Menu Expand

Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Österreich

Cite BOOK

Style

(1899). Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57329-5
. Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Österreich: (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXII). Duncker & Humblot, 1899. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57329-5
(1899): Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Österreich: (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57329-5

Format

Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Österreich

(Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXII)

Duncker & Humblot reprints

(1899)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis. V
Einleitung. Von Dr. Eugen Schwiedland (Wien) VII
1. Geschichte des Hausierrechtes in Österreich VII
2. Die gegenwärtige Gestaltung der Verhältnisse XXXIII
3. Die Fragen einer künftigen Reform LX
1. Wien und das übrige Niederösterreich. Von Dr. Rudolf Kobatsch (Wien) 1
1. Einleitung 1
2. Statistische Übersicht 6
3. Der Hausierhandel in wirtschaftlicher und socialer Beziehung 11
4. Schlußfolgerungen 30
Anhang 32
2. Steiermark. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst (Wien) 35
1. Vorbemerkung 35
2. Die Verbreitung des Hausiergewerbes und die Intensität seines Auftretens in den einzelnen Landesteilen 38
3. Die Kategorien des Hausiergewerbes 47
4. Die Hausierer in socialer Beziehung 50
5. Die Waren der Hausierhändler 53
6. Betriebsverhältnisse 58
a) Lokale Ausdehnung des einzelnen Betriebes 58
b) Warenbezug 61
c) Transportmittel und Lebensweise auf der Wanderung 63
d) Absatzverhältnisse 65
7. Preise und Konkurrenz 69
8. Bedeutung des Hausierwesens für die Bevölkerung. Schlußbetrachtung 74
3. Krain. Von H. Tauß (Graz) 87
1. Das Land und seine Bewohner 87
2. Geschichtliches 89
3. Die Verteilung der Hausierer im Lande 94
4. Insbesondere die Gegend von Gottschee 99
a) Allgemeines 99
b) Südfrüchtenhändler 110
c) Schnitt-, Kurz- und Galanteriewarenhausierer 113
5. Die Reifnitzer Siebmacher 115
4. Prag und Umgegend. Von Dr. Hugo Weil (Prag) 119
1. Einleitung 119
2. Die Bewegung gegen das Hausiergewerbe und dessen Organisation 124
3. Der Hausierhandel mit Schnitt- (Wirk- und Konfektions-)waren 129
4. Die Galanteriewarenhausierer 137
5. Ungarische Hausierer (Slovaken) 144
6. Der Wirtshaus- und Straßenhandel 154
7. Der sonstige Handel von Haus zu Haus 167
8. Statistik 173
9. Schluß 179
5. Nordwestliches Böhmen (Handelskammerbezirk Eger). Von Dr. G. Habermann (Eger) 185
6. Südböhmen (Handelskammerbezirk Budweis). Von Dr. F. Hromada (Budweis) 195
7. Nordböhmen (Handelskammerbezirk Reichenberg). Von Carl Kostka (Reichenberg) 211
1. Vorbemerkung 211
2. Allgemeiner Teil 212
3. Specieller Teil 225
a) Verteilung der Hausierer 226
b) Persönliche Verhältnisse der Hausierer 231
c) Geschäftsverhältnisse 239
d) Fremde Hausierer 248
4. Schlußfolgerungen 249
Anhang 252
a) Der Hausierhandel mit Schnittwaren in Ringelshain, Schwarzpfütze, Finkendorf und Neusorge 252
b) Die Siebmacher und der Wanderhandel mit Holz- und Drechslerwaren in Wolfersdorf und Schossendorf 256
8. Schlesien. Von Dr. Julius Mattern (Troppau) 261
1. Umfang des Hausierhandels 261
2. Wirtschaftliche und sociale Verhältnisse 265
9. Galizien. Von Dr. Arthur Benis (Krakau) 273
1. Allgemeines 273
2. Die Formen der Hausierbetriebe 277
10. Bukowina. Von Dr. Hubert Wiglitzky (Czernowitz) 289
1. Geschichtliches und Statistisches 289
2. Wirtschaftliche und sociale Verhältnisse 308
11. Triest 321
1. Allgemeines 321
2. Die Arten der Hausiergewerbe 325
3. Wirtschaftliche Verhältnisse 334
4. Statistik 337