rechtsfolgenfestlegung | 75 | ||
(2) Vereinfachungen bei Umsetzung des Gesetzeszwecks | 76 | ||
2. Ermittlung der Gesetzeszwecke | 79 | ||
a) Ausgangspunkt: Wortlaut und Bedeutungszusammenhang des Gesetzes | 79 | ||
b) Historische Methode | 80 | ||
c) Teleologische Methode | 83 | ||
3. Denkbare steuersystematische Einordnung steuerlicher Freigrenzen | 84 | ||
a) Potentielle Gesetzeszwecke der gesamten Freigrenzenregelung | 85 | ||
b) Potentielle Gesetzeszwecke der jeweiligen Ausgestaltung | 85 | ||
aa) Akzessorischer Gesamtzweck | 85 | ||
bb) Zusätzlicher eigener Vereinfachungszweck durch Typisierungen | 86 | ||
B. Entscheidungsfindung des Gesetzgebers zwischen steuerlichen Freigrenzen und steuerlichen Freibeträgen | 87 | ||
I. Systematik in Gesetzesmaterialien | 88 | ||
1. Erklärungen im Rahmen der Einfügung neuer Gesetzesnormen | 88 | ||
a) Freigrenzen in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG und § 17 Abs. 3 Satz 2 EStG | 89 | ||
b) Freigrenze in § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG und Freibetrag in § 8 Abs. 3 Satz 2 EStG | 90 | ||
c) Zusatz: Erklärungen bei Einfügung vergleichbarer Regelungen in der Unternehmensteuerreform 2008 | 92 | ||
d) Zwischenergebnis | 94 | ||
2. Erklärungen beim Wechseln zwischen Freibeträgen und Freigrenzen | 94 | ||
a) Freigrenzen in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG und § 17 Abs. 3 Satz 2 EStG | 94 | ||
b) Freigrenze in § 13 Abs. 3 EStG | 95 | ||
c) Freigrenze in § 13 Abs. 3 GewStG a.F. | 97 | ||
d) Freibetrag in § 24 KStG | 97 | ||
e) Freibetrag in § 11 Abs. 1 Satz 3 GewStG | 98 | ||
f) Freigrenze in § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG | 100 | ||
g) Freifreibetrag in § 13a Abs. 1 und 5 ErbStG | 102 | ||
h) Zwischenergebnis | 104 | ||
II. Gesamtsystematik unter zusätzlicher Berücksichtigung der Gesetzeszwecke weiterer steuerlicher Freigrenzen und Freibeträge | 104 | ||
1. Fiskalzwecknormen | 105 | ||
2. Sozialzwecknormen | 106 | ||
3. Vereinfachungszwecknormen | 108 | ||
4. Zwischenergebnis | 108 | ||
C. Entscheidungsfindung des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung einzelner steuerlicher Freigrenzen | 109 | ||
I. Systematik in Gesetzesmaterialien | 110 | ||
1. Erklärungen bei Einfügung und Ausgestaltung neuer steuerlicher Freigrenzen | 110 | ||
a) Freigrenze in § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG | 111 | ||
b) Freigrenze in § 4 Abs. 3 ErgAbG | 112 | ||
c) Freigrenze in § 9 AStG | 113 | ||
d) Freigrenze in § 5 EigZulG | 115 | ||
e) Zwischenergebnis | 116 | ||
2. Erklärungen beim Wechseln zwischen verschiedenen Ausgestaltungen | 117 | ||
a) Freigrenze in § 13 Abs. 3 EStG | 117 | ||
b) Freigrenzen in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG und § 17 Abs. 3 Satz 2 EStG | 117 | ||
c) Zusatz: Erklärungen zu vergleichbaren, aber unterschiedlich ausgestalteten Freigrenzen | 118 | ||
d) Zwischenergebnis | 121 | ||
II. Gesamtsystematik unter zusätzlicher Berücksichtigung der Gesetzeszwecke weiterer steuerlicher Freigrenzen | 122 | ||
1. Fiskalzweckfreigrenzen | 123 | ||
2. Sozialzweckfreigrenzen | 123 | ||
3. Vereinfachungszweckfreigrenzen | 126 | ||
4. Zwischenergebnis | 127 | ||
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Überprüfung der steuerlichen Freigrenzen des Gesetzgebers | 129 | ||
A. Verfassungsrechtliche Vorgaben an den Gesetzgeber steuerlicher Freigrenzen | 129 | ||
I. Gebot der Steuergerechtigkeit gemäß Art. 3 Abs. 1 GG | 130 | ||
1. Vorgaben an den Gesetzgeber | 131 | ||
a) Leistungsfähigkeitsprinzip | 132 | ||
aa) Objektives Nettoprinzip | 135 | ||
bb) Subjektives Nettoprinzip | 136 | ||
cc) Prinzip des gleichmäßigen Belastungsanstiegs | 136 | ||
b) Folgerichtigkeitsgebot | 137 | ||
c) Praktikabilitätsprinzip als Gebot der Gleichheit im tatsächlichen Belastungserfolg | 139 | ||
2. Rechtfertigungsmöglichkeiten | 141 | ||
a) Maßstab für die Rechtfertigung von Steuerrechtsnormen: "neue Formel" statt "Willkürformel" | 141 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 143 | ||
