Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1895). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Vierter Band: Königreich Preußen. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXV). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57312-7
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Vierter Band: Königreich Preußen. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXV). Duncker & Humblot, 1895. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57312-7
(1895): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Vierter Band: Königreich Preußen. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXV), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57312-7

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Vierter Band: Königreich Preußen. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXV)

Duncker & Humblot reprints

(1895)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum vierten Bande X
I. Die Lohgerberei in Breslau. Von Walther Borgius 1
1. Die Technik des Gerbeprozesses und ihre neuzeitliche Entwicklung 1
2. Ökonomische Entwicklung Breslaus und der Breslauer Gerber-Innung 4
3. Der Häutehandel 6
4. Die Lederproduktion in Breslau 9
5. Die Konkurrenz zwischen Großbetrieb und Handwerk 12
a. Produktionsverhältnisse 12
b. Umsatz- und Kreditverhältnisse 14
c. Aussichten für die Zukunft 18
6. Die Forderungen der Handwerker. Ergebnis 19
II. Die Schuhmacherei in Breslau. Von Hugo Kante 23
1. Historische Einleitung 23
a. Bis zur Aufhebung des Zunftzwanges 23
b. Bis zur Einführung der Nähmaschine 26
2. Die moderne Umgestaltung der Betriebs- und Unternehmungsformen in der Schuhmacherei zu Breslau 29
A. Die neue Technik in ihrer Wirkung auf die zur Zeit der Einführung vorhandenen Handwerksunternehmungen und die heutige Benützung der technischen Fortschritte in den Breslauer Betriebe 29
B. Die verschiedenen derzeitigen Typen der Unternehmungen zu Breslau 32
I. Die kapitalistischen Unternehmungsforme 32
II . Das Handwerk und sein Hilfsbetrieb, die Schäftefabrik 48
a. Die Schäftefabrik 49
b. Das Handwerk 53
c. Die Altarbeit 63
d. Ergebnis 67
Anhang 76
III. Die Schlosserei in Breslau. Von Johannes Giesel 79
A. Einleitung 79
1. Das zunftmäßige Handwerk 79
B. Die Veränderungen des Produktionsgebietes 84
2. Die Bauschlosserei 84
3. Die Kunstschlosser 91
4. Die Reparaturschlosserei 93
5. Die Maschinenschlosser 94
6. Überblick 95
C. Die wirtschaftliche Lage der heutigen Schlosserei 96
7. Statistisches 96
8. Die Betriebs- und Unternehmungsforme 99
9. Die Produktionsbedingunge 103
a. Kapitalerfordernis 103
b. Arbeitskräfte 106
c. Betriebs-Kreditgewährung 110
10. Der Absatz 110
11. Ergebnis 116
IV. Konfektion und Schneidergewerbe in Prenzlau. Von Gustav Maye 119
1. Die Anfänge der Krisis 119
2. Versuch einer Associatio 124
3. Das Konfektionsgeschäft 128
4. Die Hausindustrie 132
5. Das Maßgeschäft (Kundenschneiderei) 136
6. Arbeitszeit, Gesellenkrankenkassen, Arbeitsnachweis 139
7. Lehrlingswese 142
V. Das Schneidergewerbe in Stadt und Kreis Dramburg. Von Paul Steinberg 145
Das Hauswerk in der Kleiderproduktio 145
Zahl der Schneide 146
Arbeiterverhältnisse 147
Betriebsweise 148
Kleiderhandel 149
Macherlöhne 150
Die Innung 150
Genossenschaftliche Bestrebunge 150
Einkommensverhültnisse 152
Aus der Geschichte des Handwerks 153
Ergebnis 155
VI. Das Tischlergewerbe in Konitz, Westpreußen. Von Adolf Lubnow 157
1. Einleitung 157
2. Betriebsformen des Handwerks 160
A. Die Bautischlerei 161
B. Die Möbeltischlerei 162
a. Vereinigung von Möbeltischlerei und Möbelmagazin in einer Hand 162
b. Die Möbeltischler in Abhängigkeit von den Möbelmagazine 166
C. Die Modelltischlerei 167
3. Die Beschaffung der Produktionsmittel 168
4. Die Arbeiterverhältnisse 169
5. Ergebnis 173
VII. Die Schneiderei in Löbau, Westpreußen. Von Adolf Gottschewski 175
1. Allgemeines über die wirtschaftliche Lage der Stadt 175
2. Der Konsumentenkreis der Schneiderei 178
3. Die Betriebsformen des Schneidergewerbes 181
4. Die Musterkollektion und das Versandgeschäft 185
5. Lohnwerk und Preiswerk 189
6. Die örtlichen Konfektionsgeschäfte 192
7. Die auswärtigen Maßgeschäfte 194
8. Die Größe der Betriebe. Einfluß der stillen Zeit 196
9. Lehrlings- und Gesellenverhältnisse 199
10. Ergebnis 201
VIII. Die Lage der Handwerke in Nakel (Netze) mit besonderer Berücksichtigung des Schmiedehandwerks. Von Alfred Bolte 203
A. Allgemei 203
1. Bäcker und Konditore 207
2. Fleische 208
3. Schneide 209
4. Schuhmache 211
5. Pantoffelmache 213
6. Die Bauhandwerke 215
7. Tischle 219
8. Böttcher und Stellmache 220
9. Drechsle 221
10. Seile 223
11. Bürstenmache 223
12. Sieb- und Korbmache 224
13. Kürschner und Mützenmache 226
14. Färbe 227
15. Buchbinde 227
16. Büchsenmache 228
17. Feilenhaue 228
18. Kupferschmiede 229
19. Sattle 229
20. Mülle 230
21. Gärtne 231
22. Uhrmacher und Goldarbeite 232
23. Barbiere und Friseure 233
24. Das Schmiedehandwerk in Stadt und Land 234
IX. Die Lohgerberei in der Stadt Köln. Von A. Wirminghaus, Syndikus der Kölner Handelskamme 247
1. Allgemeines 247
2. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Lohgerberei 251
3. Die Lebensfähigkeit der Kleinbetriebe 256
X. Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin. Von Richard Rinkel, Ingenieu 263
1. Einleitung 263
2. Geschichtliches 264
3. Der Bezug des Rohstoffes 270
4. Die Produktion grober Eisenware 273
5. Die Grob- und Hufschmiederei in Berli 281
6. Die Schlosserei und Zeugschmiederei 285
7. Die Kupferschmiederei 294
8. Allgemeine Betriebsverhältnisse 295
9. Statistisches 296
10. Die Arbeitszeit und der Arbeitsloh 308
11. Die Kleinmotore 311
12. Die Lehrlinge 313
13. Die Innungsverhältnisse 319
14. Ergebnis 323
XI. Das Tischlergewerbe in Berlin. Von Paul Voigt 325
1. Zur Geschichte des Berliner Tischlergewerbes 325
a. Vor dem dreißigjährigen Krieg 325
b. Im achtzehnten Jahrhundert 330
c. In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts 336
d. Bis zur Gegenwart 342
2. Zur Statistik der Berliner Tischlerei 353
a. Vorbemerkung 353
b. Bedeutung, Zusammensetzung und lokale Verteilung der Holzindustrie 355
c. Die Größenverhältnifse der Betriebe 362
d. Die persönlichen Verhältnisse der in der Holzindustrie Erwerbthätige 372
3. Der Produktionsprozeß 377
a. Die Specialisierung der Produktio 377
b. Die Maschinenbenutzung 381
c. Die Holzbearbeitungssabrike 384
d. Die Handarbeit 388
4. Großbetrieb und Kleinbetrieb bei Einkauf und Absatz 391
a. Vorbemerkung 391
b. Der Holz- und Fournierhandel 393
c. Die Mietpreise 398
d. Der Absatz 400
e. Kapital und Kredit 404
f. Die Einwirkung des Kapitalmangels auf den Kleinbetrieb 410
5. Die Maschine in der Tischlerei 415
a. Die gebräuchlichsten Holzbearbeitungsmaschine 416
b. Der Einfluß der Maschine aus den Betrieb 422
6. Gefängnisarbeit und Submissionswese 437
a. Die Gefängnisarbeit 437
b. Das Submissionswese 447
7. Die Bautischlerei und Parkettfabrikatio 450
8. Sonderbetriebe 459
a. Die Sargtischlerei 459
b. Holzgalanteriewaren- und Goldleistenfabrikatio 461
c. Intarsie 463
d. Die Hilfstischlerei 464
e. Reparaturbetriebe 466
9. Das Genossenschaftswese 466
a. Die bisherigen Erfahrunge 466
b. Die Genossenschaft des Tischlerinnungsverbandes 470
10. Die Innung und ihre Thätigkeit 474
11. Die Arbeite 483
a. Die Geselle 483
b. Das Lehrlingswese 485
12. Schlußbemerkunge 491
XII. Die Lage der Arbeiter in der Berliner Tischlerei. Von Bruno Burchardt 499
1. Allgemeines 499
2. Lohnverhältnisse und Lebenshaltung 502
3. Arbeitszeit und Beschäftigungsdaue 531
4. Gesundheitsverhültnisse und Lebensdaue 543
5. Die Organisatio 552