Der Bereich der Regierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kassimatis, G. (1967). Der Bereich der Regierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41986-9
Kassimatis, Georg. Der Bereich der Regierung. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41986-9
Kassimatis, G (1967): Der Bereich der Regierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41986-9
Format
Der Bereich der Regierung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 66
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Begriff und Wesen des Regierens | 23 | ||
§ 1. Zur Wortbedeutung der Regierung | 23 | ||
§ 2. Eine kurze geschichtliche Einführung | 25 | ||
A. Allgemeines | 25 | ||
B. England | 25 | ||
C. Frankreich | 26 | ||
I. Montesqieu | 26 | ||
II. Rousseau | 27 | ||
III. Constant | 28 | ||
D. Deutschland | 28 | ||
§ 3. Das Regieren als leitende Tätigkeit | 30 | ||
1. Das Regieren als Richtunggeben — Führung | 30 | ||
2. Die Beziehung auf das Staatsganze — Das Regieren als Verkörperung und dynamische Konkretisierung des Staatswillens | 31 | ||
3. Die Situationsbezogenheit des Regierens — Das Verhältnis zwischen Voraussehbarkeit und Unvoraussehbarkeit als Basis des Verhältnisses zwischen Normierbarkeit und Unnormierbarkeit — Normierbarkeit und Normiertheit (materielle u. formelle Normierbarkeit) | 32 | ||
4. Die materielle Selbständigkeit des Regierens — Die Regierung als Konkretisierung individuellen Willens — Dualismus des Staatswillens | 35 | ||
5. Das Regieren als Planen — Die Information als Teil des Regierens | 38 | ||
6. Die Regierung als Regulator — Wachsen des Regierens — „Säkularisation" des Regierens | 39 | ||
§ 4. Das Regieren als Ermessenstätigkeit | 42 | ||
I. Ermessen. Entwicklung der Ermessenslehre im Rahmen des Verwaltungsrechts | 42 | ||
II. Gültigkeit der Ergebnisse der Verwaltungsermessenslehre für das Regierungsermessen — Zwischen Verwaltungs- und Regierungsermessen nur quantitativer Unterschiede | 45 | ||
§ 5. Der Begriff des Politischen und sein Verhältnis zum Regieren | 47 | ||
1. Die Vieldeutigkeit des Politischen in der Theorie und der Rechtssetzung | 47 | ||
2. Lehre Smends — Das Politische als Wesenselement der Regierung — Herrschende Lehre | 50 | ||
3. Die Auffassung: alles Staatliche sei politisch | 50 | ||
4. Lehre Schmitts | 51 | ||
5. Ergebnis: das Politische kein Wesensmerkmal — nur ein modus significandi | 52 | ||
§ 6. Zum Begriff des Regierens | 54 | ||
A. Die Regierung im materiellen Sinne | 54 | ||
B. Die Regierung im organisatorischen Sinne | 55 | ||
1. Notwendigkeit der Lokalisierung des Regierens auf wenige Personen — Weiter Begriff der Regierung im organisatorischen Sinne | 55 | ||
2. Das Staatsoberhaupt | 57 | ||
3. Die Regierung i.e.S. — Zuständigkeitsvermutung in Regierungssachen — Kollegial-, Kanzler- u. Ressortprinzip | 58 | ||
C. Die Regierung im funktionellen Sinne | 59 | ||
1. Die Regierungstätigkeit im funktionellen Sinne als materielles Regieren, Verwaltung u. Gesetzgebung — Das Phänomen der Durchkreuzung der Funktionen | 59 | ||
