Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung
BOOK
Cite BOOK
Style
Häußler, R. (1994). Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung. Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48010-4
Häußler, Richard. Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung: Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48010-4
Häußler, R (1994): Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung: Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48010-4
Format
Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung
Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 661
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Teil: Kleine Streitgeschichte zwischen Bonn und Karlsruhe | 22 | ||
A. Die Ära Adenauer (1949 - 1963) | 22 | ||
I. Der Status-Streit | 23 | ||
II. Die EVG-Kontroverse | 28 | ||
III. Die Richterwahlnovelle | 39 | ||
IV. Der Fernseh-Streit | 47 | ||
B. Die Zeit der sozial-liberalen Koalition | 52 | ||
I. Die Ära Brandt (1969 - 1974) | 52 | ||
1. Die Reformdebatte — ein Exkurs | 53 | ||
2. Der Prozeß um den Grundlagenvertrag | 54 | ||
II. Die Ära Schmidt (1974 - 1982) | 64 | ||
1. Der Streit um die Abtreibungsentscheidung | 66 | ||
2. Der Höhepunkt der Auseinandersetzungen: Das Jahr 1978 | 69 | ||
2. Teil: Allgemeine Grundlagen | 75 | ||
A. Eingriffsmöglichkeiten | 75 | ||
I. Grundbegriffe | 76 | ||
II. Eingriffsarten | 77 | ||
Β. Eingriffsschranken | 80 | ||
I. Schranken verfassungsändernder Gesetze (Art. 79 GG) | 80 | ||
1. Immanente Schranken und Art. 79 Abs. 3 GG | 81 | ||
2. Normadressat und Normzweck | 86 | ||
3. Systemimmanente Modifizierungen? | 87 | ||
4. Rechtsstaatsprinzip und Art. 79 Abs. 3 GG | 88 | ||
5. Inhaltliche Offenheit der unantastbaren Prinzipien | 90 | ||
6. Umkehrschluß aus Art. 79 Abs. 3 GG? | 91 | ||
7. Auswahlkriterien für änderungsfeste Konkretisierungen? | 91 | ||
8. Statisches oder dynamisches Verständnis? | 93 | ||
II. Schranken einfacher Gesetze (Art. 93, 94 GG) | 94 | ||
1. Formelle Schranken | 95 | ||
2. Materielle Schranken | 96 | ||
III. Schranken faktischer Eingriffe | 99 | ||
IV. Schranken gehäufter Eingriffe | 100 | ||
3. Teil: Sachbezogene Eingriffsgesetze | 102 | ||
A. Kassation | 102 | ||
I. Der Konflikt in Südafrika | 102 | ||
II. Kassation und deutsches Verfassungsrecht | 104 | ||
1. Direkte Kassation | 104 | ||
2. Indirekte Kassation | 109 | ||
B. Normenwiederholungen | 110 | ||
I. Normenwiederholung und Gesetzeskraft | 112 | ||
II. Normenwiederholung und Rechtskraft | 113 | ||
1. Rechtskraft und Verfassung | 113 | ||
2. Rechtskraft und ΒVerfGG | 115 | ||
3. Rechtskraftbedingtes Wiederholungsverbot? | 117 | ||
III. Normenwiederholung und Bindungswirkung | 119 | ||
1. Verfassungsrechtliche Gehorsamspflicht | 119 | ||
2. Verfassungsrechtliche Gehorsamspflicht und § 31 Β VerfGG | 123 | ||
3. Bindungsbedingtes Wiederholungsverbot | 128 | ||
4. Grenzen des Wiederholungsverbots | 128 | ||
C. Authentische Interpretation | 129 | ||
I. Präzedenzfälle in Österreich und Deutschland | 131 | ||
II. Interpretation von Vereinbarkeitserklärungen | 132 | ||
III. Vereinbarkeitserklärungen durch einfaches Gesetz | 135 | ||
IV. Vereinbarkeitserklärungen durch Verfassungsänderung | 135 | ||
1. Spezifizierte Vereinbarkeitserklärungen | 135 | ||
2. Pauschale Vereinbarkeitserklärungen | 138 | ||
3. Pauschale „Klarstellungen" und völkerrechtliche Verträge | 139 | ||
