Spenden an politische Parteien und an Abgeordnete des Deutschen Bundestages
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Spenden an politische Parteien und an Abgeordnete des Deutschen Bundestages
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1265
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sebastian Helmes, Jahrgang 1976, hat Rechtswissenschaft mit öffentlich-rechtlichem Schwerpunkt an der Universität Trier, der University of East Anglia und der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Im Anschluss an sein erstes Staatsexamen 2003 in Berlin hat er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Kammergerichts absolviert, unter anderem mit einer Station im Rechtsausschuss des Bundestages. Sein zweites Staatsexamen hat er 2006 abgelegt. Seitdem arbeitet er als Rechtsanwalt in Berlin. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit Tätigkeitsschwerpunkten im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, im Energie- und Umweltrecht.Abstract
Gegenstand der Arbeit ist der rechtliche Umgang mit Spenden an politische Parteien und an Abgeordnete des Bundestages. Während Parteispenden - nicht zuletzt wegen diverser »Parteispendenskandale« - im öffentlichen Bewusstsein verankert sind, ist kaum bekannt, dass auch einzelne Politiker, z.B. Abgeordnete, Spendenempfänger sein können. Aus diesem Grund ist auch die rechtliche Einordnung solcher Spenden bislang nur wenig untersucht worden. Die Arbeit soll diese Lücke schließen. Dabei behandelt Sebastian Helmes die verfassungsrechtlichen Grundlagen von Partei- und Abgeordnetenspenden ebenso wie die konkrete parteien- bzw. parlamentsrechtliche Ausgestaltung sowie die steuer- und strafrechtlichen Aspekte. Er stellt Unterschiede in der rechtlichen Behandlung von Partei- und Abgeordnetenspenden fest, die rechtspolitischen Handlungsbedarf offenbaren. Zudem geht der Autor der Frage nach, wann eine Partei- und wann eine Abgeordnetenspende vorliegt, was angesichts der Parteizugehörigkeit von Abgeordneten nicht immer eindeutig ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 27 | ||
I. Problemaufriss | 27 | ||
II. Gang der Untersuchung | 28 | ||
Teil 1: Das Recht der Parteispenden | 30 | ||
A. Spendenannahmefreiheit | 30 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 30 | ||
1. Status und Funktion der politischen Parteien | 31 | ||
2. Subjektiv-rechtliche Position der politischen Parteien | 32 | ||
3. Recht der politischen Partei auf Spendenannahme | 33 | ||
a) Status der Öffentlichkeit/Transparenzgebot | 34 | ||
b) Status der Freiheit | 35 | ||
c) Status der Gleichheit | 38 | ||
aa) Allgemein: Formelle, aber abgestufte Chancengleichheit | 39 | ||
bb) Insbesondere: Einfluss auf Spendenannahmerecht | 40 | ||
4. Individualrecht des Spenders | 41 | ||
II. Einfachgesetzliche Regelung des Spendenannahmerechts | 44 | ||
III. Der Begriff der Parteispende | 45 | ||
1. Gesetzliche Begriffsbestimmung und Regelungsstruktur | 45 | ||
2. Negative Abgrenzung der Parteispende gegenüber anderen Einnahmeformen | 46 | ||
a) Mitgliedsbeiträge | 46 | ||
