Menu Expand

Der ungelernte Industriearbeiter

Cite BOOK

Style

Fendt, F. (1936). Der ungelernte Industriearbeiter. Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6
Fendt, Franz. Der ungelernte Industriearbeiter: Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1). Duncker & Humblot, 1936. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6
Fendt, F (1936): Der ungelernte Industriearbeiter: Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57195-6

Format

Der ungelernte Industriearbeiter

Eine sozialökonomische Studie unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen deutschen Verhältnisse. (Neue Reihe staatswissenschaftlicher Arbeiten, Heft 1)

Fendt, Franz

Duncker & Humblot reprints

(1936)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt V
I. Voraussetzungen 1
1. Der Wandel der Wirtschaftsgesinnung 1
2. Die vorwärtgetriebene Arbeitsteilung 3
3. Die Maschinisierung 6
4. Markt und Kapital 9
II. Begriff 12
1. Gelernt und ungelernt im alten und neuen Sinn 12
2. Selbst- Schulung des Ungelernten 13
3. Vertretbarkeit des Ungelernten 14
4. Ungelernt - angelernt 15
5. Niveauunterschiede 15
6. Inhomogenität 16
7. Literatur 17
III. Arbeitsinhalt 17
§ 1. Gruppierung nach Verwendungsarten 17
1. Stellung innerhalb der Produktion 17
2. Ungelernte alten und neuen Stils 18
3. Gruppierungsmöglichkeiten 19
4. Transportarbeiter 20
5. Helfer 21
6. Maschinenarbeiter 22
7. Arbeiter an Apparaten und Arbeitsvorrichtungen 25
§ 2. Eingliederung in die Hauptindustrie 27
1. Kohle 27
2. Erzbergbau und Verhüttung 28
3. Steine und Erden 29
4. Chemie 29
5. Metallbearbeitung 31
6. Keramik und Glas 36
7. Textilien 38
8. Leder 38
9. Nahrungsmittel 40
10. Möbel 40
11. Papier 41
12. Spielwaren und Musikinstrumente 41
13. Literatur 42
IV. Die soziale Einordnung 43
§ 1. Soziale Struktur 43
1. Gründe der sozialen Ausgliederung 43
2. Möglichkeiten der Wiedereingliederung von der Wirtschaftsseite her 45
3. Der Wandel des Arbeitsverhältnisses 46
4. Literatur 48
§ 2. Der jugendliche Ungelernte 49
1. Gründe seines Ungelerntseins 49
2. Der jugendliche Ungelernte mit „Anwartschaft” 50
§ 3. Ausbildung und Bildung 51
1. Notwendigkeit 51
2. Form der Durchführung innerhalb des Betriebes 53
3. Die außerbetriebliche Beschulung 54
4. Arbeitsdienst 58
5. Literatur 59
V. Arbeitseinsatz und Anteil am Sozialprodukt 59
1. Die Qualität der Arbeitskraft 59
2. Quellen der Ungelerntenschäft: Landflüchtige, Berufsbrüchige, Jugendliche 60
3. Angebot und Nachfrage 63
4. Lohntheorien 72
5. Lohnbildung nach neuem Arbeitsrecht 74
6. Literatur 75
VI. Zahlenmäßige Bedeutung 76
1. Schwierigkeiten der statistischen Erfassung der Ungelerntenschaft 76
2. Ausgliederung der c 3-Arbeiterschaft nach Wirtschaftsabteilungen 77
3. Die c 3-Arbeiterschaft in Industrie und Handwerk, ausgegliedert nach Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftszweigen 78
4. Literatur 82