Meinungsfreiheit und unternehmensschädigende Äußerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Köller, K. (1971). Meinungsfreiheit und unternehmensschädigende Äußerung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42382-8
Köller, Karsten von. Meinungsfreiheit und unternehmensschädigende Äußerung. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42382-8
Köller, K (1971): Meinungsfreiheit und unternehmensschädigende Äußerung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42382-8
Format
Meinungsfreiheit und unternehmensschädigende Äußerung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 140
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Erster Teil: Die praktische Problematik | 1 | ||
1. Abschnitt: Die unternehmensschädigende Äußerung | 1 | ||
2. Abschnitt: Beispielsfälle aus dem Problemkreis der unternehmensschädigenden Äußerung | 5 | ||
A. Die Notwendigkeit einer Konkretisierung der Generalklauseln | 5 | ||
B. Fallgruppen außerhalb des geschäftlichen Wettbewerbs | 6 | ||
I. Boykottfälle | 6 | ||
1. Einfache Boykottfälle | 6 | ||
2. Besondere Boykottfälle | 7 | ||
II. Kritik künstlerischer Leistungen | 8 | ||
III. Industrieberichte im Interesse der Allgemeinheit | 9 | ||
IV. Leistungstests | 10 | ||
1. Gewerbliche Leistungstests | 10 | ||
2. Leistungstests durch Verbraucherverbände | 11 | ||
V. Kreditschutzlisten | 11 | ||
VI. Sonstige unternehmensschädigende Äußerungen außerhalb des Wettbewerbs | 11 | ||
1. Unternehmensschädigende Äußerung durch Einzelpersonen | 12 | ||
2. Unternehmensschädigende Äußerungen durch Organisationen des öffentlichen Lebens | 12 | ||
3. Unternehmensschädigende Äußerung in der Presse | 13 | ||
a) Unternehmenskritik in der periodischen Presse durch die im Pressewesen regelmäßig tätigen Personen | 13 | ||
b) Unternehmenskritik in der periodischen Presse durch nicht im Pressewesen tätige Personen | 13 | ||
c) Unternehmenskritik in sonstigen Druckwerken | 14 | ||
C. Fallgruppen auf der Grenze zum geschäftlichen Wettbewerb | 14 | ||
1. Ein Wettbewerber als Informant für Presseveröffentlichungen | 15 | ||
2. Pressefehde | 15 | ||
D. Fallgruppen im Bereich des geschäftlichen Wettbewerbs | 16 | ||
I. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung gegenüber Dritten | 16 | ||
II. Der Boykott | 16 | ||
III. Marktinformation für den gewerblichen Handel | 17 | ||
IV. Vergleichende Werbung | 17 | ||
1. Der Systemvergleich | 18 | ||
2. Richtpreiswerbung | 19 | ||
3. Die Ausnahmefälle der vergleichenden Werbung unter dem Gesichtspunkt hinreichender Veranlassung | 20 | ||
a) Vergleich auf Verlangen des Kunden | 20 | ||
b) Fortschrittsvergleich | 20 | ||
c) Abwehrvergleich | 21 | ||
d) Vergleich in Wahrnehmung eines berechtigten Interesses | 21 | ||
aa) Vergleich bei Kundenirrtum oder Gefahr einer Irreführung | 22 | ||
bb) Preisvergleich bei identischen Erzeugnissen | 22 | ||
V. Werbung mit vergleichenden Warentests | 22 | ||
1. Werbung mit vollständigen Testberichten | 23 | ||
2. Werbung mit Auszügen aus Testberichten | 23 | ||
a) durch vertikale Zitate | 23 | ||
b) durch horizontale Zitate | 23 | ||
3. Werbung mit Hinweisen auf Testberichte | 23 | ||
VI. Sonstige unternehmensschädigende Äußerungen im geschäftlichen Wettbewerb | 23 | ||
Zweiter Teil: Das einfache Gesetzesrecht und sein Offensein für verfassungsrechtliche Wertungen | 25 | ||
Erstes Kapitel: Das einfache Gesetzesrecht | 27 | ||
