Menu Expand

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Cite BOOK

Style

(1896). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57315-8
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII). Duncker & Humblot, 1896. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57315-8
(1896): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57315-8

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Siebenter Band: Königreich Preußen. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXVIII)

Duncker & Humblot reprints

(1896)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum siebenten Bande VIII
I. Das Schneidergewerbe in Breslau. Von Dr. August Winter 1
Einleitung 1
1. Geschichtliches 4
2. Die Entwicklung der Konfektion 7
3. Der Produktionsgang in der Konfektion 22
4. Das Magazinwesen 28
5. Die Maßgeschäfte 33
6. Handwerk und Innung 36
7. Armeebekleidung; Schneiderarbeit in Strafanstalten 41
8. Statistisches. Lage der Konfektionsarbeiter 43
9. Die Arbeiterorganisationen und ihre Agitation; Schluß 57
II. Die Kürschnerei in Breslau. Von Dr. Schiller 63
Einleitung. Die Kürschnerei als Ganzes 63
A. Historische Entwicklung der Kürschnerei 64
1. Vom Mittelalter bis zum Jahre 1810 64
2. Von 1810 bis zur Neuzeit 70
B. Die heutigen Zustände in der Kürschnerei in Breslau 76
1. Allgemeines und Topographisches 76
2. Die Innung und ihre wirtschaftliche Bedeutung 78
3. Produktionstechnik 81
a. Die Zurichterei 81
b. Die eigentliche Kürschnerei 83
4. Betriebsverhältnisse 85
a. Anlagekosten 85
b. Rohmaterial 85
c. Arbeitskräfte 87
5. Absatzverhältnisse 89
6. Die Lage der Kürschnerei 90
III. Das Bäckergewerbe in Breslau. Von Ernst Reinhardt 99
1. Einleitung. Statistisches 99
2. Die Brotfabrik des Konsumvereins 102
3. Die handwerksmäßigen Betriebe der Gegenwart 105
A. Arten 105
B. Betriebselemente 109
a. Produktionsprozeß und stehende Betriebsmittel 109
b. Rohstoffe 111
c. Arbeitskräfte 112
d. Kapitalerfordernis 113
4. Produktion und Absatz. Konkurrenzverhältnisse 114
A. Die Brotbäckerei 114
B. Die Weiß- und Feinbäckerei 119
5. Arbeiterverhältnisse. Innungswesen 124
6. Ergebnis 127
IV. Das Bäckergewerbe in Berlin. Von Eduard Lehwetz 131
1. Allgemeiner Charakter der Berliner Bäckerei 131
2. Brotfabriken 136
3. Der Mehlbezug 146
4. Der Produktionsprozeß und die Verbreitung der modernen Technik 149
5. Arbeiterverhältnisse 159
6. Lehrlingshaltung und Lehrlingsausbildung 171
7. Die Berliner Bäckerinnung. Statistisches 176
8. Rentabilität der Bäckerei. Getreide- und Brotpreise 180
9. Reformen. Die Zukunft 184
V. Das Berliner Malergewerbe. Von Dr. Karl Thietz 187
1. Vorbemerkung 187
2. Geschichte und Statistik 188
3. Arbeitsgebiet und Technik des Gewerbes 197
4. Die Nachfrage nach Malerarbeit 203
5. Der Umfang der einzelnen Betriebe 208
6. Produktionskosten und Kapitalbeschaffung 214
7. Arbeiterverhältnisse 216
8. Die Stellung der Handwerker zu ihren Kunden 228
9. Einkommens- und sociale Verhältnisse 232
10. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks und seine Aussichten 237
VI. Das Berliner Klempnergewerbe. Von Dr. Karl Thietz 245
1. Vorbemerkung 245
2. Geschichte und Statistik 246
3. Die Bauklempnerei und das Ladengeschäft 256
a. Arbeits- und Absatzgebiet 256
b. Produktionsbedingungen 261
c. Stellung zur Kundschaft 269
4. Die Lampenfabrikation 276
a. Arbeits- und Absatzgebiet 276
b. Produktionsbedingungen 281
c. Stellung zur Kundschaft 285
5. Die Gas-, Wasser-, Kanalisations- und Heizungsanlagen 287