aa) Geeignetheit | 145 | ||
bb) Erforderlichkeit | 145 | ||
cc) Angemessenheit | 146 | ||
c) Mögliche Rechtfertigungsgründe des Gesetzgebers | 147 | ||
aa) Verfolgung von Fiskalzwecken | 147 | ||
bb) Verfolgung von Sozialzwecken | 149 | ||
(1) Gemeinwohlprinzip | 150 | ||
(2) Verdienstprinzip | 150 | ||
(3) Bedürfnisprinzip | 151 | ||
cc) Verfolgung von Vereinfachungszwecken | 151 | ||
dd) Verfolgung von Missbrauchsvermeidungszwecken | 158 | ||
ee) Herbeiführung eines Systemwechsels | 159 | ||
II. Freiheitsgrundrechte und freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 160 | ||
1. Erdrosselnde Wirkung des Steuerzugriffs | 160 | ||
2. Verfahrensrechtliche Pflichten | 161 | ||
3. Gestaltungsfreiheit | 162 | ||
a) Positive Gestaltungsfreiheit | 163 | ||
b) Negative Gestaltungsfreiheit | 166 | ||
III. Rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot | 166 | ||
B. Abstrakte verfassungsrechtliche Überprüfung steuerlicher Freigrenzen | 170 | ||
I. Abstrakte verfassungsrechtliche Überprüfung – das "Ob" steuerlicher Freigrenzen | 170 | ||
1. Verfassungsrechtliche Überlegungen im Fall des Unterschreitens einer steuerlichen Freigrenze | 170 | ||
a) Kein allgemeiner Verfassungsverstoß | 171 | ||
b) Steuerbelastungseffekte von Freigrenzen im engeren Sinne | 171 | ||
aa) Indirekte Progression bei proportionalem Tarif | 171 | ||
bb) Degressiver Effekt bei progressivem Tarif | 172 | ||
2. Verfassungsrechtliche Überprüfung im Fall des Überschreitens einer steuerlichen Freigrenze | 174 | ||
a) Gebot der Steuergerechtigkeit | 174 | ||
aa) Leistungsfähigkeitsprinzip | 174 | ||
(1) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 174 | ||
(2) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 174 | ||
(a) Verfolgung von Fiskalzwecken | 175 | ||
(b) Verfolgung von Sozialzwecken | 176 | ||
(c) Verfolgung von Vereinfachungszwecken | 176 | ||
(d) Verfolgung von Missbrauchsvermeidungszwecken | 177 | ||
bb) Folgerichtigkeitsgebot | 177 | ||
b) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 178 | ||
c) Bestimmtheitsgebot | 178 | ||
II. Abstrakte verfassungsrechtliche Überprüfung spezieller Ausgestaltungen – das "Wie" steuerlicher Freigrenzen | 179 | ||
1. Rahmenvorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die verfassungskonforme Ausgestaltung steuerlicher Freigrenzen | 179 | ||
a) Schaum- und Branntweinsteuerbeschluss vom 28. Januar 1970 | 179 | ||
b) Ergänzungsabgabenbeschluss vom 9. Februar 1972 | 180 | ||
c) Kleinunternehmerfreigrenzenbeschluss vom 19. März 1974 | 181 | ||
d) Beschluss zur Kindergeldanwendungsgrenze vom 27. Juli 2010 | 183 | ||
aa) Auffassung der finanzgerichtlichen Rechtsprechung | 184 | ||
bb) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 186 | ||
cc) Auffassung im Schrifttum | 186 | ||
dd) Konsequenzen aus der Grenzbetragsentscheidung | 187 | ||
e) Schlussfolgerungen für die generelle Verfassungsmäßigkeit der Ausgestaltung steuerlicher Freigrenzen | 192 | ||
2. Überprüfung starrer steuerlicher Freigrenzen | 192 | ||
a) Starre bedeutende Freigrenzen | 192 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 192 | ||
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip | 192 | ||
(a) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 192 | ||
(b) Keine Rechtfertigung des Verstoßes | 193 | ||
(aa) Rechtfertigungsprüfung von starren differenzierbaren Freigrenzen | 194 | ||
(bb) Rechtfertigungsprüfung von starren undifferenzierbaren Freigrenzen | 198 | ||
(2) Folgerichtigkeitsgebot | 200 | ||
(a) Teilweiser Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot | 200 | ||
(b) Keine Rechtfertigung des Verstoßes | 201 | ||
(aa) Kein sachlicher Grund | 201 | ||
(bb) Kein Systemwechsel | 201 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 201 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 202 | ||
dd) Zwischenergebnis | 203 | ||
b) Starre Bagatell-Freigrenzen | 203 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 203 | ||
(1) Gerechtfertigter Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 203 | ||
