Die Rechtsansprüche auf Bildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und nach dem Arbeitsförderungsgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Menke, H. (1975). Die Rechtsansprüche auf Bildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und nach dem Arbeitsförderungsgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43415-2
Menke, Heiko. Die Rechtsansprüche auf Bildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und nach dem Arbeitsförderungsgesetz. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43415-2
Menke, H (1975): Die Rechtsansprüche auf Bildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und nach dem Arbeitsförderungsgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43415-2
Format
Die Rechtsansprüche auf Bildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und nach dem Arbeitsförderungsgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 273
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz | 17 | ||
Kapitel 1: Die Geschichte der schulischen und hochschulischen Ausbildungsförderung | 17 | ||
A. Die Entwicklung bis 1945 | 17 | ||
B. Die Förderung nach 1945 | 19 | ||
I. Auf Gesetz beruhende Förderung | 19 | ||
1. Die sog. Kategorienförderung | 19 | ||
2. Allgemeine Förderung | 22 | ||
II. Auf Haushaltsrecht beruhende Förderung | 22 | ||
III. Die Länderförderung | 23 | ||
IV. Die Förderung durch Stiftungen und Förderungswerke | 24 | ||
C. Die Bestrebungen zur Neuordnung der Ausbildungsförderung | 24 | ||
Kapitel 2: Zum Inhalt des Bundesausbildungsförderungsgesetzes | 33 | ||
A. Die Ziele des Gesetzes | 33 | ||
B. Der Rechtsanspruch | 35 | ||
C. Die Rechtsgrundlage | 37 | ||
D. Die Anspruchsvoraussetzungen | 41 | ||
I. Persönliche Voraussetzungen | 41 | ||
1. Die Staatsangehörigkeit | 41 | ||
2. Die Altersgrenzen | 41 | ||
3. Die Neigung des Auszubildenden | 42 | ||
4. Die Eignung des Auszubildenden | 46 | ||
a) Die Eignungsvoraussetzungen im schulischen Bereich | 46 | ||
b) Die Vermutung des § 9 Abs. 2 BAföG | 54 | ||
c) Die Eignungsvoraussetzungen im Hochschulbereich | 56 | ||
aa) Die Regelung für die ersten vier Fachsemester | 57 | ||
bb) Die Regelung ab 5. Fachsemester | 59 | ||
5. Wirtschaftliche Voraussetzungen | 63 | ||
II. Sachliche Voraussetzungen | 67 | ||
1. Förderungsfähige Ausbildungen (Ausbildungsstätten) | 67 | ||
2. Der örtliche Geltungsbereich | 68 | ||
E. Umfang und Höhe der Leistungen | 69 | ||
F. Art der Förderung | 71 | ||
G. Die Förderungsdauer | 72 | ||
2. Teil: Das Arbeitsförderungsgesetz | 80 | ||
Kapitel 1: Die geschichtliche Entwicklung der Bildungsförderung nach dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und dem Arbeitsförderungsgesetz | 80 | ||
A. Die Zeit bis zum Inkrafttreten des AVAVG | 80 | ||
B. Die Entwicklung vom AVAVG zum AFG | 82 | ||
I. Die Förderung der Fortbildung und Umschulung | 82 | ||
II. Die Berufsausbildungsbeihilfen | 89 | ||
III. Das sog. Individuelle Förderungsprogramm | 93 | ||
Kapitel 2: Zum Inhalt des Arbeitsförderungsgesetzes | 98 | ||
A. Die Ziele des Gesetzes | 98 | ||
I. Die geschichtliche Entwicklung der Gesetzesziele | 99 | ||
II. Die Beurteilung der Ziele des Gesetzes im Schrifttum | 104 | ||
III. Die Interdependenz der Gesetzesziele | 111 | ||
B. Der Rechtsanspruch auf Förderung der beruflichen Bildung | 113 | ||
I. Die Rechtsgrundlage | 113 | ||
