Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 103
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Gegenstand und Notwendigkeit der Untersuchung | 11 | ||
II. Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion über die Zuordnung des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht im Hinblick auf das Verhältnis zum Grundgesetz, insbesondere zu den Grundrechten | 21 | ||
1. Systematischer Standort der Grundrechtsfrage im Schrifttum | 21 | ||
2. Methodenunterschiede im Schrifttum zur Rangfrage | 23 | ||
3. Unergiebigkeit bzw. Unerheblichkeit des Gemeinschaftsrechts für die Rangfrage | 24 | ||
a) Völkerrechtliche Auffassung | 24 | ||
aa) Gemeinsame Grundlagen hinsichtlich des allgemeinen Verhältnisses zum deutschen Recht | 24 | ||
bb) Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Verfassungsrecht, insbesondere zu den Grundrechten | 27 | ||
cc) Verhältnis speziell des Sekundärrechts zu den Grundrechten | 29 | ||
b ) Gemeinschafts freundlicher Pragmatismus | 32 | ||
c) Spezielle verfassungsrechtliche Rangbestimmung für das Gemeinschaftsrecht | 33 | ||
d) Bundesstaatsähnliche Integration ohne Vorrangwirkung | 37 | ||
e) Zusammenfassung | 38 | ||
4. Erheblichkeit des Gemeinschaftsrechts für die Rangfrage | 39 | ||
a) Verfahrensrechtliche Lösung | 39 | ||
b) Bundesstaatsähnliche Integration mit Vorrangwirkung | 42 | ||
aa) Gemeinsame Grundlagen hinsichtlich des allgemeinen Verhältnisses zum deutschen Recht | 42 | ||
bb) Dinglicher Verzicht auf Hoheitsrechte | 43 | ||
cc) Theorie der verfassungskräftigen Selbstbindung | 45 | ||
dd) Vorrang kraft bundesstaatlicher Analogie | 46 | ||
ee) Zusammenfassung | 47 | ||
c) Lösungen aus dem Gemeinschaftscharakter des Gemeinschaftsrechts | 48 | ||
aa) Gemeinsamer Grundgedanke | 48 | ||
bb) Ableitung des Vorrangs kraft des Effektivitätsgrundsatzes | 48 | ||
cc) Ableitung des Vorrangs aus Art. 189 Abs. I I EWGV und dem Prinzip der Funktionsfähigkeit | 49 | ||
dd) Ableitung des Vorrangs aus der Selbständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung | 51 | ||
ee) Zusammenfassung | 53 | ||
5. Ergebnisse der Bestandsaufnahme | 53 | ||
III. Möglichkeiten einer Prävalenz des Gemeinschaftsrechts vor dem nationalen Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 55 | ||
1. Begriff und Grundlagen der Prävalenz | 55 | ||
a) Der Vorrangsbegriff nach der Lehre von der Rangordnung der Rechtsquellen | 56 | ||
b) Rechtstheoretische Grundlagen der Rangordnungslehre und ihre Bedeutung für die Rangfrage | 60 | ||
2. Keine Prävalenz kraft Höherrangigkeit | 68 | ||
a) Der Vorrang des Bundesrechts im Bundesstaat als Modell für das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht | 68 | ||
b) Kein allgemeiner Grundsatz: Gemeinschaftsrecht bricht nationales Verfassungsrecht | 71 | ||
3. Prävalenz kraft Ermächtigung durch nationales Verfassungsrecht | 81 | ||
a) Das Zusammenwirken von Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht bei der Kollisionsentscheidung | 81 | ||
aa) Methodische Vorbemerkung | 81 | ||
bb) Rechtliche Qualifizierung der Gemeinschaftsrechtsordnung | 84 | ||
cc) Der Rechtsgrund der innerstaatlichen Verbindlichkeit des Gemeinschaftsrechts | 95 | ||
b) Umfang des Geltungsanspruchs des Gemeinschaftsrechts | 102 | ||
aa) Die innerstaatliche Verbindlichkeit der verschiedenen Normengruppen des Gemeinschaftsrechts | 102 | ||
bb) Der Geltungsanspruch der verschiedenen Normengruppen des Gemeinschaftsrechts gegenüber dem Verfassungsrecht, insbesondere gegenüber den Grundrechten | 109 | ||
c) Die verfassungsdurchbrechende Wirkung des Gemeinschaftsrechts | 114 | ||
aa) Die notwendige Verfassungsmäßigkeit des innerstaatlichen Anwendungsbefehls | 114 | ||
bb) Der Begriff der Verfassungsdurchbrechung | 118 | ||
cc) Art. 24 Abs. I GG als Ermächtigung zu Verfassungsdurchbrechungen | 122 | ||
4. Zusammenfassung | 131 | ||
IV. Deutsche Grundrechte und Gemeinschaftsrecht | 135 | ||
1. Prävalenz des Gemeinschaftsrechts als Einschränkung der Grundrechtsgeltung | 135 | ||
2. Wesensgehaltsgarantie als Durchbrechungsschranke gegenüber primärem und sekundärem Gemeinschaftsrecht | 138 | ||
a) Unverbrüchlichkeit der Grundrechte | 138 | ||
b) Unanwendbarkeit des Grundsatzes struktureller Kongruenz auf die Gewährleistung des Wesensgehalts | 143 | ||
c) Zulässigkeit und Grenzen gemeinschaftsrechtlicher Grundrechtseinschränkungen | 150 | ||
3. Gemeinschaftsrechtliche Zulässigkeit nationaler Verfassungskontrolle | 155 | ||
4. Mittelbare Verfassungskontrolle durch das Bundesverfassungsgericht | 164 | ||
V. Zusammenfassung und Ergebnisse | 169 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 171 | ||
Sachregister | 193 |