Rechtsstellung und Akzeptanz von Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsjuristischer Studiengänge
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsstellung und Akzeptanz von Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsjuristischer Studiengänge
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 256
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ralf Vogler, geboren 1979, studierte Wirtschaftsrecht an der Hochschule Aschaffenburg. Dieses Studium ergänzte er mit einem wirtschaftsrechtlichen Masterstudium an der Universität des Saarlandes. Seine berufliche Vita umfasst verschiedene internationale Funktionen in der Luftfahrtindustrie. Die Promotion erfolgte nebenberuflich am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen. Aktuell ist er im internationalen Vertragsmanagement tätig und Inhaber verschiedener Lehraufträge für ökonomische und juristische Themen an Hochschulen im In- und Ausland.Abstract
Abseits interessengeleiteter Postulate seitens der Anwaltschaft und der juristischen Fakultäten wurde die Rechtsstellung und Arbeitsmarktakzeptanz von Wirtschaftsjuristen bislang nicht untersucht. Der Autor analysiert die Thematik erstmalig hochschulübergreifend und stellt überzeugend die Marktfähigkeit der interdisziplinär ausgebildeten Wirtschaftsjuristen dar. Hierbei diskutiert er sowohl Erfolgsfaktoren als auch die im weitesten Sinne berufsrechtlichen Restriktionen.In der Analyse wird deutlich, dass viele der berufsrechtlichen Regelungen zu unbestimmt, inkonsistent und im Falle des Rechtsdienstleistungsgesetzes auch verfassungswidrig sind. Zur Lösung entwickelt der Autor handhabbare Auslegungsgrundsätze sowie Vorschläge zur Neugestaltung der berufsrechtlichen Regelungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
§ 2 Allgemeiner Teil | 19 | ||
A. Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
I. Untersuchungsziele im Einzelnen | 19 | ||
II. Stand der Forschung zur Arbeitsmarktakzeptanz von Absolventen wirtschaftsjuristischer Studiengänge | 20 | ||
III. Methodische Herangehensweise | 20 | ||
1. Umfassende rechtliche Würdigung | 21 | ||
2. Exemplarische Fallbeispiele ausgewählter Bundesländer | 21 | ||
3. Einbeziehung von statistischen Daten | 22 | ||
4. Restriktionen in der empirischen Datenanalyse | 22 | ||
a) In den Absolventenbefragungen | 23 | ||
b) In den Hochschulvergleichen | 24 | ||
B. Wirtschaftsjurist – Begriffsdiskussion | 25 | ||
I. Gängige Definitionen | 25 | ||
1. Historisch volljuristisches Verständnis | 25 | ||
2. Moderne Interpretation | 26 | ||
II. Eigene Definition | 27 | ||
C. Studienangebote | 28 | ||
I. Im Inland | 28 | ||
1. Universitäten | 29 | ||
2. Fachhochschulen | 30 | ||
3. Unterschiede der einzelnen Hochschultypen | 30 | ||
II. Im Ausland | 34 | ||
III. Wirtschaftsrecht in Österreich als Mischform | 35 | ||
§ 3 Zugang zum Beruf des Rechtsanwalts | 37 | ||
A. Direkter Zugang | 37 | ||
B. Zugang nach dem DRiG | 37 | ||
I. Zugang über § 5 DRiG | 37 | ||
1. Rechtswissenschaftliches Studium | 38 | ||
a) Fächerkanon | 40 | ||
b) Wirtschaftsjuristische Studiengänge als rechtswissenschaftliche Studiengänge im Sinne des § 5 DRiG | 40 | ||
c) Überlegungen zum Begriff des rechtswissenschaftlichen Studiums im engeren Sinne | 44 | ||
