Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1897). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Sechster Band: Königreich Sachsen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57314-1
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Sechster Band: Königreich Sachsen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVII). Duncker & Humblot, 1897. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57314-1
(1897): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Sechster Band: Königreich Sachsen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57314-1

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Sechster Band: Königreich Sachsen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVII)

Duncker & Humblot reprints

(1897)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum sechsten Bande VII
I. Die Fleischerei in Leipzig. Von Hermann Kind 1
A. Geschichtliche Entwicklung bis 1861 1
1. Die Innung 1
2. Der Betrieb nach seiner historischen Entwicklung 15
a) Der Viehhandel 15
b) Die Schlachtung 20
c) Die Verwertung der Nebenprodukte 25
d) Die Absatzweise 26
e) Das Lohnwerk 34
3. Die Konkurrenzverhältnisse 38
B. Das moderne Fleischergewerbe 52
1. Überblick über die Entwicklung seit 1861 52
2. Der Viehhandel 57
3. Der Produktionsprozeß 80
4. Die Betriebsarte 88
a) Der Vollbetrieb 89
b) Der Teilbetrieb 92
c) Das Lohnwerk 96
d) Die Fleischerei im Nebenbetriebe 102
5. Die Betriebsgröße 105
6. Kapitalerfordernis und Geschäftsertrag 113
7. Die Verwertung der Nebenprodukte 125
8. Arbeiterverhältnisse 131
9. Die Absatzweise 136
10. Konkurrenzverhältnisse 145
11. Die Fleischpreise 162
12. Der Fleischverbrauch 166
13. Innung und Verband 172
14. Ergebnis 176
II. Die Seilerei in Leipzig. Von Arthur Hofma 179
1. Das alte Produktionsgebiet; Geschichtliches über das Leipziger Seilerhandwerk 179
2. Wirtschaftliche und technische Umwälzungen in neuerer Zeit 190
3. Die gegenwärtige Lage der Seilerei in Leipzig 198
a) Der Bedarf und seine Deckung 198
b) Die Betriebe 201
c) Specialbetriebe 205
d) Die Ladengeschäfte 207
e) Kapitalerfordernis und Einkommensverhältnisse. Die Innung 209
f) Arbeiterverhältnisse 212
4. Ergebnis 215
III. Das Handwerk der Kammmacher in Leipzig. Von Dr. A. Ch. Arnecke 217
1. Das Verhältnis zwischen Kammwarenhandel und Kammindustrie am Orte 217
2. Zuständliches, Entwicklung und Rückgang des Handwerks unter dem Zunftzwange 220
a) Umfang des Gewerbes nach Personen und Gegenstände 220
b) Wirtschaftliche Lage des Handwerks 222
c) Einiges über Rohstoff, Werkzeug, Arbeiterverhältnisse 224
d) Absatzverhältnisse. Der Handwerker als Kaufma 225
e) Aufschwung des Gewerbes bis zur Mitte der vierziger Jahre 228
f) Rückgang 229
3. Einführung der Gewerbefreiheit und Auflösung des Handwerks 230
4. Freie Konkurrenz zwischen Handwerk und Großbetrieb 230
a) Das Material 231
b) Die handwerksmäßige Produktio 232
c) Maschinelle Produktion in Großbetriebe 236
d) Eignung der Maschinen für den Handwerksbetrieb 238
e) Die Kammmacherei als Kunstgewerbe 241
IV. Die Töpferei in Leipzig und in den Haupttöpferorten des westlichen Sachsen, Kohren, Frohburg und Altstadt-Waldenburg. Von Dr. Erich Bischoff 243
Einleitung 243
1. Produktions- und Konkurrenzverhältnisse der älteren Leipziger Töpferei 244
2. Statistisches 255
a) Zur Innungsstatistik 255
b) Zur neueren Statistik 258
3. Die Töpferei im heutigen Leipzig 259
A. Betriebs- und Konkurrenzverhältnisse 259
a) Der Handwerksbetrieb 259
b) Der Specialbetrieb für Ofentöpferei 261
c) Ofensetzerei und Ofenhandel 262
B. Arbeiterverhältnisse 266
C. Der Handel mit Geschi 271
a) Lokalhandel 271
b) Der Meßhandel 273
c) Der Hausierhandel 275
D. Ergebnis 278
4. Die Töpferei in Kohren, Frohburg und Altstadt-Waldenburg 278
V. Die Hutmacherei in Leipzig. Von Adolf Gottschewski 287
1. Technik und Entstehung des Handwerks 287
2. Das zünftige Produktionsgebiet 294
3. Absatz- und Konkurrenzverhältnisse 299
4. Die Handwerksverfassung 306
5. Die Leipziger Hutmacherei am Ausgang der Zunftzeit 311
6. Einführung der Gewerbefreiheit. Technische Umwälzunge 315
7. Die gegenwärtige Lage der Leipziger Hutmacherei 319
8. Der Huthandel 325
9. Arbeiterverhältnisse 328
10. Ergebnis 330
VI. Die Töpferei im Handelskammerbezirk Dresden und in Königsbrück. Von Otto Köpcke 333
Einleitung über den Gegenstand und Bezirk der Abhandlung 333
1. Allgemeines über die deutsche und sächsische Töpfe 337
2. Die Töpferei im Dresdener Gebiete 345
A. Geschichte der Dresdener Töpferei 345