a. Arbeits- und Absatzgebiet 287
b. Produktionsbedingungen 290
c. Stellung zur Kundschaft 294
6. Die Blechemballagenfabrikation 295
a. Arbeits- und Absatzgebiet 295
b. Produktionsbedingungen 296
c. Stellung zur Kundschaft 298
7. Sonstige Specialbetriebe für Blechwaren 298
8. Arbeiterverhältnisse 302
a. Lehrlingswesen 303
b. Lage der Klempnergesellen 305
c. Lage der Gehilfen anderer Gewerbe und der ungelernten Arbeiter in der Blechindustrie 311
9. Einkommens- und sociale Verhältnisse der Handwerker 312
10. Die Konkurrenzfähigkeit des Handwerks 315
VII. Die Lage des Steinsetzergewerbes in Berlin. Von Eduard Wegener 321
Vorbemerkung 321
1. Geschichtliches 322
2. Die heutigen Produktionsverhältnisse 341
a. Das Rohmaterial und die Beschaffung desselben 341
b. Die Betriebsverhältnisse 349
c. Die Arbeitsverhältnisse 355
3. Die Innung 360
4. Absatz- und Konkurrenzverhältnisse 364
5. Ergebnis 375
VIII. Die Berliner Buchbinderei. Von Arthur Spiethoff 377
1. Geschichtliches 377
2. Die Specialisierung des Betriebes 388
3. Statistik 391
4. Produktionsarten 397
A. Betriebe, welche hauptsächlich dem lokalen Bedürfnisse dienen und keine Partiewaren fertigen 397
B. Betriebe, welche hauptsächlich Massenartikel fertigen 412
5. Lehrlingsverhältnisse 424
6. Arbeiterverhältnisse 428
A. Lohnstatist 428
B. Gesundheitliche, Wohnungs- und Familienverhältnisse 436
C. Organisationen 439
7. Schlußbemerkungen 445
IX. Das Barbier-, Frister- und Perückenmacher-Gewerbe in Berlin. Von Leo Eger 449
1. Geschichtliches 449
2. Statistisches 460
3. Die heutige Lage des Gewerbes 463
a. Ausdehnung und Gliederung des Gewerbes 463
b. Die Geschäftsräume 467
c. Arbeitsgebiet und Arbeitsverteilung 468
d. Einnahmen und Ausgaben 471
e. Die wachsende Konkurrenz 474
f. Das Verkaufsgeschäft. Der Heilgehilfenberuf 478
g. Die Sonntagsruhe 479
h. Specialbetriebe 481
i. Schlußwort 482
4. Die Lage der Arbeiter 483
X. Tischlerei und Drechslerei in einigen Orten bei Berlin und im Spreewald. Von Paul Voigt 489
A. Die Tischlerei in der Umgegend von Berlin 489
1. Allgemeiner Charakter des Gewerbes 489
2. Die Tischlerei in Köpenick und Friedrichshagen 492
3. Das Tischlerhandwerk in drei Fischerdörfern bei Erkner 499
B. Die Tischlerei und Drechslerei im Spreewald 505
1. Das Tischlerhandwerk in den Städten Lübben, Lübbenau und Vetschau 506
2. Das Tischlerhandwerk in den Dörfern des Spreewalds 516
3. Die Galanteriemöbelfabrikation und die Drechslerei 520
C. Schlußbetrachtungen 526
XI. Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz. Von Dr. Richard Zimmermann 529
1. Die Priegnitz und ihre Städte 529
2. Die Schwarz- und Schönfärber der Priegnitz seit 1645 530
3. Der Aufschwung in der Färberei 532
4. Der Niedergang der Färberei 535
a. Der gegenwärtige Zustand 535
b. Die Ursachen des Niedergangs 541
c. Die Möglichkeit teilweiser Abhilfe 543
XII. Das Buchdruckgewerbe in Posen. Von Franz Kantorowicz 545
1. Geschichtliches 545
2. Die Arbeiterverhältnisse 549
3. Die selbständigen Betriebe 554
4. Berufsorganisation 558
XIII. Das Barbiergewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Posener Verhältnisse. Von Gustav Tietze 561
XIV. Die Handwerksbetriebe eines ostfriesischen Marschdorfes. Von Chr. Jasper Klumker 573
Loquard und seine Bevölkerung 573
Die Handwerker 576
Schlächter 579
Bäcker 579
Stellmacher 583
Zimmermann 585
Schmied 590
Schneider 592
Schuster 595
Maler 598
Gesellen 599
Lehrlinge 600
Anhang. Erwiderung von Paul Voigt 601