d) Studium an Fachhochschulen | 46 | ||
e) Zulassung zur Ersten Prüfung | 47 | ||
f) Studium im Ausland | 49 | ||
2. Kritik am Modell des Einheitsjuristen | 51 | ||
3. Reformbestrebungen in der juristischen Ausbildung | 52 | ||
a) Darstellung ausgewählter Modelle | 53 | ||
aa) „Staatsexamen-Reform-Modell“ | 54 | ||
bb) „Stuttgarter Modell“ | 54 | ||
cc) „Mannheimer Modell“ | 55 | ||
b) Konsequenzen für Wirtschaftsjuristen | 56 | ||
aa) Nach einer möglichen Reform der Juristenausbildung | 56 | ||
bb) Nach dem „Mannheimer Modell“ | 57 | ||
4. Aufnahme eines volljuristischen Studiums nach einem wirtschaftsjuristischen Studium | 61 | ||
a) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen | 62 | ||
b) Praktische Bedeutung und Häufigkeit | 63 | ||
c) Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen nach dem „Mannheimer Modell“ | 63 | ||
d) Bewertung der Anrechnungsmöglichkeiten | 64 | ||
e) Empirische Häufigkeit eines volljuristischen Zweitstudiums | 65 | ||
II. § 7 DRiG | 65 | ||
C. Zugang nach dem EuRAG | 66 | ||
I. Eignungsprüfung nach § 16 Abs. 1 EuRAG | 66 | ||
II. Tätigkeitsnachweis nach § 11 EuRAG | 67 | ||
III. Tätigkeitsnachweis nach § 13 EuRAG | 68 | ||
IV. Zulassungsmöglichkeiten auch für Wirtschaftsjuristen? | 69 | ||
D. Zugang über die Zulassung als Attorney-at-Law in den Vereinigten Staaten | 71 | ||
E. Zusammenfassende Bewertung | 73 | ||
§ 4 Zugang zum Markt der Rechtsberatung | 76 | ||
A. Rechtsberatung und ihre Ausübung | 76 | ||
B. Der Markt für Rechtsberatung aus Sicht potenzieller Nachfrager | 77 | ||
C. Begriff der Rechtsdienstleistung im RDG | 81 | ||
I. Begriffliche Diskussionen | 81 | ||
1. Rechtliche Prüfung | 81 | ||
2. Konkreter Einzelfall | 83 | ||
3. Fremdheit | 85 | ||
4. Gesetzliche Vermutung und Ausschlusskriterien | 86 | ||
a) Inkassodienstleistungen | 86 | ||
b) Wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten | 86 | ||
c) Tätigkeiten als Schiedsrichter oder Streitschlichter | 88 | ||
d) Rechtsdienstleistungen im Aufgabenfeld eines Betriebsrates oder einer Personalvertretung | 88 | ||
e) Mediation ohne rechtsgestaltende Aspekte | 89 | ||
f) Allgemeine Erörterungen von Rechtsfragen in den Medien | 90 | ||
g) Erledigungen von Rechtsangelegenheiten innerhalb verbundener Unternehmen nach dem Aktiengesetz | 91 | ||
II. Selbständige Erbringung | 91 | ||
III. Ausdehnung auf arbeitnehmerähnliche Personen | 92 | ||
1. Arbeitsrecht und Haftungsrisiko | 92 | ||
2. Konsequenzen aus dem RDG | 94 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung | 95 | ||
D. Qualifikationserfordernis für den Berater | 96 | ||
E. Rechtsdienstleistung als Nebenleistung | 98 | ||
I. Der Begriff der Nebenleistung | 98 | ||
II. Abgrenzung | 99 | ||
1. Probleme in der Praxis | 99 | ||
2. Stellungnahme und Versuch einer Abgrenzungsregel | 103 | ||
F. Verfassungsrechtliche Bewertung des RDG | 108 | ||
I. Grundrecht der Berufsfreiheit aus Art. 12 GG | 109 | ||
1. Schranken der Berufsfreiheit | 111 | ||
2. Meinungsstand und eigene Bewertung | 111 | ||
II. Zulässige Eingriffe | 114 | ||
III. Die Stufentheorie des Bundesverfassungsgerichts | 115 | ||
1. Bestimmung des Gemeinwohls | 116 | ||
2. Kritikpunkte | 117 | ||
