Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant
Die Einbeziehung Dritter in den Schutz von §§ 53, 97, 160a StPO?
Schriften zum Strafrecht, Vol. 262
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christian Winkler studierte von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaft an den Universitäten Würzburg und Bristol. Promoviert wurde er 2013 von der Universität Bayreuth. Von 2013 bis 2015 durchläuft er das Rechtsreferendariat OLG-Bezirk Bamberg mit Stationen in Würzburg, Frankfurt und New York.Abstract
Gegenstand der Untersuchung ist das Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwälten und ihren Mandanten im Allgemeinen, nicht das speziellere Strafverteidiger-Beschuldigten-Verhältnis, sowie dessen Schutz durch die §§ 53, 97, 160a StPO. Im Fokus steht die Frage, was genau mit dem »Vertrauensverhältnis« zwischen Anwalt und Mandant gemeint ist und unter welchen Voraussetzungen es zwischen welchen Beteiligten entsteht. Letzteres ist schwierig in Mehrpersonenverhältnissen, wenn aufseiten des Mandanten weitere Personen hinzukommen, etwa der Geschäftsführer der das Mandat vergebenden GmbH oder Vorstandsmitglieder, die im Zuge einer internen Untersuchung befragt werden. Haben diese Dritten am Schutz der §§ 53, 97, 160a StPO teil? Nach dem Ansatz des Autors schützen die §§ 53, 97, 160a StPO, soweit sie sich auf das Anwalt-Mandant-Vertrauensverhältnis beziehen, in persönlicher Hinsicht nur dessen Beteiligte, d.h. eine personale Erstreckung des Schutzbereiches der §§ 53, 97, 160a StPO auf Dritte findet nicht statt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 17 | ||
2. Kapitel: Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant | 19 | ||
A. Inhalt des Begriffs „Vertrauensverhältnis“ | 20 | ||
I. Verfassungsrecht | 21 | ||
1. Grundrechte der Beteiligten | 21 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 21 | ||
aa) Die Anfänge in der Rechtsprechung des BVerfG | 23 | ||
bb) Privatsphärenschutz | 25 | ||
cc) Recht am eigenen Wort | 27 | ||
dd) Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 29 | ||
(1) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 29 | ||
(2) Die Selbstbelastungsfreiheit | 31 | ||
ee) Kernbereich | 34 | ||
ff) Ergebnis | 35 | ||
b) Recht auf freie Meinungsäußerung, Art. 5 Abs. 1 S. 1 HS. 1 GG | 38 | ||
c) Recht auf freie Berufsausübung, Art. 12 Abs. 1 GG | 40 | ||
aa) Schutzbereich | 40 | ||
bb) Eingriffe in den Schutzbereich | 43 | ||
cc) Ergebnis | 47 | ||
2. Das Rechtsstaatsprinzip | 49 | ||
II. Europäische Menschenrechtskonvention | 53 | ||
1. Recht auf ein faires Verfahren, Art. 6 EMRK | 53 | ||
2. Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, Art. 8 EMRK | 54 | ||
3. Ergebnis | 56 | ||
III. Strafprozessordnung | 58 | ||
1. Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen, § 53 StPO | 58 | ||
a) Sinn und Zweck der Vorschrift | 58 | ||
aa) Der Schutz des Vertrauensverhältnisses | 58 | ||
bb) Der Schutz von Allgemeininteressen | 60 | ||
(1) Der Schutz der Wahrheitsfindung | 60 | ||
(2) Die Sicherung einer geordneten Rechtspflege | 61 | ||
cc) Der Schutz von Individualinteressen | 62 | ||
(1) Schutz der Interessen des Rechtsanwalts | 62 | ||
(a) Der (innere) Pflichtenwiderstreit des Rechtsanwalts | 63 | ||
(b) Die Berufsfreiheit des Rechtsanwalts | 63 | ||
(2) Schutz der Interessen des Informations- bzw. Geheimnisbetroffenen | 64 | ||