1. Abschnitt: Die Tatbestände des bürgerlichen Rechts | 27 | ||
A. Zivilrechtlicher Schutz vor Beleidigungen eines Unternehmens (§§ 185 ff. StGB i. V. m. § 823 Abs. 2 BGB) | 27 | ||
I. Die allgemeinen Beleidigungsdelikte | 27 | ||
II. Die verleumderische Kreditgefährdung (§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 187 StGB) | 31 | ||
B. Die Erwerbsschädigung (§ 824 BGB) | 31 | ||
C. Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (§ 823 Abs. 1 BGB) | 39 | ||
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Eingriff in das Recht am Gewerbebetrieb durch unternehmensschädigende Äußerungen | 39 | ||
II. Unternehmensschädigende Äußerungen als Eingriff in das Recht am Gewerbebetrieb Eine vorläufige Stellungnahme zu Rechtsprechung und Schrifttum | 45 | ||
1. Die gewohnheitsrechtliche Anerkennung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 45 | ||
2. Das Recht am Unternehmen als „sonstiges Recht" im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB | 53 | ||
D. Die sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB) | 62 | ||
2. Abschnitt: Die Tatbestände des Wettbewerbsrechts | 67 | ||
A. Die Tatbestände des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb | 67 | ||
I. Unerlaubte Werbung (§3UWG) | 68 | ||
II. Anschwärzung (§14UWG) | 68 | ||
III. Geschäftliche Verleumdung (§§ 15 UWG, 823 Abs. 2 BGB) | 70 | ||
IV. Die wettbewerbliche Generalklausel ( § 1 UWG) | 70 | ||
B. Die Tatbestände des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 85 | ||
3. Abschnitt: Die Konkurrenzen der einzelnen Tatbestände | 86 | ||
I. Das Verhältnis der bürgerlich - rechtlichen Vorschriften zueinander | 87 | ||
1. Das Recht am Unternehmen im Verhältnis zu § 824 BGB | 87 | ||
2. Das Recht am Unternehmen im Verhältnis zu § 826 BGB | 88 | ||
3. § 826 BGB im Verhältnis zu § 824 BGB | 88 | ||
II. Das Verhältnis der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften zueinander | 89 | ||
III. Das Verhältnis der Vorschriften des BGB zu denen des UWG | 90 | ||
1. Das Recht am Unternehmen im Verhältnis zu § 1 UWG | 91 | ||
2. Das Verhältnis des § 826 BGB zu § 1 UWG | 92 | ||
3. Das Verhältnis der bürgerlich-rechtlichen Generalklauseln zu § 14 UWG | 92 | ||
4. Das Verhältnis des § 824 BGB zu den Vorschriften des UWG | 93 | ||
5. Die Normen des UWG als Schutzgesetz im Sinne des § 823 BGB | 93 | ||
Zweites Kapitel: Das Offensein des einfachen Gesetzesrechts für verfassungsrechtliche Wertungen | 94 | ||
Dritter Teil: Die Bedeutung des Verfassungsrechts für das einfache Gesetzesrecht aus verfassungsrechtlicher Sicht | 97 | ||
Erstes Kapitel: Die Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit des Art. 5 Abs. 1 GG | 99 | ||
Einleitung: Der individualrechtliche und der objektivrechtliche Gehalt der Grundrechte | 99 | ||
1. Abschnitt: öffentliche Meinung und freiheitliche Kommunikation | 105 | ||
A. Der objektivrechtliche Gehalt der Kommunikationsgrundrechte: Der Schutz eines freiheitlichen Kommunikationsprozesses | 105 | ||
B. Der widersprüchliche Verweis auf die öffentliche Meinung | 107 | ||
C. Die öffentliche Meinung - Der Begriff und sein verwertbarer Inhalt | 109 | ||
I. Der Begriff der öffentlichen Meinung und seine möglichen Inhalte | 109 | ||
II. Die öffentliche Meinung - ein gesellschaftlich-kollektiver Prozeß | 112 | ||
D. Erste Folgerungen aus dem objektivrechtlichen Gehalt der Kommunikationsgrundrechte | 115 | ||