II. Die Rechtssatzqualität der Anordnungen nach § 39 AFG | 118 | ||
III. Die Frage des Rechtsanspruchs | 123 | ||
C. Die Ausbildungsförderung | 126 | ||
I. Persönliche Voraussetzungen | 126 | ||
1. Staatsangehörigkeit | 126 | ||
2. Altersvoraussetzungen | 126 | ||
3. Der Eignungsbegriff | 127 | ||
a) Nachweis der Eignung für die Ausbildung | 130 | ||
b) Nachweis der Eignung für den angestrebten Beruf | 136 | ||
4. Die Neigung des Auszubildenden | 137 | ||
5. Wirtschaftliche Voraussetzungen | 145 | ||
II. Sachliche Voraussetzungen | 150 | ||
1. Örtlicher Geltungsbereich | 150 | ||
2. Sachlicher Geltungsbereich (Ausbildungsarten) | 151 | ||
3. Zweckmäßigkeitsvoraussetzungen | 152 | ||
a) Zweckmäßigkeit der Förderung für die angestrebte Berufstätigkeit | 152 | ||
b) Fachliche Zweckmäßigkeit | 156 | ||
III. Umfang und Höhe der Leistungen | 159 | ||
IV. Art der Förderung | 161 | ||
V. Die Förderungsdauer | 161 | ||
D. Die Fortbildungsförderung | 165 | ||
I. Persönliche Voraussetzungen | 165 | ||
1. Staatsangehörigkeit | 165 | ||
2. Altersvoraussetzungen | 166 | ||
3. Der Eignungsbegriff | 166 | ||
4. Wirtschaftliche Voraussetzungen | 171 | ||
5. Beitragspflichtige Beschäftigung | 174 | ||
II. Sachliche Voraussetzungen | 179 | ||
1. Örtlicher Geltungsbereich | 179 | ||
2. Sachlicher Geltungsbereich | 179 | ||
3. Zweckmäßigkeitsvoraussetzungen | 183 | ||
a) Die Zweckmäßigkeit der Förderung | 183 | ||
b) Anforderungen an die Ausgestaltung der Maßnahmen (Fachliche Zweckmäßigkeit) | 187 | ||
c) Betriebs- und interessengebundene Maßnahmen | 189 | ||
4. Berufsausbildung und Berufserfahrung | 194 | ||
III. Umfang und Höhe der Leistungen | 199 | ||
IV. Art der Förderung | 203 | ||
V. Die Förderungsdauer | 203 | ||
E. Die Umschulungsförderung | 209 | ||
I. Persönliche Voraussetzungen | 209 | ||
1. Staatsangehörigkeit, Alter, Eignung und wirtschaftliche Voraussetzungen | 209 | ||
2. Der Begriff „Arbeitsuchender" | 210 | ||
3. Dreijährige Berufstätigkeit | 214 | ||
II. Sachliche Voraussetzungen | 215 | ||
1. Örtlicher und sachlicher Geltungsbereich | 215 | ||
2. Zweckmäßigkeitsvoraussetzungen | 218 | ||
a) Die Zweckmäßigkeit der Förderung | 218 | ||
b) Die Ausgestaltung der Maßnahmen und „interessengebundene" Maßnahmen | 220 | ||
c) Leistungsausschluß durch „gleichartige" Leistungen des Arbeitgebers | 220 | ||
III. Art, Umfang und Höhe der Leistungen | 223 | ||
IV. Die Förderungsdauer | 223 | ||
3. Teil: Die Abgrenzung zwischen BAföG und AFG | 227 | ||
4. Teil: Kritischer Vergleich beider Gesetze | 240 | ||
A. Allgemeine Gesetzeskritik | 240 | ||
B. Bedeutung und Beurteilung der Rechtsansprüche | 243 | ||
C. Vergleich einzelner persönlicher Voraussetzungen | 250 | ||
D. Der Leistungsumfang | 252 | ||
E. Die Anrechnungsbestimmungen in beiden Gesetzen insbesondere unter dem Aspekt der sog. familienunabhängigen Förderung | 257 | ||
F. Die Durchführung der Förderung und die Frage der Vereinheitlichung beider Gesetze | 264 | ||
G. Der Rechtsweg | 271 | ||
H. Die Finanzierung der Bildungsförderung | 273 | ||
5. Teil: Zusammenfassung und Überprüfung der Gesetzesziele im Hinblick auf ihre Verwirklichung | 280 | ||
A. Die Ziele des BAföG | 280 | ||
B. Die Ziele des AFG | 285 | ||
I. Ausbildungsförderung | 285 | ||
II. Fortbildungs- und Umschulungsförderung | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 292 |