Der demografische Wandel als Herausforderung für das Raumordnungsrecht und das Baurecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der demografische Wandel als Herausforderung für das Raumordnungsrecht und das Baurecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1263
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Andrea Edenharter, geboren 1985 in Amberg, studierte von 2005–2009 Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg. Das Referendariat absolvierte sie im OLG-Bezirk Nürnberg sowie bei der Vertretung des Freistaats Bayern bei der EU in Brüssel. Daneben war sie als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack) beschäftigt. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 2011 begann sie dort ihre Tätigkeit als Akademische Rätin a.Z. Sie ist Autorin mehrerer Beiträge auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, insbesondere des Verwaltungsrechts und des Europarechts.Abstract
Andrea Edenharter beschäftigt sich mit der Frage, welche Lösungen das Raumordnungsrecht, das Städtebaurecht und das Bauordnungsrecht für die durch den demografischen Wandel hervorgerufenen Probleme gegenwärtig bereithalten. Ausgangspunkt der Untersuchung, welche auch die verfassungsrechtlichen Vorgaben mit in den Blick nimmt, sind die bestehenden gesetzlichen und planerischen Regelungen. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die geltenden Vorschriften des Raumordnungsrechts die Herausforderungen des demografischen Wandels durchaus im Blick haben, insgesamt aber nur über eine begrenzte Steuerungswirkung verfügen. Hinsichtlich des Städtebaurechts zeigt sich, dass die vorhandenen Regelungen kaum ausreichen, um die Probleme des demografischen Wandels in den Griff zu bekommen. Auch das Bauordnungsrecht eignet sich nur bedingt, um Herausforderungen, wie dem Verfall von Gebäuden, wirksam zu begegnen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einführung | 31 | ||
I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 31 | ||
II. Forschungsstand | 35 | ||
III. Gang der Untersuchung | 37 | ||
1. Kapitel: Soziologischer Hintergrund | 39 | ||
I. Begriff des demografischen Wandels | 39 | ||
II. Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland | 41 | ||
1. Allgemein | 41 | ||
2. Unterschiede nach Regionen | 45 | ||
a) Region München | 45 | ||
b) Oberfranken | 48 | ||
c) Sachsen | 50 | ||
d) Sachsen-Anhalt | 53 | ||
e) Nordrhein-Westfalen | 56 | ||
III. Begriff des Alters | 59 | ||
1. Definition und Erscheinungsformen | 59 | ||
2. Alter und Gesundheit | 60 | ||
IV. Tatsächliche Gegebenheiten in zentralen Lebensbereichen und Folgen der demografischen Entwicklung | 61 | ||
1. Technische und soziale Infrastruktur | 61 | ||
a) Versorgung und Entsorgung | 62 | ||
b) Verkehrsinfrastruktur und ÖPNV | 63 | ||
c) Schulen, medizinische Versorgung und Altenpflege | 66 | ||
2. Einzelhandel | 67 | ||
3. Städtebau und Siedlungsstrukturen | 71 | ||
V. Spezifische Bedürfnisse von Senioren | 72 | ||
1. Seniorengerechtes Wohnen und Leben | 72 | ||
2. Pflege- und Betreuungseinrichtungen | 73 | ||
VI. Zwischenergebnis | 74 | ||
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche und europarechtliche Grundlagen | 75 | ||
I. Schutz älterer Menschen | 75 | ||
1. Verfassungsrecht | 75 | ||
a) Art. 6 Abs. 1 GG | 75 | ||
b) Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 76 | ||
c) Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG | 78 | ||
aa) Behinderung i.S.d. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG | 78 | ||
