Die Inkompatibilität im Gemeindeverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Hausmann, W. (1976). Die Inkompatibilität im Gemeindeverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43671-2
Hausmann, Wolfgang. Die Inkompatibilität im Gemeindeverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43671-2
Hausmann, W (1976): Die Inkompatibilität im Gemeindeverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43671-2
Format
Die Inkompatibilität im Gemeindeverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 296
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
TEIL I: Einführung | 21 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 21 | ||
1: Problematik des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
2: Die kommunale Inkompatibilität in der deutschen Fachliteratur | 23 | ||
3: Aufbau der Untersuchung | 26 | ||
TEIL II: Die Inkompatibilität im Verfassungsrecht des Bundes und der Länder | 28 | ||
Kapitel 2: Die Inkompatibilität und die Beschränkung der Wählbarkeit gem. Art. 137 I GG | 28 | ||
1: Begriff der Inkompatibilität und der Ineligibilität | 28 | ||
2: Die Beschränkung der Wählbarkeit in Art. 137 I GG | 31 | ||
2.1: Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 31 | ||
2.2: Die Auffassung der Lehre | 33 | ||
2.3: Die Auffassung Werner Webers | 34 | ||
2.4: Die Auffassung Dimitris Tsatsos | 34 | ||
2.5: Eigene Stellungnahme | 35 | ||
Kapitel 3: Ein legitimierender Grund als Voraussetzung für die Inkompatibilität | 37 | ||
1: Die Notwendigkeit eines legitimierenden Grundes | 37 | ||
2: Die Inkompatibilität als Sicherung von Grundsätzen des deutschen Beamtenrechts | 39 | ||
2.1: Die Verpflichtung zur unparteiischen Amtsführung | 39 | ||
2.2: Die Effizienz der Staatsverwaltung | 43 | ||
3: Die parlamentarische Inkompatibilität als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums gem. Art. 33 V GG | 44 | ||
4: Die Inkompatibilität als Sicherung des freien Mandats | 46 | ||
5: Die Inkompatibilität von Amt und Mandat zur Sicherung einer funktionsgerechten Funktionsausübung | 47 | ||
5.1: Die Lehre der Gewaltenteilung und die Inkompatibilität | 48 | ||
5.2: D.Tsatsos Formel der funktionsgerechten Funktionsausübung | 51 | ||
5.3: Eigene Stellungnahme | 52 | ||
6: Die Inkompatibilität und der Gleichheitssatz | 57 | ||
7: Ergebnis | 57 | ||
ΤΕIL III: Die Inkompatibilität auf der kommunalen Ebene | 59 | ||
Kapitel 4: Die Inkompatibilität auf der kommunalen Ebene de lege lata | 60 | ||
1: Erfaßter Personenkreis | 60 | ||
1.1: Inkompatibilität eines Gemeinderatsmandates mit anderen Funktionen auf der Gemeinde-, Amtsebene und in einer übergeordneten Gebietskörperschaft | 60 | ||
1.1.1: Inkompatibilität Gemeinderatsmandat und Amt in der Gemeinde | 60 | ||
1.1.2: Inkompatibilität Gemeinderatsmandat und Funktion auf der Amtsebene | 61 | ||
1.2: Inkompatibilität eines Kreistagsmandates mit anderen Funktionen auf der Kreis-, Gemeinde-, Amtsebene und mit einer Funktion in einer Aufsichtsbehörde | 64 | ||
1.2.1: Inkompatibilität eines Kreistagsmandates mit einem Amt auf der Kreisebene | 64 | ||
1.2.2: Inkompatibilität Kreistagsmandat und Funktion auf der Gemeinde- und Amtsebene | 65 | ||