2. Abschnitt: Der individualrechtliche Gehalt der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit | 124 | ||
1. Unterabschnitt: Sinn und Ausgangspunkt der Auslegung | 124 | ||
A. Der Sinn dieser Erörterungen | 124 | ||
B. Die Grundlage der Interpretation der individuellen Berechtigungen des Art. 5 Abs. 1 GG | 125 | ||
I. Die Ansatzpunkte der Auslegung | 126 | ||
II. Die Bedeutung der Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG für die Interpretation des Art. 5 Abs. 1 GG | 128 | ||
2. Unterabschnitt: Die Meinungsäußerungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 139 | ||
A. Der Schutz der Äußerung einer Meinung | 139 | ||
I. Der Begriff der Meinung | 139 | ||
II. Qualitative Merkmale der Meinung | 141 | ||
B. Der Schutz der Tatsachenäußerung | 145 | ||
C. Die Wahrheitserfordernisse der Meinungs- und Tatsachenäußerungen | 150 | ||
I. Die Wahrheitserfordernisse der Meinungsäußerung | 150 | ||
II. Die Wahrheitserfordernisse der Τatsachenäußerung | 153 | ||
D. Werbungsaussagen als Meinungs- und Tatsachenäußerung | 154 | ||
I. Die Problemstellung | 154 | ||
II. Vorwiegend ablehnende Stellungnahmen in Rechtsprechung und Schrifttum | 156 | ||
III. Die Gründe für die Einbeziehung der Werbeaussage in den Grundrechtsschutz des Art. 5 Abs. I S. 1 GG | 160 | ||
E. Die Meinungsäußerung und ihre Wirkung | 164 | ||
F. Die Geltung der Äußerungsfreiheit für Personenvereinigungen und juristische Personen des Privatrechts | 167 | ||
3. Unterabschnitt: Die Pressefreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 168 | ||
A. Problemstellung | 168 | ||
B. Pressefreiheit und Meinungsäußerungsfreiheit | 168 | ||
C. Die Pressefreiheit als Einrichtungsgarantie | 170 | ||
I. Das Begriffsdilemma | 170 | ||
II. Das Ziel der Anerkennung einer Einrichtungsgarantie | 173 | ||
III. Der Grund der Anerkennung einer Einrichtungsgarantie | 174 | ||
IV. Der objektivrechtliche Gehalt der Pressefreiheit | 175 | ||
D. Die öffentliche Aufgabe der Presse | 177 | ||
I. Die öffentliche Aufgabe — ein Sachproblem | 177 | ||
II. Der Zweck und die Folgen der Annahme einer öffentlichen Aufgabe | 178 | ||
III. Der Grund der Annahme einer öffentlichen Aufgabe der Presse | 181 | ||
IV. Die öffentliche Aufgabe als unzutreffende Umschreibung der Funktion der Presse im Kommunikationsprozeß | 182 | ||
E. Die Geltung der Pressefreiheit für Personenvereinigungen und juristische Personen des Privatrechts | 183 | ||
Zweites Kapitel: Art. 5 Abs. 1 GG und das einfache Gesetzesrecht | 184 | ||
1. Abschnitt: Die allgemeinen Gesetze des Art. 5 Abs. 2 GG | 186 | ||
A. Das Allgemeine des allgemeinen Gesetzes | 186 | ||
I. Allgemein abgelehnte Deutungen | 186 | ||
II. Formale Deutungen | 187 | ||
III. Die Deutung des allgemeinen Gesetzes im Sinne einer materialen Allgemeinheit | 191 | ||
IV. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 193 | ||
V. Die beide Pole verbindende Lösung | 198 | ||
B. Das allgemeine Gesetz — Gesetz im formellen oder materiellen Sinn | 204 | ||
C. Das allgemeine Gesetz und die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG | 205 | ||
D. Unternehmensschützendes Zivilrecht als allgemeines Gesetz | 208 | ||
I. Grundsätzliche Eignung des Zivilrechts | 208 | ||
II. Die vorläufige Überprüfung der unternehmensschützenden Zivilrechtsnormen an den Kriterien des allgemeinen Gesetzes | 210 | ||
2. Abschnitt: Die privatrechtsgestaltende Kraft des Art. 5 Abs. 1 GG | 212 | ||