b) Mandatsträgerbeiträge | 48 | ||
aa) Voraussetzungen | 48 | ||
bb) Verfassungskonformität | 50 | ||
c) Andere Einnahmenformen | 53 | ||
aa) Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen | 53 | ||
bb) Einnahmen aus Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit | 55 | ||
cc) Einnahmen aus sonstigem Vermögen | 56 | ||
dd) Zuschüsse von Gliederungen | 56 | ||
ee) Sonstige Einnahmen | 57 | ||
ff) Staatliche Einnahmen | 58 | ||
3. Positive Tatbestandsmerkmale | 58 | ||
a) Unentgeltlichkeit | 59 | ||
b) Freiwilligkeit | 61 | ||
c) Leistungen Dritter | 63 | ||
4. Geldwerte Leistungen als Spenden | 63 | ||
a) Sachzuwendungen | 65 | ||
b) Aufwandsspenden | 65 | ||
c) Nutzungen | 67 | ||
d) Leistungen | 68 | ||
e) Aufwendungen und Leistungen von Parteimitgliedern | 68 | ||
aa) Gesetzliche Struktur | 68 | ||
bb) Vermutung der „Nicht-Leistung“ | 69 | ||
cc) Tatbestandliche Voraussetzungen | 70 | ||
dd) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 71 | ||
f) Bestimmung der Spendenhöhe | 72 | ||
5. Besondere Fallgruppen | 73 | ||
a) Sonderumlagen und Sammlungen | 73 | ||
b) Nicht: Erbschaften und Vermächtnisse | 74 | ||
c) Aufnahmegebühren oder Aufnahmespenden | 75 | ||
d) Spendenversprechen | 76 | ||
6. Zweifelsfälle | 76 | ||
a) Scheinspenden | 77 | ||
b) Verschleierte Spenden | 78 | ||
c) Teilentgeltliche Spenden | 80 | ||
aa) Streitstand | 80 | ||
bb) Eigene Auffassung | 80 | ||
d) Einzelne Fallgruppen | 82 | ||
aa) Darlehen | 83 | ||
bb) Fundraising-Veranstaltungen | 84 | ||
(1) Begriff und Umgang | 84 | ||
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf | 86 | ||
cc) Parteisponsoring | 86 | ||
(1) Begriff | 87 | ||
(2) Gegenleistung der Partei | 87 | ||
(3) Kommunikative Funktion des Sponsoring | 88 | ||
(a) Zielgruppe | 89 | ||
(b) Werberische Maßnahme | 90 | ||
(4) Praktische Behandlung des Partei-Sponsoring | 91 | ||
(5) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf | 92 | ||
(a) Kein Verbot des Partei-Sponsoring | 92 | ||
(b) Angleichung der Veröffentlichungspflichten | 92 | ||
(c) Angleichung der Annahmeverbote | 94 | ||
(d) Steuerrechtliche Beschränkungen | 95 | ||
e) Werbung durch Dritte | 95 | ||
f) Öffentlichkeitsarbeit von Fraktionen | 97 | ||
7. Ergebnis | 99 | ||
IV. Zurechnung der Spende zur Partei | 99 | ||
1. Gegebenenfalls: Weiterleitungspflicht eines Parteimitglieds | 100 | ||
a) Personeller Anwendungsbereich: Parteimitglieder | 100 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich: Parteispende | 101 | ||
c) Rechtsfolge: Weiterleitungspflicht | 101 | ||
aa) Weiterleitung | 101 | ||
bb) Für Finanzangelegenheiten zuständiges Vorstandsmitglied | 102 | ||
cc) Unverzüglichkeit | 103 | ||
d) Zuwiderhandlung strafbar | 105 | ||
aa) Objektiver Tatbestand | 105 | ||
bb) Subjektiver Tatbestand | 106 | ||
cc) Strafbefreiende Selbstanzeige | 107 | ||
2. Erlangung der Spende durch die Partei | 108 | ||
a) Zweck der Vorschrift | 109 | ||
b) Personeller Anwendungsbereich | 109 | ||
c) Sachlicher Anwendungsbereich | 111 | ||
aa) Erlangung bei Sach- und Bargeldspenden | 112 | ||
