Der Teilwert bei uneinbringlichen und zweifelhaften Geldforderungen im Bilanzsteuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Bellin, S. (1997). Der Teilwert bei uneinbringlichen und zweifelhaften Geldforderungen im Bilanzsteuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48721-9
Bellin, Stephan. Der Teilwert bei uneinbringlichen und zweifelhaften Geldforderungen im Bilanzsteuerrecht. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48721-9
Bellin, S (1997): Der Teilwert bei uneinbringlichen und zweifelhaften Geldforderungen im Bilanzsteuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48721-9
Format
Der Teilwert bei uneinbringlichen und zweifelhaften Geldforderungen im Bilanzsteuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 55
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Ansatz und regelmäßiger Wert von Forderungen | 27 | ||
A. Synallagmatische Forderungen aus gegenseitigen Schuldverhältnissen | 27 | ||
I. Realisation des Vermögensvorteils | 27 | ||
II. Zeitpunkt der Realisation des Vermögensvorteils | 29 | ||
1. Übergang der Sachleistungsgefahr | 29 | ||
2. Wirtschaftliche Erfüllung | 32 | ||
3. Zivilrechtliche Erfüllung | 33 | ||
4. Aspekte der Risikoeingrenzung | 34 | ||
B. Andere Forderungen | 36 | ||
C. Bewertung mit dem Nennwert | 38 | ||
I. Spezialgesetzliche Regelungen | 38 | ||
II. Allgemeine Bewertungsregeln des Bilanzsteuerrechts | 38 | ||
1. Anschaffungskosten | 39 | ||
2. Herstellungskosten | 40 | ||
3. Nennwertansatz | 41 | ||
4. Nennwert und Anschaffungskosten | 42 | ||
D. Ermittlung des Nennwertes | 44 | ||
I. Grundsatz | 44 | ||
II. Disagio und Agio | 44 | ||
III. Kapitalisierter Zins | 46 | ||
IV. Fremdwährungsforderungen | 47 | ||
E. Forderungen ohne Nennwert | 47 | ||
F. Grundfall des Ansatzes und der Bewertung synallagmatischer Forderungen im Jahresabschluß | 48 | ||
Kapitel 2: Systematik des Teilwerts bei uneinbringlichen und zweifelhaften Forderungen | 49 | ||
A. Teilwertdefinition | 50 | ||
I. Gesetzliche Regelung | 50 | ||
II. Steuerliches Wahlrecht | 50 | ||
1. Handelsrechtliches Niederstwertprinzip | 50 | ||
2. Umgekehrte Maßgeblichkeit | 53 | ||
B. Ursprünge des Teilwerts | 54 | ||
C. Versuche der abstrakten Teilwertbestimmung | 54 | ||
I. Klassische Teilwertlehre | 55 | ||
II. Neuere Teilwertlehren | 58 | ||
1. Teilwertbestimmung nach Luhmer | 58 | ||
2. Praktikabilität des Teilwertmodells nach Luhmer | 59 | ||
3. Teilwertbestimmung nach Gümbel und Wilhelm | 60 | ||
4. Praktikabilität des Teilwertmodells nach Gümbel und Wilhelm | 62 | ||
5. Ergebnis zu den neueren Teilwertlehren | 63 | ||
D. Teilwertausgangsvermutungen | 64 | ||
I. Allgemeine Regelvermutungen | 65 | ||
II. Regelvermutungen bei Forderungen | 67 | ||
1. Forderungen des Anlagevermögens | 67 | ||
2. Forderungen des Umlaufvermögens | 68 | ||
E. Teilwertwiderlegungsgründe | 68 | ||
I. Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung | 69 | ||
II. Widerlegung der Regelvermutung bei Forderungen nach der jüngeren Rechtsprechung | 70 | ||
1. Urteil des BFH vom 30.11.1988 | 70 | ||
2. Urteil des BFH vom 24.01.1990 | 71 | ||
3. Schuldnerbonität als Teilwertwiderlegungsgrund in der neueren BFH-Rechtsprechung | 72 | ||
III. Widerlegung der Regelvermutung bei Forderungen nach der älteren Rechtsprechung und herrschenden Literaturauffassung | 73 | ||