1. Unterabschnitt: Die Fragestellung | 212 | ||
2. Unterabschnitt: Die sog. Drittwirkung der Grundrechte | 214 | ||
A. Das „Ob" einer Drittwirkung | 214 | ||
B. Das „Wie" einer Drittwirkung | 217 | ||
I. Die absolute oder unmittelbare Drittwirkung | 218 | ||
II. Die mittelbare Drittwirkung | 224 | ||
III. Die Lösung | 226 | ||
3. Unterabschnitt: Die Erscheinungsformen der privatrechtsgestaltenden Kraft der Grundrechte im Verhältnis zum Grundsatz der verfassungskonformen Gesetzesauslegung | 232 | ||
I. Die Fragestellung | 232 | ||
II. Die verfassungskonforme Gesetzesauslegung herkömmlichen Verständnisses | 233 | ||
III. Die verfassungskonforme Auslegung bei Burmeister | 237 | ||
IV. Das Ergebnis in Hinblick auf die privatrechtsgestaltende Kraft der Grundrechte | 239 | ||
Drittes Kapitel Zusammenfassende Vorbereitung zur abschließenden rechtlichen Würdigung der Typologie | 241 | ||
A. Das Verbot verfassungskonträrer Auslegung | 241 | ||
B. Die Einführung verfassungsrechtlicher Vorzugselemente in die zivilrechtliche Interessenwertung | 244 | ||
I. Die den Unternehmensschutz betreffenden Vοrzugselemente | 244 | ||
II. Das aus Art. 5 Abs. 1 GG zu gewinnende Vοrzugselement | 245 | ||
Vierter Teil: Die Typologie im Lichte des verfassungsrechtlich beeinflußten einfachen Gesetzesrechts | 255 | ||
Vorbemerkung: Die Art und der Umfang der Untersuchung | 255 | ||
1. Abschnitt: Die außerhalb des Wettbewerbs liegenden Problemfälle | 256 | ||
A. Boykott | 256 | ||
I. Der Begriff des Boykotts und seine rechtliche Beurteilung in der Vergangenheit | 256 | ||
II. Die rechtliche Beurteilung des Boykotts unter Auswertung der im zweiten und dritten Teil gewonnenen Ergebnisse | 261 | ||
1. Die Beurteilung des Boykotts im allgemeinen | 261 | ||
2. Die Beurteilung der besonderen Boykottfälle | 263 | ||
a) Boykott als gewaltsame Meinungsdurchsetzung | 263 | ||
aa) Bokott unter Verwendung von Gewalt gegen den Adressaten der Boykottaufforderung | 264 | ||
bb) Boykott ohne Einsatz von Gewalt gegen den Adressaten des Verrufs als Gewalt gegen den Verrufenen | 268 | ||
b) Boykott bei Fehlen eines echten Interessenkonflikts | 274 | ||
c) Boykott gegen den, der das Boykottziel nicht erfüllen kann | 274 | ||
B. Kritik künstlerischer Leistungen | 275 | ||
C. Der vergleichende Warentest | 276 | ||
1. Die Fragestellung | 276 | ||
2. Die Nichtanwendung des Wettbewerbsrechts für den neutralen und unabhängigen vergleichenden Warentest | 277 | ||
3. Die rechtliche Beurteilung des vergleichenden Warentests nach bürgerlichem Recht | 278 | ||
D. Kreditschutzlisten und sonstige unternehmensschädigende Äußerungen | 285 | ||
2. Abschnitt: Die auf der Grenze zum Wettbewerb liegenden Problemfälle | 286 | ||
A. Ein Wettbewerber als Presseinformant | 286 | ||
B. Meinungskampf und wirtschaftlicher Wettbewerb der Presse | 288 | ||
I. Pressefehde | 288 | ||
II. Presseboykott | 291 | ||
III. Pressehetze | 291 | ||
3. Abschnitt: Die Problemfälle innerhalb des wirtschaftlichen Wettbewerbs | 292 | ||
A. Boykott | 292 | ||
B. Die vergleichende Werbung | 295 | ||
I. Der Ausgangspunkt der rechtlichen Beurteilung | 295 | ||
II. Das sog. Verbot der vergleichenden Werbung | 297 | ||
III. Die Gründe für die Zulässigkeit der vergleichenden Werbung | 303 | ||
IV. Die abschließende Würdigung | 309 | ||
C. Sonstige unternehmensschädigende Äußerungen | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 312 |