Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1896). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57313-4
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI). Duncker & Humblot, 1896. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57313-4
(1896): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57313-4

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten aus dem Volkswirthschaftlich-statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVI)

Duncker & Humblot reprints

(1896)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum fünften Bande IX
I. Die Handwerksbetriebe des Dorfes Gablenz. Von Arthur Hofma 1
A. Lage, Erwerbs- und gesellschaftliche Verhältnisse des Ortes 1
B. Die einzelnen Gewerbe 5
1. Die Sattlerei 5
2. Die Stellmacherei 11
3. Das Schmiedegewerbe 17
4. Die Schlosserei 22
5. Die Klempnerei 26
6. Die Fleischerei 29
7. Die Bierbrauerei 32
8. Bäckerei und Müllerei 37
9. Böttcherei und Korbmacherei 40
10. Tischlerei und Glaserei 44
11. Die Schneiderei 47
12. Die Schuhmacherei 49
13. Die Bauhandwerke 53
C. Das Lehrlingswese 55
D. Die Verbindung des Handwerks mit der Landwirtschaft. — Rückblick 57
II. Uhrmacherhandwerk und Uhrenfabrikation, dargestellt auf Grund der Verhältnisse in Leipzig und Glashütte. Von Otto Schmidt. 61
A. Das Leipziger Uhrmachergewerbe 61
1. Die geschichtliche Entwicklung der Uhrmacherei bis auf die Gegenwart 61
a) Die Großuhrmacherei 64
b) Die Kleinuhrmacherei 68
c) Die Gehäusemacherei 73
2. Statistisches 74
3. Der Uhrengroßhandel 76
4. Der Uhrenkleinhandel außerhalb des Handwerks 81
5. Die wirtschaftliche und sociale Lage der Reparaturhandwerke 85
6. Arbeiterverhältnisse 96
7. Die Interessenverbände und ihre Bestrebunge 99
8. Schlußbetrachtunge 107
B. Die Uhrenfabrikation in Glashütte 109
1. Geschichtliches 109
2. Statistisches 115
3. Produktion und Absatzverhältnisse 116
4. Sociale Verhältnisse 121
5. Die Uhrmacherschule 125
6. Schlußwort 134
Anhang. Vom Herausgebe 136
III. Das Korbmachergewerbe in Leipzig. Von Max Hotop 141
1. Geschichtlicher Überblick mit besonderer Rücksicht auf das frühere Produktionsgebiet 141
2. Heutiges Produktionsgebiet 147
3. Heutige Betriebsforme 149
4. Statistisches 155
5. Bezug des Rohstoffs und Produktionsprozeß 160
a. Weidenflechterei 160
b. Rohrarbeit 163
c. Spankorbfabrikatio 164
6. Arbeiterverhältnisse 164
7. Kapitalaufwand und Einkomme 167
8. Absatzverhältnisse 169
9. Ergebnis 171
IV. Die Glaserei in Leipzig. Von Karl Hartma 173
1. Die Formen der Glaserei 173
2. Charakter der Leipziger Glaserei 176
3. Die Entwicklung der modernen Bauweise und die Glaserei 179
4. Die Entwicklung der Bauthätigkeit in Leipzig 181
5. Zahl und Größe der Betriebe 183
6. Das Absatzgebiet 186
7. Die im Glasergewerbe beschäftigten Persone 186
a. Die Meiste 186
b. Die Geselle 187
c. Die Lehrlinge 194
8. Die Frage der Konkurrenzfähigkeit der verschiedenen Betriebsgröße 195
9. Ergebnis 198
V. Die Färberei in Leipzig. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst 201
1. Einleitung 201
2. Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Leipziger Färberei 202
3. Die Lage des Leipziger Färbereigewerbes unmittelbar vor den Veränderungen in der Färbetechnik 227
4. Veränderungen im Arbeitsprozesse 230
5. Gegenwärtige Lage des Gewerbes in Leipzig im allgemeine 233
6. Kurzer Überblick über die Betriebsformen in der Veredlungsfärberei 241