1.2.3: Inkompatibilität Kreistagsmandat und Funktion in einer Aufsichtsbehörde | 66 | ||
1.3: Inkompatibilität eines Amts-(Samtgemeinde-)mandates mit anderen Funktionen auf der Amts-, Gemeindeebene und mit Funktionen in einer Aufsichtsbehörde | 67 | ||
1.4: Beamtenkategorien, die von dem Grundsatz der Inkompatibilität nicht erfaßt oder expressis verbis ausgenommen sind | 68 | ||
2: Rechtsfolgen bei Annahme eines Mandates | 68 | ||
3: Rechtslage nach Beendigung des Mandates | 70 | ||
4: Rechtslage, wenn ein Mandatsträger eine inkompatible Funktion erhält | 71 | ||
TEIL IV: Die legitimierenden Gründe auf der Kommunalebene | 72 | ||
Kapitel 5: Die kommunale Inkompatibilität als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums gem. Art. 33 V GG | 74 | ||
1: Die kommunale Inkompatibilität im 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik | 75 | ||
1.1: Die Inkompatibilitätenregelungen in den Städten und Landgemeinden | 77 | ||
1.1.1: Erfaßter Personenkreis | 77 | ||
1.1.2: Die Rechtsfolgen bei der Wahl einer beschränkt wählbaren Person | 84 | ||
1.1.3: Ergebnis | 85 | ||
1.1.4: Die Motivation der Inkompatibilitätenregelungen | 86 | ||
1.2: Die Inkompatibilitätenregelungen in den Landkreisen | 92 | ||
1.2.1: Erfaßter Personenkreis | 94 | ||
1.2.2: Die Motivation der Inkompatibilitätenregelungen | 95 | ||
1.3: Ergebnis | 99 | ||
2: Die kommunale Inkompatibilität in der Weimarer Republik | 102 | ||
3: Die kommunale Inkompatibilität von 1933 - 1945 | 105 | ||
4: Folgerungen für die heutige Rechtslage | 106 | ||
Kapitel 6: Die kommunale Inkompatibilität zur Sicherung der funktionsgerechten Funktionsausübung | 107 | ||
1: Einleitung | 107 | ||
2: Die Existenz der legislativen, exekutiven und rechtsprechenden Funktion auf der Kommunalebene | 108 | ||
2.1: Die legislative Funktion | 108 | ||
2.1.1: Die Rechtsverordnung | 108 | ||
2.1.2: Satzungen | 109 | ||
2.2: Die rechtsprechende Funktion | 112 | ||
2.3: Die exekutive Funktion | 113 | ||
2.3.1: Der Verwaltungsbegriff in der konstitutionellen Monarchie | 113 | ||
2.3.2: Der Verwaltungsbegriff in der Weimarer Republik | 114 | ||
2.3.3: Der Verwaltungsbegriff unter dem Bonner Grundgesetz | 115 | ||
2.4: Die Projektion der drei klassischen Funktionen auf die Gemeindeebene | 116 | ||
2.5: Ergebnis | 118 | ||
3: Die unterschiedlichen Funktionen: die politische und die bürokratische Funktion | 119 | ||
3.1: Versuche der Funktionsbestimmung unabhängig vom klassischen Funktionsschema | 119 | ||
3.1.1: Politisches Willensbildungsorgan und bürokratisches Willensausführungsorgan | 119 | ||
3.1.2: Die Kritik der Lehre | 122 | ||
3.2: Eigene Stellungnahme | 122 | ||
4: Die Gemeinde als politischer Integrationsraum | 125 | ||
4.1: Ansatz | 125 | ||
4.2: Die Begriffe der kommunalen Selbstverwaltung (die politische und die juristische Selbstverwaltung) | 127 | ||
4.3: Auffassungen, die die gleichwertige Aufgabenverteilung des Grundgesetzes auf Bund, Länder, Gemeinden und Landkreise verneinen | 129 | ||
4.3.1: Der historische Befund | 129 | ||
4.3.2: Die Gemeindeangelegenheiten als originäre Aufgaben einer ursprünglichen Gebietskörperschaft | 130 | ||
4.3.3: Die eigenen Angelegenheiten der Gemeinde als dezentralisierte Staatsverwaltung | 134 | ||
