Petitionsausschuß und Plenum
BOOK
Cite BOOK
Style
Pietzner, R. (1974). Petitionsausschuß und Plenum. Zur Delegation von Plenarzuständigkeiten. Mit Gesetzestexten und Materialien zum Petitionsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43197-7
Pietzner, Rainer. Petitionsausschuß und Plenum: Zur Delegation von Plenarzuständigkeiten. Mit Gesetzestexten und Materialien zum Petitionsverfahren. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43197-7
Pietzner, R (1974): Petitionsausschuß und Plenum: Zur Delegation von Plenarzuständigkeiten. Mit Gesetzestexten und Materialien zum Petitionsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43197-7
Format
Petitionsausschuß und Plenum
Zur Delegation von Plenarzuständigkeiten. Mit Gesetzestexten und Materialien zum Petitionsverfahren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 247
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme | 17 | ||
§ 1 Die bisherige Praxis der Parlamente | 17 | ||
I. Das pauschale Plenarverfahren | 17 | ||
1. Deutscher Bundestag | 17 | ||
2. Landtage mit ähnlichem Verfahren | 19 | ||
II. Das Ausschußverfahren mit residualen Plenarzuständigkeiten | 20 | ||
1. Bayern | 21 | ||
2. Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein | 22 | ||
III. Die Delegation der Petitionsvorprüfung | 23 | ||
§ 2 Verfassungspolitische Folgerungen für die Organisation des parlamentarischen Verfahrens | 24 | ||
I. Die Zweckmäßigkeit des pauschalen Plenarverfahrens | 24 | ||
II. Die vermittelnde Lösung des fiktiven Plenarverfahrens in Immunitätsangelegenheiten | 25 | ||
1. Der Ablauf des Immunitätsverfahrens | 25 | ||
2. Die Zweckmäßigkeit des fiktiven Verfahrens | 27 | ||
III. Ergebnis: Das Ausschußverfahren als zweckmäßigste Organisationsform | 29 | ||
§ 3 Die Einstellung der Parlamente zur Delegation der Petitionsbehandlung | 29 | ||
I. Die Einführung des Ausschußverfahrens im Rahmen der Petitionsreform | 29 | ||
1. Berlin | 29 | ||
2. Rheinland-Pfalz | 30 | ||
3. Saarland | 31 | ||
II. Die verfassungskräftige Bestätigung der bisherigen Ausschußpraxis in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein | 32 | ||
III. Die Reformvorstellungen im Deutschen Bundestag | 32 | ||
IV. Die Ablehnung des Ausschußverfahrens bei der Reform des Petitionswesens | 33 | ||
1. Bremen | 33 | ||
2. Baden-Württemberg | 35 | ||
§ 4 Meinungsstand zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Delegation an den Petitionsausschuß | 36 | ||
Zweiter Teil: Vorklärungen | 39 | ||
§ 5 Die parlamentarischen Zuständigkeiten im Rahmen der Petitionsbehandlung | 39 | ||
I. Die prozeduralen Pflichten des Parlaments als Grundrechtsadressaten | 39 | ||
II. Die Kontrollbefugnisse des Parlaments gegenüber der Exekutive im Rahmen der Petitionsbehandlung | 40 | ||
1. Die Systematik der parlamentarischen Kontrollmittel | 40 | ||
a) Sanktionierende Kontrolle | 41 | ||
b) Informative Kontrolle | 42 | ||
c) Kontrolle und Staatsleitung | 42 | ||
2. Einordnung und Inhalt des Petitionsinformierungsrechts | 44 | ||
a) Schlichte Informationsrechte | 44 | ||
b) Untersuchungsrechte | 46 | ||
aa) Aktenvorlage | 46 | ||
bb) Übrige Untersuchungsrechte | 49 | ||
3. Einordnung und Inhalt des Petitionsüberweisungsrechts | 51 | ||
§ 6 Die dogmatische Einordnung der Zuständigkeitsübertragung | 52 | ||
I. Delegation und Mandat im öffentlichen Recht | 53 | ||
II. Die Übertragung der Petitionsbehandlung an einen Ausschuß als Delegation | 54 | ||
1. Der Unterschied zwischen Delegation und verfassungsrechtlichem Zuständigkeitsverteilungsauftrag | 54 | ||
2. Die Beurteilung der verschiedenen Übertragungsvarianten | 56 | ||
III. Zwischenergebnis | 58 | ||
Dritter Teil: Zulässigkeit und Grenzen der Delegation von Plenarzuständigkeiten | 59 | ||
§ 7 Formelle Anforderungen an die verfassungsrechtliche Ermächtigung zur Delegation | 60 | ||
§ 8 Die Unzulänglichkeit axiomatischer Rechtsmaximen als Auslegungsrichtlinien | 62 | ||
I . Öffentliche Rechte als nicht übertragbare Pflichten | 62 | ||
II. Delegata potestas delegari non potest | 62 | ||
§ 9 Die Behandlung der Delegationsproblematik im Schrifttum | 64 | ||
I. Die Zulässigkeit der Delegation vorbereitender Aufgaben | 64 | ||
II. Verbot der Delegation von Beschlußzuständigkeiten | 66 | ||
1. Das Argument aus Art. 42 I Satz 1 GG | 66 | ||