bb) Erlangung anderer geldwerter Zuwendungen | 113 | ||
cc) Erlangung bargeldloser Zahlungen | 113 | ||
d) Nichterlangungsfiktion | 114 | ||
aa) Zweck der Vorschrift | 115 | ||
bb) Zurückleitung an den Spender | 115 | ||
cc) Unverzüglichkeit | 116 | ||
V. Ergebnis | 117 | ||
B. Transparenzgebot | 117 | ||
I. Das Transparenzgebot in Art. 21 Abs. 1 S. 4 GG | 117 | ||
1. Transparenz der Herkunft der Mittel | 119 | ||
2. Transparenz der Mittelverwendung | 121 | ||
3. Transparenz des Vermögens | 121 | ||
4. Verknüpfung von Rechenschaftspflicht und staatlicher Finanzierung | 122 | ||
5. Verfassungsrechtliche Grenzen des Transparenzgebots | 122 | ||
II. Ausgestaltung der Rechenschaftspflicht im Parteiengesetz | 123 | ||
1. Die Rechenschaftsverpflichtung der politischen Parteien | 125 | ||
a) Allgemeines | 125 | ||
b) Besondere Rechenschaftspflichten für Spenden | 126 | ||
aa) Gesamtausweisung der durch Spenden erlangten Einnahmen | 127 | ||
bb) Transparenz des Spenders: Publikationspflichten des § 25 Abs. 3 PartG | 127 | ||
(1) Veröffentlichungspflicht ab 10.000 Euro | 128 | ||
(2) Ad hoc-Rechenschaftspflicht ab 50.000 Euro | 129 | ||
(3) Keine Veröffentlichungspflicht unter 10.000 Euro | 130 | ||
cc) Interne Meldepflichten aller Zuwendungen | 133 | ||
c) Andere Einzelausweisungspflichten | 134 | ||
aa) Summe sonstiger Einnahmen | 134 | ||
bb) Erbschaften und Vermächtnisse über 10.000 Euro | 135 | ||
cc) Alle anderen Einnahmen über 10.000 Euro | 136 | ||
2. Prüfung des Rechenschaftsberichts | 137 | ||
a) Prüfung durch Wirtschaftsprüfer | 137 | ||
b) Prüfung durch den Präsidenten des Bundestages | 139 | ||
aa) (Erst)Prüfung des Bundestagspräsidenten | 139 | ||
bb) Feststellender Bescheid | 139 | ||
cc) Verfahren bei konkreten Anhaltspunkten für Unrichtigkeit | 140 | ||
dd) Stellungnahme der Partei und Bestätigung durch Wirtschaftsprüfer | 140 | ||
ee) Beauftragung eines weiteren Wirtschaftsprüfers | 141 | ||
ff) Abschluss des Verfahrens durch Prüfungsbescheid | 142 | ||
gg) Berichtigungspflicht | 143 | ||
hh) Sonstiges | 143 | ||
c) Zeitlicher Ausschluss der Überprüfung | 143 | ||
III. Sanktionen wegen Verstößen gegen Veröffentlichungspflichten | 144 | ||
1. Sanktionen bei Nichtveröffentlichung von Spenden | 144 | ||
a) Sanktionszahlungspflicht, § 31c Abs. 1 S. 2 PartG | 144 | ||
aa) Objektiver Tatbestand | 145 | ||
bb) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz | 147 | ||
(1) Verfassungskonforme Auslegung als „Strafe“ | 147 | ||
(2) Vorsatzzurechnung | 151 | ||
cc) Rechtsfolge: Zahlungspflicht in Höhe des Zweifachen der Unrichtigkeit | 151 | ||
dd) Verfahren | 152 | ||
b) Strafbarkeit wegen Spendenstückelung, § 31d Abs. 1 Nr. 2 PartG | 153 | ||
2. Sonstige Fehler in der Einnahmerechnung | 154 | ||
a) Sanktionszahlungspflicht | 154 | ||
b) Strafbarkeit unrichtiger Angaben im Rechenschaftsbericht | 155 | ||
3. Sanktionsausschließende Selbstanzeige | 156 | ||
a) Befreiung von der Sanktionszahlungspflicht | 156 | ||
b) Persönlicher Strafaufhebungsgrund | 157 | ||
IV. Zusammenfassung | 158 | ||