2. Die Vermehrung der Regierungsfunktionen der Legislative — Das Gegengewicht: Die Gesetzesinitiative der Regierung — Gefahren aus der Gesetzesinitiative | 60 | ||
3. Funktionelle Beziehung zwischen Regierung und Verwaltung — Zunehmende Übernahme von Verwaltungsangelegenheiten durch die Regierungsorgane — Umwandlung des Regierens in Verwalten | 61 | ||
§ 7. Zum Einordnungsproblem der Regierung | 62 | ||
1. Lehre von der „vierten Gewalt" — Lehre von der Verfassungsvollziehung — Gegner der „vierten Gewalt" — Regierung, Teil der Exekutive | 62 | ||
2. Die Schemata: Verwaltung = Vollziehung + Regierung und Exekutive = Regierung + Verwaltung | 65 | ||
3. Dogmatische Würdigung des Problems — Die Einordnung der Regierung, Sache der Geschichte | 65 | ||
§ 8. Die Regierungsakte in der Theorie | 68 | ||
A. Allgemeines | 68 | ||
B. Die Regierungsakte in Frankreich | 70 | ||
I. Entstehung u. Entwicklung der „théorie des actes de gouvernement" | 70 | ||
II. Lehren von materiellem Kriterium | 71 | ||
1. „Mobile politique" | 71 | ||
2. Lehre von der politischen Natur des Regierungsaktes | 72 | ||
3. Lehre von der „vierten Funktion" | 73 | ||
4. Ermessenslehre | 74 | ||
III. Lehren von formalem Kriterium | 75 | ||
1. Enumerationsmethode — Präjudiz-Kriterium — „Abnormitätslehre" — Regierungsaktkatalog | 75 | ||
2. Theorie der unmittelbaren Verfassungsvollziehung | 81 | ||
3. Rechtspositivistische Auffassung — Ermessenslehre | 81 | ||
4. Regierungs- u. Regierungsdurchführungsakte | 83 | ||
5. Lehre von den „actes mixtes" | 83 | ||
IV. Gegner des Regierungsaktes (théories négatrices) | 84 | ||
1. Frühere Gegner | 84 | ||
2. Neuere Gegner | 84 | ||
C. Die Regierungsakte in Deutschland | 85 | ||
I. Die Regierungsakte in der gerichtlichen Praxis | 85 | ||
1. 18. Jahrhundert | 85 | ||
2. 19. Jahrhundert | 85 | ||
3. 20. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg | 86 | ||
4. Nach dem 2. Weltkrieg | 86 | ||
II. Die Regierungsakte in der Lehre | 86 | ||
1. Die Lehre des liberalen Konstitutionalismus und des Rechtsstaates | 86 | ||
2. Die Lehre zwischen den zwei Weltkriegen — Ipsen | 87 | ||
3. Die Lehre nach dem zweiten Weltkrieg | 87 | ||
D. Dogmatische Betrachtung der Regierungsakte | 88 | ||
I. Kritische Würdigung der Lehren | 88 | ||
1. Kritik an den Lehren, die das Kriterium auf Rechtsnorm abstellen | 88 | ||
2. Kritik an den Lehren, die das erlassende Staatsorgan als maßgebend betrachten | 89 | ||
II. Die Suche nach materiellem Kriterium — Die Regierungsakte inhaltlich bestimmbar — Die Regierungsakte gehören zum materiellen Verfassungsbegriff — Die Regierungsakte erlassen nur Verfassungsorgane. Das Kriterium liegt in ihrem Wesen und wird durch das Verfassungsrecht juristisch ermittelt | 90 | ||
§ 9. Die Regierungsakte im Bereich des Rechts | 92 | ||
A. Allgemeine Betrachtungen | 92 | ||
I. Dogmatische Abtrennung des Regierungsbereichs im Recht | 92 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen Ermessens- und Vollzugsakten (vertikale Teilung) | 92 | ||
2. Unterscheidung zwischen verfassungs- und verwaltungsrechtlichem Bereich (horizontale Teilung) | 92 | ||
3. Ausscheidung von dem verfassungsrechtlichen Ermessensbereich des Rechtssetzungsbereichs | 93 | ||
