Die Rechtsbehelfe im Verwaltungsvollstreckungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsbehelfe im Verwaltungsvollstreckungsverfahren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 146
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| § 1 Einleitung | 25 | ||
| Erster Teil: Grundlegung | 30 | ||
| 1. Kapitel: Begriffliche Grundlegung | 30 | ||
| 1. Abschnitt: § 2 Der Begriff „Rechtsbehelf" | 30 | ||
| I. Der Begriff „ Rechtsbehelf" im Unterschied zum Begriff „ Rechtsmittel" | 30 | ||
| 1. Rechtsmittel - und Rechtsbehelfsbegriff im Verwaltungs - und Verwaltungsprozeßrecht | 30 | ||
| 2. Rechtsmittel - und Rechtsbehelfsbegriff im Zivilprozeß | 33 | ||
| 3. Der Begriff des Rechtsmittels in § 839 BGB | 35 | ||
| 4. Rechtsmittel - und Rechtsbehelfsbegriff im Strafprozeß | 35 | ||
| 5. Rechtsmittel- und Rechtsbehelfsbegriff im sozialgerichtlichen Verfahren | 36 | ||
| 6. Rechtsmittel- und Rechtsbehelfsbegriff im finanzgerichtlichen Verfahren | 37 | ||
| 7. Abschließende Erörterung | 39 | ||
| II. Einbeziehung der Möglichkeiten vorläufigen Rechtsschutzes in die vorliegende Untersuchung | 40 | ||
| 2. Abschnitt: § 3 Das „Verwaltungsvollstreckungsverfahren" | 41 | ||
| I. Überblick über den Gebrauch der Begriffe „Vollziehung", „Vollstreckung", „Beitreibung", „Verwaltungszwang" | 41 | ||
| 1. Verwaltungsvollstreckungs- und andere Gesetze | 41 | ||
| 2. Literatur | 44 | ||
| II. Abgrenzung der Begriffe | 48 | ||
| 1. „Verwaltungsvollstreckung", „Vollziehung", „Verwaltungszwang" | 48 | ||
| 2. „Beitreibung", „Verwaltungszwangsverfahren" | 53 | ||
| 2. Kapitel: Die gesetzlichen Grundlagen des Verwaltungsvollstreckungsrechts und die gesetzlichen Bestimmungen über die Rechtsbehelfe des Zivil- und Verwaltungsvollstreckungsrechts | 55 | ||
| 1. Abschnitt: § 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Verwaltungsvollstreckungs - rechts | 55 | ||
| I. Vielfältiger Bereich des Verwaltungsvollstreckungsrechts | 55 | ||
| II. Bundesrecht | 57 | ||
| 1. Beitreibung | 57 | ||
| 2. Verwaltungszwang | 58 | ||
| III. Landesrecht | 59 | ||
| 1. Beitreibungsrecht | 59 | ||
| 2. Verwaltungszwang | 62 | ||
| 3. Zusammenfassung | 64 | ||
| IV. Die Vollstreckung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen nach Verwaltungsvollstreckungsrecht | 65 | ||
| 2. Abschnitt: § 5 Die Rechtsbehelfe in den Normen des Zivil - und Verwaltungsvollstreckungsrechts | 66 | ||
| I. Die Rechtsbehelfe in der Zivilvollstreckung | 66 | ||
| 1. Erinnerung | 66 | ||
| 2. Vollstreckungsgegenklage | 67 | ||
| 3. Drittwiderspruchsklage | 68 | ||
| 4. Einstweilige Einstellung | 69 | ||
| 5. Folgen ungerechtfertigter Vollstreckung | 70 | ||
| II. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Rechtsbehelfe in der Verwaltungsvollstreckung | 71 | ||
| 1. Einwendungen Dritter | 72 | ||
| 2. Einwendungen gegen den der Vollstreckung zugrundeliegenden Anspruch | 72 | ||
| 3. Formelle Einwendungen gegen die Art und Weise der Vollstreckung | 73 | ||
| 4. Einstellung der Vollstreckung | 74 | ||
| a) Endgültig | 74 | ||
| b) Vorläufig | 75 | ||
| 5. Folgen ungerechtfertigter Vollstreckung | 75 | ||