C. Inkompatibilitäten | 158 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 159 | ||
1. Funktion politischer Parteien, Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG | 159 | ||
2. Innerparteiliche Demokratie, Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG | 159 | ||
3. Transparenzgebot, Art. 21 Abs. 1 S. 4 GG | 160 | ||
4. Kein abstrakter Vorrang der Parteienfreiheit | 160 | ||
II. Konkrete Spendenannahmeverbote im Parteiengesetz | 161 | ||
1. Unzulässigkeit von Barspenden über 1.000 Euro | 161 | ||
a) Bagatellgrenze | 162 | ||
b) Fehlende Sanktionierung | 163 | ||
2. Spendenannahmeverbote | 164 | ||
a) Spenden von öffentlichen Körperschaften | 164 | ||
b) Spenden von Fraktionen und Gruppierungen | 165 | ||
aa) Regelungszwecke | 165 | ||
bb) Personeller Anwendungsbereich | 166 | ||
cc) Sachlicher Anwendungsbereich | 166 | ||
c) Spenden von gemeinnützigen Institutionen | 169 | ||
d) Spenden aus dem Ausland | 170 | ||
aa) Gesetzeszweck | 170 | ||
bb) Tatbestand und Ausnahmen | 171 | ||
(1) Status-Deutsche nach Art. 116 GG | 171 | ||
(2) Angehörige nationaler Minderheiten | 172 | ||
(3) EU-Ausländer | 173 | ||
e) Spenden von Berufsverbänden | 174 | ||
f) Spenden von Unternehmen in öffentlicher Hand | 175 | ||
g) Spenden unbekannter Herkunft | 178 | ||
aa) Fehlende Feststellbarkeit des Spenders | 178 | ||
(1) Nur echte Anonymität | 178 | ||
(2) Kenntnis des zuständigen Vorstandsmitglieds | 179 | ||
(3) Einschränkung bei kollusivem Zusammenwirken | 180 | ||
(4) H. Lit: Kenntnis des Gesamtvorstands | 180 | ||
(5) Verbindende Auffassung wegen Auskunftsanspruchs | 180 | ||
(6) Eigene Stellungnahme | 181 | ||
(a) Wortlaut und Systematik | 182 | ||
(b) Historie | 182 | ||
(c) Sinn und Zweck | 183 | ||
(7) Ergebnis | 185 | ||
bb) „Strohmannspenden“ | 185 | ||
cc) Bagatellgrenze | 186 | ||
(1) Anwendungsbereich | 187 | ||
(2) Anknüpfung an den Einzelfall | 187 | ||
h) Gegenseitige Spenden | 189 | ||
aa) Tatbestand | 189 | ||
(1) Bestimmter wirtschaftlicher oder politischer Vorteil | 190 | ||
(2) In Erwartung oder als Gegenleistung | 190 | ||
(3) Erkennbarkeit | 191 | ||
bb) Praktische Umsetzungsprobleme | 192 | ||
i) Provisionsspenden | 193 | ||
aa) Tatbestandliche Voraussetzungen | 194 | ||
bb) Rechtspolitische Diskussion | 195 | ||
III. Diskussion um weitergehende Annahmeverbote de lege ferenda | 195 | ||
1. Generelle Obergrenze für Spenden | 196 | ||
a) Anschein der Käuflichkeit | 196 | ||
b) Demokratische Gleichheit der Bürger | 197 | ||
c) Chancengleichheit | 198 | ||
d) Abwägung | 199 | ||
2. Annahmeverbot für Spenden juristischer Personen | 200 | ||
a) Verfassungsrechtliche Diskussion | 200 | ||
b) Einfachgesetzlicher Zielkonflikt | 201 | ||
3. Ergebnis | 202 | ||
IV. Weiterleitungspflicht unzulässig angenommener Spenden | 202 | ||
1. Rechtsnatur | 202 | ||
2. Anwendungsbereich und Tatbestand | 203 | ||
a) Spätestens mit Einreichung des Rechenschaftsberichts | 204 | ||
b) Verhältnis zu § 25 Abs. 1 S. 4 PartG | 205 | ||
3. Rechtsfolge | 206 | ||
V. Sanktionen für rechtswidrig angenommene Spenden | 206 | ||
1. Strafzahlungspflicht nach § 31c Abs. 1 S. 1 PartG | 206 | ||