7. Klein- und Großbetrieb in der heutigen Leipziger Färberei 246
a. Der Kleinbetrieb 247
b. Der Großbetrieb 252
8. Ergebnis 256
VI. Die Buchbinderei in Leipzig 261
A. Überblick über die Geschichte der deutschen Buchbinderei. Von Karl Büche 261
Das mittelalterliche Buchgewerbe 261
Einfluß der Buchdruckerkunst auf seine Organisatio 264
Stellung der Buchbinderei 266
Ausdehnung des Produktionsgebietes 269
Zunftversassung 273
Technischer und wirtschaftlicher Rückgang 279
Neuzeitliche Wandelunge 281
B. Die Buchbinderei im alten Leipzig. Von Friedrich Gosch 286
Anfänge 286
Die Innung 287
Lehrlinge und Geselle 291
Produktionsgebiet 294
Buch- und Papierhandel 295
Rohstoffe 299
Verdienst 300
Die Messe 301
Landmeiste 302
Maschine 303
Statistisches 304
C. Die heutige Lage der Buchbinderei in Leipzig. Von Dr. Moriz Hecht 308
1. Die Kundenproduktio 308
2. Der Großbetrieb 318
a. Allgemeiner Charakter desselbe 318
b. Specialbetriebe 325
c. Kartonnagenfabrikation und Verwandtes 329
3. Die gewerbliche Organisation in der Leipziger Buchbinderei. Ergebnis 334
D. Das Kleinhandwerk in der Buchbinderei. Von Emil Wede, Buchbindermeiste 342
VII. Das Leipziger Tapezierergewerbe. Von Kurt Kuntze 347
1. Entstehung des Tapezierergewerbes; Streit mit den Täschner 347
2. Entwicklung des Produktionsgebietes 354
3. Statistisches 358
4. Produktionsprozeß; Maschinen und Werkzeuge 359
5. Betriebsgrößen und Betriebsformen im allgemeine 361
6. Die Betriebsformen im einzelne 364
A. Das Vollhandwerk 364
B. Die Verlagsmagazine 373
C. Die Tapeziererei in den Möbelfabrike 377
D. Die Teppichreinigungsanstalt 379
7. Absatz- und Kreditverhältnisse 381
8. Arbeiterverhältnisse 382
9. Die Wirksamkeit der Innung 384
10. Ergebnis 387
VIII. Die Gerberei in Leipzig, Grimma, Oschatz und Nossen. Von Paul Junghans 391
A. Zur Geschichte der Gerberei in Leipzig 391
B. Die Lohgerberei in den drei Kleinstädte 408
1. Alter und Art der Betriebe 408
2. Die technische Ausstattung der Betriebe und die Gerbmethode 411
3. Art und Bezug der Rohstoffe 421
4. Organisation und Ökonomie der Betriebe 427
5. Der Absatz und die Kunde 437
6. Umsatz, Ertrag und Einkomme 445
C. Die Lohgerberei in Sachsen überhaupt 451
D. Die Stellung der kleinen Betriebe in der Verkehrswirtschaft 462
1. Der Lederhandel 462
2. Zurichterei und Walzerei 469
3. Der Lederpreis 471
4. Schluß 478
IX. Die Leipziger Sattlerei. Von Johann Plenge 483
A. Der Umfang der Sattlerei 483
B. Die zahlenmäßige Entwicklung der Leipziger Sattlerei 486
C. Die Leipziger Sattlerei in der Zunftperiode 496
1. Verteilung und Veränderung des Produktionsgebietes 496
2. Zur Technik 506
3. Die Betriebssysteme 513
4. Der Wagenbau 527
5. Die Angestellte 533
6. Hauptresultate 544
D. Die heutige Leipziger Sattlerei 546
1. Übersicht 546
2. Die Täschnerei 550
a. Produktion für Wiederverkäufe 550
b. Kundenproduktio 559
c. Musterkoffe 564
d. Moriz Mädle 567
2a. Die Portefeuillewarenindustrie 572
3. Der Wagenbau 574
4. Die Geschirrbranche 579
a. Feinriemer und Sattelmache 579
b. Grob- und Flickrieme 585
5. Treibriemenfabrikatio 590
6. Specialisierte Kleinbetriebe 593
7. Militärarbeit 596
8. Der Einfluß der Messe. Markt- und Hausierbetriebe 598
9. Bezugsquellen der Rohstoffe 600
10. Die Sattler in andergewerblichen Betriebe 603
11. Der Handel von Nichtsattlern mit Sattlerware 604
12. Arbeiterverhältnisse 607
E. Schlußbetrachtung 613