4. Die Regierungsakte als die Ermessensakte des Verfassungsbereichs — Sie werden von allen Verfassungsorganen erlassen | 93 | ||
II. Empfiehlt es sich, einen Regierungsaktkatalog aufzustellen? Probleme bei der Aufstellung | 94 | ||
1. Das Phänomen der Aufteilung der Regierungssachen auf alle Verfassungsorgane | 94 | ||
2. Die Tendenz der „Verrechtlichung" des Regierens — verfassungsrechtliche Vollzugsakte | 95 | ||
3. Verfassungsrechtliche Feststellungsakte | 96 | ||
4. Verfassungsrechtliche Organisationsakte | 97 | ||
5. Akte, die die Beziehungen der Verfassungsorgane betreffen — Kontrollakte | 98 | ||
6. Schwierigkeiten aus der Verwaltungsfunktion der Regierungsorgane — Verwaltungsakte der Regierungsorgane | 99 | ||
7. Katalog — Nicht mitumfaßte Akte | 99 | ||
B. Die Regierungsakte des Grundgesetzes | 100 | ||
I. Regierungsakte der Regierungsorgane | 100 | ||
II. Regierungsakte des Bundespräsidenten | 111 | ||
III. Regierungsakte des Bundestages | 120 | ||
IV. Regierungsakte des Bundesrates | 127 | ||
V. Regierungsakte anderer Verfassungsorgane und der Länder nach dem Grundgesetz | 129 | ||
Zweiter Teil: Die Grenzen des Regierens und ihre gerichtliche Kontrolle | 133 | ||
§ 10. Gebundenheit der Regierung | 133 | ||
A. Außerrechtliche Grenzen des Regierens | 133 | ||
I. Ethische Bindung des Regierens | 133 | ||
1. Nicht-Moralität des Regierens | 133 | ||
2. Die Regierungsethik (politische Moral) | 135 | ||
II. Die Zweckmäßigkeitsbindung des Regierens | 136 | ||
1. Die Bindung des Regierens an seinen Zweck — Inneres Verhältnis zwischen Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit — Ermessensspielraum als Begegnungsbereich der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit | 136 | ||
2. Die Bindung an die Pflicht zur Auswahl des zweckmäßigsten Mittels | 138 | ||
3. Die Bindung der freien Staatstätigkeit durch ihre Staatlichkeit | 139 | ||
B. Rechtliche Grenzen des Regierens | 140 | ||
I. Betrachtungen zu den allgemeinen Grundlagen der rechtlichen Bindung des Regierens | 140 | ||
1. Die Grundlage der Rechtsstaatlichkeit — Kein Gegensatz zwischen Regierung und Recht — Die Herrschaft des allgemeinen Willens | 141 | ||
2. Das Regieren als substituierter individueller Wille — Die Rechtsfreiheit des Regierens kein Überbleibsel des Absolutismus | 142 | ||
3. Der Bereich des Regierens und der Bereich des Rechts — Die Gebundenheit der Regierung — Keine sachliche Vollziehung, sondern Umgrenzung | 143 | ||
4. Die Überlegenheit des allgemeinen Willens — Verankerung im Grundgesetz | 144 | ||
5. Rechtmäßigkeitsgrundsatz — Grundlegend auch für die Gebundenheit der Regierung | 145 | ||
II. Die verschiedenen Gruppen der positivrechtlichen Grenzen des Regierens | 146 | ||
1. Die Kompetenzbestimmungen — Formelle und sachliche Umgrenzung durch die Kompetenznormen | 146 | ||
2. Die Grundentscheidungen der Verfassung | 148 | ||
3. Der verfassungsrechtliche Schutz der Privatsphäre | 149 | ||
4. Andere Verfassungsbindungen | 150 | ||
5. Begrenzung durch das Recht | 151 | ||
a) Allgemeine Gesetze | 151 | ||