IV. Entwicklungen des Teilwerts bei unter- oder unverzinslichen Forderungen | 74 | ||
V. Allgemeine Teilwertwiderlegungsgründe | 77 | ||
1. Objektiver Wertmaßstab der Erwerberperspektive | 78 | ||
2. Schätzung des Teilwerts | 79 | ||
3. Kritik am herrschenden Teilwertkonzept | 80 | ||
a) Gesamtwert des Unternehmens und Bilanzierungsgrundsätze | 80 | ||
b) Wortlaut des § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG | 82 | ||
c) Ziel der Teilwertbewertung | 83 | ||
4. Gesunkene Wiederbeschaffungskosten | 86 | ||
5. Wiederbeschaffungskosten von Forderungen | 89 | ||
6. Vorliegen einer Fehlmaßnahme | 91 | ||
a) Kostensteigerung in der Investitionsphase | 93 | ||
b) Kalkuliertes Risiko | 93 | ||
c) Umfang der Darlegungslast | 95 | ||
7. Kategorie der Fehlmaßnahmen bei Forderungen | 95 | ||
a) Sollzustand | 97 | ||
b) Istzustand | 97 | ||
c) Anwendungsbereich der Fallgruppe | 98 | ||
aa) Spektrum möglicher Fehlmaßnahmen bei Forderungen | 98 | ||
bb) Voraussetzungen der bewußten Fehlmaßnahme | 99 | ||
d) Interdependenz der Bewertungsfaktoren | 99 | ||
e) Teilwertausschluß durch Risikoprämie | 101 | ||
f) Kalkulation über einen Durchschnitt von Geschäften | 104 | ||
g) Nicht rechtsgeschäftlich begründete Forderungen | 108 | ||
8. Unrentierlichkeit des Gesamtunternehmens | 108 | ||
9. Unternehmensrendite und Forderungsbewertung | 110 | ||
a) Unternehmenstypischer Wert von Forderungen | 110 | ||
b) Besonderheit bei der Liquidation | 111 | ||
10. Gesunkene Preise am Absatzmarkt | 113 | ||
a) Abgrenzung zur Fallgruppe der Fehlmaßnahme | 113 | ||
b) Teilwert bei erwartetem Preisverfall | 114 | ||
c) Schlußfolgerung | 115 | ||
11. Gesunkene Absatzmarktpreise und Forderungsbewertung | 116 | ||
VI. Spezielle Teilwertgründe für die Bewertung zweifelhafter und uneinbringlicher Forderung | 118 | ||
1. Ergebnisse aus der Anwendung der allgemein anerkannten Teilwertwiderlegungsgründe | 118 | ||
2. Notwendigkeit spezieller Teilwertgründe | 119 | ||
a) Standard der Schuldnerbonität | 120 | ||
b) Vergleich mit der Fallgruppe der Fehlmaßnahmen | 120 | ||
aa) Unveränderte, nicht erstrangige Schuldnerbonität | 122 | ||
bb) Teilwertwiderlegung außerhalb der Fallgruppe der Fehlmaßnahmen | 124 | ||
cc) Vorhergesehene Bonitätsverschlechterung | 124 | ||
c) Fazit | 125 | ||
VII. Marktwertbetrachtung | 126 | ||
1. Renditeerwartung des Unternehmenswerbers | 126 | ||
2. Marktwert als Objektivierungsansatz | 127 | ||
3. Differenz zwischen Marktwert und Teilwert | 129 | ||
4. Genauigkeit der Wiederbeschaffungskosten | 130 | ||
5. Rendite von Forderungen | 132 | ||
a) Entscheidung des BFH vom 24.01.1990 | 132 | ||
b) Grundsatz der Einzelbewertung | 134 | ||
c) Rendite anderer Wirtschaftsgüter | 137 | ||
d) Gründe der Marktzinsänderung | 138 | ||
e) Fazit zum Marktzinsvergleich | 139 | ||
f) Teilwert und Drohverlustrückstellung | 139 | ||
6. Voraussetzungen und Auswirkungen des Grads der Vergleichbarkeit | 142 | ||
7. Teilwert und Barwert | 143 | ||
VIII. Zusammenfassung der Teilwertsystematik bei der Einzelbewertung uneinbringlicher und zweifelhafter Forderungen | 144 | ||
1. Wiederbeschaffungskosten | 144 | ||
2. Fehlmaßnahmen | 146 | ||
3. Abweichung von einer Standardbonität | 147 | ||
4. Unrentierlichkeit des Gesamtunternehmens | 147 | ||