(2) Kein Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot | 205 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 205 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 205 | ||
dd) Zwischenergebnis | 205 | ||
3. Überprüfung gleitender steuerlicher Freigrenzen | 206 | ||
a) Gleitende bedeutende Freigrenzen | 206 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 206 | ||
(1) Kein Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 206 | ||
(2) Kein Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot | 206 | ||
(3) Kein Verstoß gegen das Praktikabilitätsprinzip | 207 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 207 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 208 | ||
dd) Zwischenergebnis | 208 | ||
b) Gleitende Bagatell-Freigrenzen | 208 | ||
4. Überprüfung von gestaffelten Freigrenzen | 209 | ||
a) Gestaffelte bedeutende Freigrenzen | 209 | ||
b) Gestaffelte Bagatell-Freigrenzen | 211 | ||
5. Überprüfung von starren Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze | 211 | ||
a) Starre bedeutende Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze | 211 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 211 | ||
(1) In der Regel kein Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 211 | ||
(a) Sachliche Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze | 212 | ||
(b) Betragliche Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze | 212 | ||
(2) Kein Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot | 214 | ||
(3) Kein Verstoß gegen das Praktikabilitätsprinzip | 214 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 214 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 215 | ||
dd) Zwischenergebnis | 215 | ||
b) Starre Bagatell-Freigrenzen mit Geringfügigkeitsgrenze | 216 | ||
c) Starre Freigrenzen mit relativer Geringfügigkeitsgrenze und absolutem Höchstbetrag | 216 | ||
6. Überprüfung starrer relativer steuerlicher Freigrenzen | 217 | ||
a) Starre relative bedeutende Freigrenzen | 217 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 217 | ||
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip | 217 | ||
(a) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 217 | ||
(aa) Relative Ausgestaltung der Freigrenze | 217 | ||
(bb) Starre Ausgestaltung der Freigrenze | 218 | ||
(b) Keine Rechtfertigung des Verstoßes | 218 | ||
(2) Verstoß gegen das Folgerichtigkeitsgebot | 219 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 219 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 220 | ||
dd) Zwischenergebnis | 220 | ||
b) Starre relative Bagatell-Freigrenzen | 221 | ||
III. Ergebnis | 221 | ||
C. Konkrete verfassungsrechtliche Überprüfung einzelner steuerlicher Freigrenzen | 223 | ||
I. Starre Freigrenzen | 223 | ||
1. Starre absolute bedeutende Freigrenzen | 223 | ||
a) Freigrenze zur Zinsschranke in § 4h Abs. 2 Satz 1 lit. a EStG | 223 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 224 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 224 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 228 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 229 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 229 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 229 | ||
(a) Leistungsfähigkeitsprinzip | 230 | ||
(aa) Starre Ausgestaltung der Freigrenze | 230 | ||
(bb) Absolute Ausgestaltung der Freigrenze | 231 | ||
(b) Folgerichtigkeitsgebot | 232 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 232 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 233 | ||
cc) Zwischenergebnis | 233 | ||
b) Einkünftequalifizierende Freigrenze in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG | 234 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 236 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 236 | ||
(a) Umqualifizierung als Ungleichbehandlung | 236 | ||
(aa) Zusätzliche Gewerbesteuerschuld | 236 | ||
(bb) Umqualifizierung von steuerfreien zu gewerblichen Einkünften | 237 | ||
(cc) Verhältnis von Personengesellschaften zu Einzelunternehmern | 237 | ||
(b) Rechtfertigung der Umqualifizierung | 238 | ||
(aa) Keine Rechtfertigung als Gewerbebetrieb aufgrund der Rechtsform | 238 | ||
(bb) Keine Rechtfertigung als Gewerbebetrieb durch einen einheitlichen Organisationsakt | 239 | ||
(cc) Keine Rechtfertigung durch getrennte Gestaltungsmöglichkeiten | 240 | ||
(dd) Umqualifizierung aufgrund der Schwere der Einkünfteermittlung | 241 | ||
(ee) Gesamtabwägung | 242 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 243 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 243 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 244 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 244 | ||
(a) Leistungsfähigkeitsprinzip | 244 | ||
(aa) Entwicklung der Rechtsprechung zur starren Abfärbegrenze | 244 | ||
(bb) Verfassungsverstoß der starren Abfärbegrenze | 246 | ||
(b) Folgerichtigkeitsgebot | 248 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 248 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 248 | ||
cc) Zwischenergebnis | 249 | ||
c) Gemeinnützigkeitsqualifizierende Freigrenze in § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO | 249 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 252 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 253 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 253 | ||
(a) Leistungsfähigkeitsprinzip | 253 | ||
(b) Folgerichtigkeitsgebot | 255 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 256 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 256 | ||
cc) Zwischenergebnis | 257 | ||
2. Starre absolute Bagatell-Freigrenzen | 257 | ||
a) Erwerbsbezugsfreigrenze in § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG | 258 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 258 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 259 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 259 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 261 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 261 | ||
cc) Zwischenergebnis | 261 | ||
b) Erwerbsaufwendungsfreigrenze in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG | 261 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 263 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 264 | ||
(1) Gebot der Steuergerechtigkeit | 264 | ||
(2) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 265 | ||
(3) Bestimmtheitsgebot | 266 | ||
cc) Zwischenergebnis | 266 | ||
3. Verwaltungsvermögensgrenze in § 13b Abs. 2 ErbStG als starre relative bedeutende Freigrenze | 266 | ||
a) Das "Ob" der Freigrenze | 267 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 267 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 270 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 271 | ||
b) Das "Wie" der Freigrenze | 271 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 271 | ||
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip | 271 | ||
(a) Relative Ausgestaltung der Verwaltungsvermögensgrenze | 271 | ||
(b) Starre Ausgestaltung der Freigrenze | 272 | ||
(2) Folgerichtigkeitsgebot | 274 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 274 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 274 | ||
c) Zwischenergebnis | 274 | ||
II. Dynamische Freigrenzen | 275 | ||
1. Gleitende absolute bedeutende Freigrenzen | 275 | ||
a) Anwendungsfreigrenze für den Abzug außergewöhnlicher Belastungen in § 33a Abs. 1 Satz 5 EStG | 275 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 276 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 277 | ||
cc) Zwischenergebnis | 277 | ||
b) Sozialzweckfreigrenze für die Betriebsveräußerung in § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG | 278 | ||
aa) Das "Ob" der Freigrenze | 278 | ||
bb) Das "Wie" der Freigrenze | 280 | ||
cc) Zwischenergebnis | 280 | ||
2. Verlustabzugsbeschränkungsgrenze in § 8c Abs. 1 Satz 1 u. 2 KStG als teilweise dynamische und teilweise starre relative bedeutende Freigrenze | 281 | ||
a) Das "Ob" der Freigrenze | 282 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 283 | ||