b) Spezial- und Individualgesetze | 152 | ||
c) Die polizeiliche Generalklausel | 152 | ||
6. Das Völkerrecht | 153 | ||
7. Die rechtlichen Grenzen des Ermessens | 154 | ||
a) Äußere Grenzen — Ermessensüberschreitung | 154 | ||
b) Innere Grenzen — Willkürverbot — Ermessensmißbrauch — Freies Belieben | 156 | ||
§ 11. Theoretische Betrachtung der Justiziabilitätsfrage | 160 | ||
I. Allgemeine Grundlagen der Justiziabilität | 160 | ||
1. Justiziabilitätsfrage — materielle u. formale Injustiziabilität | 160 | ||
2. „Rechtsleerer Raum" — „gewollter" und „nichtgewollter" rechtsfreier Raum — Praktische Bedeutung der Unterscheidung | 162 | ||
3. Justiziabilität — Die Justiziabilitätsfrage als verfahrensrechtliche Frage — Der innere Widerspruch der Gegner der Justiziabilität der Regierungsakte — Die (In)justiziabilitätsfrage als eine Frage nicht der Normierbarkeit, sondern der Prüfbarkeit | 163 | ||
4. Die (In)Justiziabilität der Regierungsakte | 164 | ||
II. Über die Rechtsfreiheit der Regierungsakte | 165 | ||
1. Erscheinungsformen der Rechtsfreiheit — Die Rechtsfreiheit bei außerordentlichen Zuständen | 165 | ||
2. Das Ermessen als „gewollte" Rechtsfreiheit — Unterscheidung zwischen Ermessens- und Rechtsfrage — Die „politische Natur" im Sinne des Ermessens | 165 | ||
3. Die Lehren, die die Injustiziabilität auf der „politischen Natur" der Regierungsakte begründen — Ipsen — Schneider | 167 | ||
4. Das Qualifikationsproblem | 168 | ||
5. Die Rechtsfreiheit historisch ungerechtfertigt und verfassungsrechtlich unzulässig | 169 | ||
6. Die materielle Injustiziabilität (Rechtsfreiheit) rechtlichbegrifflich unhaltbar | 169 | ||
III. Über die Gerichtsfreiheit der Regierungsakte | 170 | ||
1. Die Justiziabilitätsfrage im Betrachtungsfeld der Rechtsprechung — Gibt es gerichtsfreie Hoheitsakte? | 171 | ||
a) Die Stellungnahme des Conseil d’Etat | 171 | ||
b) Die Stellungnahme des Staatsgerichtshofs | 171 | ||
c) Ergebnis aus der Judikatur: Die Justiziabilitätsfrage als Zuständigkeitsfrage | 172 | ||
2. Die Justiziabilität der Regierungsakte als Ge- oder Verbot der Verfassung | 172 | ||
a) Das Gewaltenteilungsprinzip, kein Hindernis für die Justiziabilität | 173 | ||
b) Rechtsstaatlichkeit, kein Gebot zur Justiziabilität | 173 | ||
c) Ergebnis: Die Justiziabilitätsfrage als Organisationsfrage der Justiz | 175 | ||
3. Die Ausdehnung der Justiz rechtspolitisch gesehen | 175 | ||
a) Bedenken in der Weimarer Zeit | 175 | ||
b) Bedenken unter der Geltung des Grundgesetzes — Polemiker der Ausdehnung | 176 | ||
4. Die Gefahren der Juridifizierung der Politik und der Politisierung der Justiz, kein genügender Grund für die Justizfreiheit der Regierungsakte | 177 | ||
5. Die Bekämpfung der Gefahren als Organisationsfrage — Der Weg der Ausbalancierung der Politik und der Justiz | 178 | ||
§ 12. Verwaltungsgerichtsbarkeit und Regierungsbereich | 180 | ||
1. § 40 Abs. 1 Satz 1 VerwGO — „öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art" — Die „verfassungsrechtlichen Streitigkeiten" als materiell-rechtliche Kategorie | 180 | ||
2. Die Lehre der materiellen verfassungsrechtlichen Streitigkeiten (Thoma - Friesenhahn) | 181 | ||