5. Absatzmarktpreise | 148 | ||
F. Kompensation der Wertminderung | 148 | ||
I. Faktorbezogene Betrachtung der herrschenden Meinung | 148 | ||
1. Arbeitnehmerdarlehen und Finanzierungsverbund | 148 | ||
2. Sicherheiten | 150 | ||
3. Kreditrisikoversicherung | 151 | ||
4. Fortsetzung der Geschäftsbeziehung | 153 | ||
5. Allgemeingültiges Kriterium | 154 | ||
II. Marktwert | 155 | ||
1. Vollständige Marktidentität | 155 | ||
2. Partielle Marktidentität | 156 | ||
III. Fehlmaßnahmen | 156 | ||
IV. Bewertungseinheiten | 158 | ||
1. Anforderungen an den wertausgleichenden Vorteil | 159 | ||
2. Zusammenfassung mehrerer sonst selbständiger Bewertungsgegenstände | 164 | ||
3. Kreditrisikoversicherung | 168 | ||
4. Fortsetzung der Geschäftsbeziehung | 170 | ||
V. Zusammenfassung | 172 | ||
G. Teilwertindikatoren | 173 | ||
I. Widerlegung der Teilwertausgangsvermutung | 173 | ||
II. Uneinbringlichkeit von Forderungen | 177 | ||
III. Zweifelhaftigkeit von Forderungen | 178 | ||
1. Schleppender Zahlungseingang | 179 | ||
2. Moratorium | 181 | ||
3. Mahnung | 182 | ||
4. Zwangsbeitreibung | 182 | ||
5. Betriebswirtschaftliche Insolvenzanlayse | 183 | ||
6. Beurteilung Dritter | 186 | ||
IV. Unzweifelhafte Forderungen | 187 | ||
Kapitel 3: Bestimmung des Teilwerts uneinbringlicher und zweifelhafter Forderungen der Höhe nach | 192 | ||
A. Gesetzliche Regelung | 192 | ||
B. Schätzung | 193 | ||
C. Marktwert | 195 | ||
I. Teilwertgrenzen als Schätzungsrahmen | 195 | ||
1. Marktwert und Teilwert | 195 | ||
2. Wiederbeschaffungsmarkt und Absatzmarkt | 197 | ||
II. Hinzurechnungsbetrag | 198 | ||
III. Ausbuchung uneinbringlicher Forderungen | 199 | ||
1. Regelung des § 40 Abs. 3 HGB a.F. | 199 | ||
2. Bilanzrichtlinien-Gesetz | 201 | ||
3. Ausbuchungszwang und Teilwertsystematik | 204 | ||
IV. Marktbetrachtungen bei nicht marktgängigen Forderungen | 206 | ||
D. Fehlmaßnahmen | 207 | ||
I. Uneinbringliche Forderungen | 208 | ||
II. Zweifelhafte Forderungen | 209 | ||
E. Berücksichtigungsfähige Positionen | 213 | ||
I. Zinsverlust bis zum Abschlußstichtag | 215 | ||
II. Abzinsungsfaktor | 216 | ||
Kapitel 4: Pauschalwertberichtigung | 219 | ||
A. Grundlagen der Pauschalwertberichtigung | 219 | ||
B. Pauschalwertberichtigung und Teilwert | 223 | ||
I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wertberichtigungsverfahren | 223 | ||
1. Zielsetzung und Methode | 223 | ||
2. Pauschalwertberichtigung und Teilwertwiderlegungsgründe | 224 | ||
II. Konkurrenz der Wertberichtigungsverfahren | 226 | ||
C. Voraussetzungen der Pauschalwertberichtigung | 229 | ||
I. Berücksichtigungsfähige Risiken | 230 | ||
II. Gruppenbildung | 234 | ||
D. Höhe der Pauschalwertberichtigung | 236 | ||
I. Betriebliche Erfahrungswerte | 237 | ||
II. Weitere Aspekte | 238 | ||
III. Auswirkungen der Voraussicht auf die Pauschalwertberichtigung | 245 | ||
E. Sammelwertberichtigung | 247 | ||
I. Rechtsgrundlage der Sammelwertberichtigung | 247 | ||
II. Kritik an der Sammelwertberichtigung | 249 | ||
III. Bankbilanzrichtlinie | 251 | ||
IV. Pauschalwertberichtigung im Jahresabschluß der Kreditinstitute nach Auffassung des BMF | 251 | ||
Schlußbetrachtung und Ausblick | 254 | ||
Thesen | 262 | ||
Rechtsprechungsübersicht | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Stichwortverzeichnis | 285 |