2. Das Argument aus Art. 42 II GG | 69 | ||
3. Die Argumentation aus dem liberalrepräsentativen Vorverständnis der Verfassung | 69 | ||
4. Das Argument aus Art. 93 I Nr. 1 GG | 75 | ||
§ 10 Die eigene Lösung: Der demokratischrepräsentative Plenarvorbehalt des Grundgesetzes | 76 | ||
I. Art. 45 II GG als Anhaltspunkt eines Plenarvorbehalts | 76 | ||
1. Geschichtlicher Hintergrund des Art. 45 GG | 76 | ||
2. Sinngehalt des Art. 45 II GG | 78 | ||
II. Konkrete Delegationsverbote im Grundgesetz als Konkretisierungen eines allgemeinen Plenarvorbehalts | 79 | ||
1. Verbot der Delegation von Gesetzgebungszuständigkeiten | 79 | ||
2. Verbot der Delegation von Notstandszuständigkeiten | 81 | ||
III. Die Grundgedanken der konkreten Delegationsverbote | 82 | ||
1. Grundgedanken des Parlamentsvorbehalts | 83 | ||
a) Das politische Gewicht der unübertragbaren Zuständigkeiten | 83 | ||
b) Das parlamentarische Monopol an personeller demokratischer Legitimation als Grundlage des Parlamentsvorbehalts | 84 | ||
2. Übertragbarkeit der Grundgedanken auf den Plenarvorbehalt | 85 | ||
IV. Die Konkretisierung des Plenarvorbehalts | 87 | ||
1. Verbot der Delegation staatsleitender Befugnisse des Parlaments | 87 | ||
2. Verbot der Delegation von Wahlbefugnissen | 89 | ||
3. Verbot der Delegation von Wahlprüfungsbefugnissen | 90 | ||
V. Art. 45 II GG als Bestätigung des allgemeinen Plenarvorbehalts | 92 | ||
VI. Zwischenergebnis | 93 | ||
VII. Plenarvorbehalt und Entlastungsinteresse als Delegationsgrund | 94 | ||
§ 11 Plenarvorbehalt und Petitionsbehandlung | 95 | ||
I. Plenarvorbehalt und parlamentarische Kontrolle | 95 | ||
II. Plenarvorbehalt und Grundrechtsschutz | 96 | ||
§ 12 Die formalen Anforderungen an die Delegation der Petitionsbehandlung | 98 | ||
Anhang: Gesetzestexte und Materialien zum Petitionsverfahren | 101 | ||
I. Deutscher Bundestag | 103 | ||
1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 45 c) vom 17. Mai 1973 | 103 | ||
2. Entwurf eines Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages (Gesetz nach Art. 45 c des Grundgesetzes) vom 17. Mai 1973 | 103 | ||
3. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages in der Fassung vom 22. Mai 1970 | 104 | ||
II. Baden-Württemberg | 106 | ||
Geschäftsordnung des Landtags von Baden-Württemberg in der Fassung vom 19. April 1972 | 106 | ||
III. Bayern | 108 | ||
Geschäftsordnung für den Bayerischen Landtag vom 19. Juni 1968 | 108 | ||
IV. Berlin | 115 | ||
1. Zwölftes Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin vom 25. November 1969 | 115 | ||
2. Gesetz über die Behandlung von Petitionen an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz) vom 25. November 1969 | 115 | ||
V. Bremen | 121 | ||
Gesetz über die Behandlung von Petitionen durch die Bremische Bürgerschaft vom 13. Mai 1969 | 121 | ||
VI. Hamburg | 123 | ||
1. Zweites Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 18. Februar 1971 | 123 | ||
2. Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft vom 13. März 1963 in der Fassung vom 17. Februar 1971 | 123 | ||
VII. Hessen | 125 | ||
Geschäftsordnung des Hessischen Landtags vom 31. Januar 1973 | 125 | ||
VIII. Niedersachsen | 128 | ||
Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag der Siebenten Wahlperiode vom 16. März 1972 | 128 | ||
IX. Nordrhein-Westfalen | 130 | ||
1. Gesetz zur Ergänzung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. März 1969 | 130 | ||
2. Geschäftsordnung des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 15. Juli 1970 | 131 | ||
X. Rheinland-Pfalz | 133 | ||
1. Zwanzigstes Landesgesetz zur Änderung der Landesverfassung vom 24. Februar 1971 | 133 | ||
2. Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 12. Juli 1971 | 134 | ||
3. Geschäftsordnung der Kommission „Strafvollzug" vom 30. September 1971 | 136 | ||
XI. Saarland | 138 | ||
1. Gesetz Nr. 970 über den Landtag des Saarlandes vom 20. Juni 1973 | 138 | ||
2. Geschäftsordnung des saarländischen Landtages vom 20. Juni 1973 | 138 | ||
ΧII. Schleswig-Holstein | 141 | ||
1. Gesetz zur Änderung der Landessatzung für Schleswig-Holstein vom 12. Dezember 1969 | 141 | ||
2. Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages in der Fassung vom 28. April 1971 | 142 | ||
Literaturverzeichnis | 143 | ||
Sachwortregister | 153 |