4. Teil: Institutionelle Eingriffsgesetze | 144 | ||
A. Abschaffung des Bundesverfassungsgerichts | 144 | ||
I. Abschaffung durch einfaches Gesetz | 145 | ||
II. Grundfragen einer Verfassungsrevision | 146 | ||
III. Ersatzlose Streichung des BVerfG? | 148 | ||
1. Demokratieprinzip und BVerfG | 149 | ||
2. BVerfG und Bundesstaatsprinzip | 151 | ||
3. Gewaltenteilung und BVerfG | 153 | ||
a) Die Kontrollen im Überblick | 154 | ||
b) Bedeutung der richterlichen Kontrolle | 156 | ||
c) Notwendigkeit der zentralen Normenkontrolle? | 157 | ||
4. BVerfG und Vorrang der Verfassung | 158 | ||
5. BVerfG und Rechtsstaatsprinzip | 160 | ||
IV. Ersetzung | 164 | ||
1. Ersetzung durch ein Oberstes Bundesgericht | 165 | ||
2. Ersetzung durch eine dritte Kammer | 165 | ||
B. Streichung einzelner Verfahrensarten | 169 | ||
I. Streichung der Individualverfassungsbeschwerde | 169 | ||
1. Streichung durch einfaches Gesetz | 171 | ||
2. Streichung durch Verfassungsänderung | 172 | ||
II. Streichung der abstrakten Normenkontrolle | 174 | ||
1. Streichung durch einfaches Gesetz | 176 | ||
2. Streichung durch Verfassungsänderung | 177 | ||
C. Richterwahl mit Beiräten oder einfachen Mehrheiten | 178 | ||
I. Die Wahl mit einfacher Mehrheit | 179 | ||
1. Die rechtspolitische Diskussion | 179 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 180 | ||
II. Die Wahl mit Beiräten | 188 | ||
1. Die rechtspolitische Argumentation | 189 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Argumentation | 190 | ||
D. Richterschubgesetze | 193 | ||
I. Roosevelts Streit mit dem Supreme Court | 193 | ||
II. Richterschübe nach deutschem Recht | 195 | ||
1. Organisationsreformen — ein Exkurs | 196 | ||
2. Machtbedingte Richterschübe | 197 | ||
3. Prozeßbedingte Richterschübe | 198 | ||
E. Bindung an Feststellungen des Gesetzgebers | 199 | ||
I. Die rechtspolitische Diskussion | 199 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 203 | ||
F. Erhöhung der Abstimmungsmehrheiten | 209 | ||
I. Die Zweidrittelmehrheit | 209 | ||
1. Die rechtspolitische Argumentation | 210 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Argumentation | 212 | ||
II. Das einstimmige Votum | 216 | ||
5. Teil: Faktische Eingriffe | 219 | ||
A. Urteils-, Gerichts- und Richterschelte | 219 | ||
I. Kritik von Privatleuten | 220 | ||
II. Kritik von Amtsinhabern | 222 | ||
1. Befassungskompetenz | 223 | ||
2. Kompetenzausübung | 224 | ||
III. Private Äußerungen von Amtsinhabern | 231 | ||
IV. Folgen rechtswidriger Urteilsschelte | 233 | ||
Β. Unterlassen der Richterwahl und „Austrocknen" des Gerichts | 234 | ||
I. Wahlpflicht | 236 | ||
II. Ordnungsgemäße Besetzung | 238 | ||
1. Wahlverzögerung | 239 | ||
2. Wahlverschleppung | 241 | ||
3. Wahlboykott | 244 | ||
III. Wahlerzwingung | 246 | ||
C. „Überspielen" durch Schaffung vollendeter Tatsachen | 247 | ||
I. Historische Streitfälle in Weimar und Bonn | 247 | ||
II. Das verfassungsrechtliche Überspielungsverbot | 249 | ||
1. Verhältnis zum Streitgegner | 251 | ||
2. Verhältnis zum BVerfG | 253 | ||
III. Folgen von Verbotsmißachtungen | 255 | ||
6. Teil: Abwehr von Eingriffen | 257 | ||
A. Offizielle Erklärungen | 257 | ||
B. Gerichtsentscheidungen | 258 | ||
I. Ordentliche Entscheidungsbefugnisse | 259 | ||
II. Außerordentliche Entscheidungsbefugnisse? | 262 | ||
Schlußbemerkung | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |