Menu Expand

Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich

Cite BOOK

Style

(1899). Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich. Zweiter Band: Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXV). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57332-5
. Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich: Zweiter Band: Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXV). Duncker & Humblot, 1899. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57332-5
(1899): Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich: Zweiter Band: Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXV), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57332-5

Format

Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich

Zweiter Band: Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. (Schriften des Vereins für Socialpolitik LXXXV)

Duncker & Humblot reprints

(1899)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung V
Inhaltsverzeichnis VII
Einleitung. Die Entwicklungsgrundlagen der großstädtischen Frauenhausindustrie. Von Alfred Weber XIII
I. Die Frauenarbeit in der Berliner Textil-Hausindustrie. Von Dr. Georg Neuhaus 1
I. Einleitung 1
2. Die Strumpfstrickerei 7
3. Die Strumpfwirkerei und die Fabrikation von Phantasiewaren 15
4. Das Posamentiergewerbe 21
II. Die Putzindustrie in Berlin. Von Dr. Georg Neuhaus 27
Einleitung 27
1. Fabrikation künstlicher Blumen 30
2. Die Putzfederfabrikation 38
3. Die Strohhutfabrikation 50
III. Die Entwicklung der Berliner Damenmaßschneiderei. Von Luise v. Benda 53
I. Geschichtliches 53
II. Statistisches 58
III. Arbeitskräfte 59
IV. Betriebsformen 63
a. Offenes Magazin 63
b. Geschlossene Ateliers 65
V. Ergebnisse 67
a. Verhältnis der Betriebsformen zueinander 67
b. Konkurrenz durch die Konfektion 67
c. Umfang der Hausindustrie 68
IV. Die Betriebsformen der Berliner Damenmaßschneiderei. Von Marie Amalie Lipszyc 71
I. Allgemein Orientierendes 71
II. Produktionstechnik, Arbeitsweise, Arbeitskräfte 72
III. Großmagazin und großes Maßgeschäft 75
IV. Der Handwerksbetrieb 83
V. Rückblick 86
V. Die Kürschnerei nnd Mützenmacherei. Von Referendar Curt Rosenberg 89
I. Die äußere Entwicklung des Gewerbes nach Umfang und Absatz 90
II. Innere Entwicklung des Gewerbes und allgemeine Charakteristik der bestehenden Produktionsform 96
III. Die Betriebsformen des Gewerbes im einzelnen 104
IV. Die zahlenmäßige Gliederung der im Gewerbe beschäftigten Personen 119
V. Entwicklungstendenzen 122
VI. Berliner Kleiderkonfektion. Von Hans Grandke 129
Einleitung. Die Konfektionsindustrie im allgemeinen 129
I. Das Konfektionsgeschäft 132
II. Das Konfektionshaus und der in ihm sich abspielende Teil des Produktionsprozesses 154
III. Die Zwischenmeister und ihre Funktionen 164
IV. Betriebsformen und Arbeitszerlegung 174
V. Werkstatt der Zwischenmeister. Arbeitszeit und Arbeitsräume 188
VI. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Zwischenmeister 197
VII. Arbeitsverhältnisse der männlichen Arbeiter 213
VIII. Arbeitslöhne und Arbeitszeit der weiblichen Arbeiter 230
IX. Einige Momente, welche die wirtschaftliche Position der Arbeitskräfte beeinflussen 257
X. Ernährung und Gesundheit 275
XI. Die Wohnungsverhältnisse 295
XII. Die zahlenmäßige Erfassung der Erwerbsthätigen 330
XIII. Betrachtungen und Forderungen 336
XIV. Zukunftsfragen 378
VII. Die Betriebsformen und Arbeitsverhältnisse in der Berliner Wäsche-Industrie. Von Dr. Johannes Feig 391
VIII. Die Kostüm- und Weißwarenkonfektion in Berlin. Von Dr. Georg Neuhaus 411
1. Die Kostümkonfektion 412
2. Die Weißwarenkonfektion 420
IX. Die Fabrikation von Kravatten- Schirmen- Handschuhen- Hosenträgern und Korsetts in Berlin. Von Dr. Theodor Münster 423
1. Die Kravattenfabrikation 424
2. Die Fabrikation von Schirmen und Handschuhen 440
A. Die Schirmindustrie 440
B. Die Fabrikation von Glacéhandschuhen 447
X. Die Hausindustrie in der Berliner Ledergalanteriewarenindustrie. Von Dr. Hugo Roehl 459
1. Einleitung 459
2. Betriebsformen der verwandten Branchen 463
3. Branche und Betriebsform der Ledergalanterie 466
4. Arbeitskräfte 469
5. Produktionsprozeß 472
6. Die Betriebsform im einzelnen 473
7. Sociale Lage der Arbeitskräfte und Wohnungsverhältnisse 480
8. Verdienst 481
9. Einzelheiten 489
10. Stellung auf dem Weltmarkt. Absatz 492
11. Entwicklungstendenzen 495
XI. Das Stickereigewerbe in Berlin. Von Helene Simon 499
Einleitung 499
A. Die Tapisserie 506
Einleitung. Die Herkunft der Tapisserie, ihr technischer und gewerblicher Charakter 506
I. Die Berliner Tapisserie vor dem Canevassturz 507
1. Die Entwicklung der Tapisserie zum Großbetrieb 507
2. Arbeitskräfte und Betriebsformen; der Canevassturz 513
II. Die Entwicklung der Tapisserie seit 1880 523
1. Die heutige äußere Gestaltung der Tapisserie 523
2. Die innere Gestaltung 533
Sociale Rückblicke und Ausblicke 530
B. Die Kunststickerei, Gold-, Silber- und Seidenhandstickerei 546
1. Die Kunststickerei vor 1870 546
2. Die Wiedergeburt der Kunststickerei in den siebziger Jahren 550
Betriebsweise 551
Arbeitskräfte 553
C. Die Wäschestickerei 560
1. Die allgemeine Lage der Industrie und die Verteilung der Produktion 560
2. Die Wäschestickerei in Berlin. Namen- und Languetten-Handstickerei 563
a. Allgemeines 563
b. Betriebsweise 567
c. Arbeitsverhältnisse und Lohnlage 569
D. Konfektions- und Dekorationsstickerei 576
1. Allgemeines 576
2. Die Entwicklung der Konfektionsstickerei 577
3. Die Dekorationsstickerei 581
4. Die Plattstich-Maschinenstickerei 582
5. Die Kurbelstickerei 583
Schlußwot 595
XII. Hausindustrie der Frauen in Danzig. Von Arthur Dix 597