Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1896). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57315-8
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII). Duncker & Humblot, 1896. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57315-8
(1896): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57315-8

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII)

Duncker & Humblot reprints

(1896)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum siebenten Bande VIII
I. Das Schneidergewerbe in Breslau. Von Dr. August Winte 1
Einleitung 1
1. Geschichtliches 4
2. Die Entwicklung der Konfektio 7
3. Der Produktionsgang in der Konfektio 22
4. Das Magazinwese 28
5. Die Maßgeschäfte 33
6. Handwerk und Innung 36
7. Armeebekleidung; Schneiderarbeit in Strafanstalte 41
8. Statistisches. Lage der Konfektionsarbeite 43
9. Die Arbeiterorganisationen und ihre Agitation; Schluß 57
II. Die Kürschnerei in Breslau. Von Dr. Schille 63
Einleitung. Die Kürschnerei als Ganzes 63
A. Historische Entwicklung der Kürschnerei 64
1. Vom Mittelalter bis zum Jahre 1810 64
2. Von 1810 bis zur Neuzeit 70
B. Die heutigen Zustände in der Kürschnerei in Breslau 76
1. Allgemeines und Topographisches 76
2. Die Innung und ihre wirtschaftliche Bedeutung 78
3. Produktionstechnik 81
a. Die Zurichterei 81
b. Die eigentliche Kürschnerei 83
4. Betriebsverhältnisse 85
a. Anlagekoste 85
b. Rohmaterial 85
c. Arbeitskräfte 87
5. Absatzverhältnisse 89
6. Die Lage der Kürschnerei 90
III. Das Bäckergewerbe in Breslau. Von Ernst Reinhardt 99
1. Einleitung. Statistisches 99
2. Die Brotfabrik des Konsumvereins 102
3. Die handwerksmäßigen Betriebe der Gegenwart 105
A. Arte 105
B. Betriebselemente 109
a. Produktionsprozeß und stehende Betriebsmittel 109
b. Rohstoffe 111
c. Arbeitskräfte 112
d. Kapitalerfordernis 113
4. Produktion und Absatz. Konkurrenzverhältnisse 114
A. Die Brotbäckerei 114
B. Die Weiß- und Feinbäckerei 119
5. Arbeiterverhältnisse. Innungswese 124
6. Ergebnis 127
IV. Das Bäckergewerbe in Berlin. Von Eduard Lehwetz 131
1. Allgemeiner Charakter der Berliner Bäckerei 131
2. Brotfabrike 136
3. Der Mehlbezug 146
4. Der Produktionsprozeß und die Verbreitung der modernen Technik 149
5. Arbeiterverhältnisse 159
6. Lehrlingshaltung und Lehrlingsausbildung 171
7. Die Berliner Bäckerinnung. Statistisches 176
8. Rentabilität der Bäckerei. Getreide- und Brotpreise 180
9. Reformen. Die Zukunft 184
V. Das Berliner Malergewerbe. Von Dr. Karl Thietz 187
1. Vorbemerkung 187
2. Geschichte und Statistik 188
3. Arbeitsgebiet und Technik des Gewerbes 197
4. Die Nachfrage nach Malerarbeit 203
5. Der Umfang der einzelnen Betriebe 208
6. Produktionskosten und Kapitalbeschaffung 214
7. Arbeiterverhältnisse 216
8. Die Stellung der Handwerker zu ihren Kunde 228
9. Einkommens- und sociale Verhältnisse 232
10. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks und seine Aussichte 237
VI. Das Berliner Klempnergewerbe. Von Dr. Karl Thietz 245
1. Vorbemerkung 245
2. Geschichte und Statistik 246
3. Die Bauklempnerei und das Ladengeschäft 256
a. Arbeits- und Absatzgebiet 256
b. Produktionsbedingunge 261
c. Stellung zur Kundschaft 269
4. Die Lampenfabrikatio 276
a. Arbeits- und Absatzgebiet 276
b. Produktionsbedingunge 281
c. Stellung zur Kundschaft 285
5. Die Gas-, Wasser-, Kanalisations- und Heizungsanlage 287
a. Arbeits- und Absatzgebiet 287