bb) Entstehungsgeschichte und Inhalt | 81 | ||
cc) Benachteiligung auf Grund der Behinderung | 82 | ||
dd) Unterlassen von Leistung und Förderung Behinderter | 83 | ||
d) Art. 3 Abs. 1 GG | 87 | ||
aa) Grundlagen und Struktur | 87 | ||
bb) Grundrechtsfunktionen und Inhalt | 88 | ||
cc) Anwendung auf den Schutz älterer Menschen | 91 | ||
e) Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG | 92 | ||
aa) Funktionen | 92 | ||
bb) Inhalte | 94 | ||
cc) Ansprüche älterer Menschen | 97 | ||
f) Art. 1 Abs. 1 GG | 98 | ||
aa) Funktionen und Inhalte | 98 | ||
bb) Ansprüche älterer Menschen | 98 | ||
2. Europarecht | 99 | ||
a) Regelungsgehalt | 99 | ||
aa) Art. 21 Abs. 1 GRC | 99 | ||
bb) Art. 25 GRC | 99 | ||
cc) Art. 26 GRC | 101 | ||
b) Anwendbarkeit | 101 | ||
aa) Raumordnungsrecht | 102 | ||
bb) Städtebaurecht | 104 | ||
cc) Bauordnungsrecht | 105 | ||
c) Auswirkungen der Grundrechte-Charta auf die Auslegung des Grundgesetzes | 105 | ||
II. Aufrechterhaltung von Infrastruktur, Daseins- und Nahversorgung | 106 | ||
1. Verfassungsrecht | 106 | ||
a) Art. 6 Abs. 1 GG | 106 | ||
b) Art. 11 Abs. 1 GG | 107 | ||
c) Art. 2 Abs. 2 GG | 108 | ||
d) Art. 14 Abs. 1 GG | 110 | ||
aa) Schutzbereich und Grundrechtsfunktionen | 110 | ||
bb) Mögliche Eingriffe | 112 | ||
e) Art. 3 Abs. 1 GG | 113 | ||
aa) Funktion und Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes | 113 | ||
bb) Anwendung auf die Aufrechterhaltung von Infrastruktur, Daseins- und Nahversorgung | 113 | ||
f) Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG | 114 | ||
aa) Funktion und Inhalt | 114 | ||
bb) Anwendung auf die Aufrechterhaltung von Infrastruktur, Daseins- und Nahversorgung | 115 | ||
g) Art. 20 a GG | 116 | ||
h) Art. 72 Abs. 2 GG | 117 | ||
i) Art. 1 Abs. 1 GG | 118 | ||
2. Europarecht | 119 | ||
a) Anwendbarkeit | 119 | ||
b) Art. 17 GRC | 119 | ||
c) Art. 36 GRC | 120 | ||
d) Art. 20 GRC | 122 | ||
e) Art. 14 AEUV | 122 | ||
III. Schutz gegen Rückbaumaßnahmen, Änderungen der planungsrechtlichen Einordnung sowie bauordnungsrechtliche Anforderungen | 123 | ||
1. Art. 11 Abs. 1 GG | 123 | ||
2. Art. 14 Abs. 1 GG | 125 | ||
a) Schutzbereich | 125 | ||
b) Sozialbindung des Eigentums | 126 | ||
c) Eingriffe | 126 | ||
aa) Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 126 | ||
bb) Enteignungen | 128 | ||
IV. Zwischenergebnis | 129 | ||
3. Kapitel: Berücksichtigung des demografischen Wandels im Raumordnungsrecht | 131 | ||
I. Auftrag und Regelungsinhalt des Raumordnungsrechts | 132 | ||
1. Struktur und Aufbau | 132 | ||
a) Gesetzgebungskompetenzen und Rechtsquellen | 132 | ||
b) Instrumente der Raumordnung | 135 | ||
aa) Raumordnungspläne | 135 | ||
bb) Raumordnungsverfahren | 136 | ||
cc) Raumordnerische Zusammenarbeit | 138 | ||
c) Kategorien der Raumordnung und ihre Bindungswirkung | 139 | ||
aa) Ziele der Raumordnung | 139 | ||
bb) Grundsätze der Raumordnung | 142 | ||
cc) Sonstige Erfordernisse der Raumordnung | 144 | ||
d) Gegenstromprinzip | 145 | ||
e) Ausnahmen und Zielabweichungen | 145 | ||
2. Anknüpfungspunkte für den Umgang mit dem demografischen Wandel | 147 | ||
a) Die Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung, § 1 Abs. 2 ROG | 147 | ||
aa) Inhalt und rechtsdogmatische Einordnung | 147 | ||
bb) Kritik am Leitprinzip und Ansätze für eine Neuinterpretation | 150 | ||
(1) Forderung nach Aufgabe des Leitprinzips | 150 | ||
(2) Neuinterpretation nach Kersten | 151 | ||
(3) Weitere Ansätze für eine Neuinterpretation | 152 | ||
(4) Stellungnahme | 153 | ||
