Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane
BOOK
Cite BOOK
Style
Gorny, G. (1969). Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41919-7
Gorny, Günter. Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41919-7
Gorny, G (1969): Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41919-7
Format
Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 103
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Gegenstand und Notwendigkeit der Untersuchung | 11 | ||
II. Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion über die Zuordnung des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht im Hinblick auf das Verhältnis zum Grundgesetz, insbesondere zu den Grundrechten | 21 | ||
1. Systematischer Standort der Grundrechtsfrage im Schrifttum | 21 | ||
2. Methodenunterschiede im Schrifttum zur Rangfrage | 23 | ||
3. Unergiebigkeit bzw. Unerheblichkeit des Gemeinschaftsrechts für die Rangfrage | 24 | ||
a) Völkerrechtliche Auffassung | 24 | ||
aa) Gemeinsame Grundlagen hinsichtlich des allgemeinen Verhältnisses zum deutschen Recht | 24 | ||
bb) Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Verfassungsrecht, insbesondere zu den Grundrechten | 27 | ||
cc) Verhältnis speziell des Sekundärrechts zu den Grundrechten | 29 | ||
b ) Gemeinschafts freundlicher Pragmatismus | 32 | ||
c) Spezielle verfassungsrechtliche Rangbestimmung für das Gemeinschaftsrecht | 33 | ||
d) Bundesstaatsähnliche Integration ohne Vorrangwirkung | 37 | ||
e) Zusammenfassung | 38 | ||
4. Erheblichkeit des Gemeinschaftsrechts für die Rangfrage | 39 | ||
a) Verfahrensrechtliche Lösung | 39 | ||
b) Bundesstaatsähnliche Integration mit Vorrangwirkung | 42 | ||
aa) Gemeinsame Grundlagen hinsichtlich des allgemeinen Verhältnisses zum deutschen Recht | 42 | ||
bb) Dinglicher Verzicht auf Hoheitsrechte | 43 | ||
cc) Theorie der verfassungskräftigen Selbstbindung | 45 | ||
dd) Vorrang kraft bundesstaatlicher Analogie | 46 | ||
ee) Zusammenfassung | 47 | ||
c) Lösungen aus dem Gemeinschaftscharakter des Gemeinschaftsrechts | 48 | ||
aa) Gemeinsamer Grundgedanke | 48 | ||
bb) Ableitung des Vorrangs kraft des Effektivitätsgrundsatzes | 48 | ||
cc) Ableitung des Vorrangs aus Art. 189 Abs. I I EWGV und dem Prinzip der Funktionsfähigkeit | 49 | ||
dd) Ableitung des Vorrangs aus der Selbständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung | 51 | ||
ee) Zusammenfassung | 53 | ||
5. Ergebnisse der Bestandsaufnahme | 53 | ||
III. Möglichkeiten einer Prävalenz des Gemeinschaftsrechts vor dem nationalen Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 55 | ||
1. Begriff und Grundlagen der Prävalenz | 55 | ||
a) Der Vorrangsbegriff nach der Lehre von der Rangordnung der Rechtsquellen | 56 | ||
b) Rechtstheoretische Grundlagen der Rangordnungslehre und ihre Bedeutung für die Rangfrage | 60 | ||
2. Keine Prävalenz kraft Höherrangigkeit | 68 | ||
a) Der Vorrang des Bundesrechts im Bundesstaat als Modell für das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht | 68 | ||
b) Kein allgemeiner Grundsatz: Gemeinschaftsrecht bricht nationales Verfassungsrecht | 71 | ||
3. Prävalenz kraft Ermächtigung durch nationales Verfassungsrecht | 81 | ||
a) Das Zusammenwirken von Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht bei der Kollisionsentscheidung | 81 | ||
aa) Methodische Vorbemerkung | 81 | ||
bb) Rechtliche Qualifizierung der Gemeinschaftsrechtsordnung | 84 | ||
cc) Der Rechtsgrund der innerstaatlichen Verbindlichkeit des Gemeinschaftsrechts | 95 | ||
b) Umfang des Geltungsanspruchs des Gemeinschaftsrechts | 102 | ||
aa) Die innerstaatliche Verbindlichkeit der verschiedenen Normengruppen des Gemeinschaftsrechts | 102 | ||
bb) Der Geltungsanspruch der verschiedenen Normengruppen des Gemeinschaftsrechts gegenüber dem Verfassungsrecht, insbesondere gegenüber den Grundrechten | 109 | ||
c) Die verfassungsdurchbrechende Wirkung des Gemeinschaftsrechts | 114 | ||
aa) Die notwendige Verfassungsmäßigkeit des innerstaatlichen Anwendungsbefehls | 114 | ||
bb) Der Begriff der Verfassungsdurchbrechung | 118 | ||
cc) Art. 24 Abs. I GG als Ermächtigung zu Verfassungsdurchbrechungen | 122 | ||
4. Zusammenfassung | 131 | ||
IV. Deutsche Grundrechte und Gemeinschaftsrecht | 135 | ||
1. Prävalenz des Gemeinschaftsrechts als Einschränkung der Grundrechtsgeltung | 135 | ||
2. Wesensgehaltsgarantie als Durchbrechungsschranke gegenüber primärem und sekundärem Gemeinschaftsrecht | 138 | ||
a) Unverbrüchlichkeit der Grundrechte | 138 | ||
b) Unanwendbarkeit des Grundsatzes struktureller Kongruenz auf die Gewährleistung des Wesensgehalts | 143 | ||
c) Zulässigkeit und Grenzen gemeinschaftsrechtlicher Grundrechtseinschränkungen | 150 | ||
3. Gemeinschaftsrechtliche Zulässigkeit nationaler Verfassungskontrolle | 155 | ||
4. Mittelbare Verfassungskontrolle durch das Bundesverfassungsgericht | 164 | ||
V. Zusammenfassung und Ergebnisse | 169 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 171 | ||
Sachregister | 193 |