3. Würdigung der Lehre | 182 | ||
4. Die Bedeutung des Ausdrucks: „Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art" in § 40 VerwGO | 184 | ||
5. Die Streitigkeiten aus Regierungsakten als „Streitigkeiten verfassungsrechtlicher Art" — Ausschluß der Verwaltungsgerichtsbarkeit — Die Verfassungsbeschwerde gegen Regierungsakte als materielle Verfassungsgerichtsbarkeit | 186 | ||
6. Ergebnisse | 188 | ||
§ 13. Verfassungsgerichtsbarkeit und Regierungsbereich | 189 | ||
I. Allgemeines über die Verfassungsgerichtsbarkeit | 189 | ||
1. Die Verfassungsgerichtsbarkeit eine begrenzte Gerichtsbarkeit | 189 | ||
2. Allgemeines über die Prozeßvoraussetzungen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 189 | ||
3. Die Aufzählung der Arten der Verfassungsgerichtsbarkeit | 190 | ||
II. Die Prozeßvoraussetzungen für die Bundesverfassungsgerichtsbarkeit in bezug auf die Nachprüfung der Regierungsakte | 191 | ||
1. Nur eine allgemeine Prozeßvoraussetzung: Die Gerichtsbarkeit in räumlicher und sachlicher Hinsicht | 191 | ||
2. Die räumlichen Grenzen der Bundesverfassungsgerichtsbarkeit | 192 | ||
3. Die sachlichen Grenzen der Bundesverfassungsgerichtsbarkeit | 192 | ||
a) Prüfung nur der Rechtmäßigkeit | 192 | ||
b) Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen eine weitere Begrenzung | 194 | ||
III. Die für die Nachprüfung der Regierungsakte relevanten Arten der Bundesverfassungsgerichtsbarkeit | 194 | ||
1. Organstreitigkeiten | 195 | ||
a) Gegenstand | 195 | ||
b) Prozeßvoraussetzungen | 196 | ||
aa) Parteifähigkeit | 197 | ||
bb) Die Prozeßführungsbefugnis | 200 | ||
cc) Das Rechtsschutzbedürfnis | 201 | ||
2. Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern | 201 | ||
a) Einberufung des BVerfG nach Art. 84 Abs. 4 Satz 2 GG | 201 | ||
aa) Gegenstand | 201 | ||
bb) Gerichtsbarkeit in sachlicher Hinsicht | 201 | ||
cc) Parteifähigkeit | 202 | ||
dd) Rechtsschutzbedürfnis | 202 | ||
ee) Mängelrügeverfahren als Prozeßvoraussetzung | 202 | ||
b) Übrige Fälle | 202 | ||
aa) Gegenstand | 203 | ||
bb) Gerichtsbarkeit in sachlicher Hinsicht | 203 | ||
cc) Parteifähigkeit | 203 | ||
dd) Rechtsschutzbedürfnis | 203 | ||
3. Die subsidiäre Verfassungsgerichtsbarkeit | 204 | ||
a) Gegenstand | 204 | ||
b) Parteifähigkeit | 204 | ||
c) Rechtsschutzbedürfnis | 204 | ||
4. Die Präsidentenanklage | 205 | ||
5. Die abstrakte Normenkontrolle | 205 | ||
6. Konkrete Normenkontrolle | 208 | ||
7. Die Verfassungsbeschwerde | 208 | ||
a) Gegenstand | 208 | ||
b) Parteifähigkeit | 208 | ||
c) Prozeßfähigkeit | 209 | ||
d) Rechtsschutzbedürfnis | 209 | ||
e) Die Kassationsbefugnis des BVerfG | 210 | ||
§ 14. Rechtsweggarantie und Regierungsbereich | 211 | ||
I. Allgemeine Betrachtungen | 211 | ||
1. Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 — Voraussetzungen | 211 | ||
2. Das Subordinationsprinzip als Grundlage des Rechtsschutzes durch Art. 19 Abs. 4 | 213 | ||
3. Extensive Auslegung der „öffentlichen Gewalt" — Einbeziehung der Regierung — Regierungsakte | 213 | ||