4.4: Ergebnis | 137 | ||
5: Der Begriff der eigenen Angelegenheiten der Gemeinden aus der Interpretation des Art. 28 II , I GG im Rahmen des Grundgesetzes | 141 | ||
5.1: Das Verhältnis des Art. 28 I I , I S. 2 GG zu den entsprechenden Bestimmungen der Landesverfassungen | 142 | ||
5.2: Der Rechtsstaat und die kommunale Selbstverwaltung | 143 | ||
5.3: Der soziale Rechtsstaat und die kommunale Selbstverwaltung | 146 | ||
5.3.1: Die sozialstaatliche Komponente des sozialen Rechtsstaates | 146 | ||
5.3.2: Die Beziehung der kommunalen Selbstverwaltung zum sozialen Rechtsstaat | 149 | ||
5.4: Kommunale Selbstverwaltung, Demokratie und sozialer Rechtsstaat | 154 | ||
5.4.1: Das Verhältnis von Demokratie und sozialem Rechtsstaat | 154 | ||
5.4.2: Kommunale Selbstverwaltung, Demokratie und sozialer Rechtsstaat | 157 | ||
5.4.2.1: Der Gegensatz von Demokratie und kommunaler Selbstverwaltung | 158 | ||
5.4.2.2: Die überlokale Orientierung der Parteien | 162 | ||
5.4.3: Ergebnis | 164 | ||
6: Die politische und die bürokratische Funktion unter dem Aspekt des politischen und administrativen Verhaltens | 166 | ||
6.1: Die Auffassung der Gemeindebevölkerung über die Kommunalpolitik | 166 | ||
6.2: Die Auffassung der Wissenschaft über die Politik auf der Kommunalebene | 169 | ||
6.2.1: Die Gemeinde als unpolitischer Bereich | 170 | ||
6.2.1.1: Ernst Forsthoff und Werner Weber | 170 | ||
6.2.1.2: Jürgen Bertram | 171 | ||
6.2.2: Die Gemeinde als kommunalpolitischer, nicht als parteipolitischer Bereich | 172 | ||
6.2.2.1: Otto Ziebill | 172 | ||
6.2.2.2: Hans Peters | 173 | ||
6.2.2.3: Hans Klüber | 174 | ||
6.2.3.: Kommunalpolitik unter gemeindesoziologischem Ansatz | 175 | ||
6.2.4: Ergebnis | 176 | ||
6.3: Die politische und die bürokratische Funktion unter dem Aspekt des politischen und administrativen Verhaltens | 177 | ||
6.3.1: Die issue-Lehre | 180 | ||
6.3.2: Die politische Funktion nach der issue-Lehre | 182 | ||
6.3.3: Die Opposition in der Gemeindevertretung | 183 | ||
6.3.4: Die bürokratische Funktion nach der issue-Lehre | 186 | ||
6.3.5: Die Gefahr der Aufhebung der unterschiedlichen Funktionen | 189 | ||
6.3.6: Die politische und die bürokratische Funktion unter dem Aspekt der Effizienz | 191 | ||
7: Ergebnis | 193 | ||
Kapitel 7: Die kommunale Inkompatibilität zur Sicherung der Grundsätze des deutschen Beamtenrechts und zur Sicherung des freien Mandats | 195 | ||
TEIL V: Die gesetzlichen Regelungen der kommunalen Inkompatibilität — Ausgewählte Probleme | 196 | ||
Kapitel 8: Ausgewählte Probleme | 197 | ||
1: Der Personenkreis | 197 | ||
1.1: Die kommunale Inkompatibilität der Beamten und Angestellten | 197 | ||
1.1.1: Die Wählbarkeitsbeschränkung der Beamten und Angestellten zur Gemeindevertretung | 197 | ||
1.1.2: Die Inkompatibilität eines Kreistagsmandates mit anderen Ämtern | 204 | ||
1.2: Hochschullehrer und Lehrer | 209 | ||
1.3: Die Ehrenbeamten | 209 | ||
1.4: Die Arbeiter | 214 | ||
1.5: Die Inkompatibilität zwischen einem kommunalen Mandat und dem Amt eines Berufsrichters und eines ehrenamtlichen Richters | 215 | ||
2: Rechtsfolgen bei Annahme des Mandates | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 221 |