cc) Bewertung vor dem Hintergrund des Verfassungs- und Europarechts | 156 | ||
dd) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 157 | ||
b) Allgemeiner Grundsatz, § 2 Abs. 2 Nr. 1 ROG | 158 | ||
aa) Inhalt und rechtsdogmatische Einordnung | 158 | ||
bb) Bewertung vor dem Hintergrund des Verfassungs- und Europarechts | 159 | ||
cc) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 159 | ||
c) Raum- und Siedlungsstrukturen, § 2 Abs. 2 Nr. 2 ROG | 161 | ||
aa) Inhalt und rechtsdogmatische Einordnung | 161 | ||
bb) Das Zentrale-Orte-Prinzip als wichtiges Prinzip der Raumordnung | 165 | ||
(1) Funktion und Inhalt | 165 | ||
(2) Wirksamkeit in der Vergangenheit | 168 | ||
(3) Wirksamkeit unter den Bedingungen des demografischen Wandels | 170 | ||
(a) Bestandsaufnahme und Lösungsvorschläge | 170 | ||
(b) Eigene Stellungnahme | 172 | ||
cc) Bewertung vor dem Hintergrund des Verfassungs- und Europarechts | 174 | ||
dd) Bewertung des § 2 Abs. 2 Nr. 2 ROG vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 174 | ||
d) Infrastruktur und Verkehr, § 2 Abs. 2 Nr. 3 ROG | 176 | ||
aa) Inhalt und rechtsdogmatische Einordnung | 176 | ||
bb) Bewertung vor dem Hintergrund des Verfassungs- und Europarechts | 180 | ||
cc) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 181 | ||
3. Bewertung des Gesamtkonzepts des ROG 2008 vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 182 | ||
a) Abweichungskompetenz der Länder | 182 | ||
aa) Bedenken und Risiken | 183 | ||
bb) Chancen | 185 | ||
cc) Bewertung am Beispiel des neuen bayerischen Landesplanungsgesetzes | 187 | ||
(1) Durchführung von Raumordnungsverfahren | 187 | ||
(2) Leitbild der Landesplanung | 188 | ||
(3) Mögliche Festlegungen des Landesentwicklungsprogramms | 190 | ||
(4) Grundsätze der Raumordnung | 191 | ||
(5) Raumordnerische Zusammenarbeit | 191 | ||
(6) Zielabweichungsmöglichkeiten und Zielabweichungsverfahren | 192 | ||
b) Festlegung wichtiger Anliegen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel als gesetzliche Grundsätze der Raumordnung | 193 | ||
c) Bindungswirkung von Zielen und Grundsätzen der Raumordnung, § 4 ROG | 194 | ||
d) Ausnahmen und Zielabweichung | 197 | ||
e) Ausgestaltung des Abwägungsgebots | 199 | ||
f) Bindungswirkung eines Raumordnungsverfahrens | 200 | ||
4. Landesrechtliche Regelungen zum Raumordnungsrecht | 200 | ||
II. Wirkungsweise des Raumordnungsrechts in der Praxis am Beispiel der Ansiedelung großflächiger Einzelhandelsbetriebe | 202 | ||
1. Begriffsdefinitionen | 202 | ||
a) Einzelhandelsbetriebe und großflächige Einzelhandelsbetriebe | 202 | ||
b) Verkaufsfläche und Sortiment | 203 | ||
2. Steuerung der Ansiedelung großflächiger Einzelhandelsbetriebe | 204 | ||
a) Unverbindliche Steuerungsinstrumente | 204 | ||
aa) Planungs- und wirtschaftspolitische Aussagen | 204 | ||
bb) Einzelhandelserlasse | 205 | ||
b) Ziele der Raumordnung und Zielausnahmen | 206 | ||
c) Bindungswirkung von Zielen der Raumordnung gegenüber Privaten | 209 | ||
d) Zentrale-Orte-Prinzip | 210 | ||
aa) Konzentrationsgebot | 211 | ||
(1) Inhalt und Steuerungswirkung | 211 | ||
(2) Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht und mit Europarecht | 212 | ||
(a) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 212 | ||
(b) Art. 12 Abs. 1 GG | 216 | ||
(c) Art. 14 Abs. 1 GG | 221 | ||
(d) Art. 49 AEUV | 221 | ||
(e) Art. 10 Abs. 2 lit. d) und e), Art. 14 Nr. 5 und Art. 15 Abs. 2 lit. a) Dienstleistungsrichtlinie | 225 | ||
(3) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 228 | ||