(3) Schutz des Nemo-tenetur-Grundsatzes | 66 | ||
(a) Schutz des Nemo-tenetur-Grundsatzes im Allgemeinen | 66 | ||
(b) Ausnahmsweiser Schutz des Nemo-tenetur-Grundsatzes im Dreipersonenverhältnis? | 67 | ||
(4) Schutz des Rechtsratsuchenden | 68 | ||
(a) Das Kommunikationsverhältnis zwischen Anwalt und Mandant | 68 | ||
(b) Das individuelle Vertrauen in die Verschwiegenheit des Anwalts | 70 | ||
dd) Zwischenergebnis | 71 | ||
ee) Rangverhältnis der geschützten Interessen? | 72 | ||
(1) Vorrangiger Schutz der Allgemeininteressen? | 72 | ||
(2) Vorrangiger Schutz der Interessen des Anwalts? | 74 | ||
(3) Vorrangiger Schutz des Informationsbetroffenen bzw. des Rechtsratsuchenden? | 75 | ||
ff) Stellungnahme zum Sinn und Zweck der Vorschrift | 75 | ||
(1) Hinführung auf das Problem | 75 | ||
(2) Berücksichtigung des persönlichen Schutzbereiches von § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO | 76 | ||
(3) Hintergründe des Meinungsstreites | 79 | ||
(4) Streitentscheidung | 80 | ||
b) Umfang des Zeugnisverweigerungsrechtes | 85 | ||
c) Entbindung von der Schweigepflicht | 86 | ||
aa) Alleinige Entbindungsberechtigung des Informationsbetroffenen | 87 | ||
bb) Beteiligung am Vertrauensverhältnis | 88 | ||
cc) Beteiligung am Kommunikationsverhältnis | 89 | ||
dd) Differenzierung nach Verfahrensstatus | 90 | ||
ee) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter/Vertrag zugunsten Dritter | 90 | ||
d) Ergebnis | 92 | ||
2. Beschlagnahmeverbot, § 97 StPO | 95 | ||
a) Sinn und Zweck der Vorschrift | 95 | ||
b) Umfang des Beschlagnahmeverbotes | 95 | ||
c) Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Anwalt und nichtbeschuldigtem Mandant? | 97 | ||
d) Ergebnis | 101 | ||
3. Verkehr mit dem Beschuldigten, § 148 StPO | 101 | ||
a) Sinn und Zweck der Vorschrift | 101 | ||
b) Inhalt der Regelung | 102 | ||
c) Ergebnis | 103 | ||
4. Ermittlungsverbote, § 160a StPO | 103 | ||
a) Sinn und Zweck der Vorschrift | 103 | ||
b) Inhalt der Regelung | 104 | ||
c) Verhältnis von § 160a StPO zu § 97 StPO | 106 | ||
aa) Hinführung auf das Problem und Ausgangspunkt des Streites | 106 | ||
bb) Streitstand in der Literatur | 108 | ||
cc) Stellungnahme: Argumente für die Anwendung des § 160a StPO auf Beschlagnahmen | 109 | ||
dd) Stellungnahme: Argumente gegen die Anwendung des § 160a StPO auf Beschlagnahmen | 113 | ||
d) Ergebnis | 117 | ||
IV. Strafgesetzbuch: § 203 StGB | 118 | ||
1. Das geschützte Rechtsgut | 118 | ||
2. Umfang der Schweigepflicht | 118 | ||
3. Einverständnis bzw. Einwilligung in die Offenbarung | 121 | ||
4. Ergebnis | 122 | ||
V. Anwaltliches Berufsrecht | 123 | ||
1. Der Sinn und Zweck der Vorschrift | 123 | ||
2. Umfang der Schweigepflicht und Entbindungsbefugnis | 124 | ||
3. Ergebnis | 126 | ||
VI. Ergebnis | 126 | ||
1. Schutz der Kommunikationsbeziehung | 126 | ||
2. Verfügungsbefugnis | 127 | ||
a) Der Einfluss von § 203 StGB und § 43a Abs. 2 BRAO | 128 | ||
b) Verfügungsbefugnis für das Strafverfahren | 132 | ||
3. Entstehungsvoraussetzungen | 135 | ||
B. Eigener Entwurf | 137 | ||
I. Begriffliche Grundlagen: Ableitungen aus dem natürlichen Sprachverständnis | 137 | ||
II. Der Sinn des Schutzes des Anwalt-Mandant-Vertrauensverhältnisses: Das „Ob“ und „Wie“ | 139 | ||
1. Das „Ob“ des Schutzes | 139 | ||
2. Das „Wie“ des Schutzes | 141 | ||
