Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmitt, C. (2014). Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939. 4. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54327-4
Schmitt, Carl. Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939. (4).Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54327-4
Schmitt, C (2014): Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939, 4,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54327-4

Format

Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939

Schmitt, Carl

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Abstract

»Man kann, sagt Heraklit, nicht zweimal durch denselben Fluß gehen. So kann man auch nicht zweimal dieselbe Rede halten oder denselben Aufsatz schreiben. Die folgenden Reden und Aufsätze aus den Jahren 1923 bis 1939 sind dieser Wahrheit in vollem Maße unterworfen und wollen ihr in keiner Weise entgehen. Sie sind in einem bestimmten Augenblick in den Fluß der Zeit eingegangen und heute längst nicht mehr in meiner Hand. […]« (Carl Schmitt, aus dem Vorwort)

In der neuen Auflage des Werkes wurden die Korrekturen berücksichtigt, die im Handexemplar des Verfassers eingetragen sind. Es befindet sich im Nachlass Carl Schmitts, Landesarchiv NRW, Abtlg. Rheinland RW 265 Nr. 28283. Die Korrekturstellen sind im Text durch Anmerkungen in eckigen Klammern gekennzeichnet, die Korrekturen selbst sind in dem Haupttext als Anhang nach dem Register beigefügt. (Vorbemerkung zur vierten, korrigierten Auflage von Gerd Giesler)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung zur vierten, korrigierten Auflage 5
Vorbemerkung des Verlages zur dritten Auflage 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1. Die politische Theorie des Mythus (1923) 11
2. Der Begriff der modernen Demokratie in seinem Verhältnis zum Staatsbegriff (1924) 22
3. Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik (1925) 29
4. Der Status quo und der Friede (1925) 38
5. Das Doppelgesicht des Genfer Völkerbundes (1926) 48
6. Zu Friedrich Meineckes „Idee der Staatsräson“ (1926) 51
7. Der Gegensatz von Parlamentarismus und moderner Massendemokratie (1926) 60
I. Parlamentarismus 60
II. Demokratie 67
8. Der Begriff des Politischen (1927) 75
9. Donoso Cortés in Berlin, 1849 (1927) 84
10. Demokratie und Finanz (1927) 97
11. Der Völkerbund und Europa (1928) 100
12. Völkerrechtliche Probleme im Rheingebiet (1928) 111
I. 111
II. 117
III. 119
13. Wesen und Werden des faschistischen Staates (1929) 124
14. Der unbekannte Donoso Cortés (1929) 131
15. Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen (1929) 138
Die Stufenfolge der wechselnden Zentralgebiete 139
Die Stufen der Neutralisierung und Entpolitisierung 145
16. Staatsethik und pluralistischer Staat (1930) 151
I. 151
II. 152
III. 153
IV. 155
V. 160
17. Die Wendung zum totalen Staat (1931) 166
18. Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen des Begriffes der innerpolitischen Neutralität des Staates (1931) 179
I. Negative, das heißt von der politischen Entscheidung wegführende Bedeutungen des Wortes „Neutralität“ 179
II. Positive, das heißt zu einer Entscheidung hinführende Bedeutungen des Wortes „Neutralität“ 182
19. Völkerrechtliche Formen des modernen Imperialismus (1932) 184
20. Schlußrede vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig in dem Prozeß Preußen contra Reich (1932) 204
21. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (Januar 1933) 211
I. 212
II. 214
22. Reich – Staat – Bund (1933) 217
23. Der Führer schützt das Recht (1934) 227
24. Über die innere Logik der Allgemeinpakte auf gegenseitigen Beistand (1935) 233
I. 233
II. 234
III. 235
IV. 237
V. 238
25. Die siebente Wandlung des Genfer Völkerbundes (1936) 239
26. Vergleichender Überblick über die neueste Entwicklung des Problems der gesetzgeberischen Ermächtigungen „Legislative Delegationen“ (1936) 244
I. 246
II. 252
III. 259
27. Über die neuen Aufgaben der Verfassungsgeschichte (1936) 261
I. 262
II. 265
28. Totaler Feind, totaler Krieg, totaler Staat (1937) 268
I. 268
II. 270
29. Der Begriff der Piraterie (1937) 274
30. Über das Verhältnis der Begriffe Krieg und Feind (1938) 278
31. Das neue Vae Neutris! (1938) 286
32. Völkerrechtliche Neutralität und völkische Totalität (1938) 291
33. Über die zwei großen „Dualismen“des heutigen Rechtssystems (1939) 297
34. Neutralität und Neutralisierungen (1939) 309
I. Die innerstaatlich-verfassungsrechtliche Neutralisierung von Staat und Regierung 312
II. Zwischenstaatlich-völkerrechtliche Neutralität und Neutralisierung 323
III. Der Reichsbegriff als Überwindung eines Zeitalters der Neutralisierungen 331
35. Großraum gegen Universalismus (1939) 335
36. Der Reichsbegriff im Völkerrecht (1939) 344
Namenverzeichnis 355
Sachverzeichnis 358
Korrekturen von Carl Schmitt, notiert in seinem Handexemplar 362