IV. Das RDG als gesetzlicher Eingriff | 118 | ||
1. Der Schutz der Rechtsuchenden | 119 | ||
a) Geeignetheit des RDG | 120 | ||
b) Erforderlichkeit des RDG | 120 | ||
2. Der Schutz der Rechtspflege | 125 | ||
a) Geeignetheit des RDG | 126 | ||
b) Erforderlichkeit des RDG | 126 | ||
V. Der Schutzbereich der Berufsfreiheit zur rechtlichen Beratung und die Rechtspflege | 128 | ||
VI. Ergebnis | 129 | ||
G. Zukunftsaussichten für den Markt der Rechtsberatung | 130 | ||
H. Berufsaussichten innerhalb ausgewählter sonstiger beratender Tätigkeiten | 131 | ||
I. Unternehmensberater | 131 | ||
1. Klassische Aufgaben | 132 | ||
2. Vorbereitung durch das Studium | 133 | ||
3. Akzeptanz der Wirtschaftsjuristen als selbständige Unternehmensberater | 133 | ||
II. Personalberater | 134 | ||
1. Gängige Aufgabenfelder und rechtliche Komponenten | 136 | ||
2. Anforderungen an den Berater | 137 | ||
3. Vorbereitung durch das Studium | 137 | ||
4. Nachfragesituation für Wirtschaftsjuristen | 138 | ||
5. Spielerberater | 138 | ||
III. Fördermittelberater | 140 | ||
IV. Anlageberater | 141 | ||
I. Bewertung der Konkurrenzsituation | 141 | ||
§ 5 Zugang zum Beruf des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers | 145 | ||
A. Struktur der Arbeitsmärkte | 145 | ||
I. Historische volljuristische Dominanz | 146 | ||
II. Vertretene Ausbildungsprofile | 146 | ||
B. Steuerberatende Tätigkeiten | 147 | ||
I. Zugangsvoraussetzung | 147 | ||
II. Erfolgsaussichten für Wirtschaftsjuristen | 148 | ||
1. Bewertung des Studienprofils | 149 | ||
2. Angebotene Schwerpunktwahl und interdisziplinäre Verknüpfung | 149 | ||
3. Anerkennung von Prüfungsleistungen | 150 | ||
C. Wirtschaftsprüfende Tätigkeiten | 152 | ||
I. Zugangsvoraussetzung | 152 | ||
II. Erfolgsaussichten für Wirtschaftsjuristen | 153 | ||
1. Berücksichtigung des Studienprofils | 154 | ||
2. Angebotene Schwerpunkte | 154 | ||
3. Anerkennung von Prüfungsleistungen | 155 | ||
D. Praktische Akzeptanz in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung | 157 | ||
E. Erweiterung der Berufsfelder und Chancen für Wirtschaftsjuristen | 157 | ||
F. Zusammenfassende Bewertung | 158 | ||
§ 6 Zugang zur Insolvenzverwaltung | 160 | ||
A. Aufgaben und Tätigkeitsprofil | 160 | ||
I. Vorläufiger Insolvenzverwalter | 162 | ||
II. Insolvenzverwalter | 164 | ||
B. Der Insolvenzverwalter als eigenständiger Beruf | 164 | ||
C. Zulassung zur Tätigkeit | 165 | ||
I. Closed shop versus offene Liste | 167 | ||
II. Gesetzliches Anforderungsprofil | 168 | ||
1. Eignung für den Einzelfall | 168 | ||
2. Geschäftskundigkeit | 169 | ||
3. Unabhängigkeit | 170 | ||
III. Anforderungen in der Praxis | 171 | ||
1. Kenntnisse, Sachkunde und Erfahrung | 172 | ||
2. Persönliche Anforderungen | 174 | ||
3. Organisatorische Anforderungen | 175 | ||
D. Berufschancen für Wirtschaftsjuristen | 176 | ||
I. Unsicherheitsfaktoren Ernennungshandlung und Auswahl | 177 | ||
II. Berücksichtigung des Studienprofils | 178 | ||
III. Empirische Akzeptanz | 181 | ||
E. Zugang nach dem EU-Recht | 182 | ||
F. Mögliche Berufsaussichten durch die Neuerungen der Insolvenzordnung | 183 | ||
I. Sanierungs- und Restrukturierungsberatung | 184 | ||
II. Qualifizierter Testierer nach § 270b InsO | 185 | ||