a) Tatbestand | 206 | ||
b) Rechtsfolge | 207 | ||
aa) Anspruchshöhe | 208 | ||
bb) Anspruchsgegner | 208 | ||
cc) Verfahren | 209 | ||
c) Sanktionsbefreiende Selbstanzeige | 209 | ||
2. Strafbarkeit bei Verstößen gegen Spendenannahmeverbote | 209 | ||
a) Kein eigener parteiengesetzlicher Straftatbestand | 209 | ||
b) Keine Abgeordnetenbestechung, § 108e StGB | 210 | ||
c) Untreue, § 266 StGB | 211 | ||
d) Zusammenfassung und rechtspolitische Bewertung | 212 | ||
VI. Ergebnis | 212 | ||
D. Verwendung der Spenden | 213 | ||
I. Vereinbarte Verwendung | 213 | ||
II. Gesetzliche Zweckbestimmung | 214 | ||
1. Unscharfer Aufgabenbegriff | 214 | ||
2. Anwendbarkeit der Zweckbindung auf Spenden | 215 | ||
a) Wortlaut | 216 | ||
b) Historie | 216 | ||
c) Sinn und Zweck | 216 | ||
d) Verfassungskonforme Auslegung | 217 | ||
3. Keine Rechtsfolge | 218 | ||
E. Staatliche Förderung infolge eingenommener Spenden | 218 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 219 | ||
1. Historische Entwicklung der Parteienfinanzierung | 219 | ||
2. Materielle Grundsätze | 222 | ||
II. Einfach-gesetzlicher Anspruch auf staatliche Mittel | 223 | ||
1. Anspruch auf staatliche Zuwendungen | 224 | ||
a) Anspruchsgrund | 224 | ||
b) Anspruchshöhe | 224 | ||
aa) Allgemeine Berechnung des Anspruchsumfangs | 225 | ||
bb) Anspruchskürzung durch Obergrenzen | 225 | ||
(1) Relative Obergrenze | 226 | ||
(2) Absolute Obergrenze | 226 | ||
2. Verfahren | 227 | ||
a) Antrag | 227 | ||
b) Rechenschaftsbericht | 228 | ||
c) Wählerstimmenkonto | 229 | ||
d) Abschluss des Verwaltungsverfahrens durch Bescheid | 229 | ||
e) Abschlagszahlungen | 230 | ||
III. Rücknahme und Rückforderung staatlicher Mittel | 230 | ||
1. Rücknahme und Rückforderung gemäß § 31a PartG | 231 | ||
a) Tatbestandliche Voraussetzungen | 231 | ||
aa) Zu Unrecht ausgewiesene Zuwendung | 232 | ||
bb) Unrichtige Festsetzung staatlicher Mittel | 232 | ||
cc) Rechenschaftsberichtigung nach § 23a Abs. 5 S. 3 PartG | 232 | ||
b) Rechtsfolge: Rücknahme und Rückforderung | 234 | ||
c) Zeitlicher Ausschluss der Rücknahme | 236 | ||
d) Keine Einschränkungen der Rücknehmbarkeit aus § 48 Abs. 2 VwVfG | 237 | ||
e) Parallele Anwendung parteien- und strafrechtlicher Sanktionen | 238 | ||
2. Aufhebung und Rückforderung nach §§ 48, 49, 49a VwVfG | 239 | ||
3. Keine Rückforderung bei „falscher“ Mittelverwendung | 240 | ||
a) Zweckbindung bei staatlichen Zuwendungen | 240 | ||
b) Keine behördliche Kontrolle | 240 | ||
c) Keine Rechtsfolgen | 241 | ||
F. Steuerrechtliche Behandlung von Parteispenden | 241 | ||
I. Keine Steuerpflicht für eingenommene Parteispenden | 242 | ||
II. Steuerrechtlicher Umgang mit Parteispenden auf Seiten des Spenders | 242 | ||
1. Einkommensteuerliche Abzugsfähigkeit | 243 | ||
2. Zweifel an der Verfassungskonformität der Regelungen | 244 | ||
a) Entwicklung im Lichte der BVerfG-Rechtsprechung | 244 | ||
b) Verfassungswidrigkeit des § 10b Abs. 2 EStG | 247 | ||
aa) Höhe der berücksichtigungsfähigen Parteispenden | 247 | ||
bb) Progressionsabhängigkeit des § 10b Abs. 2 EStG | 250 | ||
III. Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Grenzen auf andere Einnahmeformen | 252 | ||
G. Zusammenfassung | 253 | ||
Teil 2: Das Recht der Abgeordnetenspenden | 254 | ||
A. Verfassungsrechtliche Implikationen | 255 | ||
I. Verfassungsrechtliche Position des Abgeordneten | 255 | ||
1. Freiheit des Mandats, Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 257 | ||
2. Behinderungsverbot, Art. 48 Abs. 2 S. 1 GG | 259 | ||
3. Anspruch auf Entschädigung | 260 | ||
4. Status der Öffentlichkeit der Abgeordneten | 261 | ||
5. Geltung der Grundrechte | 261 | ||
II. Konkrete verfassungsrechtliche Vorgaben für unentgeltliche Zuwendungen | 263 | ||
1. Offenlegungspflichten | 264 | ||
a) Status der Öffentlichkeit? | 265 | ||
b) Freiheit des Mandats und parteienrechtliches Transparenzgebot | 266 | ||
c) Abwägung mit entgegenstehenden Rechtsgütern | 267 | ||
2. Verbote | 268 | ||
B. Einfach-rechtliche Regelung von Abgeordnetenspenden | 269 | ||
I. Mehrstufige Regelungsstruktur | 270 | ||
II. Grundsatz: Zulässigkeit von Nebeneinkünften im Allgemeinen | 271 | ||
1. Anzeige von Tätigkeiten vor und neben dem Mandat sowie Einkünften | 272 | ||
2. Veröffentlichung von Tätigkeiten und Einkünften | 273 | ||
3. Rechtsfolgen von Verstößen: Veröffentlichung, Ermahnung, Ordnungsgeld | 274 | ||
III. Ausnahme: Unzulässigkeit von Zuwendungen nach § 44 Abs. 2 AbgG | 277 | ||
1. Grundregelung: nur gesetzlich vorgesehene Zuwendungen zulässig | 277 | ||
a) Objektiver Tatbestand: andere als gesetzlich vorgesehene Zuwendungen | 278 | ||
b) Subjektiver Tatbestand: keine Absicht erforderlich | 279 | ||
2. Verbot von Zuwendungen für Interessenvertretung oder -durchsetzung | 281 | ||
a) Objektiver Tatbestand: Nur konkrete Interessenvertretung | 282 | ||
b) Subjektiver Tatbestand: Erwartungshaltung des Zuwenders | 283 | ||
3. Verbot von Leistungen ohne angemessene Gegenleistung | 283 | ||
a) Objektive Voraussetzung: keine angemessene Gegenleistung | 284 | ||
b) Kein Vorsatz erforderlich | 285 | ||
4. Rechtsfolgen von Verstößen | 286 | ||
a) Veröffentlichung des Verstoßes | 286 | ||
b) Abführungspflicht der Zuwendung | 286 | ||
aa) Tatbestandliche Voraussetzungen | 287 | ||
bb) Umfang des Herausgabeanspruchs | 287 | ||
cc) Anspruchsausschluss | 288 | ||
c) Verfahren zur Festsetzung und zur Veröffentlichung | 288 | ||
IV. Rückausnahme: Zulässigkeit von Spenden | 290 | ||
1. Spendenannahmerecht | 291 | ||
a) Anwendungsbereich | 291 | ||
b) Zurechnung | 292 | ||
2. Transparenzvorschriften | 293 | ||
a) Rechnungsführungspflicht | 293 | ||
b) Anzeigepflicht | 293 | ||
c) Veröffentlichung | 294 | ||
d) Rechtsfolgen von Verstößen | 295 | ||
3. Spendenannahmeverbote | 296 | ||
a) Geltung der Spendenannahmeverbote | 296 | ||
b) Geltung der Weiterleitungspflicht | 297 | ||
aa) Rechtsnatur | 297 | ||
bb) Anwendungsbereich und Tatbestand | 298 | ||
cc) Rechtsfolge der Weiterleitung | 298 | ||
c) Rechtsfolgendefizit bei Verstößen | 299 | ||
aa) Veröffentlichung des Verstoßes | 299 | ||
bb) Keine weitergehenden rechtlichen Sanktionen | 300 | ||
