Der Begriff der »Allgemeinen Gesetze« in Artikel 5 Absatz 2 des Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwark, E. (1970). Der Begriff der »Allgemeinen Gesetze« in Artikel 5 Absatz 2 des Grundgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42175-6
Schwark, Eberhard. Der Begriff der »Allgemeinen Gesetze« in Artikel 5 Absatz 2 des Grundgesetzes. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42175-6
Schwark, E (1970): Der Begriff der »Allgemeinen Gesetze« in Artikel 5 Absatz 2 des Grundgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42175-6
Format
Der Begriff der »Allgemeinen Gesetze« in Artikel 5 Absatz 2 des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 121
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Konkrete Bezüge des Begriffes der „allgemeinen Gesetze" | 15 | ||
A. Bestimmungen des StGB und der StPO | 15 | ||
B. Die Pressegesetze | 18 | ||
C. Sonstige Vorschriften | 20 | ||
Kapitel II: Zur Geschichte des Begriffes der „allgemeinen Gesetze" | 22 | ||
A. Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung | 22 | ||
1. Die Zeit der Entwicklung der Grundrechte | 22 | ||
2. Nordamerika | 25 | ||
3. England | 28 | ||
4. Die französische Deklaration von 1789 und die spätere Entwicklung | 30 | ||
5. Die deutschsprachigen Nachbarländer Österreich und Schweiz | 32 | ||
6. Die deutsche Verfassungsgeschichte | 33 | ||
B. Die deutschen Länder Verfassungen nach 1945 | 37 | ||
C. Zusammenfassung | 39 | ||
D. Die Entstehung der grundgesetzlichen Formel | 39 | ||
E. Abgrenzung der „allgemeinen Gesetze" vom Zensurverbot | 42 | ||
Kapitel III: Kritische Betrachtung der Lehren der Weimarer Zeit | 44 | ||
A. Vorbemerkung | 44 | ||
B. Die Auffassung Häntzschels und Rothenbüchers | 45 | ||
C. Die Interpretation der „allgemeinen Gesetze" durch Smend | 48 | ||
Kapitel IV: Kritische Betrachtung der heutigen Lehrmeinungen | 53 | ||
A. Einleitung und Übersicht | 53 | ||
B. Die Auffassungen von Kemper, Bettermann und Lerche als Fortentwicklung der Lehren der Weimarer Zeit | 54 | ||
1. Kemper, Bettermann | 54 | ||
2. Lerche | 56 | ||
C. Systematische Bezugspunkte der „allgemeinen Gesetze", insbesondere zu Art. 140 GG i. V. Art. 137 Abs. 3 WRV | 57 | ||
D. Die Auffassung Schnurs | 61 | ||
E. Die Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG als politische Bürgerrechte | 62 | ||
1. Ridder | 62 | ||
2. Copic | 66 | ||
3. Noltenius | 67 | ||
F. Allgemeine Gesetze als „immanente Schranken" | 68 | ||
1. Allgemeine Theorien | 68 | ||
2. Hamel und Reisnecker | 73 | ||
3. Die Auffassung Häberles und das Verhältnis der Grundrechtsschranken zu Art. 19 Abs. 2 GG | 74 | ||
4. Die Auffassung Scheuners | 78 | ||
G. Der Gesetzesbegriff | 80 | ||
Kapitel V: Die Rechtsprechung zum Begriff der „allgemeinen Gesetze" | 83 | ||
A. Kritische Betrachtung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 83 | ||
Β. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und vorherrschende Ansicht der Zivilgerichte | 89 | ||
C. Sonstige Auffassungen von Gerichten im Problemkreis der „allgemeinen Gesetze" | 91 | ||
1. Bundesarbeitsgericht | 91 | ||
2. Entscheidungen aus dem öffentlichen und privaten Dienstrecht | 92 | ||
3. Grundgesetzwidrige Auslegungsmethoden | 93 | ||
Kapitel VI: Der Inhalt der Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG | 95 | ||
A. Ausgangspunkt | 95 | ||
B. Die Meinungsäußerungs- und Meinungsverbreitungsfreiheit | 95 | ||
C. Informationsfreiheit, allgemein zugängliche Quellen und „allgemeine Gesetze" | 98 | ||
D. Die Pressefreiheit | 100 | ||
1. Argumente für eine institutionelle Auffassung | 100 | ||
2. Bedenken gegen eine institutionelle Auffassung | 101 | ||
3. Institutionelle Sicht und „allgemeine Gesetze" | 103 | ||
4. Prüfung der Tragweite der traditionellen Grundrechtsauffassung | 103 | ||
a) Pressefreiheit und Schutz des Presseunternehmens | 104 | ||
b) Art. 5 GG und formelle Pressefreiheit | 104 | ||
c) Staatliche Eingriffe zur Erhaltung eines freien Meinungsbildungsprozesses | 105 | ||
d) Öffentliche Aufgabe der Presse | 108 | ||
e) Ergebnis | 108 | ||
E. Die Rundfunkfreiheit (Bild- und Tonfunk) | 109 | ||
1. Der rechtliche Charakter der Rundfunkfreiheit | 109 | ||
2. Institutionelle Garantie des Rundfunks und „allgemeine Gesetze" | 111 | ||
F. Die Filmfreiheit | 112 | ||
Kapitel VII: Die Rechte des Artikel 5 Abs. 1 GG andere Grundrechte, Verfassungssätze und Grundrechtsschranken | 114 | ||
A. Einleitung | 114 | ||
B. Immanente Schranken des Art. 5 Abs. 1 GG aus Art. 2 Abs. 1 oder Art. 18 GG? | 114 | ||
C. Schranken durch Kollision mit anderen Grundrechten und Verfassungsbestimmungen | 120 | ||
1. Die Vorbedingung für eine Eingriffsbefugnis des Gesetzgebers | 120 | ||
2. Die Lösung der Kollisionsfälle | 123 | ||
D. Die Uberschneidung der „allgemeinen Gesetze" mit anders gearteten Grundrechtsschranken | 125 | ||
1. Die Methode der Lösung von Schrankendivergenzen | 125 | ||
2. Beispiele | 128 | ||
a) „Allgemeine Gesetze" und Art. 8 Abs. 2 GG | 128 | ||
b) „Allgemeine Gesetze" und Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 129 | ||
c) „Allgemeine Gesetze" und Art. 14 Abs. 1 GG | 129 | ||
Kapitel VIII: Die Bedeutung der „allgemeinen Gesetze" | 130 | ||
A. Die Bedeutung des „Allgemeinen" im Begriff der „allgemeinen Gesetze" | 130 | ||
B. Der Gesetzesbegriff | 132 | ||
C. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Einschränkung der „allgemeinen Gesetze" | 133 | ||
D. Zitierpflicht der „allgemeinen Gesetze" nach Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG? | 137 | ||
Schluß | 139 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |