Das Nothaushaltsrecht des Bundes
BOOK
Cite BOOK
Style
Theiß, H. (1975). Das Nothaushaltsrecht des Bundes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43431-2
Theiß, Hermann. Das Nothaushaltsrecht des Bundes. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43431-2
Theiß, H (1975): Das Nothaushaltsrecht des Bundes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43431-2
Format
Das Nothaushaltsrecht des Bundes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 272
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§ 1: Einleitung | 11 | ||
1. Der Grundsatz der Vorherigkeit des Haushaltsgesetzes und seine Durchbrechung | 11 | ||
2. Die verfassungspolitische Ausgangslage | 12 | ||
3. Die Situation im Jahre 1972 | 14 | ||
4. Der Gegenstand der Untersuchung | 15 | ||
1. Abschnitt Abriß der historischen Entwicklung des Nothaushaltsrechts | 16 | ||
§ 2: Der preußische Budgetkonflikt 1862—1866 | 17 | ||
1. Der Gegenstand des Konflikts | 17 | ||
2. Die Grundlinien der Konfliktlage | 18 | ||
3. Der Verlauf des Konflikts | 19 | ||
4. Die Beendigung des Konflikts | 21 | ||
5. Die Haltung Bismarcks | 22 | ||
§ 3: Lösungsversuche zur Zeit der Reichsverfassung von 1871 | 24 | ||
1. Die Rolle der Nothaushaltsfragen | 24 | ||
2. Die Verweisung aus dem Bereich des Rechts | 26 | ||
3. Rechtliche „Lösungen" | 27 | ||
a) Laband | 27 | ||
b) Jellinek und von Rönne | 30 | ||
c) Haenel und Zorn | 31 | ||
4. Zusammenfassung | 33 | ||
§ 4: Nothaushaltsregeln zur Zeit der Weimarer Reichsverfassung | 34 | ||
1. Die Übernahme bisheriger Lehren | 34 | ||
2. Eigenständige Budgettheorien | 35 | ||
a) Hatschek | 35 | ||
b) Heckel | 35 | ||
3. Hauptfragen des Nothaushaltsrechts | 36 | ||
a) Die sog. Nothaushaltsgesetze | 36 | ||
b) Die Feststellung des Haushaltsplanes durch eine „Notverordnung" des Reichspräsidenten | 38 | ||
4. Nothaushaltsregeln in den Landesverfassungen | 39 | ||
5. Die Situation im „Dritten Reich" | 40 | ||
§ 5: Die Entstehung des Art. 111 GG | 41 | ||
1. Der X. Abschnitt des Grundgesetzes | 41 | ||
2. Art. 111 GG | 42 | ||
§ 6: Uberblick: Nothaushaltsregeln in den Landesverfassungen | 43 | ||
2. Abschnitt: Sachliche Grenzen der Ermächtigung zur vorläufigen Haushaltsführung | 44 | ||
§ 7: Die verfassungspolitischen Ziele des Art. 111 GG | 45 | ||
§ 8: Die Ausgabenermächtigung des Art. 111 I GG | 46 | ||
1. Überblick | 46 | ||
2. Art. 111 I a GG, Art. 111 I b GG und das Verhältnis zwischen beiden Bestimmungen | 47 | ||
3. Erweiterung des Anwendungsbereiches von Art. 111 I b GG durch Art. 109 II GG? | 49 | ||
a) Ausgangslage | 49 | ||
b) Art. 109 II GG und seine Konkretisierung im Stabilitäts G | 49 | ||
c) Fragestellung | 51 | ||
d) Haltung der Bundesregierung 1972 | 51 | ||
e) Stellungnahme | 51 | ||
f) Ausblick | 54 | ||
4. Art. 111 I c GG | 55 | ||
§ 9: Einnahmen im Nothaushalt und Art. 111 II GG | 57 | ||
1. Die Bedeutung der Fristüberschreitung für die staatlichen Einnahmen | 57 | ||