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip | 283 | ||
(2) Folgerichtigkeitsgebot | 286 | ||
(a) Verstoß gegen das objektive Nettoprinzip | 286 | ||
(b) Verstoß gegen das Trennungsprinzip | 287 | ||
(3) Praktikabilitätsprinzip als Gebot der Gleichheit rim tatsächlichen Belastungserfolg | 288 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 288 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 288 | ||
b) Das "Wie" der Freigrenze | 289 | ||
aa) Gebot der Steuergerechtigkeit | 289 | ||
(1) Leistungsfähigkeitsprinzip | 289 | ||
(a) Ausgestaltung als relative Anteilsveräußerungsgrenze | 289 | ||
(b) Ausgestaltung als dynamische und starre Freigrenze | 290 | ||
(2) Folgerichtigkeitsgebot | 291 | ||
bb) Freiheitsschonendes Besteuerungsgebot | 292 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 293 | ||
c) Zwischenergebnis | 293 | ||
3. Freigrenze in § 9 AStG als Geringfügigkeitsgrenze mit absolutem Höchstbetrag | 293 | ||
a) Das "Ob" der Freigrenze | 294 | ||
b) Das "Wie" der Freigrenze | 295 | ||
c) Zwischenergebnis | 295 | ||
III. Ergebnis | 296 | ||
4. Kapitel: Umgang der Exekutive und der Judikative mit starren steuerlichen Freigrenzen | 297 | ||
A. Entwicklung neuer und Bestätigung vorhandener starrer steuerlicher Freigrenzen | 298 | ||
I. Entwicklung neuer starrer Freigrenzen durch die Exekutive | 298 | ||
1. Kompetenz der Exekutive zur Schaffung neuer Freigrenzen | 298 | ||
a) Typisierungsbefugnis der Exekutive | 299 | ||
aa) Keine Typisierungsbefugnis aufgrund der Kompetenz zum Erlass von Verwaltungsvorschriften gemäß Art. 108 Abs. 7 GG | 299 | ||
bb) Keine Typisierungsbefugnis aus der Schätzungsregelung in § 162 AO | 300 | ||
cc) Typisierungsbefugnis als Ergebnis der Auslegung einfach-rechtlicher Normen | 301 | ||
b) Wirkung der Typisierungen durch die Verwaltung | 302 | ||
c) Zwischenergebnis | 303 | ||
2. Beispiele für durch die Exekutive entwickelte starre Freigrenzen | 304 | ||
a) Verwaltungsanweisung zur steuerschädlichen Verwendung von Lebensversicherungen | 304 | ||
b) Richtlinie für Sachleistungen des Arbeitgebers aus Anlass eines Jubiläums und für übliche Zuwendungen | 304 | ||
c) Richtlinie zum steuerfreien Erwerb bei Zuwendungen von Wohnungen zu eigenen Wohnzwecken | 305 | ||
d) Anwendungserlass zur Förderung der Allgemeinheit | 306 | ||
II. Bestätigung starrer Freigrenzen durch die Judikative | 307 | ||
1. Beurteilungsmöglichkeiten steuerlicher Freigrenzen durch die Judikative | 307 | ||
a) Umgangsmöglichkeiten mit steuerlichen Freigrenzen der Legislative | 308 | ||
b) Umgangsmöglichkeiten mit steuerlichen Freigrenzen der Exekutive | 309 | ||
c) Wirkung der Rechtsprechung zu steuerlichen Freigrenzen | 310 | ||
2. Beispiele für die Bestätigung der starren Freigrenzen der Legislative | 311 | ||
3. Beispiele für die Bestätigung der starren Freigrenzen der Exekutive | 312 | ||
a) Urteil zur steuerschädlichen Verwendung von Lebensversicherungen | 312 | ||
b) Urteil zur Zuwendungsrichtlinie bei einer Betriebsveranstaltung | 314 | ||
III. Ergebnis | 314 | ||
B. Aberkennung der von der Exekutive geschaffenen starren Freigrenzen und verfassungskonforme Auslegung gesetzlicher starrer Freigrenzen | 315 | ||
I. Aberkennung der Umsetzung der von der Exekutive geschaffenen starren Freigrenzen durch die Judikative | 315 | ||
1. Kompetenz zur Aberkennung starrer Freigrenzen der Exekutive | 315 | ||
2. Beispiele für die Aberkennung der Umsetzung von Verwaltungsvorschriften | 315 | ||
a) Urteil zur Besteuerung eines Arbeitgeberdarlehens | 315 | ||
b) Urteil zur Richtlinie zum steuerfreien Erwerb bei Zuwendungen von Wohnungen zu eigenen Wohnzwecken | 317 | ||
II. Verfassungskonforme Auslegung starrer Freigrenzen der Legislative durch die Exekutive und die Judikative | 318 | ||
1. Auslegungskompetenz der Judikative und Exekutive | 318 | ||
2. Beispiele für die verfassungskonforme Auslegung starrer Freigrenzen durch die Exekutive | 321 | ||
a) Auslegung der gemeinnützigkeitsqualifizierenden Selbstlosigkeitsgrenze in § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 AO | 321 | ||