bb) Kongruenzgebot | 230 | ||
(1) Inhalt und Steuerungswirkung | 230 | ||
(2) Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht und mit Europarecht | 234 | ||
(a) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 234 | ||
(b) Art. 12 Abs. 1 GG | 237 | ||
(c) Art. 49 AEUV | 237 | ||
(d) Art. 10 Abs. 2 lit. d) und e), 14 Nr. 5 und Art. 15 Abs. 2 lit. a) Dienstleistungsrichtlie | 238 | ||
(3) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 239 | ||
cc) Beeinträchtigungsverbot | 240 | ||
(1) Inhalt und Steuerungswirkung | 240 | ||
(2) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot für Ziele der Raumordnung | 242 | ||
(3) Operationalisierung des Beeinträchtigungsverbots | 244 | ||
(4) Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht und mit Europarecht | 244 | ||
(a) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 244 | ||
(b) Art. 12 Abs. 1 GG | 246 | ||
(c) Art. 49 AEUV und Dienstleistungsrichtlinie | 246 | ||
(5) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 246 | ||
dd) Integrationsgebot | 247 | ||
(1) Inhalt und Steuerungswirkung | 247 | ||
(2) Vereinbarkeit mit dem deutschen Verfassungsrecht | 249 | ||
(a) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 249 | ||
(b) Art. 12 Abs. 1 GG | 252 | ||
(c) Art. 49 AEUV und Dienstleistungsrichtlinie | 252 | ||
(3) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 253 | ||
e) Positive Standortfestlegungen | 253 | ||
f) Raumordnungsverfahren | 255 | ||
g) Instrumente raumordnerischer Zusammenarbeit | 256 | ||
aa) Vertragliche Vereinbarungen | 256 | ||
bb) Entwicklungskonzepte | 258 | ||
cc) Regionalmanagement | 259 | ||
dd) Raumbeobachtung | 260 | ||
3. Abschließende Stellungnahme | 260 | ||
III. Wirkungsweise des Raumordnungsrechts am Beispiel des Straßenbaus | 261 | ||
1. Bau von Bundesfernstraßen | 262 | ||
a) Begriff der Bundesfernstraße | 262 | ||
b) Vorgaben des Bundesfernstraßengesetzes zum Bau von Straßen | 262 | ||
aa) Linienbestimmung | 262 | ||
bb) Planfeststellungsverfahren | 263 | ||
c) Aussagen zum Bau von Fernstraßen in ausgewählten Landesentwicklungsplänen | 263 | ||
d) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 264 | ||
2. Bau von Straßen nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz | 265 | ||
a) Anwendungsbereich des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes | 265 | ||
b) Vorgaben des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes | 265 | ||
aa) Straßenplanung | 265 | ||
bb) Planfeststellung | 267 | ||
c) Aussagen des bayerischen Landesentwicklungsprogramms | 268 | ||
d) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 269 | ||
IV. Vorschläge für eine Anpassung an die Herausforderungen des demografischen Wandels de lege ferenda | 270 | ||
1. Einführung eines Monitoring-Systems über den Umweltbereich hinaus | 270 | ||
a) Begriff des Monitoring und Wirkungsweise | 270 | ||
b) Monitoring in ausgewählten Rechtsgebieten | 271 | ||
aa) Umweltrecht | 271 | ||
bb) Energiewirtschaftsrecht und Recht der erneuerbaren Energien | 272 | ||
cc) Menschenrechtsschutz | 273 | ||
c) Monitoring im Raumordnungsrecht | 277 | ||
aa) § 9 Abs. 4 ROG | 277 | ||
bb) Landesplanungsgesetze der Länder | 278 | ||
cc) Übertragbarkeit auf andere Lebensbereiche | 279 | ||
(1) Umsetzung eines Monitoring-Systems mit Hilfe geeigneter Indikatoren | 280 | ||
(2) Vom Monitoring zum Planungscontrolling | 281 | ||
(3) Kompetenzrechtliche Erwägungen | 282 | ||
(4) Rechtstechnische Umsetzungsmöglichkeiten | 283 | ||