2. Die Funktion des Art. 111 II GG | 58 | ||
3. Die Kreditermächtigung des Art. 111 II GG | 59 | ||
a) Die Grenzen der Kreditermächtigung | 60 | ||
b) Die erste Grenze | 60 | ||
c) Die zweite Grenze | 60 | ||
4. Schlußbemerkung | 61 | ||
§ 10: Verwaltungsvorschriften gemäß § 5 BHO zum Vollzug des Art. 111 GG | 62 | ||
1. Die Rechtsgrundlage | 62 | ||
2. Die Verwaltungspraxis | 62 | ||
3. Abschnitt: Zeitliche Grenzen der Ermächtigung zur vorläufigen Haushaltsführung | 64 | ||
§ 11: Die sich unmittelbar aus Art. 111 GG ergebende Begrenzung | 64 | ||
§ 12: Sonstige zeitliche Grenzen der Ermächtigung? | 65 | ||
1. Erste kritische Ansätze in der Literatur | 65 | ||
2. Die von Maunz vertretene Auffassung | 66 | ||
3. Die überwiegend vertretene Auffassung | 67 | ||
4. Stellungnahme | 68 | ||
§ 13: „Budget-(bewilligungs-)pflicht" des Parlaments? | 69 | ||
4. Abschnitt: Rechtliche Möglichkeiten des Parlamentes, die Zeit der Haushaltsführung aufgrund Art. 111 GG zu beenden | 72 | ||
§ 14: Die „Budgetinitiative" | 73 | ||
1. Die einhellige Auffassung der Literatur | 73 | ||
2. Keine entgegenstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 73 | ||
3. Die Bedeutung des Art. 110 I I I GG | 74 | ||
4. Das faktische Initiativmonopol der Bundesregierung | 74 | ||
§ 15: Die sog. Gesetze über die vorläufige Haushaltsführung | 75 | ||
1. Die Gesetze vom 23. Juni 1950 und vom 24. April 1951 | 76 | ||
2. Die Zulässigkeit derartiger Gesetze nach der Verfassungsrechtslehre | 77 | ||
a) Die überwiegende Auffassung | 77 | ||
b) Die Auffassung Karldieter Schmidts | 78 | ||
3. Die Grenzen der Rechtswirkungen vorläufiger Haushaltsführungsgesetze | 79 | ||
4. Die Veriassungsmäßigkeit der Gesetze vom 23. Juni 1950 und vom 24. April 1951 | 80 | ||
5. Ergebnis | 81 | ||
5. Abschnitt: Rechtliche Möglichkeiten der Bundesregierung, die Schranken der Ausgabentätigung aus Art. 111 I GG ohne Mitwirkung des Bundestages zu erweitern | 82 | ||
§ 16: Die Feststellung des Haushaltsplanes nach Art. 81 GG | 82 | ||
1. Das Verhältnis zwischen Art. 110 II GG und Art. 81 GG im Spiegel der Verfassungsrechtslehre | 84 | ||
a) These: Der Haushaltsplan kann nicht nach Art. 81 GG festgestellt werden | 84 | ||
b) Gegenthese: Der Haushaltsplan kann auch durch ein nach Art. 81 GG zustande gekommenes Gesetz festgestellt werden | 85 | ||
2. Die eigene Auffassung | 86 | ||
3. Ergebnis | 88 | ||
§ 17: Die Frage der Anwendbarkeit des Art. 112 GG während der vorläufigen Haushaltsführung | 88 | ||
1. Die Entstehung des Art. 112 GG | 89 | ||
2. Art. 112 GG in der Verfassungsrechtslehre und in der Verfassungswirklichkeit | 90 | ||
3. Der Streitstand in der Literatur | 92 | ||
a) Die Haltung von Maunz | 92 | ||
b) Die überwiegende Auffassung | 92 | ||
c) Die Auffassung Sasses | 93 | ||
4. Die eigene Auffassung | 94 | ||
5. Der Anwendungsbereich | 95 | ||
6. Ergebnis | 96 | ||
6. Abschnitt: Thesen | 97 | ||
Anhang | 99 | ||
Literaturverzeichnis | 101 |