| Zweiter Teil: Die Unzulänglichkeit des Rechtsschutzes, der durch die im verwaltungsgerichtlichen Verfahren zugelassenen Klagen gewährt werden kann | 77 | ||
| 1. Kapitel: Die Anfechtungsklage | 77 | ||
| 1. Abschnitt: § 6 Verwaltungsvollstreckungsakte als Verwaltungsakte | 77 | ||
| I. Grundsätzliches | 77 | ||
| 1. Feststehender VA-Begriff | 77 | ||
| 2. Anwendung des VA-Begriffs auf Vollstreckungshandlungen | 80 | ||
| 3. Ausklammerung der Vollstreckungsakte aus dem VA-Begriff des § 42 VwGO? | 84 | ||
| II. Die Vollstreckungshandlungen im einzelnen | 85 | ||
| 1. Beitreibungsverfahren | 85 | ||
| a) Die Mahnung | 86 | ||
| b) Der Zahlungsbefehl nach Art. HwüZwVG | 88 | ||
| c) Die Vollstreckungsanordnung | 89 | ||
| d) Der Vollstreckungsauftrag an den Vollziehungsbeamten | 92 | ||
| e) Sachpfändung, Pfändungsversuch, Pfändung indossabler Papiere | 95 | ||
| f) Versteigerung | 96 | ||
| g) Pfändungs- und Überweisungsverfügungen | 97 | ||
| h) Vollstreckungsersuchen | 99 | ||
| i) Vollziehung des dinglichen Arrests | 101 | ||
| 2. Verwaltungszwangsverfahren | 102 | ||
| a) Die Androhung | 102 | ||
| b) Festsetzung eines Zwangsmittels | 103 | ||
| c) Die Anwendung eines Zwangsmittels | 105 | ||
| 2. Abschnitt: § 7 Anfechtungsklage und Geltendmachung der generellen Unzulässigkeit der Vollstreckung | 111 | ||
| A. Dogmatische Zweifelsfragen | 111 | ||
| I. Die Grenzen der Funktionsidentität und Vergleichbarkeit von Anfechtungs- und Vollstreckungsgegenklage | 111 | ||
| 1. Das Ziel der Klagen | 111 | ||
| 2. Rechtsnatur der Klagen | 112 | ||
| 3. Zuordnung der Klagen zum Erkenntnis- bzw. Vollstreckungsverfahren | 113 | ||
| 4. Abschließende Erörterung | 115 | ||
| II. Anderweitige Übernahme der Funktion der Vollstreckungsgegenklage | 116 | ||
| 1. Präsumtive Rechtmäßigkeit des vollstreckungsbehördlichen Verhaltens | 116 | ||
| 2. Verpflichtung der Vollstreckungsbehörde zur Vollstreckungseinstellung | 116 | ||
| 3. Bindung der Vollstreckungsbehörde durch die Rechtskraft des einen Vollstreckungsakt aufhebenden Urteils | 117 | ||
| B. Schwerfälligkeit und Unbilligkeit des Anfechtungsverfahrens | 125 | ||
| I. „Überdimensionierung" des Rechtsschutzes | 125 | ||
| 1. Vorverfahren | 125 | ||
| 2. Zahl der Instanzen und Besetzung des Spruchkörpers | 127 | ||
| 3. Rechtsbehelfsbelehrung | 127 | ||
| II. „Unterdimensionierung" des Rechtsschutzes | 128 | ||
| 1. Abhängigkeit der Rechtsschutzgewährung von der VA-Eigenschaft der Vollstreckungsmaßnahmen | 128 | ||
| 2. Befristung der Rechtsbehelfe | 130 | ||
| 3. Aufschiebende Wirkung | 130 | ||
| 4. Präklusion | 134 | ||
| III. Landesrechtliche Regelungen des Rechtsbehelfsverfahrens | 135 | ||
| 1. Entscheidende Behörde | 135 | ||
| 2. Erweiterung des Rechtsschutzes nach dem rh-pfVwVG | 137 | ||
| C. Anfechtungsklage gegen den zu vollstreckenden VA | 138 | ||
| 3. Abschnitt: § 8 Anfechtungsklage und formelle Einwendungen gegen die Vollstreckung | 139 | ||
| I. Vergleich der Anfechtungsklage mit der Erinnerung nach Ziel und Rechtsnatur | 139 | ||
| 1. Ziel | 139 | ||
| 2. Rechtsnatur | 140 | ||
| 3. Anfechtungsklage gegen Sachpfändungen | 141 | ||
