Menu Expand

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Cite BOOK

Style

(1895). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Erster Band: Königreich Preußen. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57309-7
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Erster Band: Königreich Preußen. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXII). Duncker & Humblot, 1895. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57309-7
(1895): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Erster Band: Königreich Preußen. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57309-7

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Erster Band: Königreich Preußen. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXII)

Duncker & Humblot reprints

(1895)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Einleitung V
Inhaltsverzeichnis zum ersten Bande XV
I. Über die Lage des Schuhmachergewerbes in Altona, Elmshorn, Heide, Preetz und Barmstedt. Von Siegfried Heckscher, cand. jur. aus Hamburg 1
Einleitung 1
Die Schuhmacherei in Heide 2
Preetz 6
Elmshor 12
Barmstedt 16
Altona 19
Geschichtliches 19
Schuhmacherbörse 20
Die neue Innung 22
Fabrike 22
Lehrlingswese 25
Arbeiterverhältnisse 26
Hausindustrie 29
Wohnungsverhältnisse 30
Produktionskoste 33
Gefängnisarbeit und Militärlieferunge 33
Schlußwort 35
II. Die Schuhmacherei in Loitz. Von B. Aebert, cand. theol. 37
Die Stadt 37
Geschichtliches 37
Ältere Betriebsweise 38
Lehrlinge 39
Geselle 40
Produktionsweise 41
Absatz 43
Die Konkurrenz der Magazine 46
Gesängnisarbeit 49
Heutige Lage 49
III. Die Schuhmacherei in Kreis und Stadt Dramburg. Von Paul Steinberg, cand. jur. 53
Das Untersuchungsgebiet 53
Der Konsumentenkreis 53
Zahl und Art der Betriebe 54
Betriebsweise 55
Meiste 55
Verlagsarbeite 56
Lehrlinge 57
Geselle 58
Technische Hilfsmittel 60
Absatzweise 62
Jahrmärkte 62
Läde 64
Kundenarbeit 65
Genossenschaftliche Selbsthilfe 66
Produktionskosten und Absatzpreise 69
Die Landschuhmache 74
Einkommensverhältnisse 75
Landwirtschaftliche Nebenbeschäftigung 77
Veränderung des Produktionsgebiets 78
Allgemeine Lage 80
IV. Die Lage des Tischlergewerbes in Posen. Von Dr. Karl Hampke, Handelskammer-Sekretä 83
Der Posener Möbelmarkt 83
Produktionsgebiet des örtlichen Gewerbes 84
Absatzkreis desselbe 85
Bautischler 86
Betriebsforme 86
Genossenschaftswese 89
Statistisches 90
Lehrlingswese 91
Geselle 92
Innung 92
Anlage- und Betriebskapital 93
Kreditwese 94
Die Lage 94
Nachtrag 95
V. Das Berliner Tapezierergewerbe. Von Dr. Mar Broesike 99
1. Produktions- und Grohbetriebsarten im allgemeine 99
2. Charakter des Tapezierergewerbes 101
A. Die kapitalistischen Magazinbetriebe 102
B. Die handwerksmäßigen Betriebe 106
C. Vergleichungspunkte zwischen beide 107
a. Produktivität von Arbeit und Kapital 107
b. Qualität, Ausbildung und Beschaffung der Arbeitskräfte 108
c. Absatzbedingungen und Kredit 111
3. Die Lebensfähigkeit des Kleinbetriebes 112
4. Ergebnis 115
VI. Die Lage der Weißgerber und Lohgerber in Prenzlau. Von Dr. Gustav Maye 117
Einleitung 117
A. Die Weißgerbe 118
B. Die Lohgerbe 125
VII. Die Klempnerei in Stadt und Kreis Salzwedel. Von O. Wiedfeldt, Volontär am Statistischen Amt der Stadt Berli 129
1. Einleitung 129
2. Technik, Entstehung und Entwicklung der Klempnerei 130
3. Statistik der Klempnerei in Kreis und Stadt Salzwedel 132
4. Die historische Entwicklung im einzelne 135
5. Die heutige Produktionsweise 142
6. Arbeitsverhältnisse 147
7. Absatzverhältnisse 149