b. Produktionsbedingunge 290
c. Stellung zur Kundschaft 294
6. Die Blechemballagenfabrikatio 295
a. Arbeits- und Absatzgebiet 295
b. Produktionsbedingunge 296
c. Stellung zur Kundschaft 298
7. Sonstige Specialbetriebe für Blechware 298
8. Arbeiterverhältnisse 302
a. Lehrlingswese 303
b. Lage der Klempnergeselle 305
c. Lage der Gehilfen anderer Gewerbe und der ungelernten Arbeiter in der Blechindustrie 311
9. Einkommens- und sociale Verhältnisse der Handwerke 312
10. Die Konkurrenzfähigkeit des Handwerks 315
VII. Die Lage des Steinsetzergewerbes in Berlin. Von Eduard Wegene 321
Vorbemerkung 321
1. Geschichtliches 322
2. Die heutigen Produktionsverhältnisse 341
a. Das Rohmaterial und die Beschaffung desselbe 341
b. Die Betriebsverhältnisse 349
c. Die Arbeitsverhältnisse 355
3. Die Innung 360
4. Absatz- und Konkurrenzverhältnisse 364
5. Ergebnis 375
VIII. Die Berliner Buchbinderei. Von Arthur Spiethoff 377
1. Geschichtliches 377
2. Die Specialisierung des Betriebes 388
3. Statistik 391
4. Produktionsarte 397
A. Betriebe, welche hauptsächlich dem lokalen Bedürfnisse dienen und keine Partiewaren fertige 397
B. Betriebe, welche hauptsächlich Massenartikel fertige 412
5. Lehrlingsverhältnisse 424
6. Arbeiterverhältnisse 428
A. Lohnstatist 428
B. Gesundheitliche, Wohnungs- und Familienverhältnisse 436
C. Organisatione 439
7. Schlußbemerkunge 445
IX. Das Barbier-, Frister- und Perückenmacher-Gewerbe in Berlin. Von Leo Ege 449
1. Geschichtliches 449
2. Statistisches 460
3. Die heutige Lage des Gewerbes 463
a. Ausdehnung und Gliederung des Gewerbes 463
b. Die Geschäftsräume 467
c. Arbeitsgebiet und Arbeitsverteilung 468
d. Einnahmen und Ausgabe 471
e. Die wachsende Konkurrenz 474
f. Das Verkaufsgeschäft. Der Heilgehilfenberuf 478
g. Die Sonntagsruhe 479
h. Specialbetriebe 481
i. Schlußwort 482
4. Die Lage der Arbeite 483
X. Tischlerei und Drechslerei in einigen Orten bei Berlin und im Spreewald. Von Paul Voigt 489
A. Die Tischlerei in der Umgegend von Berli 489
1. Allgemeiner Charakter des Gewerbes 489
2. Die Tischlerei in Köpenick und Friedrichshage 492
3. Das Tischlerhandwerk in drei Fischerdörfern bei Erkne 499
B. Die Tischlerei und Drechslerei im Spreewald 505
1. Das Tischlerhandwerk in den Städten Lübben, Lübbenau und Vetschau 506
2. Das Tischlerhandwerk in den Dörfern des Spreewalds 516
3. Die Galanteriemöbelfabrikation und die Drechslerei 520
C. Schlußbetrachtunge 526
XI. Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz. Von Dr. Richard Zimmerma 529
1. Die Priegnitz und ihre Städte 529
2. Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz seit 1645 530
3. Der Aufschwung in der Färberei 532
4. Der Niedergang der Färberei 535
a. Der gegenwärtige Zustand 535
b. Die Ursachen des Niedergangs 541
c. Die Möglichkeit teilweiser Abhilfe 543
XII. Das Buchdruckgewerbe in Posen. Von Franz Kantorowicz 545
1. Geschichtliches 545
2. Die Arbeiterverhältnisse 549
3. Die selbständigen Betriebe 554
4. Berufsorganisatio 558
XIII. Das Barbiergewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Posener Verhältnisse. Von Gustav Tietze 561
XIV. Die Handwerksbetriebe eines ostfriesischen Marschdorfes. Von Chr. Jasper Klumke 573
Loquard und seine Bevölkerung 573
Die Handwerke 576
Schlächte 579
Bäcke 579
Stellmache 583
Zimmerma 585
Schmied 590
Schneide 592
Schuste 595
Male 598
Geselle 599
Lehrlinge 600
Anhang. Erwiderung von Paul Voigt 601