b) Auslegung der starren Veranlagungsgrenze in § 46 Abs. 2 EStG | 322 | ||
c) Auslegung der starren Regelung in § 4 Nr. 28 UStG | 322 | ||
d) Auslegung der starren Vorsteuerabzugsregelung in § 9 Abs. 2 UStG | 323 | ||
3. Beispiele für die verfassungskonforme Auslegung durch die Judikative | 324 | ||
a) Urteil zur Abfärbewirkung bei geringfügiger Gewerbetätigkeit gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG | 324 | ||
b) Urteil zur Abfärbewirkung bei geringfügiger Gewerbetätigkeit einer landwirtschaftlichen Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG | 325 | ||
c) Urteil zur Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen | 326 | ||
III. Ergebnis | 327 | ||
5. Kapitel: Verfassungskonforme Ausgestaltungsvorschläge für starre steuerliche Freigrenzen | 329 | ||
A. Abstrakte Ausgestaltungsvorschläge für steuerliche Freigrenzen | 329 | ||
I. Einfügung von steuerlichen Freibeträgen | 329 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Freibeträge | 329 | ||
2. Anwendbarkeit steuerlicher Freibeträge anstelle steuerlicher Freigrenzen | 330 | ||
II. Einfügung gleitender Übergänge | 330 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit gleitender Übergangsregelungen | 330 | ||
2. Anwendbarkeit gleitender Übergangsregelungen | 331 | ||
III. Einfügung gestaffelter Übergänge | 331 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit gestaffelter Übergangsregelungen | 331 | ||
2. Anwendbarkeit gestaffelter Übergangsregelungen | 332 | ||
IV. Einfügung zusätzlicher Geringfügigkeitsgrenzen | 332 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit von Geringfügigkeitsgrenzen | 332 | ||
a) Relative Geringfügigkeitsgrenzen | 333 | ||
b) Relative Geringfügigkeitsgrenzen mit absolutem Höchstbetrag | 335 | ||
2. Anwendbarkeit von Geringfügigkeitsgrenzen | 335 | ||
V. Einfügung von Mindestgewährleistungsklauseln | 335 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit von Mindestgewährleistungsklauseln | 335 | ||
2. Anwendbarkeit von Mindestgewährleistungsklauseln | 336 | ||
VI. Einfügung von Härtefallklauseln | 337 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit von Härtefallklauseln | 337 | ||
2. Anwendbarkeit von Härtefallklauseln | 338 | ||
VII. Einfügung einer durchschnittlichen Betrachtung | 338 | ||
1. Inhalt und Verfassungsmäßigkeit durchschnittlicher Betrachtungen | 338 | ||
2. Anwendbarkeit durchschnittlicher Betrachtungen | 339 | ||
VIII. Ergebnis | 339 | ||
B. Konkrete Ausgestaltungsvorschläge für verfassungswidrige steuerliche Freigrenzen | 340 | ||
I. Ausgestaltungsvorschlag für die starre absolute Erwerbsaufwendungsfreigrenze in § 4h Abs. 2 Satz 1 lit. a EStG | 340 | ||
1. Gleitende Übergangsregelung | 341 | ||
2. Zusätzliche relative Geringfügigkeitsgrenze | 342 | ||
3. Zwischenergebnis | 343 | ||
II. Ausgestaltungsvorschlag für die starre sachliche einkünftequalifizierende Freigrenze in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG | 343 | ||
1. Relative Geringfügigkeitsgrenze ohne Höchstbetrag | 344 | ||
2. Relative Geringfügigkeitsgrenze mit Höchstbetrag | 344 | ||
3. Zwischenergebnis | 346 | ||
III. Ausgestaltungsvorschlag für die starre sachliche gemeinnützigkeitsqualifizierende Freigrenze in § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 AO | 346 | ||
1. Relative Geringfügigkeitsgrenze ohne Höchstbetrag | 347 | ||
2. Zwischenergebnis | 348 | ||
IV. Ausgestaltungsvorschlag für die starre relative Verwaltungsvermögensgrenze in § 13b Abs. 2 EStG | 348 | ||
1. Gleitende Übergangsregelung | 348 | ||
2. Relative Geringfügigkeitsgrenze | 349 | ||
3. Zwischenergebnis | 349 | ||
V. Ausgestaltungsvorschlag für die teilweise dynamische und teilweise starre relative Verlustabzugsbeschränkung in § 8c Abs. 1 Satz 1 und 2 KStG | 350 | ||
1. Gleitende Übergangsregelung | 351 | ||
2. Relative Geringfügigkeitsgrenze | 351 | ||
3. Zwischenergebnis | 352 | ||
VI. Ergebnis | 352 | ||
Zusammenfassung | 354 | ||
Fazit | 359 | ||
Literaturverzeichnis | 361 | ||
Sachverzeichnis | 387 |