Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1897). Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Neunter Band: Verschiedene Staaten. Mit einem Verzeichnis der Mitarbeiter, einem Orts- und Sachregister. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXX). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57317-2
. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Neunter Band: Verschiedene Staaten. Mit einem Verzeichnis der Mitarbeiter, einem Orts- und Sachregister. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXX). Duncker & Humblot, 1897. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57317-2
(1897): Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie: Neunter Band: Verschiedene Staaten. Mit einem Verzeichnis der Mitarbeiter, einem Orts- und Sachregister. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXX), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57317-2

Format

Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie

Neunter Band: Verschiedene Staaten. Mit einem Verzeichnis der Mitarbeiter, einem Orts- und Sachregister. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXX)

Duncker & Humblot reprints

(1897)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis zum neunten Bande IX
I. Drei Jenaer Handwerke. Von Julius Pierstorff 1
A. Das Schneidergewerbe 4
Maß- und Magazingeschäft 4
Verbindung mit andern Geschäftszweige 5
Auswärtige Konkurrenz 5
Auswärtiger Absatz 6
Uniformschneiderei 6
Betriebsweise: Stofflager und Warenkredit 7
die Hilfskräfte und ihre Verteilung 8
Arbeitsteilung 11
Schwankungen des Arbeitsmarktes 12
Arbeitsnachweis 12
Arbeitsbedingunge 13
Nähmaschinenanwendung 16
Betriebsstätte 17
Kundenkredit 17
Erfordernisse selbständiger Niederlassung 18
Lage und Entwicklung des Gewerbes 18
Organisation: Innung 21
Gewerkverei 22
B. Die Schuhmacherei 23
Zahl und Größe der Betriebe 23
Innungsverhältnisse 23
Betriebsweise 24
Kundengeschäft und Ladengeschäft 25
Konkurrenz fremder Handwerksbetriebe: Kahla 27
Eisenberg, Roda, Dorndorf, Lobeda 29
Jahrmarktskonkurrenz 30
Geschäftsgang 34
Männliche Hilfskräfte: Lehrlinge 34
Geselle 35
der Arbeitsmarkt 37
Kündigungsfriste 37
Weibliche Hilfskräfte 37
Arbeitsbedingunge 38
Lage der Arbeite 41
Rohmaterialbezug, insbesondere Lederhandel 42
Beschaffung stehender Produktionsmittel 45
Verkaufspreise und Selbstkoste 46
Kreditverhältnisse 50
Betriebsstätte 50
Erfordernisse selbständiger Niederlassung 51
Lage und Zukunft des Gewerbes 52
C. Die Tischlerei 55
Zahl und Größe der Betriebe; Absatz 55
Möbeltischlerei und Bautischlerei 56
Auswärtige Konkurrenz 56
Magazinbetrieb 57
Materialbezug 58
Hilfskräfte: Lehrlinge 59
Geselle 60
Arbeitsmarkt 60
Arbeitsbedingunge 61
Maschinenanwendung 63
Betriebsstätte 63
Produktionskoste 64
Verkaufspreise 65
Kreditverhältnisse 65
Erfordernisse selbständiger Niederlassung 66
Allgemeine Geschäftslage 66
Organisatio 68
II. Das Metallgewerbe in Jena. Von Dr. Karl Rinke 69
1. Das Schlosserhandwerk 69
2. Das Schmiedehandwerk 75
III. Das Böttchergewerbe in Jena und Umgegend. Von Max Peters 83
1. Allgemeines 83
2. Bedarfsverschiebung 84
3. Die Geselle 86
4. Der Verdienst 86
5. Die Böttcherei in den Jena nahe gelegenen Dörfer 89
IV. Das Drechslergewerbe in Jena. Von Max Peters 95
1. Allgemeines 95
2. Die Produktio 96
3. Das Material 98
4. Der Absatz 99
5. Gehilfen und Lehrlinge 101
6. Kapitalauslage und Einkommensverhältnisse 103
V. Die Porzellanmalerei in Jena. Von Max Peters 107
Die Porzellanmalerei in Jena 107
VI. Das Brauwesen in Jena und Umgegend. Von Dr. Horst Hoffma 111
Vorbemerkung 111
A. Geschichte des Brauwesens der Stadt und der umliegenden Dörfe 112
1. Das 14. und 15. Jahrhundert 112
2. Das 16. und 17. Jahrhundert 119
3. Das 18. und die ersten beiden Drittel des 19. Jahrhunderts 131
B. Lage des Brauwesens der Stadt und der umliegenden Dörfer seit den 70er Jahre 172
1. Das Brauen innerhalb der Stadt 172
2. Das Brauen auf den umliegenden Dörfer 187
Schlußbetrachtung 208
VII. Das Bäckergewerbe in Jena. Von Dr. Horst Hoffma 209
Zahl der Betriebe 209
Landbäckereie 210
Absatzverhältnisse 210
Konditoreie 213
Bezug der Rohstoffe 214
Getreide- und Brotpreise 215
Die Innung 219
Organisation der Geselle 221
Sonstige Arbeiterverhältnisse 222
Lehrlingswese 225
Kapitalerfordernis 229
Schlußwort 231
VIII. Die Verhältnisse des Baugewerbes in der Stadt und dem Amtsbezirke Jena. Von Dr. Gustav Gießelma 233