III. (Vorläufiger) Sachwalter | 191 | ||
G. Bewertung | 193 | ||
§ 7 Zugangsfreie Tätigkeiten | 195 | ||
A. Selbständige oder gewerbliche Tätigkeiten ohne Bezug zum Rechtsberatungsmarkt | 195 | ||
I. Klassische unternehmensberatende Tätigkeiten | 196 | ||
II. Sonstige selbständige Tätigkeit | 196 | ||
B. Tätigkeiten im Angestelltenverhältnis in freiberuflichen Kanzleien | 196 | ||
I. In einer Anwaltskanzlei | 197 | ||
II. Als Angestellter in einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungskanzlei | 201 | ||
III. Als Angestellter eines Insolvenzverwalters | 201 | ||
C. Tätigkeiten als Angestellter in einem Unternehmen | 202 | ||
I. In der Rechtsabteilung | 202 | ||
II. In der Personalabteilung | 205 | ||
III. Im Bereich Einkauf | 206 | ||
IV. In Vertriebs- und Marketingfunktionen | 206 | ||
V. Im Bereich des Finanzwesens | 206 | ||
VI. In der Revision | 207 | ||
VII. In weiteren Bereichen | 208 | ||
D. Bewertung | 208 | ||
E. Compliance als zukünftiges Betätigungsfeld für Wirtschaftsjuristen | 210 | ||
I. Aufgabenfelder, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsjuristen | 211 | ||
1. Risikoanalyse | 211 | ||
2. Prävention | 212 | ||
3. Aufdeckung | 214 | ||
4. Reaktion | 216 | ||
II. Bedeutung von persönlichen Kompetenzen und Soft-Skills | 218 | ||
III. Chancen für Wirtschaftsjuristen in dezentralen Compliance-Organisationen | 219 | ||
F. Berufschancen durch die Akademisierung in mittelständischen Unternehmen | 220 | ||
§ 8 Zusammenfassende Würdigung | 222 | ||
A. Wirtschaftsrecht als Erfolgsmodell? | 222 | ||
B. Vergleich der juristischen Kompetenz von Wirtschafts- und Volljuristen | 224 | ||
C. Übereinstimmung der Anforderungsprofile des Arbeitsmarktes und Ausbildungsprofile der Hochschulen | 225 | ||
D. Bestehende und künftige Problemfelder | 226 | ||
I. Einschränkung der Berufsfreiheit | 226 | ||
II. Akzeptanz und Wahrnehmung in der Wirtschaft | 226 | ||
III. Akzeptanz innerhalb des juristischen Hochschulsystems | 227 | ||
IV. Konkurrenzsituationen mit anderen Studienrichtungen | 228 | ||
1. Verdrängungswettbewerb mit Volljuristen | 228 | ||
2. Verdrängungswettbewerb mit Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge | 230 | ||
E. Handlungsempfehlungen | 230 | ||
I. Für Studierende und Absolventen | 230 | ||
II. Für Hochschulen | 231 | ||
III. Für Staat und Gesellschaft | 233 | ||
F. Offene Fragestellungen | 235 | ||
Anlagenverzeichnis und Ursprungsangaben | 236 | ||
Anlage I: Studierendenzahlen | 239 | ||
Anlage II: Exemplarischer Vergleich der Studiengänge | 242 | ||
Anlage III: Neuimmatrikulierte im Fach Rechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover mit Vorstudium Fach Wirtschaftsrecht | 254 | ||
Anlage IV: Berufsqualifikationen Steuerberater | 256 | ||
Anlage V: Azur Top 50 Arbeitgeber | 258 | ||
Anlage VI: Einkommensvergleich nach HIS Daten | 260 | ||
Anlage VII: HIS Daten aus dem Absolventenpanel 2009 | 261 | ||
Anlage VIII: Schreiben der Bundessteuerberaterkammer | 269 | ||
Anlage IX: Schreiben der Wirtschaftsprüferkammer | 270 | ||
Anlage X: Schreiben des VID | 271 | ||
Literaturverzeichnis | 272 | ||
Materialienverzeichnis | 309 | ||
Internetquellen | 310 | ||
Verwendete Hochschuldokumente | 315 | ||
Stichwortverzeichnis | 318 |