(5) Praktische Hürden | 285 | ||
d) Zusammenfassende Würdigung | 286 | ||
2. Ergänzung des Zentrale-Orte-Konzepts durch ein Konzept der verbesserten ÖPNV-Anbindung | 287 | ||
V. Gesamtbewertung der Steuerungswirkung des Raumordnungsrechts | 289 | ||
4. Kapitel: Berücksichtigung des demografischen Wandels im Bauplanungsrecht | 291 | ||
I. Einzelhandelssteuerung | 291 | ||
1. Städtebauliche Planung als Instrument der Einzelhandelssteuerung | 291 | ||
2. Berücksichtigung des demografischen Wandels bei der Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen | 292 | ||
a) Planrechtfertigung, § 1 Abs. 3 S. 1 BauGB | 292 | ||
b) Anpassung an die Ziele der Raumordnung, § 1 Abs. 4 BauGB | 295 | ||
c) Leitvorstellung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, § 1 Abs. 5 BauGB | 297 | ||
d) Bei der Abwägung zu berücksichtigende Belange, § 1 Abs. 6 BauGB | 298 | ||
aa) Erhaltung und Umbau, § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB | 299 | ||
bb) Versorgung der Bevölkerung, § 1 Abs. 6 Nr. 8 a) und e) BauGB | 300 | ||
cc) Personen- und Güterverkehr einschließlich ÖPNV, § 1 Abs. 6 Nr. 9 BauGB | 301 | ||
dd) Städtebauliche Entwicklungskonzepte, § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB | 301 | ||
e) Abwägungsgebot, § 1 Abs. 7 BauGB | 302 | ||
f) Interkommunale Abstimmung und Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche, § 2 Abs. 2 BauGB | 303 | ||
aa) § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB | 303 | ||
bb) § 2 Abs. 2 S. 2 BauGB | 304 | ||
g) Darstellung zentraler Versorgungsbereiche im Flächennutzungsplan, § 5 Abs. 2 Nr. 2 d) | 306 | ||
h) Schutz zentraler Versorgungsbereiche durch Ausschlussplanung, § 9 Abs. 2 a BauGB | 308 | ||
aa) Inhalt und Normzweck | 308 | ||
bb) Ungeklärte Probleme | 311 | ||
cc) Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht und mit Europarecht | 312 | ||
(1) Art. 14 Abs. 1 GG | 312 | ||
(2) Art. 12 Abs. 1 GG | 314 | ||
(3) Art. 49 AEUV | 315 | ||
(4) Art. 14 Nr. 5 und Art. 15 Abs. 2 lit. a) Dienstleistungsrichtlinie | 316 | ||
dd) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 317 | ||
3. Zulässigkeit von Einzelhandelsvorhaben auf Grund eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, § 12 BauGB | 320 | ||
a) Inhalt und Regelungswirkung | 320 | ||
b) Bewertung der Steuerungswirkung | 321 | ||
4. Ausschluss von Einzelhandelsvorhaben im unbeplanten Innenbereich, § 34 Abs. 3 BauGB | 323 | ||
a) Inhalt und rechtsdogmatische Einordnung | 323 | ||
aa) Allgemeines | 323 | ||
bb) Zentrale Versorgungsbereiche | 323 | ||
cc) Schädliche Auswirkungen | 325 | ||
(1) Begriff | 325 | ||
(2) Nachweis schädlicher Auswirkungen und Darlegungslast | 326 | ||
(3) Probleme bei der Erstellung von Marktgutachten | 329 | ||
b) Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht und Europarecht | 331 | ||
aa) Art. 12 Abs. 1 GG | 331 | ||
bb) Art. 49 AEUV | 333 | ||
cc) Art. 10 Abs. 2 lit. d) und e), 14 Nr. 5 und Art. 15 Abs. lit. 2 a) Dienstleistungsrichtlinie | 334 | ||
c) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 335 | ||
5. Einschränkung der Abweichungsmöglichkeit nach § 34 Abs. 3a S. 2 BauGB | 337 | ||
a) Inhalt und Regelungswirkung | 337 | ||
b) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 338 | ||
6. Sondergebietsfestsetzungen nach § 11 Abs. 2 und 3 BauNVO | 338 | ||
a) Festsetzung sonstiger Sondergebiete nach § 11 Abs. 2 BauNVO | 338 | ||
b) Zulässigkeit großflächiger Einzelhandelsbetriebe, § 11 Abs. 3 BauNVO | 340 | ||
aa) Inhalt und Regelungswirkung | 340 | ||
