Menu Expand

Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken

Cite BOOK

Style

Nitze, A. (1967). Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken. Zugleich ein Beitrag zum Anstaltsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42087-2
Nitze, Andreas. Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken: Zugleich ein Beitrag zum Anstaltsrecht. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42087-2
Nitze, A (1967): Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken: Zugleich ein Beitrag zum Anstaltsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42087-2

Format

Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken

Zugleich ein Beitrag zum Anstaltsrecht

Nitze, Andreas

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 67

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Erster Teil: Die Rechtsformen der wissenschaftlichen Bibliotheken 15
§ 1. Vorbemerkung 15
1. Kapitel: Die wissenschaftliche Literatursammlung als Organisation 17
§ 2. Betrieb und Unternehmen 17
§ 3. Die Funktionssubjekte 19
§ 4. Die Organe 20
§ 5. Die Beziehungen von Funktionssubjekten und Organen untereinander 25
a) Der Organisationsbegriff 25
b) Anwendung des Organisationsbegriffs auf wissenschaftliche Literatursammlungen 30
§ 6. Begriff der wissenschaftlichen Bibliothek 31
a) Begriff der Bibliothek 31
b) Wissenschaftlichkeit 31
2. Kapitel: Die wissenschaftlichen Bibliotheken und ihre Träger 33
§ 7. Begriff und Bedeutung der Trägerschaft 33
§ 8. Die öffentliche Hand als Bibliotheksträger 34
§ 9. Die öffentlichen Aufgaben der wissenschaftlichen Bibliotheken 35
§ 10. Die Typen wissenschaftlicher Bibliotheken 36
a) Die wissenschaftliche Stadtbibliothek 38
b) Die wissenschaftliche Staatsbibliothek 39
c) Die Hochschulbibliothek 39
d) Mischformen 40
e) Wissenschaftliche Spezialbibliotheken 41
f) Zusammenfassung 42
3. Kapitel: Die wissenschaftliche Bibliothek als Anstalt des öffentlichen Rechts 43
§ 11. Die Zugehörigkeit der wissenschaftlichen Bibliothek zu den Organisationstypen des öffentlichen Rechts 43
a) Die Rechtsgestaltung durch den Träger 44
b) Ausscheidung privatrechtlicher Organisationsformen 47
§ 12. Der Anstaltsbegriff 49
a) Abgrenzung zur Körperschaft 51
b) Funktionaler und organisationsrechtlicher Anstaltsbegriff 52
aa) Kritik der Ansichten von Forsthoff und Jecht 52
bb) Der „betriebsfreie" Anstaltsbegriff bei Wolff 54
c) Eigene Begriffsbestimmung 56
§ 13. Die Organisationsform der wissenschaftlichen Bibliothek 58
a) Die älteren Auffassungen in der bibliotheksrechtlichen Literatur 58
b) Anstaltsbegriff und wissenschaftliche Bibliothek 60
c) Exkurs: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt 62
aa) Entstehungsgeschichte 62
bb) Rechtsgestalt 64
§ 14. Der Anstaltstyp der wissenschaftlichen Bibliothek 68
4. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Bibliothek und Träger 69
§ 15. Die Stellung innerhalb des Systems der öffentlichen Verwaltung 69
§ 16. Aufsicht 70
§ 17. Die Bediensteten der Bibliotheken 74
Zweiter Teil: Die Rechtsverhältnisse zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken und ihren Benutzern 77
1. Kapitel: Das Benutzungsverhältnis 77
§ 18. Vorbemerkung 77
§ 19. Begriff und Wesen des Benutzungsverhältnisses 78
a) Der Begriff des Benutzungsverhältnisses und die Benutzungsordnungen 78
b) Die Rechtsgrundlagen 79
aa) Anstaltsgewalt und verwaltungsrechtliches Sonderverhältnis 80
bb) Gesetzliche Grundlagen 84
cc) Gewohnheitsrecht 85
§ 20. Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses 87
a) Zulassung 87
aa) Voraussetzungen 87
bb) Die Entscheidung über den Zulassungsantrag 91
cc) Rechtsfolgen und Rechtsmittel 92
b) Beendigung 95
aa) Entlassung 96
bb) Zeitablauf 96
cc) Ausschluß 97
§ 21. Die Anstaltsgewalt 98
a) Vorbemerkung 99
b) Die Anstaltsgewalt innerhalb des Bibliotheksgebäudes 102
aa) Das Hausrecht 102
bb) Sonstige Schutzrechte 105
cc) Die Durchsetzung der Schutzrechte 106
c) Anstaltsgewalt außerhalb des Gebäudes 108
aa) Die öffentlichrechtlichen Geldforderungen 108
bb) Rückforderung von Bibliotheksbüchern 109
2. Kapitel: Das Leistungsverhältnis 113
§ 22. Begriff und Wesen 113
a) Abgrenzung zum Benutzungsverhältnis 113
b) Die Unterscheidung von privatem und öffentlichem Recht 114
§ 23. Die anstaltlich gewährten Leistungen 115
a) Die Benutzung außerhalb des Gebäudes 116
b) Die Benutzung innerhalb des Gebäudes 121
c) Die Fernleihe 123
d) Die Bibliotheksfotokopie 126
e) Die bibliothekarische Auskunft und die Katalogbenutzung 128
§ 24. Die Leistungspflichten der Benutzer 130
a) Die Geldleistungen 130
aa) Die Benutzungsgebühren 132
bb) Die Mahngebühren 133
cc) Die Bandgebühren 134
b) Die bibliothekarischen Sicherungsrechte 135
aa) Die Bibliotheksbürgschaft 136
bb) Stellung einer Kaution 138
§ 25. Zusammenfassung 139
3. Kapitel: Das Streitverfahren 141
Dritter Teil: Die Rechtsnatur des Bibliotheksbuches 145
1. Kapitel: Die öffentlichrechtliche Zuordnung des Bibliotheksbuches 145
§ 26. Das Bibliotheksbuch als öffentliche Sache 145
§ 27. Beschaffung 147
a) Privatrechtliche Beschaffung 147
b) Pflichtexemplare und beschlagnahmte Schriften 148
c) Freiexemplare und Vorlegungspflicht 149
d) Verwaltungsverschiebung und verwaltungsrechtliche Verträge 156
§ 28. Entstehung und Ende der öffentlichen Sacheigenschaft 156
a) Widmung 156
b) Entwidmung und Untergang 159
c) Einfluß privatrechtlicher Zuordnungsverschiebungen auf die öffentliche Sacheigenschaft 159
2. Kapitel: Die privatrechtliche Zuordnung des Bibliotheksbuches 161
§ 29. Das Eigentum an Bibliotheksbüchern 161
a) Zum Begriff des Eigentums 161
b) Die Eigentümer 162
§ 30. Die Zweckbindung 163
a) Veräußerungsbeschränkungen 163
b) Auswirkungen der Zweckbindung auf die privatrechtliche Verfügungsmacht der Träger 164
Literaturverzeichnis 167