
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Instrumentarium der Deutschen Bundesbank seit dem Übergang zur Geldmengensteuerung
Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 141
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Tabellen im Text | 11 | ||
Tabellen im Anhang | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Der Wandel des Notenbankinstrumentariums seit dem Übergang zur Geldmengensteuerung | 15 | ||
A. Notenbankinstrumentarium und geldpolitisches Konzept | 15 | ||
I. Die Neuorientierung des geldpolitischen Konzepts in den Jahren 1973/74 | 15 | ||
1. Gründe für die Neuorientierung | 15 | ||
2. Bausteine des „neuen“ geldpolitischen Konzepts | 18 | ||
a) Die Wahl der Zentralbankgeldmenge als Zwischenziel und Indikator | 18 | ||
b) Die Vorankündigung von Geldmengenzielen | 20 | ||
c) Die Verstetigung der Geldpolitik | 21 | ||
3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen | 22 | ||
II. Zu den Konsequenzen für das Notenbankinstrumentarium: Der theoretische Zusammenhang zwischen geldpolitischem Konzept und Instrumenten | 24 | ||
1. Die Verbindung mit Zwischenziel und Endziel | 24 | ||
2. Die Verbindung mit der Steuerungsstrategie | 25 | ||
a) Stetige Steuerung des Zwischenziels | 25 | ||
aa) Verstetigung auf kurze Sicht | 25 | ||
bb) Verstetigung auf längere Sicht | 26 | ||
b) Diskretionäre Steuerung des Zwischenziels | 27 | ||
3. Fazit | 29 | ||
B. Die einzelnen Entwicklungsphasen des Notenbankinstrumentariums | 29 | ||
I. Modifizierter Instrumenteneinsatz zur unmittelbaren Steuerung der Zentralbankgeldmenge (1973–1974) | 29 | ||
1. Herstellung notwendiger Rahmenbedingungen | 29 | ||
2. Der Instrumenteneinsatz im Zeichen einer konsequenten Inflationsbekämpfung | 30 | ||
a) Schnelle Eindämmung des Zentralbankgeldmengenwachstums als primäres Ziel im Jahre 1973 | 30 | ||
b) Fortsetzung der restriktiven Politik im Jahre 1974 bei weitgehender außenwirtschaftlicher Absicherung | 33 | ||
3. Probleme der restriktiven Geldmengensteuerung | 33 | ||
4. Gründe für die Abkehr der Bundesbank von der Politik der unmittelbaren Kontrolle der Zentralbankgeldmenge | 35 | ||
II. Überwiegend traditioneller Instrumenteneinsatz bei wieder größeren Spielräumen der Geschäftsbanken (1975–1978) | 36 | ||
1. Vorbemerkungen | 36 | ||
2. Verstärkter Einsatz der Offenmarktpolitik bei der Rezessionsbekämpfung im Jahre 1975 | 38 | ||
a) Geldpolitische Maßnahmen | 38 | ||
b) Verzögerte Wirkung der Maßnahmen | 39 | ||
3. Zunehmende Dominanz der außenwirtschaftlichen Komponente bei der Geldversorgung der Wirtschaft in den Jahren 1976 bis 1978 | 39 | ||
a) Devisenmarktpolitik und Geldversorgung | 39 | ||
b) Der Einsatz binnenwirtschaftlicher Instrumente | 41 | ||
III. Grundlegende Neuerungen im Instrumenteneinsatz (1979 bis heute) | 44 | ||
1. Charakteristika der neueren Geldpolitik | 44 | ||
a) Der Strukturwandel in der Zentralbankgeldversorgung | 44 | ||
b) Die neue Steuerungsstrategie | 47 | ||
c) Die neuen Instrumente | 47 | ||
aa) Wertpapierpensionsgeschäfte | 47 | ||
bb) Devisenpensionsgeschäfte | 50 | ||