4. Die schutzwürdigen „Rechte" — Die „Verletzung" — Die Verletzung durch Regierungsakte — Fehlerhafte Ermessensausübung — Bedeutung des Rechtes auf fehlerfreien Ermessensgebrauch | 216 | ||
5. Die Rechtswidrigkeit, keine Voraussetzung | 218 | ||
II. Die Rechtswege unter dem Aspekt der Rechtsweggarantie bei dem Rechtsschutz vor Regierungsakten | 219 | ||
1. Art. 19 Abs. 4, kein verfahrensrechtlicher Satz — Ausnahme: Satz 2 — Art. 19 Abs. 4, keine Bestimmung über die Form des Gerichtsschutzes und über das Verfahren | 219 | ||
2. Rechtsweggarantie und Verwaltungsgerichtsbarkeit beim Schutz vor Regierungsakten | 220 | ||
3. Rechtsweggarantie und Verfassungsgerichtsbarkeit beim Schutze vor Regierungsakten | 220 | ||
4. Rechtsweggarantie und ordentlicher Rechtsweg beim Schutze vor Regierungsakten | 222 | ||
§ 15. Staatshaftung für Regierungsakte | 226 | ||
I. Allgemeine Betrachtungen | 226 | ||
1. Die Frage der Entschädigungspflichten des Staates aus Regierungsakten, keine Justiziabilitätsfrage — Der Rechtsschutz — Oberbegriff der Ersatzpflichten und der Justiziabilität | 226 | ||
2. Der Begriff des „Eingriffs" — Die Heranziehung des Begriffes der „Nebenwirkungen" | 226 | ||
3. Unterscheidung zwischen rechtswidrigen und rechtmäßigen hoheitlichen Handlungen — Schuldhafte und schuldlose Handlungen | 227 | ||
4. Entschädigungspflichten aus Regierungsermessensakten — Unterlassungen bei Regierungsermessensausübung | 228 | ||
5. Die verschiedenen Arten des vermögenswerten Rechtsschutzes | 230 | ||
II. Amtshaftung für Regierungsakte? | 231 | ||
1. Voraussetzungen | 231 | ||
a) Bedeutung des Wortes „jemand" | 231 | ||
b) Ausübung von Regierungsbefugnissen als Ausübung der „öffentlichen Gewalt" | 232 | ||
c) Bedeutung des „Dritten" in bezug auf die Regierungstätigkeit — „Amtspflicht" bei der Regierungstätigkeit | 232 | ||
d) Schuldhaftigkeit | 233 | ||
2. Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte — Schadensersatz — Keine Naturalrestitution | 233 | ||
III. Rechtsschutz gegen Regierungsakte durch Anwendung des Art. 14 Abs. 3 GG? | 234 | ||
1. Arten der Eigentumsentziehung | 234 | ||
2. Kein Eingriff in das Eigentum durch Regierungsakte ohne die Gesetzesform | 234 | ||
3. Durch Regierungsunterlassung keine Eigentumsentziehung | 235 | ||
4. Maßnahmegesetze mit Regierungscharakter | 235 | ||
5. Requisition | 235 | ||
6. Völkerrechtliche Abkommen | 236 | ||
7. Die Erweiterung des Anwendungsbereichs durch die Rechtsprechung | 236 | ||
IV. Aufopferungsanspruch wegen Verletzungen durch Regierungsakte? | 237 | ||
1. Möglichkeit der Anwendung des Aufopferungsgrundsatzes bei Verletzungen durch Regierungsakte | 237 | ||
2. Bedeutung der Aufopferung — Keine Beschränkung auf finales Handeln | 237 | ||
3. Die Begründungsfrage des Aufopferungsanspruchs bei Regierungsakten | 238 | ||
a) Aufopferungsanspruch aus Schadenszufügungen durch rechtswidrige Ausübung des Regierungsermessens | 238 | ||
b) Aufopferungsanspruch aus rechtmäßiger Ausübung des Regierungsermessens | 239 | ||
V. Entschädigungsansprüche durch Art. 19 Abs. 4 Satz 2? | 240 | ||
Thesen | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Sachverzeichnis | 259 |