cc) Kein Herausgabeanspruch | 300 | ||
4. Keine Verwendungskontrolle | 301 | ||
V. Behandlung besonderer Geschenke | 302 | ||
1. Geldwerte Zuwendungen nach § 4 Abs. 5 lit. a VR MdB | 302 | ||
2. Gastgeschenke | 303 | ||
C. Der abgeordnetenrechtliche Spendenbegriff | 303 | ||
I. Verhältnis von Spenden und privaten Schenkungen | 304 | ||
II. Verhältnis von Spenden und gegenleistungslosen Zuwendungen | 305 | ||
1. Vorgeschlagene Kriterien | 306 | ||
2. Eigene Auffassung | 307 | ||
III. Verhältnis von Partei- und Abgeordnetenspenden | 309 | ||
1. Keine Geltung des Parteispendenrechts für Abgeordnetenspenden | 309 | ||
a) Grammatische und systematische Auslegung | 310 | ||
b) Historische Auslegung | 311 | ||
aa) Vorschläge M. Morloks | 312 | ||
bb) Vorschläge H. H. Kleins | 313 | ||
cc) Vorschläge der Kommission unabhängiger Sachverständiger | 313 | ||
dd) Zwischenfazit | 315 | ||
c) Teleologische Auslegung | 315 | ||
d) Keine analoge Anwendung | 316 | ||
2. Tatbestandliche Abgrenzung | 316 | ||
a) Erste Ebene: Spenderwille | 316 | ||
b) Zweite Ebene: Gesamtumstände der Zuwendung | 319 | ||
c) Dritte Ebene: Zweifelsregelung oder faktischer Umgang | 322 | ||
aa) „Im Zweifel Parteispende“ | 322 | ||
bb) Faktischer Umgang auf Empfängerseite | 324 | ||
(1) Mangelnde Aussagekraft wegen Umgehungsgefahren? | 325 | ||
(2) Geringe Aussagekraft des faktischen Umgangs | 326 | ||
d) Zusammenfassung | 327 | ||
D. Strafrechtliche Behandlung: Abgeordnetenbestechung | 328 | ||
I. Tatbestand | 328 | ||
II. Rechtsfolge | 330 | ||
III. Rechtspolitische Kritik | 330 | ||
E. Steuerrechtliche Behandlung von Abgeordnetenspenden | 332 | ||
I. Keine ertragsteuerliche Berücksichtigung beim Spender | 332 | ||
II. Grundsätzlich keine Einkommensteuerpflicht des Spendenempfängers | 332 | ||
III. Schenkungsteuerpflicht | 333 | ||
1. Steuerpflicht | 333 | ||
2. Höhe der Steuer | 334 | ||
3. Anzeigepflicht | 335 | ||
F. Rechtspolitischer Handlungsbedarf im Recht der Abgeordnetenspenden | 336 | ||
I. Verbot von Abgeordnetenspenden | 337 | ||
II. Reform des Abgeordnetenspendenrechts | 338 | ||
1. Verhältnis von Abgeordneten- und Parteispenden | 338 | ||
2. Reform der abgeordnetenrechtlichen Pflichten | 340 | ||
a) Reformbedarf bei Spendenannahmeverboten | 340 | ||
b) Pflichten im Umgang mit Spenden | 341 | ||
aa) Neufassung der Pflichten | 341 | ||
(1) Grenzen der Anzeige- und Veröffentlichungspflicht | 341 | ||
(2) Sonstiges, insbesondere Rechnungsführung und Verwendung | 341 | ||
(3) Formulierungsvorschlag | 342 | ||
bb) Sanktionierung | 342 | ||
c) Alternativ: Zusammenfassung in § 44b AbgG-E | 343 | ||
3. Reform des § 108e StGB | 344 | ||
a) Keine Anwendung der § 331 ff. StGB | 345 | ||
b) Erweiterung des Tatobjekts des § 108e StGB | 346 | ||
c) Erweiterung auf Drittvorteile | 347 | ||
d) Erweiterung auf nachträgliche Entlohnungen? | 347 | ||
e) Vergleich mit Straftatbestand der Bestechung ausländischer Abgeordneter | 347 | ||
f) Zusammenfassung | 348 | ||
G. Zusammenfassung | 349 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 354 | ||
Stichwortverzeichnis | 373 |