Die kommunalen Spitzenverbände

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kommunalen Spitzenverbände
Interessenvertretung und Verwaltungsreform
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 270
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Die Organisation der kommunalen Spitzenverbände | 16 | ||
I. Die Geschichte der kommunalen Interessenvertretung | 16 | ||
II. Die Organisation der einzelnen Verbände | 19 | ||
a) Aufbau und Abgrenzung | 19 | ||
b) Das Verhältnis von Bundes- und Landesverbänden | 30 | ||
c) Die Rolle der Geschäftsstellen | 33 | ||
III. Die innerverbandliche Willensbildung | 36 | ||
IV. Die Beratung durch die Verbände und das Verhältnis zu den Fachverbänden | 41 | ||
V. Das Zusammenwirken der kommunalen Spitzenverbände | 46 | ||
VI. Kommunalpolitiker als Landtagsabgeordnete | 52 | ||
Zweites Kapitel: Das Verhältnis der kommunalen Gruppen zueinander | 59 | ||
I. Das Verhältnis von Landkreis und Gemeinden | 63 | ||
a) Die kommunalverfassungsrechtliche Ausgestaltung des Verhältnisses in Baden-Württemberg | 65 | ||
b) Die Aufgaben der Landkreise | 82 | ||
II. Die Sonderregelungen für das Verhältnis von Landkreis und mittleren Städten | 89 | ||
III. Die territoriale Reform der kleinen Gemeinden | 104 | ||
IV. Das Stadt-Umland-Problem | 126 | ||
V. Die Beform der Landkreise und die Grundsätze des Verwaltungsaufbaus | 143 | ||
VI. Die weitere Entwicklung des Verhältnisses der Verbände zueinander | 154 | ||
Drittes Kapitel: Das Verhältnis von Staats- und Selbstverwaltung | 160 | ||
I. Das Verhältnis von Land und Landkreis in der Landkreisordnung Baden-Württemberg | 162 | ||
a) Die Diskussion um den kommunalen Landrat | 162 | ||
b) Die Beratungen des Landtags und die Frage der unteren Verwaltungsbehörde | 176 | ||
c) Die Entscheidung des Landtags über den staatlichen Einfluß auf die Bestellung des Landrats und seines Stellvertreters | 187 | ||
II. Die weitere Entwicklung des Verhältnisses von Staats- und Selbstverwaltung | 192 | ||
Viertes Kapitel: Die Adressaten der kommunalen Spitzenverbände | 207 | ||
I. Die Parteien | 207 | ||
II. Die rechtliche Regelung der Anhörung der kommunalen Spitzenverbände | 222 | ||
III. Die Parlamente | 236 | ||
IV. Regierungen und Ministerien | 251 | ||
V. Die Öffentlichkeitsarbeit | 263 | ||
Fünftes Kapitel: Die Frage der Sonderbehörden und das Verhältnis zu den anderen Interessenverbänden | 266 | ||
I. Die sachliche Problematik der Sonderbehörden | 266 | ||
II. Die politische Entscheidung über die Sonderbehörden | 272 | ||
III. Das Verhältnis zu den anderen Interessenverbänden | 284 | ||
Sechstes Kapitel: Die Frage der inneren Gemeindeverfassung und die Vertretung der Interessen der Hauptverwaltungsbeamten | 289 | ||
I. Die Vertretung der haupt- und der ehrenamtlich Tätigen in den Verbänden | 289 | ||
II. Die Frage der inneren Gemeindeverfassung | 292 | ||
III. Die persönlichen Interessen der Hauptverwaltungsbeamten | 306 | ||
Siebentes Kapitel: Das Verhältnis der kommunalen Selbstverwaltung zum Bund | 309 | ||
Schluß | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 340 |