Menu Expand

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Cite BOOK

Style

(1896). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57313-4
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI). Duncker & Humblot, 1896. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57313-4
(1896): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57313-4

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI)

Duncker & Humblot reprints

(1896)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum fünften Bande IX
I. Die Handwerksbetriebe des Dorfes Gablenz. Von Arthur Hofmann 1
A. Lage, Erwerbs- und gesellschaftliche Verhältnisse des Ortes 1
B. Die einzelnen Gewerbe 5
1. Die Sattlerei 5
2. Die Stellmacherei 11
3. Das Schmiedegewerbe 17
4. Die Schlosserei 22
5. Die Klempnerei 26
6. Die Fleischerei 29
7. Die Bierbrauerei 32
8. Bäckerei und Müllerei 37
9. Böttcherei und Korbmacherei 40
10. Tischlerei und Glaserei 44
11. Die Schneiderei 47
12. Die Schuhmacherei 49
13. Die Bauhandwerke 53
C. Das Lehrlingswesen 55
D. Die Verbindung des Handwerks mit der Landwirtschaft. — Rückblick 57
II. Uhrmacherhandwerk und Uhrenfabrikation, dargestellt auf Grund der Verhältnisse in Leipzig und Glashütte. Von Otto Schmidt. 61
A. Das Leipziger Uhrmachergewerbe 61
1. Die geschichtliche Entwicklung der Uhrmacherei bis auf die Gegenwart 61
a) Die Großuhrmacherei 64
b) Die Kleinuhrmacherei 68
c) Die Gehäusemacherei 73
2. Statistisches 74
3. Der Uhrengroßhandel 76
4. Der Uhrenkleinhandel außerhalb des Handwerks 81
5. Die wirtschaftliche und sociale Lage der Reparaturhandwerker 85
6. Arbeiterverhältnisse 96
7. Die Interessenverbände und ihre Bestrebungen 99
8. Schlußbetrachtungen 107
B. Die Uhrenfabrikation in Glashütte 109
1. Geschichtliches 109
2. Statistisches 115
3. Produktion und Absatzverhältnisse 116
4. Sociale Verhältnisse 121
5. Die Uhrmacherschule 125
6. Schlußwort 134
Anhang. Vom Herausgeber 136
III. Das Korbmachergewerbe in Leipzig. Von Max Hotop 141
1. Geschichtlicher Überblick mit besonderer Rücksicht auf das frühere Produktionsgebiet 141
2. Heutiges Produktionsgebiet 147
3. Heutige Betriebsformen 149
4. Statistisches 155
5. Bezug des Rohstoffs und Produktionsprozeß 160
a. Weidenflechterei 160
b. Rohrarbeit 163
c. Spankorbfabrikation 164
6. Arbeiterverhältnisse 164
7. Kapitalaufwand und Einkommen 167
8. Absatzverhältnisse 169
9. Ergebnis 171
IV. Die Glaserei in Leipzig. Von Karl Hartmann 173
1. Die Formen der Glaserei 173
2. Charakter der Leipziger Glaserei 176
3. Die Entwicklung der modernen Bauweise und die Glaserei 179
4. Die Entwicklung der Bauthätigkeit in Leipzig 181
5. Zahl und Größe der Betriebe 183
6. Das Absatzgebiet 186
7. Die im Glasergewerbe beschäftigten Personen 186
a. Die Meister 186
b. Die Gesellen 187
c. Die Lehrlinge 194
8. Die Frage der Konkurrenzfähigkeit der verschiedenen Betriebsgrößen 195
9. Ergebnis 198
V. Die Färberei in Leipzig. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst 201
1. Einleitung 201
2. Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Leipziger Färberei 202
3. Die Lage des Leipziger Färbereigewerbes unmittelbar vor den Veränderungen in der Färbetechnik 227
4. Veränderungen im Arbeitsprozesse 230
5. Gegenwärtige Lage des Gewerbes in Leipzig im allgemeinen 233
6. Kurzer Überblick über die Betriebsformen in der Veredlungsfärberei 241