bb) Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht und Europarecht | 343 | ||
(1) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 343 | ||
(2) Art. 12 Abs. 1 GG | 343 | ||
(3) Art. 14 Abs. 1 GG | 346 | ||
(4) Europarechtliche Vorgaben | 346 | ||
c) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 348 | ||
7. Anpassung von Einzelhandelsnutzungen, § 1 Abs. 5 BauNVO | 350 | ||
8. Ausschluss bestimmter Sortimente, § 1 Abs. 9 BauNVO | 352 | ||
9. Zulässigkeit von Einzelhandelsvorhaben in den verschiedenen Gebietskategorien | 354 | ||
a) Geltungsplan eines qualifizierten Bebauungsplans | 354 | ||
b) Geltungsbereich eines einfachen Bebauungsplans | 356 | ||
c) Geltungsbereich eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans | 356 | ||
d) Unbeplanter Innenbereich, § 34 Abs. 1 und 2 BauGB | 356 | ||
e) Außenbereich, § 35 BauGB | 358 | ||
10. Entschädigungspflichten der Gemeinde bei Änderung der zulässigen Nutzung | 358 | ||
a) Systematik der planungsrechtlichen Entschädigungsregelungen | 358 | ||
b) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 361 | ||
11. Informelle Einzelhandelssteuerung durch Business-Improvement Districts | 361 | ||
a) Begriff, Wirkungsweise und Probleme | 361 | ||
b) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 364 | ||
12. Zwischenergebnis | 365 | ||
13. Lösungsoptionen | 366 | ||
a) Unbeplanter Innenbereich | 366 | ||
aa) Aufrechterhaltung von § 34 Abs. 3 BauGB | 366 | ||
bb) Einzelhandelssteuerung durch verpflichtende ÖPNV-Anbindung | 367 | ||
(1) De lege lata | 367 | ||
(2) De lege ferenda | 369 | ||
cc) Einzelhandelssteuerung durch Bindung an die Ziele der Raumordnung | 373 | ||
(1) De lege lata | 373 | ||
(2) De lege ferenda | 374 | ||
dd) Planungserfordernis als Ausschlusskriterium im Rahmen des § 34 BauGB | 376 | ||
(1) De lege lata | 376 | ||
(2) De lege ferenda | 379 | ||
ee) Zwischenergebnis | 382 | ||
b) Lösungsmöglichkeiten mit Hilfe von Planungsinstrumenten | 383 | ||
aa) Qualifizierte Bebauungspläne | 383 | ||
bb) § 9 Abs. 2 a BauGB | 383 | ||
cc) Bereitschaft zur Planung und mögliche Ursachen fehlender Planung | 383 | ||
dd) Lösungsmöglichkeiten bei einem Mangel an finanziellen Mitteln und Know-How | 385 | ||
ee) Lösungsmöglichkeiten bei fehlendem Planungswillen | 386 | ||
ff) Art und Weise der Planung | 390 | ||
c) Stärkung der Transparenz bei der Aufstellung von Einzelhandelskonzepten | 392 | ||
d) Alternativen zur Zentrenorientierung des Einzelhandels | 393 | ||
e) Planfeststellungsverfahren bei großflächigen Einzelhandelsbetrieben? | 394 | ||
f) Subventionierung kleiner Nahversorgungsläden? | 397 | ||
g) Gesetzliche Abschaffung oder Anpassung der Großflächigkeitsschwelle | 399 | ||
h) Monitoring-Verfahren über den Umweltbereich hinaus | 400 | ||
aa) Monitoring im Bauplanungsrecht de lege lata | 400 | ||
bb) Umsetzung eines umfassenden Monitoring- und Controllingverfahrens | 401 | ||
cc) Praktische Hürden | 403 | ||
II. Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse älterer Menschen | 403 | ||
1. Spezifische Vorgaben für die Abwägung, § 1 Abs. 6 BauGB | 403 | ||
a) Wohnbedürfnisse und Bevölkerungsentwicklung, § 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB | 403 | ||
b) Soziale und kulturelle Bedürfnisse, § 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB | 404 | ||
2. Festsetzung von Flächen für Personengruppen mit besonderem Wohnbedarf | 405 | ||
a) § 5 Abs. 2 Nr. 2 lit. a) BauGB | 405 | ||
b) § 9 Abs. 1 Nr. 8 BauGB | 405 | ||
c) Bewertung | 406 | ||