2. Die Erprobung der neueren Geldpolitik in der Restriktionsphase von 1979 bis 1982 | 51 | ||
3. Zunehmende Bedeutung der Offenmarktpolitik bei weitgehender Einschränkung der Mindestreservepolitik ab 1983 | 54 | ||
a) Die Rolle der Offenmarktpolitik | 54 | ||
b) Die Mindestreservepolitik | 59 | ||
4. Die Wirkungen auf die Zinsentwicklung | 62 | ||
a) Vorbemerkungen | 62 | ||
b) Im Vergleich: Phase 1 (8/72 bis 10/78) und Phasae 2 (11/78 bis 8/88) | 63 | ||
c) Vergleich der beiden Restriktionsphasen (8/72 bis 10/74 und 11/78 bis 7/82) | 65 | ||
d) Fazit | 66 | ||
C. Zusammenfassung | 68 | ||
Zweiter Teil: Entwicklungsperspektiven des Notenbankinstrumentariums | 72 | ||
A. Anforderungen an das Notenbankinstrumentarium | 72 | ||
B. Überlegungen zur Weiterentwicklung des Notenbankinstrumentariums | 74 | ||
I. Die Steuerung der Zentralbankgeldversorgung | 74 | ||
1. Die Deckung des dauerhaften Liquiditätsbedarfs | 74 | ||
a) Die traditionelle Rediskontpolitik | 74 | ||
aa) Eine Beurteilung hinsichtlich der geldpolitischen Effizienz | 74 | ||
bb) Eine Beurteilung aus wettbewerbspolitischer Sicht | 76 | ||
b) Die neuere Offenmarktpolitik | 78 | ||
aa) Eine Beurteilung hinsichtlich der geldpolitischen Effizienz | 78 | ||
bb) Eine Beurteilung aus wettbewerbspolitischer Sicht | 79 | ||
c) Die fiskalische Komponente als Alternative? | 82 | ||
2. Die kurzfristige Steuerung des Geldmarktes durch Feinsteuerung | 84 | ||
a) Eine Beurteilung hinsichtlich der geldpolitischen Effizienz | 84 | ||
b) Eine Beurteilung aus wettbewerbspolitischer Sicht | 85 | ||
II. Die Steuerung des Zentralbankgeldbedarfs: Die Mindestreservepolitik | 87 | ||
1. Eine Beurteilung hinsichtlich der geldpolitischen Effizienz | 87 | ||
2. Eine Beurteilung aus wettbewerbspolitischer Sicht | 88 | ||
III. Fazit | 90 | ||
C. Das Notenbankinstrumentarium bei fortschreitender währungspolitischer Integration in der Europäischen Gemeinschaft | 91 | ||
I. Ziele und Instrumente der währungspolitischen Integration | 91 | ||
1. Das Fernziel: Die Europäische Währungsunion | 91 | ||
2. Die aktuelle Diskussion | 93 | ||
II. Unterschiede zwischen den Notenbankinstrumentarien in den einzelnen EG-Mitgliedsstaaten | 94 | ||
1. Die Mindestreservepolitik | 94 | ||
2. Der Notenbankkredit | 96 | ||
3. Die offenmarktpolitischen Instrumente | 96 | ||
4. Andere Instrumente | 97 | ||
a) Die Kreditplafondierung | 97 | ||
b) Zinsreglementierungen | 97 | ||
c) Pflicht der Wertpapierhaltung | 98 | ||
III. Der instrumentelle Harmonisierungsbedarf innerhalb der Europäischen Gemeinschaft: Konsequenzen für das Instrumentarium der Deutschen Bundesbank | 98 | ||
1. Option 1: Die Errichtung eines Finanz-Binnenmarktes | 98 | ||
a) Die Mindestreservepolitik | 98 | ||
b) Die Refinanzierungspolitik i. w. S | 101 | ||
c) Andere Instrumente | 102 | ||
2. Option 2: Die Gründung einer Europäischen Notenbank | 103 | ||
D. Fazit | 104 | ||
Anhang | 107 | ||
Literaturverzeichnis | 127 | ||
I. Monographien und Zeitschriftenaufsätze | 127 | ||
II. Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank | 133 |