Die Selbstbindung der Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Wallerath, M. (1968). Die Selbstbindung der Verwaltung. Freiheit und Gebundenheit durch den Gleichheitssatz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42245-6
Wallerath, Maximilian. Die Selbstbindung der Verwaltung: Freiheit und Gebundenheit durch den Gleichheitssatz. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42245-6
Wallerath, M (1968): Die Selbstbindung der Verwaltung: Freiheit und Gebundenheit durch den Gleichheitssatz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42245-6
Format
Die Selbstbindung der Verwaltung
Freiheit und Gebundenheit durch den Gleichheitssatz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 83
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Begriff der Selbstbindung | 13 | ||
§ 1 Herkömmliche Umschreibungen der Selbstbindung | 13 | ||
§ 2 Kritische Betrachtung der traditionellen Auffassungen | 15 | ||
1. Selbstbindung im Bereich eigener Wertungsmöglichkeiten der Verwaltung | 15 | ||
a) Bindung im Bereich abschließend determinierter Verwaltungstätigkeit | 15 | ||
b) Bindung im Bereich eigenen Entscheidungsspielraums | 16 | ||
aa) Ermessen | 17 | ||
bb) Beurteilungsspielraum | 17 | ||
cc) Subordinationsrechtliche Verträge | 18 | ||
2. Erfordernis der Verwaltungsübung | 18 | ||
3. Eigene Definition der Selbstbindung — Umgrenzung des Themas | 19 | ||
Zweites Kapitel: Abgrenzung zu ähnlichen Erscheinungsformen | 20 | ||
§ 3 Das Verhältnis von Fremdbindung und Selbstbindung | 20 | ||
1. Das Wesen der Fremdbindung | 20 | ||
2. Das Wesen der Selbstbindung | 20 | ||
§ 4 Formen staatlicher Selbstbindung außerhalb der Gleichbehandlungspflicht der Verwaltung | 21 | ||
1. Gleichheitsbindung anderer staatlicher Gewalten | 21 | ||
2. Selbstbindung auf Grund subordinationsrechtlicher Verträge und Zusagen | 22 | ||
§ 5 Gleichheitsbindung im privatrechtlichen Bereich | 22 | ||
1. Unmittelbare Drittwirkung des Art. 3 GG im bürgerlichen Recht | 23 | ||
2. Gleichbehandlungspflicht im Arbeits- und Gesellschaftsrecht | 25 | ||
Drittes Kapitel: Historische Entwicklung und rechtsphilosophische Grundlagen | 27 | ||
§ 6 Historische Entwicklung des Prinzips der Selbstbindung | 27 | ||
§ 7 Rechtsphilosophische Grundlagen der Gleichheitsbindung | 30 | ||
1. Geschichtsphilosophischer Überblick über die Entwicklung des allgemeinen Gleichbehandlungsgebots | 30 | ||
2. Gleichheit im Gegensatz zur Identität | 33 | ||
Viertes Kapitel: Rechtsgrundlagen der Selbstbindung | 35 | ||
§ 8 Der Gleichheitssatz als Rechtsgrundlage | 35 | ||
1. Deutung des Gleichheitssatzes als Verbot „willkürlicher" Unterscheidungen | 35 | ||
2. Andere Deutungen des Gleichheitssatzes | 36 | ||
3. Konkretisierung des Verbots „willkürlicher" Unterscheidungen | 39 | ||
a) Willkür bei fehlender Ausrichtung an erheblichen Verschiedenheiten | 40 | ||
b) Unzulänglichkeit des Willkürbegriffs im Hinblick auf die Ermessenslehre | 41 | ||
c) Kriterien für die Erheblichkeit unterscheidender Merkmale | 43 | ||
aa) Zweck der Norm | 43 | ||
bb) Grundentscheidungen der Verfassung | 45 | ||
cc) Grundforderungen der Gerechtigkeit | 48 | ||
4. Das Verbot sachlich nicht gerechtfertigter Unterscheidungen als Erklärung der Selbstbindung | 49 | ||
a) Verstoß gegen den Gleichheitssatz auch bei der unterschiedlichen Bewertung an sich zulässiger Gesichtspunkte | 49 | ||
b) Differenzierung zwischen ermessensfehlerhafter Entscheidung und sachlich nicht gerechtfertigter Unterscheidung | 50 | ||
§ 9 Der Grundsatz von Treu und Glauben als Rechtsgrundlage der Selbstbindung | 52 | ||
1. Subsidiarität des Grundsatzes von Treu und Glauben | 52 | ||
2. Die materielle Bedeutung von Treu und Glauben für die Selbstbindung | 53 | ||
