Menu Expand

Die Bestimmungen über die Wahl der Bundesverfassungsrichter als Verfassungsproblem

Cite BOOK

Style

Eichborn, J. (1969). Die Bestimmungen über die Wahl der Bundesverfassungsrichter als Verfassungsproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41858-9
Eichborn, Johann-Friedrich von. Die Bestimmungen über die Wahl der Bundesverfassungsrichter als Verfassungsproblem. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41858-9
Eichborn, J (1969): Die Bestimmungen über die Wahl der Bundesverfassungsrichter als Verfassungsproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41858-9

Format

Die Bestimmungen über die Wahl der Bundesverfassungsrichter als Verfassungsproblem

Eichborn, Johann-Friedrich von

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 104

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
I. Teil: Die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Wahlverfahrens nach § 6 BVGG 11
Abschnitt A: Auslegungsbedürftigkeit, Auslegungsfähigkeit und Ausfüllbarkeit des Art. 94 GG 12
1. Entstehungsgeschichte und Auslegung des Abs. I Satz 2 12
a) Entstehungsgeschichte 12
b) Auslegung 15
2. Entstehungsgeschichte und Auslegung des Art. 94 II GG 17
a) Entstehungsgeschichte 17
b) Auslegung 18
3. Ergebnis 21
Abschnitt Β: Entstehungsgeschichte, Handhabung und Zweckmäßigkeit des § 6 I - IV BVGG 22
1. Entstehungsgeschichte 23
a) 1950/51 23
b) 1955/56 26
c) Zusammenfassung 30
2. Handhabung des Wahlverfahrens 31
a) Sonderstellung des Wahlmännerausschusses 31
b) Gleichstellung von Plenum und Ausschuß; Folgen 34
3. Zweckmäßigkeit des Wahlverfahrens 38
a) Praktikabilität und Zweckmäßigkeit 38
b) Negative Auswirkungen des Verfahrens 40
Abschnitt C: Folgerungen aus der Verfassungswidrigkeit des § 6 BVGG 42
1. Möglichkeiten einer Neuordnung des Wahlverfahrens 42
2. Konsequenzen, falls der Gesetzgeber untätig bleibt 45
II Teil: Zulässigkeit und erhöhte Bestandsgarantie der §§ 6 V und 7 BVGG 47
Abschnitt A: Zulässigkeit, Zweckmäßigkeit und Unvollkommenheit der §§ 6 V und 7 BVGG 47
1. Entstehungsgeschichte 47
a) 1950/51 47
b) 1955/56 49
2. Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der §§ 6 V und 7 BVGG 54
a) Zulässigkeit 54
b) Zweckmäßigkeit 55
3. Unvollkommenheit der §§ 6 V und 7 BVGG 58
a) Rechtliche Unvollkommenheit 58
b) Politische Unvollkommenheit 59
Abschnitt Β: Die immanente erhöhte Bestandsgarantie der §§ 6 Y und 7 BVGG 61
1. Problemstellung 61
a) Erhöhte Bestandsgarantie kann aus dem Wesen der Verfassungsgerichtsbarkeit folgen 62
b) Erhöhte Bestandsgarantie kann aus dem materiellen Gehalt der §§ 6 V und 7 BVGG logisch folgen 63
2. Rechtliche Zulässigkeit einer erhöhten Bestandsgarantie der §§ 6 V und 7 BVGG 66
a) Vereinbarkeit mit Art. 79 GG 66
b) Vereinbarkeit mit Art. 42 II GG 68
c) Gesetze mit erhöhter Bestandsgarantie sind keine „Verfassungsgesetze" 72
3. Die Ausstattung der §§ 6 V und 7 BVGG mit erhöhter Bestandsgarantie im Jahre 1951 72
a) Wille zur Selbstbeschränkung 73
b) Willenserklärung 74
c) Willensrespektierung: in der politischen Praxis 75
III Teil: Zusatzfragen 79
1. Umfang der erhöhten Bestandsgarantie der §§ 6 V und 7 BVGG 79
2. Erhöhte Bestandsgarantie der entsprechenden Bestimmungen in Österreich und Italien 81
3. Möglichkeiten zur Abwendung der Gefahren, die im Erfordernis qualifizierter Mehrheit liegen 82
4. Schlußbemerkung 84
Schrifttumsverzeichnis 85