8. Vermögenslage und sociale Stellung der Klempne 150
9. Ergebnisse der Untersuchung 155
Anhang: Die Lage der übrigen Handwerker in Salzwedel 158
Nahrungsmittelgewerbe 158
Bekleidung und Reinigung 159
Baugewerbe 161
Holzindustrie 161
Textilgewerbe 162
Metallarbeit 162
Maschinen und Werkzeuge 163
Papier und Lede 164
Handel 164
VIII. Die Töpferei des Kreises Bunzlau. Von vr. Nuri Steinitz, Breslau 167
Vorbemerkung 167
1. Die Geschirrtöpferei als Ganzes und ihre Zweige 168
2. Lokale Verbreitung der Geschirrtöpferei in Deutschland 174
3. Die Bunzlauer Töpferei 176
A. Topographie 176
B. Geschichte 176
C. Organisation des Gewerbes 181
4. Die Betriebselemente der Bunzlauer Töpferei 186
A. Die Produktionstechnik 186
B. Beschaffung der Produktionsmittel u. Arbeitskräfte (Produktionskost) 195
a. Anlage 195
b. Rohmaterial 196
c. Arbeitskräfte 200
5. Der Absatz 205
A. Nachfrage, Absatz-Ort und -Zeit 205
B. Angebot, Preisfestsetzung 207
C. Absatzart, Versand- und Marktgeschäft 209
6. Die gegenwärtige Lage des Gewerbes 213
A. Schilderung derselbe 213
B. Erklärung der Lage 215
a. Konkurrenzindustrie 215
b. Standort der Produktio 218
c. Wirtschaftlicher Charakter der Industrie 221
IX. Das Düsseldorfer Schlächtergewerbe. Von Wilhelm Westhaus, cand. jur. 231
1. Allgemeine Entwicklung des Gewerbes 232
2. Einkauf des Viehes 233
3. Produktionsweisen und Betriebsgröße 236
4. Gesellen- und Lehrlingswese 244
5. Konsum- und Absatzverhältnisse 248
6. Absatzformen und Preise 255
7. Genossenschaftliche Organisatio 257
X. Die Lage des Kleingewerbes in der Kölner Schreinerei. Von Dr. Franz von Schönebeck, Regierungs-Referenda 261
1. Bezug der auf dem Kölner Markte verkauften Schreinerartikel 261
2. Die Betriebsforme 264
A. Der handwerksmäßige Betrieb 265
B. Magazin- und Hausindustrie 271
C. Fabrike 277
3. Die Lebensfähigkeit des Kleingewerbes 286
A. Möbelschreine 286
B. Bauschreinerei 300
XI. Das Dachdeckergewerbe in Frankfurt am Main. Von Dr. Philipp Stei 311
1. Die verschiedenen Dacharten und Deckmethode 311
2. Die Dachdeckerei in Frankfurt bis zur Aufhebung der Steindeckerzunft im Jahre 1863 317
3. Die Entwicklung der Bauthätigkeit in Frankfurt seit 1863 323
4. Die Dachdeckerei in Frankfurt seit 1863 330
5. Die Schieferdeckern in ihrer heutigen Gestaltung 333
6. Der Handel in Deckmaterialie 338
7. Die Betriebsart und Betriebsgröße der Schieferdeckereie 343
8. Tie Frankfurter Meisterschaft in ihrer wirtschaftlichen u. socialen Stellung 347
9. Stellung der Gesellen im Betrieb 349
10. Der Gesellenstand 353
11. Die Vereine der Meister und Geselle 358
12. Schlußbetrachtung 364
XII. Die Thonindustrie des Kannenbäckerlandes auf dem Westerwalde. Von Ernst Jais und Dr. Paul Richter, Hilfsarbeiter im Staatsarchiv in Koblenz 371
Geschichtliche Einleitung 371
A. Die eigentliche Kannenbäckerei 386
1. Die Rohstoffe und ihre Beschaffung 388
2. Die Technik. Tie mechanischen Produktionsmittel und ihre Beschaffung 393
3. Die Arbeitskräfte und ihre Beschaffung 397
4. Entwicklung und Umfang der Produktio 405
5. Die Absatzverhältnisse 408
6. Die Thonröhren-Fabrikatio 413
7. Die Fabrikation der feinen Thonware 415
8. Rückblick: Zustand der eigentlichen Kannenbäckerei 422
B. Die Krugbäckerei 428
1. Betriebsmittel und ihre Beschaffung 428
2. Produktion und Absatz 434
C. Die Pfeifenbäckerei 444
1. Allgemeiner Charakter der Pfeifenbäckerei 444
2. Technik, Rohmaterialien und Arbeitskräfte (Produktionskosten) 446
3. Das Ablieferungsgeschäft und die Produktionsverhältnisse 449
Rückblick 454