III. Das Anwalt-Mandant-Vertrauensverhältnis: Entstehungsvoraussetzungen | 143 | ||
1. Ansätze in Rechtsprechung und Literatur | 143 | ||
2. Eigener Entwurf: Entstehungsvoraussetzungen | 146 | ||
a) Begriffsbestimmungen | 147 | ||
b) Natürliche Personen | 147 | ||
c) Juristische Personen | 152 | ||
IV. Persönlicher Schutzbereich: Beteiligung am Vertrauensverhältnis | 157 | ||
1. Verfügungsbefugnis im Vertrauensverhältnis und Beteiligung | 157 | ||
a) Ansätze in Rechtsprechung und Literatur: Kritik | 161 | ||
aa) Alleinige Entbindungsberechtigung des Informationsbetroffenen | 161 | ||
bb) Beteiligung am Vertrauensverhältnis | 163 | ||
cc) Beteiligung am Kommunikationsverhältnis | 165 | ||
dd) Differenzierung nach Verfahrensstatus | 166 | ||
ee) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter/Vertrag zugunsten Dritter | 167 | ||
b) Eigener Entwurf: Beteiligung am Vertrauensverhältnis | 169 | ||
2. Beteiligungsfragen im Zweipersonenverhältnis | 170 | ||
3. Beteiligungsfragen im Dreipersonenverhältnis: Die Einbeziehung Dritter | 171 | ||
a) Voraussetzungen der Einbeziehung Dritter | 173 | ||
aa) Eine natürliche Person ist Hauptträger des Vertrauensverhältnisses zum Anwalt | 173 | ||
(1) Einbeziehung eines Nebenträgers aufgrund gewillkürter Entscheidung des Hauptträgers? | 173 | ||
(2) Einbeziehung eines Nebenträgers aufgrund des Bestehens eines vertrauensverhältnisähnlichen Verhältnisses? | 174 | ||
(3) Kritik: Vertrauensverhältnisähnliches Verhältnis keine tragfähige Kategorie | 177 | ||
(4) Ergebnis | 180 | ||
bb) Eine juristische Person ist Hauptträger des Vertrauensverhältnisses zum Anwalt | 180 | ||
(1) Einbeziehung der Organmitglieder aufgrund enger faktischer Verbindung zur juristischen Person? | 181 | ||
(2) Einbeziehung der Organmitglieder aufgrund eines vertrauensverhältnisähnlichen Verhältnisses? | 183 | ||
(3) Einbeziehung der Organmitglieder aufgrund eines sonstigen Überwiegens ihrer Interessen gegenüber denen der juristischen Person? | 185 | ||
b) Ergebnis | 186 | ||
4. Rechtsfolge: Entbindungsberechtigung im Mehrpersonenverhältnis | 187 | ||
a) Natürliche Personen | 187 | ||
b) Juristische Personen | 191 | ||
5. Beteiligungsfragen aufseiten des Anwalts | 191 | ||
V. Zeitliche Dauer | 192 | ||
VI. Ergebnis | 193 | ||
1. Teleologische Basis | 193 | ||
2. Entstehungsvoraussetzungen | 193 | ||
3. Sachlicher Schutzbereich | 193 | ||
4. Persönlicher Schutzbereich | 194 | ||
5. Rechtsmethodische Einordnung | 195 | ||
3. Kapitel: Beteiligungsfragen in Dreipersonenkonstellationen | 196 | ||
A. „Blütenfall“ | 196 | ||
I. Der Sachverhalt | 196 | ||
II. Lösungen der vertretenen Ansätze | 197 | ||
III. Lösung nach dem eigenen Ansatz | 197 | ||
IV. Ergebnis | 199 | ||
B. Whistleblowing | 199 | ||
I. Was ist Whistleblowing? | 199 | ||
II. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 201 | ||
III. Ergebnis | 206 | ||
C. Juristische Personen und ihre Organe | 206 | ||
I. Insolvenz der juristischen Person | 206 | ||
1. Das Insolvenzverfahren | 206 | ||
2. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 207 | ||
a) Entbindungsberechtigung, § 53 Abs. 2 StPO | 208 | ||
aa) Exkurs: Das Zeugnisverweigerungsrecht gemäß § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO | 209 | ||
bb) Alleinige Entbindungsberechtigung der Vertretungsorgane bzw. der Organmitglieder | 210 | ||
