Der ungelernte Industriearbeiter
BOOK
Cite BOOK
Style
Fendt, F. (1936). Der ungelernte Industriearbeiter. Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6
Fendt, Franz. Der ungelernte Industriearbeiter: Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1). Duncker & Humblot, 1936. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6
Fendt, F (1936): Der ungelernte Industriearbeiter: Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6
Format
Der ungelernte Industriearbeiter
Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1)
(1936)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
I. Voraussetzungen | 1 | ||
1. Der Wandel der Wirtschaftsgesinnung | 1 | ||
2. Die vorwärtgetriebene Arbeitsteilung | 3 | ||
3. Die Maschinisierung | 6 | ||
4. Markt und Kapital | 9 | ||
II. Begriff | 12 | ||
1. Gelernt und ungelernt im alten und neuen Sinn | 12 | ||
2. Selbst- Schulung des Ungelernten | 13 | ||
3. Vertretbarkeit des Ungelernten | 14 | ||
4. Ungelernt - angelernt | 15 | ||
5. Niveauunterschiede | 15 | ||
6. Inhomogenität | 16 | ||
7. Literatur | 17 | ||
III. Arbeitsinhalt | 17 | ||
§ 1. Gruppierung nach Verwendungsarten | 17 | ||
1. Stellung innerhalb der Produktion | 17 | ||
2. Ungelernte alten und neuen Stils | 18 | ||
3. Gruppierungsmöglichkeiten | 19 | ||
4. Transportarbeiter | 20 | ||
5. Helfer | 21 | ||
6. Maschinenarbeiter | 22 | ||
7. Arbeiter an Apparaten und Arbeitsvorrichtungen | 25 | ||
§ 2. Eingliederung in die Hauptindustrie | 27 | ||
1. Kohle | 27 | ||
2. Erzbergbau und Verhüttung | 28 | ||
3. Steine und Erden | 29 | ||
4. Chemie | 29 | ||
5. Metallbearbeitung | 31 | ||
6. Keramik und Glas | 36 | ||
7. Textilien | 38 | ||
8. Leder | 38 | ||
9. Nahrungsmittel | 40 | ||
10. Möbel | 40 | ||
11. Papier | 41 | ||
12. Spielwaren und Musikinstrumente | 41 | ||
13. Literatur | 42 | ||
IV. Die soziale Einordnung | 43 | ||
§ 1. Soziale Struktur | 43 | ||
1. Gründe der sozialen Ausgliederung | 43 | ||
2. Möglichkeiten der Wiedereingliederung von der Wirtschaftsseite her | 45 | ||
3. Der Wandel des Arbeitsverhältnisses | 46 | ||
4. Literatur | 48 | ||
§ 2. Der jugendliche Ungelernte | 49 | ||
1. Gründe seines Ungelerntseins | 49 | ||
2. Der jugendliche Ungelernte mit „Anwartschaft” | 50 | ||
§ 3. Ausbildung und Bildung | 51 | ||
1. Notwendigkeit | 51 | ||
2. Form der Durchführung innerhalb des Betriebes | 53 | ||
3. Die außerbetriebliche Beschulung | 54 | ||
4. Arbeitsdienst | 58 | ||
5. Literatur | 59 | ||
V. Arbeitseinsatz und Anteil am Sozialprodukt | 59 | ||
1. Die Qualität der Arbeitskraft | 59 | ||
2. Quellen der Ungelerntenschäft: Landflüchtige, Berufsbrüchige, Jugendliche | 60 | ||
3. Angebot und Nachfrage | 63 | ||
4. Lohntheorien | 72 | ||
5. Lohnbildung nach neuem Arbeitsrecht | 74 | ||
6. Literatur | 75 | ||
VI. Zahlenmäßige Bedeutung | 76 | ||
1. Schwierigkeiten der statistischen Erfassung der Ungelerntenschaft | 76 | ||
2. Ausgliederung der c 3-Arbeiterschaft nach Wirtschaftsabteilungen | 77 | ||
3. Die c 3-Arbeiterschaft in Industrie und Handwerk, ausgegliedert nach Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftszweigen | 78 | ||
4. Literatur | 82 |