7. Klein- und Großbetrieb in der heutigen Leipziger Färberei 246
a. Der Kleinbetrieb 247
b. Der Großbetrieb 252
8. Ergebnis 256
VI. Die Buchbinderei in Leipzig 261
A. Überblick über die Geschichte der deutschen Buchbinderei. Von Karl Bücher 261
Das mittelalterliche Buchgewerbe 261
Einfluß der Buchdruckerkunst auf seine Organisation 264
Stellung der Buchbinderei 266
Ausdehnung des Produktionsgebietes 269
Zunftversassung 273
Technischer und wirtschaftlicher Rückgang 279
Neuzeitliche Wandelungen 281
B. Die Buchbinderei im alten Leipzig. Von Friedrich Gosch 286
Anfänge 286
Die Innung 287
Lehrlinge und Gesellen 291
Produktionsgebiet 294
Buch- und Papierhandel 295
Rohstoffe 299
Verdienst 300
Die Messe 301
Landmeister 302
Maschinen 303
Statistisches 304
C. Die heutige Lage der Buchbinderei in Leipzig. Von Dr. Moriz Hecht 308
1. Die Kundenproduktion 308
2. Der Großbetrieb 318
a. Allgemeiner Charakter desselben 318
b. Specialbetriebe 325
c. Kartonnagenfabrikation und Verwandtes 329
3. Die gewerbliche Organisation in der Leipziger Buchbinderei. Ergebnis 334
D. Das Kleinhandwerk in der Buchbinderei. Von Emil Wede, Buchbindermeister 342
VII. Das Leipziger Tapezierergewerbe. Von Kurt Kuntze 347
1. Entstehung des Tapezierergewerbes; Streit mit den Täschnern 347
2. Entwicklung des Produktionsgebietes 354
3. Statistisches 358
4. Produktionsprozeß; Maschinen und Werkzeuge 359
5. Betriebsgrößen und Betriebsformen im allgemeinen 361
6. Die Betriebsformen im einzelnen 364
A. Das Vollhandwerk 364
B. Die Verlagsmagazine 373
C. Die Tapeziererei in den Möbelfabriken 377
D. Die Teppichreinigungsanstalt 379
7. Absatz- und Kreditverhältnisse 381
8. Arbeiterverhältnisse 382
9. Die Wirksamkeit der Innung 384
10. Ergebnis 387
VIII. Die Gerberei in Leipzig, Grimma, Oschatz und Nossen. Von Paul Junghans 391
A. Zur Geschichte der Gerberei in Leipzig 391
B. Die Lohgerberei in den drei Kleinstädten 408
1. Alter und Art der Betriebe 408
2. Die technische Ausstattung der Betriebe und die Gerbmethoden 411
3. Art und Bezug der Rohstoffe 421
4. Organisation und Ökonomie der Betriebe 427
5. Der Absatz und die Kunden 437
6. Umsatz, Ertrag und Einkommen 445
C. Die Lohgerberei in Sachsen überhaupt 451
D. Die Stellung der kleinen Betriebe in der Verkehrswirtschaft 462
1. Der Lederhandel 462
2. Zurichterei und Walzerei 469
3. Der Lederpreis 471
4. Schluß 478
IX. Die Leipziger Sattlerei. Von Johann Plenge 483
A. Der Umfang der Sattlerei 483
B. Die zahlenmäßige Entwicklung der Leipziger Sattlerei 486
C. Die Leipziger Sattlerei in der Zunftperiode 496
1. Verteilung und Veränderung des Produktionsgebietes 496
2. Zur Technik 506
3. Die Betriebssysteme 513
4. Der Wagenbau 527
5. Die Angestellten 533
6. Hauptresultate 544
D. Die heutige Leipziger Sattlerei 546
1. Übersicht 546
2. Die Täschnerei 550
a. Produktion für Wiederverkäufer 550
b. Kundenproduktion 559
c. Musterkoffer 564
d. Moriz Mädler 567
2a. Die Portefeuillewarenindustrie 572
3. Der Wagenbau 574
4. Die Geschirrbranche 579
a. Feinriemer und Sattelmacher 579
b. Grob- und Flickriemer 585
5. Treibriemenfabrikation 590
6. Specialisierte Kleinbetriebe 593
7. Militärarbeit 596
8. Der Einfluß der Messe. Markt- und Hausierbetriebe 598
9. Bezugsquellen der Rohstoffe 600
10. Die Sattler in andergewerblichen Betrieben 603
11. Der Handel von Nichtsattlern mit Sattlerwaren 604
12. Arbeiterverhältnisse 607
E. Schlußbetrachtung 613