Fünftes Kapitel: Inhaltliche Konkretisierung der Bindung durch den Gleichheitssatz | 55 | ||
§ 10 Zeitliche Grenzen der Gleichheitsprüfung | 55 | ||
1. Zeitlich unbeschränkte Gleichbehandlungspflicht | 55 | ||
2. Gleichbehandlungspflicht hinsichtlich aller konkret zur Entscheidung stehenden Fälle | 58 | ||
§ 11 Voraussetzungen für eine Abänderung der bisherigen Praxis | 59 | ||
1. Einordnung des Gleichheitssatzes in das Ermessen der Verwaltung | 59 | ||
2. Maßgeblichkeit subjektiver Momente bei der Praxisänderung | 64 | ||
3. Einzelne Voraussetzungen für eine Änderung der Praxis | 66 | ||
a) Änderung in der Bewertung bisher maßgeblicher Gesichtspunkte | 68 | ||
b) Leistungsgrenze als Grund für eine Änderung | 69 | ||
aa) Finanzielle Leistungsfähigkeit | 69 | ||
bb) Organisatorische Leistungsfähigkeit | 73 | ||
cc) Die Anwendung des Prioritätsgrundsatzes bei begrenzter Leistungsfähigkeit | 74 | ||
c) Stufenweise Änderung | 75 | ||
§ 12 Räumliche und organisatorische Grenzen der Gleichheitsprüfung | 76 | ||
§ 13 Rechtsstellung des einzelnen auf Grund des Gleichheitssatzes | 80 | ||
1. Form der Berechtigung aus dem Gleichheitssatz | 81 | ||
a) Das — materielle oder formelle — Recht auf personelle Rechtsgleichheit | 81 | ||
b) Der materielle Anspruch auf sachliche Rechtsgleichheit | 82 | ||
c) Das formelle Recht auf Berücksichtigung der Gleichheit mehrerer Situationen | 83 | ||
2. Selbstbindung und unrichtige Rechtsanwendung | 88 | ||
3. Selbstbindung als gesetzesunabhängige Normsetzung | 90 | ||
Sechstes Kapitel: Einzelne Voraussetzungen einer Selbstbindung | 93 | ||
§ 14 Verwaltungshandeln als Voraussetzung einer Selbstbindung | 93 | ||
1. Längere Verwaltungspraxis | 93 | ||
2. Einmalige Entscheidung | 94 | ||
3. Verwaltungsübung in mehreren verhältnismäßig ungleichen Fällen | 96 | ||
4. Rechtmäßigkeit der Verwaltungsübung | 98 | ||
5. Bindung durch Unterlassen | 100 | ||
6. Verwaltungshandeln auf rechtlicher Ebene | 101 | ||
§ 15 VerwaltungsVerordnung als Grundlage einer Selbstbindung | 101 | ||
1. Unmittelbare normative Wirkung von Verwaltungsverordnungen | 102 | ||
2. Verbindlichkeit der Verwaltungsverordnung als solcher auf Grund des Art. 3 Abs. 1 GG | 104 | ||
3. Mittelbare Bindung durch tatsächliches Befolgen einer Verwaltungsverordnung | 105 | ||
Siebentes Kapitel: Geltungsbereich der Selbstbindung | 108 | ||
§ 16 Selbstbindung im Bereich vorbehaltsfreier Leistungsverwaltung | 108 | ||
1. Zulässigkeit eines Verwaltungshandelns ohne ausdrückliche Ermächtigung | 108 | ||
2. Geltung des Gleichheitssatzes im Bereich nicht gesetzesanwendender Verwaltung | 109 | ||
3. Vorbehaltsfreie und rechtsfreie Verwaltung | 112 | ||
§ 17 Selbstbindung im Bereich privatrechtlicher Betätigung der Verwaltung | 114 | ||
1. Bindung bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben in privatrechtlichen Formen | 115 | ||
2. Bindung bei rein fiskalischer Betätigung von Verwaltungsträgern | 118 | ||
a) Gleichstellung von Fiskus und Privatrechtssubjekten | 118 | ||
b) Unmittelbare Fiskalgeltung der Grundrechte | 119 | ||
c) Gesteigerte mittelbare Geltung der Grundrechte | 122 | ||
§ 18 Die Selbstbindung der Verwaltung im Bereich „freien" Beurteilungsspielraums | 127 | ||
1. Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe mit Beurteilungsspielraum | 127 | ||
2. Beurteilung schulischer und dienstlicher Leistungen | 128 | ||
§ 19 Selbstbindung im Bereich subordinationsrechtlicher Verträge | 130 | ||
1. Vergleichsverträge | 131 | ||
a) Unklarheit über die tatsächlichen Verhältnisse | 131 | ||
b) Unklarheit im rechtlichen Bereich | 132 | ||
2. Austauschverträge | 135 | ||
Achtes Kapitel | 139 | ||
§ 20 Zusammenfassung und Ergebnis | 139 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 142 |