(1) Insolvenzspezifische Argumente | 210 | ||
(2) Allgemeine Argumente | 211 | ||
cc) Gemeinsame Entbindungsberechtigung von bisherigem Organ und Insolvenzverwalter | 212 | ||
dd) Alleinige Entbindungsberechtigung des Insolvenzverwalters | 214 | ||
ee) Stellungnahme | 214 | ||
b) Beschlagnahmeverbot, § 97 StPO | 219 | ||
c) Ermittlungsverbote, § 160a StPO | 219 | ||
aa) Ermittlungsmaßnahmen gegen den Rechtsanwalt | 220 | ||
bb) Ermittlungsmaßnahmen gegen die juristische Person | 222 | ||
3. Ergebnis | 225 | ||
II. Wechsel in der Geschäftsleitung | 225 | ||
1. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 225 | ||
a) Entbindungsberechtigung, § 53 Abs. 2 StPO | 226 | ||
b) Beschlagnahmeverbot, § 97 StPO | 227 | ||
c) Ermittlungsverbote, § 160a StPO | 227 | ||
2. Ergebnis | 228 | ||
III. Mehrköpfige Organe | 228 | ||
1. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 228 | ||
a) Entbindungsberechtigung, § 53 Abs. 2 StPO | 230 | ||
aa) Die Entscheidung des Gerichts | 230 | ||
bb) Reaktionen in der Literatur | 231 | ||
cc) Eigener Ansatz | 231 | ||
b) Beschlagnahmeverbot, § 97 StPO | 233 | ||
c) Ermittlungsverbote, § 160a StPO | 233 | ||
2. Ergebnis | 233 | ||
IV. Großunternehmen: Einbeziehung von Nichtorganmitgliedern? | 234 | ||
V. Faktische Organstellung | 235 | ||
1. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 235 | ||
2. Entbindungsberechtigung und Beschlagnahmeverbot, §§ 53 Abs. 2, 97 StPO | 236 | ||
3. Ergebnis | 238 | ||
D. Internal Investigations | 238 | ||
I. Was sind Internal Investigations? | 238 | ||
II. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 239 | ||
1. LG Hamburg, Beschluss vom 15.10.2010 – 608 Qs 18/10 | 240 | ||
a) Der Sachverhalt | 240 | ||
b) Die Entscheidung des Gerichts | 241 | ||
c) Reaktionen in der Literatur | 243 | ||
d) Beschlagnahme- und Ermittlungsverbote, §§ 97, 160a StPO | 244 | ||
e) Entbindungsberechtigung, § 53 Abs. 2 StPO | 247 | ||
2. LG Mannheim, Beschluss vom 03.07.2012 – 24 Qs 1/12 | 250 | ||
a) Der Sachverhalt | 251 | ||
b) Ausführungen der Beschwerdeführer | 251 | ||
c) Die Entscheidung des Gerichts | 252 | ||
aa) Beschlagnahmeanordnung betreffend die Rechtsanwaltskanzlei | 252 | ||
bb) Beschlagnahmeanordnung betreffend die AG | 254 | ||
d) Reaktionen in der Literatur | 255 | ||
e) Beschlagnahme- und Ermittlungsverbote, §§ 97, 160a StPO | 256 | ||
aa) Verbot der Beschlagnahme der Unterlagen im Gewahrsam der Rechtsanwaltskanzlei | 256 | ||
bb) Verbot der Beschlagnahme der Unterlagen im Gewahrsam der AG | 257 | ||
f) Entbindungsberechtigung, § 53 Abs. 2 StPO | 258 | ||
III. Ergebnis | 259 | ||
E. Mediation | 260 | ||
I. Was ist Mediation? | 260 | ||
II. Welche Rechtsfragen stellen sich? | 261 | ||
1. Entbindungsberechtigung, § 53 Abs. 2 StPO | 262 | ||
2. Beschlagnahme- und Ermittlungsverbote, §§ 97, 160a StPO | 264 | ||
III. Ergebnis | 265 | ||
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 265 | ||
4. Kapitel: Konsequenzen und Schlussbetrachtung | 267 | ||
A. Praktische Konsequenzen | 267 | ||
I. Whistleblowing | 267 | ||
II. Juristische Personen und ihre Organe | 270 | ||
III. Internal Investigations | 272 | ||
B. Schlussbetrachtung | 274 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung in Kernthesen | 279 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachwortverzeichnis | 294 |