3. Planungsrechtliche Zulässigkeit von Pflegeeinrichtungen | 407 | ||
a) Pflegeheime als Wohngebäude, § 3 Abs. 4 BauNVO | 407 | ||
b) Zulässigkeit von Pflegeheimen in sonstigen Gebietsarten | 408 | ||
c) Unzulässigkeit im Einzelfall, § 15 Abs. 1 S. 2 BauNVO | 409 | ||
d) Bewertung | 409 | ||
III. Städtebauliche Steuerung des Stadtum- und -rückbaus | 410 | ||
1. Demografischer Wandel als Anlass für den Stadtum- und -rückbau | 410 | ||
2. „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ | 411 | ||
3. Instrumente des Besonderen Städtebaurechts | 413 | ||
a) Sanierungsrecht | 413 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 413 | ||
bb) Anwendbarkeit | 414 | ||
(1) Begriff der Sanierungsmaßnahme | 414 | ||
(2) Sanierung als Gesamtmaßnahme | 415 | ||
(3) Gebäudeleerstand als städtebaulicher Missstand | 416 | ||
(a) Substanzmängel | 416 | ||
(b) Funktionsmängel | 417 | ||
(4) Sinn und Zweck von Sanierungsmaßnahmen | 418 | ||
(5) Sanierungsrechtliches Abwägungsgebot | 419 | ||
(6) Anwendungspflicht des Sanierungsrechts | 420 | ||
(7) Finanzierung | 420 | ||
cc) Vorbereitende Maßnahmen und Sanierungskonzept | 421 | ||
(1) Vorbereitende Maßnahmen | 421 | ||
(2) Sanierungskonzept | 422 | ||
dd) Festsetzung des Sanierungsgebiets | 424 | ||
(1) Erlass der Sanierungssatzung | 424 | ||
(2) Rechtsfolgen | 425 | ||
(a) Veränderungs- und Verfügungssperre | 425 | ||
(b) Gemeindliches Vorkaufsrecht | 426 | ||
ee) Bauleitplanung | 427 | ||
ff) Durchführungsmaßnahmen des Sanierungsrechts | 428 | ||
(1) Baumaßnahmen | 428 | ||
(2) Ordnungsmaßnahmen | 429 | ||
(a) Anwendungsbereich und Durchführung | 429 | ||
(b) Ordnungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Rückbau | 430 | ||
(α) Umzug von Bewohnern und Betrieben, § 147 S. 1 2. HS Nr. 2 BauGB | 430 | ||
(β) Freilegung von Grundstücken, § 147 S. 1 2. HS Nr. 3 BauGB | 431 | ||
(γ) Herstellung und Änderung von Erschließungsanlagen, § 147 S. 1 2. HS Nr. 4 BauGB | 432 | ||
(δ) Kostenerstattung für den Rückbau öffentlicher Versorgungseinrichtungen, § 150 Abs. 1 S. 1 BauGB | 433 | ||
gg) Verfassungsrechtliche Bewertung | 433 | ||
hh) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 434 | ||
ii) Regelungsmöglichkeit de lege ferenda | 434 | ||
b) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen | 435 | ||
aa) Begriff und Anwendungsbereich | 435 | ||
bb) Relevanz im Zusammenhang mit dem Rückbau | 436 | ||
c) Stadtumbauregelungen | 437 | ||
aa) Entstehungsgeschichte und Anwendungsbereich | 437 | ||
bb) Stadtumbaumaßnahmen | 437 | ||
(1) Stadtumbau als Gesamtmaßnahme | 437 | ||
(2) Begriff der Stadtumbaumaßnahme und Anwendungsvoraussetzungen | 439 | ||
(3) Sinn und Zweck von Stadtumbaumaßnahmen | 439 | ||
cc) Städtebauliches Entwicklungskonzept | 442 | ||
dd) Stadtumbaugebiet | 442 | ||
ee) Beteiligung von Betroffenen und Trägern öffentlicher Belange | 443 | ||
ff) Stadtumbauvertrag | 444 | ||
gg) Stadtumbausatzung | 446 | ||
(1) Allgemeines | 446 | ||
(2) Rechtsfolgen | 446 | ||
(a) Genehmigungsvorbehalt und Zurückstellung von Vorhaben | 446 | ||
(b) Vorkaufsrecht | 448 | ||
(c) Enteignung | 448 | ||
hh) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 449 | ||
ii) Einführung eines Monitoring-Systems de lege ferenda | 450 | ||
d) Städtebauliche Gebote | 451 | ||
aa) Allgemeines | 451 | ||
bb) Anwendungsvoraussetzungen | 452 | ||
cc) Gebote im Zusammenhang mit dem Rückbau | 453 | ||
(1) Bau- und Anpassungsgebot | 453 | ||
(2) Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot | 456 | ||
