Menu Expand

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Cite BOOK

Style

(1895). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Zweiter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXIII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57310-3
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Zweiter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXIII). Duncker & Humblot, 1895. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57310-3
(1895): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Zweiter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXIII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57310-3

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Zweiter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXIII)

Duncker & Humblot reprints

(1895)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis zum zweiten Bande V
I. Die Böttcherei in Leipzig. Von Johann Plenge 1
1. Das zünftige Produktionsgebiet 1
2. Die historische Berufsteilung 4
3. Die Böttcherei im alten Leipzig 5
4. Bedarfsverschiebungen 20
5. Großbetrieb und Maschinenverwendung in der Böttcherei 23
6. Die heutige Leipziger Böttcherei 27
7. Die Zahl der Böttcher in den Hauptbetrieben 29
8. Gliederung der Hauptbetriebe 33
9. Der Faßhandel 35
10. Produktionsweise und Rohmaterial 36
11. Kapitalerfordernis: Einkommensverhältnisse 40
12. Arbeiterverhältnisse 44
13. Die Böttcherei als Nebengewerbe 46
14. Ergebnis 50
II. Die Drechslerei in Leipzig. Von Alfred Neu 53
1. Das zünftige Produktionsgebiet 53
2. Veränderungen des Produktionsgebietes. Statistisches 58
3. Betriebsgrößen und Betriebsformen 62
4. Berufsteilung 68
5. Bezug des Rohstoffs 69
6. Maschinenverwendung 72
7. Die Werkstätten 75
8. Die Arbeitskräfte 76
9. Absatzverhältnisse 80
10. Ladengeschäfte. — Die Messe 82
11. Kapitalauslage. — Einkommen 85
12. Die Horndrechslerei im besonderen 88
13. Ergebnis 91
III. Das Leipziger Schlossergewerbe. Von Dr. P. Rocke 95
1. Abgrenzung des Produktionsgebiets. Groß- und Kleinbetrieb. Geschichtliches und Statistisches 95
2. Lehrlinge und Gesellen 104
3. Kapital 113
4. Die Konkurrenz zwischen Groß- und Kleinbetrieb 120
5. Besondere Umstände, welche bei der Konkurrenz zwischen Groß- und Kleinbetrieb in Betracht kommen 131
IV. Die Klempnerei in Leipzig. Von Dr. Walther Thoma 135
1. Die Zahl der Meister 135
2. Das historische Produktionsgebiet 137
3. Die Bauklempnerei 141
4. Das Ladengeschäft 144
5. Specialbetriebe 146
6. Kapitalerfordernis 154
7. Absatzverhältnisse 157
8. Arbeiterverhältnisse 161
9. Ergebnis 166
V. Die Schuhmacherei in Leipzig und Umgegend. Von Dr. Nicolaus Geissenberger 169
1. Produktionsgebiet und Konkurrenzverhältnisse des Schuhmacherhandwerks in älterer Zeit 169
2. Statistik der Schuhmacherei bis zur Einführung der Gewerbefreiheit im Jahre 1861 178
3. Allgemeine Lage des Gewerbes in Leipzig am Ausgang der Zunftzeit 193
4. Technische Umwälzungen 195
5. Gegenwärtige Betriebsweisen der Schuhmacherei 206
A. Der fabrikmäßige Großbetrieb 206
B. Die Hausindustrie in Leipzig und Umgegend mit specieller Berücksichtigung der Marktschuhmacherei in Groitzsch und Pegau 218
C. Das Handwerk 239
6. Der Schuhwarenhandel und seine Formen 249
7. Statistik der Schuhmacherei seit dem Jahre 1861 264
8. Einkommen und Arbeitslöhne in den verschiedenen Betriebssystemen; Lebenshaltung der Schuhmacher 271
9. Die Berufsorganisation in der Schuhmacherei; Arbeitsnachweis und fachgewerbliches Bildungswesen 297
10. Schlußbemerkungen 309
VI. Die Kürschnerei in Frankenberg in Sachsen. Von Albin König 313
Einleitung 313
1. Die Kürschnerei 314
A. Die Zurichterei 315
B. Das Verarbeiten der Felle 318
C. Bedarfsverschiebungen 320
D. Konkurrenzverhältnisse 326
2. Die Mützenmacherei 327
3. Die Aufbewahrung von Pelzwerk 332
4. Der Rohfellhandel 334
5. Die Innung. Arbeiterverhältnisse. Ergebnis 338
VII. Die Bäckerei und Konditorei in Leipzig. Von Johannes Martin Grieshammer 343
1. Geschichtliches 343
2. Statistisches 349
3. Entwicklung der Betriebsformen 353
4. Produktionsgebiet und Absatzverhältnisse 365
A. Die Zeit bis 1860 365
B. Die heutige Zeit 374
5. Der Betrieb der Bäckerei 388
A. Allgemeine 388
B. Stehende Betriebsmittel 389
C. Rohstoffe 391
D. Arbeitskräfte 393
E. Kapitalerfordernis 401
F. Produktions- und Absatzverhältnisse 405
6. Der Betrieb der Konditorei 409
7. Ergebnis 413
Anhang: Die einzelnen Großbetriebe in Leipzig 416
1. Die städtische Armenbäckerei 416
2. Die Leipziger Militärbäckerei 421
3. Die vier Privat-Großbetriebe 422