B. Die heutige Betriebsorganisatio 354
a) Handwerk und Fabrik 354
b) Produktionstechnik 364
c) Betriebsmaterial und Arbeitskräfte 377
d) Absatzverhältnisse 389
C. Wirtschaftliche Lage des Gewerbes 397
VII. Das Maurer- und Zimmerhandwerk in der Amtshauptmannschaft Döbeln. Von Theodor Hirschberg 409
1. Allgemeiner Überblick 409
2. Konzentration im Baugewerbe und Vergebung der Nebenarbeite 412
3. Zwecke der Bezirksinnung „Bauhütte Döbel" 418
4. Das Lehrlings- und Gesellenwesen innerhalb der Bauhütte 419
5. Kapitalbeschaffung 424
6. Schutz der Bauhandwerker gegen unlautere Elemente 428
7. Produktion und Absatz 431
8. Zusammenstellung verschiedener Urteile über den Befähigungsnachweis im Baugewerbe 434
9. Einwirkung der Gesetzgebung auf das Bauwese 435
VIII. Die Handwerks- und Fabrikverhältnisse der Stadt Roszwein in Sachsen. Von Prof. Dr. Victor Böhmert 437
I. Veranlassung, Plan und Methode dieser Untersuchung 437
II. Die geographische Lage der Stadt und ihre früheren Erwerbsverhältnisse 440
III. Der Einfluß politischer, technischer, kommunaler und persönlicher Verhältnisse auf die Lage des Handwerks in Roßwein von 1830—1896 443
IV. Die gewerbliche Entwicklung der Stadt Roßwein von 1834—1894 459
1. Allgemeiner Charakter der gewerblichen Entwicklung 459
2. Die innungsmäßigen und nichtinnungsmäßigen Gewerbe 461
V. Die Lage einiger besonderer Kleingewerbe 477
1. Die Roßweiner Tuchmacherei 478
2. Die Schuhmacherei 484
3. Das Handschuhmacher- und Beutlergewerbe 488
4. Die Schneiderei und Kürschnerei 489
5. Das Handwerk der Leinewebe 491
6. Die Baugewerbe 491
7. Die Lage der Tischlerei 494
8. Die Lage der Schlosserei und verschiedener anderer Gewerbe in Roßwei 496
VI. Die kritische Lage aller Kleingewerbe von Roßwein nach dem Zusammenbruch des Roßweiner Vorschußvereins im April 1878 503
VII. Die Gesellen-, Arbeiter- und Gewerkvereine 510
VIII. Die Lohn- und Einkommensverhältnisse der Roßweiner Bevölkerung 516
IX. Schlußergebnisse und allgemeine Erfahrunge 522
IX. Die Bürstenmacherei in Leipzig und im sächsischen Erzgebirge. Von Albin König 529
1. Geschichtliche Einleitung (von K. Bücher) 529
2. Der Borstenhandel und die Zurichterei 539
3. Die Bürstenhölzerfabrikatio 548
4. Die Bürstenmacherei und der Bürstenhandel in Leipzig 551
a) Das Handwerk 551
b) Der Bürstenhandel 554
5. Die Bürstenindustrie von Schönheide und Umgegend 556
A. Entstehung und Entwicklung der Industrie 556
B. Der gegenwärtige Zustand 560
a) Die hausindustriellen Betriebe mit Absatz durch Hausiere 560
b) Die Handwerksbetriebe 562
c) Die Mittelbetriebe 563
cl) Die Großbetriebe 565
e) Die Heimarbeit 574
f) Der Absatz der Produkte 578
g) Lohn- und Wohnungsverhältnisse 582
6. Die Organisation der in der Bürsten- und Pinselindustrie Deutschlands beschäftigten Persone 587
7. Schlußwort 594
X. Die Verfertigung von Streich- und Blechblasinstrumenten in Leipzig. Von Adolf Lubnow 597
Einleitung 597
A. Die Verfertigung von Musikinstrumenten in Leipzig von ihren Anfängen bis zur Gegenwart 600
1. Quellen der Untersuchung 600
2. Überblick über die Entwicklung. Statistisches 601
3. Das Instrumentenmachergewerbe nach den archivalischen Quelle 606
4. Die Verfertigung von Saiteninstrumenten und deren Bestandteile 611
5. Die Verfertigung von Blasinstrumente 613
6. Rückblick 617
B. Die Verfertigung voll Streich- und Blechblasinstrumenten in der Gegenwart 618
1. Produktionsverhältnisse und Betriebsforme 618
a) Die Verfertigung von Streichinstrumente 618
b) Die Verfertigung von Blechblasinstrumente 631
2. Die Absatzverhältnisse 640
3. Ergebnis 642
XI. Die Seifensiederei in Leipzig. Von Hermann Kind 647
A. Die historische Entwicklung der Seifensiederei bis zur Gegenwart 647
1. Hauswerk und Lohnwerk 647
2. Das Handwerk 649
a) Die Innung 649
b) Das Produktionsgebiet 653
c) Die Rohstoffe 655
d) Der Produktionsprozeß 656
e) Der Absatz und die Konkurrenz 659
B. Die moderne Seifenfabrikatio 663
1. Das Produktionsgebiet 663
2. Der Bezug des Rohstoffes 664
3. Der Produktionsprozeß 670
4. Betriebsarten und Betriebsgröße 673
a) Die Vollbetriebe in der Haushalts- und Textilseifenfabrikatio 674
b) Die Berufsteilung in der Haushaltsseifenfabrikatio 676
c) Die Seifensiederei im Nebenbetriebe 677
d) Die Toiletteseifenfabrikation und verwandte Specialitäte 678
5. Arbeiterverhältnisse 680
6. Die Absatzkreise 683
7. Konkurrenzverhältnisse 686
C. Die Aussichten der Seifensiederei 697
XII. Einkommensverhältnisse der Leipziger Handwerker. Von Karl Büche 699