1. Das Baugeschäft 233
2. Das Absatzgebiet 239
3. Die Beschaffung der Rohstoffe 242
4. Die Kapitalerfordernis 245
5. Die Arbeiterverhältnisse 247
Schluß 253
IX. Das Fleischergewerbe zu Saalfeld. Von Dr. L. O. Brandt 257
1. Geschichtliches 257
2. Die heutige Lage des Fleischergewerbes 261
X. Die Lage des Handwerks in Eisleben. Von Paul Boigt 271
A. Geschichtliche Einleitung. Gewerblicher Charakter der Stadt 271
B. Statistisches 280
C. Die einzelnen Handwerke 291
1. Nahrungsmittelgewerbe 291
a. Bäcker, Konditoren und Fleische 291
b. Brauer und Mülle 297
2. Bekleidung und Reinigung 299
a. Barbiere und Friseure 299
b. Schneide 301
c. Schuh- und Pantoffelmache 305
d. Kürschner, Hut- und Mützenmacher; Beutler und Färbe 308
3. Die Handwerke 310
a. Maurer und Zimmere 310
b. Die übrigen Bauhandwerke 314
4. Die Holzindustrie 316
a. Tischler und Drechsle 317
b. Böttcher und Stellmache 319
c. Bürstenmacher und Korbmache 321
d. Kammmacher und Knopfmache 324
5. Die Metallindustrie 328
a. Schmiede 329
b. Schlosser und Maschinenbauer, Mechaniker und Klempne 330
c. Kupferschmiede, Gürtler und Gelbgieße 333
d. Feilenhauer und Nadle 336
6. Die übrigen Gewerbe 339
a. Papier- und Lederindustrie 339
b. Seiler und Töpfe 342
c. Goldarbeiter, Uhrmacher und Buchdrucke 344
D. Die sociale Lage der Meister und ihre Organisatio 345
E. Die Arbeite 360
1. Die Lehrlinge 360
2. Die Geselle 366
F. Schlußbetrachtunge 374
XI. Das Baugewerbe in Breslau. Von Fritz Flechtne 377
A. Historische Einleitung 377
1. Das Baugewerbe während der Zunftzeit 377
2. Das Baugewerbe bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 381
3. Die moderne Umgestaltung der Absatzverhältnisse und das Eindringen des Kapitalismus 388
B. Die gegenwärtige Gestaltung der Verhältnisse im Baugewerbe 394
1. Die Absatzverhältnisse 394
a. Spekulationsbaute 394
b. Bestellungsbaute 404
2. Die Betriebsverhältnisse 413
a. Betriebsweise und Betriebsgröße 413
b. Arbeiterverhältnisse 419
c. Lehrlingswese 422
C. Ergebnis 423
XII. Das Uhrmachergewerbe in Breslau. Von Kurt Mende 429
1. Die Entwicklung der Uhrmacherei 429
2. Zur Geschichte des Breslauer Uhrmachergewerbes 431
3. Die gegenwärtige Lage des Breslauer Uhrmachergewerbes 435
A. Der Reparaturbetrieb 435
a. Der Arbeitsprozeß 435
b. Das Arbeitsgebiet 436
c. Das Lehrlings- und Gehilfenwese 441
d. Die Hausindustrielle 445
e. Die Einnahme aus dem Reparaturgewerbe 445
B. Der Detailhandel 448
Ergebnis 453
XIII. Das Schlosserhandwerk in Neisse. Von F. Griege 455
Einleitung 455
1. Die Betriebe 457
2. Die in den Betrieben thätigen Persone 465
3. Konkurrenzverhältnisse 469
4. Die Mängel des Handwerks. Ergebnis 475
Anhang: Preisverzeichnis für Schlosserarbeiten der Garnisonverwaltung in Neisse 477
XIV. Zur Lage des ländlichen Handwerks in Niederschlesien. Von Dr. Martin Kriele 481
Vorbemerkung 481
A. Der Marktflecken Deutsch-Lissa 482
1. Die Fleischerei 485
2. Die Sattlerei 494
3. Die Schuhmacherei 498
B. Das Dorf Krampitz 505
1. Die Stellmacherei 509
2. Die Zimmermannsarbeit 511
3. Die Schuhmacherei 512
4. Die Maurerarbeit 514
5. Die Dorfschmiede 515
6. Die Windmühle 517
C. Einige Schlußbemerkunge 518
XV. Das Sattler- und Stellmachergewerbe in Konitz, Westpr. Von Adolf Lubnow 523
1. Einleitung 523
2. Die Betriebsformen des Handwerks 526
a. Die Sattlerei und Lackiererei 526
b. Die Stellmacherei 530
3. Die Beschaffung der Produktionsmittel 533
4. Arbeiterverhältnisse 534
5. Ergebnis 539
XVI. Das Baugewerbe mit besonderer Rücksicht auf Leipzig. Von Theodor Kreuzkam 543
Das Baugewerbe im allgemeine 543
A. Das Baugewerbe in früherer Zeit 549
1. Geschichtlicher Überblick über die Verfassung der Baugewerbe 549
2. Das Produktionsgebiet 552
3. Die Betriebsweise 559
B. Die neuere Entwicklung 568
1. Der Architekt 568
2. Der Scharwerke 575
3. Der Zwischenunternehme 579
4. Die Bauspekulatio 583
C. Statistisches 596
D. Anlage- und Betriebskapital 600
E. Maschinenverwendung und technische Veränderunge 603
F. Der Gesellenstand im Baugewerbe 608
G. Lehrlingsverhältnisse 618
H. Interessenverbände und ihre Bestrebunge 620
Schlußbetrachtung 626
XVII. Das deutsche Handwerk nach den Berufszählungen von 1882 und 1895. Von Paul Borgt 629
1. Einleitung 629
2. Tabelle der Selbständigen und Abhängige 635
3. Erläuterungen zur Tabelle 642
4. Statistik der Dienstbotenhaltung 659
5. Schlußbetrachtunge 663
Registe 671
I. Verzeichnis der Mitarbeite 671
II. Ortsregiste 673
III. Sachregrste 695