(a) Inhalt und Problematik | 456 | ||
(b) Regelungsmöglichkeiten de lege ferenda | 457 | ||
(3) Rückbaugebot, § 179 BauGB | 458 | ||
(a) Allgemeines | 458 | ||
(b) Rechtslage vor Inkrafttreten der BauGB-Novelle 2013 | 460 | ||
(α) Inhalt der gesetzlichen Regelung | 460 | ||
(β) Probleme | 461 | ||
(γ) Lösungsvorschläge in der Literatur | 461 | ||
(c) Änderungen durch die BauGB-Novelle 2013 | 465 | ||
(d) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 466 | ||
(e) Änderungsvorschlag de lege ferenda | 467 | ||
4. Rückbau von Einzelhandelsimmobilien | 468 | ||
a) Problematik | 468 | ||
b) Lösungsmöglichkeiten | 468 | ||
aa) § 9 Abs. 2 BauGB | 468 | ||
bb) Städtebaulicher Vertrag zur Sicherung des Rückbaus | 470 | ||
c) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 471 | ||
5. Zusammenfassende Würdigung | 471 | ||
IV. Aufrechterhaltung von Baurechten in vom Bevölkerungsrückgang besonders betroffenen Gegenden | 472 | ||
1. Abriss baulicher Anlagen | 472 | ||
a) Problematik | 472 | ||
b) Lösungsansätze | 473 | ||
aa) Nachwirkender Bestandsschutz | 473 | ||
bb) Perforierender Rückbau | 474 | ||
cc) Aufstellung eines Bebauungsplans | 475 | ||
dd) Erlass von Innen- oder Außenbereichssatzungen | 475 | ||
(1) Innenbereichssatzungen | 475 | ||
(2) Außenbereichssatzungen | 477 | ||
ee) Abschluss eines städtebaulichen Vertrages | 478 | ||
c) Rechtsstellung betroffener Grundstückseigentümer | 478 | ||
2. Nichtnutzung und Verfall umliegender baulicher Anlagen | 481 | ||
5. Kapitel: Berücksichtigung des demografischen Wandels im Bauordnungsrecht | 485 | ||
I. Verfall und Nichtnutzung baulicher Anlagen und deren Beseitigung | 485 | ||
1. Vorgehen gegen verfallene bauliche Anlagen | 485 | ||
a) Erlass einer Beseitigungsanordnung | 485 | ||
aa) Voraussetzungen | 485 | ||
(1) Formelle Illegalität | 485 | ||
(2) Materielle Illegalität | 487 | ||
(3) Bestandsschutz | 487 | ||
(4) Ermessen der Behörde | 488 | ||
bb) Durchsetzung und Verhältnis zu § 179 BauGB | 488 | ||
cc) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 489 | ||
b) Bauordnungsrechtliche Generalklausel | 490 | ||
c) Anforderungen an bestandsgeschützte bauliche Anlagen | 491 | ||
2. Vorgehen gegen verfallende bauliche Anlagen | 492 | ||
a) Spezielle Befugnisnormen zur Beseitigung verfallender baulicher Anlagen | 492 | ||
aa) Inhalt und Motive spezialgesetzlicher Befugnisnormen | 492 | ||
bb) Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 493 | ||
cc) Durchsetzung und Rechtsstellung des Betroffenen | 495 | ||
dd) Verhältnis zu § 179 BauGB | 496 | ||
ee) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 496 | ||
b) Bauordnungsrechtliche Generalklausel | 497 | ||
c) Anforderungen an bestandsgeschützte bauliche Anlagen | 497 | ||
d) Nutzungsuntersagung | 497 | ||
3. Beseitigung nicht mehr genutzter, aber intakter baulicher Anlagen | 498 | ||
a) Erlass einer Beseitigungsanordnung | 498 | ||
b) Bauordnungsrechtliche Generalklausel | 499 | ||
c) Bewertung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels | 499 | ||
II. Bauordnungsrechtliche Anforderungen an seniorengerechtes Bauen | 500 | ||
1. Zugang zu Gebäuden | 500 | ||
a) Der Allgemeinheit zugängliche bauliche Anlagen | 500 | ||
b) Private Wohnhäuser | 502 | ||
c) Rechtsschutz | 503 | ||
d) Eigene Stellungnahme | 504 | ||
2. Anforderungen an den Brandschutz | 507 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 509 | ||
Literaturverzeichnis | 517 | ||
Verzeichnis der verwendeten amtlichen Statistiken | 552 | ||
Sachwortverzeichnis | 555 |