| II. Lücken und praktische Nachteile der Rechtsschutzgewährung durch Anfechtungsklage | 143 | ||
| 1. Lücken | 143 | ||
| 2. Praktische Nachteile | 145 | ||
| 4. Abschnitt: § 9 Anfechtungsklage und Einwendungen Dritter | 146 | ||
| 2. Kapitel: Lösungsversuche über andere Klagarten der VwGO | 150 | ||
| 1. Abschnitt: § 10 Verpflichtungsklage | 150 | ||
| I. Verpflichtung zur Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahmen | 150 | ||
| II. Verpflichtung zur Aufhebung des Leistungsbescheides | 151 | ||
| III. Verpflichtung zur Unzulässigerklärung der Vollstreckung durch die Behörde | 155 | ||
| 2. Abschnitt: §11 Feststellungsklage | 159 | ||
| I. Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des Vollstreckungsrechtsverhältnisses | 160 | ||
| II. Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des zu vollstreckenden Anspruchs | 161 | ||
| 3. Abschnitt: §12 Unterlassungsklage | 166 | ||
| § 13 Zusammenfassung | 170 | ||
| Dritter Teil: Die Zulässigkeit zivilprozessualer Rechtsbehelfe | 174 | ||
| 1. Kapitel: Rechtsbehelfe zur Geltendmachung der materiellen Rechtswidrigkeit der Vollstreckung | 174 | ||
| 1. Abschnitt: § 14 Die Zulässigkeit der entsprechenden Anwendung der Vollstrekkungsgegenklage | 174 | ||
| A. Unterschiede der Verfahrensarten | 174 | ||
| I. Die Vollstreckungsgegenklage als zulässige Klagart im Verwaltungsprozeß | 174 | ||
| II. Unterschiede zwischen der (zivil- und verwaltungs-)gerichtlichen und der verwaltungsbehördlichen Vollstreckung | 176 | ||
| 1. Unterschiedliche Ausgangslage bei Fremd- und Selbstvollstreckung | 176 | ||
| 2. Der vollstreckbare Titel | 178 | ||
| a) Fehlen eines Titels in der Verwaltungsvollstreckung | 178 | ||
| b) Unterschiedliche Bestandskraft von zivilprozessualen Titeln und VAen | 188 | ||
| 3. Das Vollstreckungsrechtsverhältnis | 190 | ||
| a) Unterschiedliche Ausgestaltung des Vollstreckungsrechtsverhältnisses | 190 | ||
| aa) Der zivilprozessuale Vollstreckungsanspruch | 190 | ||
| bb) Verwaltungsvollstreckungsrechtlicher Vollstreckungsanspruch? | 191 | ||
| b) Die Vollstreckbarkeit des VA | 195 | ||
| 4. Fehlen eines Prozeßgerichts des ersten Rechtszuges | 197 | ||
| 5. Gleichsetzung von gerichtlichem Urteil und VA | 198 | ||
| B. Die der Rezeption entgegenstehenden spezialgesetzlichen Bestimmungen | 199 | ||
| I. Geltendmachung materieller Einwendungen bei der Anordnungsbehörde | 199 | ||
| II. Pflicht zu vorläufiger Leistung | 200 | ||
| C. Umfang der Rezeption | 202 | ||
| I. Anwendbarkeit des § 173 VwGO | 203 | ||
| II. Die Vorrangigkeit der Regelungen der VwGO | 204 | ||
| III. Vollstreckungsgegenklage im Verwaltungszwangsverfahren? | 208 | ||
| 2. Abschnitt: § 15 Verhältnis der Vollstreckungsgegenklage zu konkurrierenden Klagen und andere Einzelfragen | 209 | ||
| I. Konkurrenzen | 209 | ||
| II. Einzelheiten der Übernahme der Vollstreckungsgegenklage | 211 | ||
| 3. Abschnitt: § 16 Vorläufiger Rechtsschutz | 212 | ||
| I. Einstellung der Vollstreckung nach § 769 ZPO | 213 | ||
| II. Einstellung der Vollstreckung analog §§ 719/707 ZPO | 216 | ||
| 4. Abschnitt: § 17 Rechtswegprobleme | 218 | ||
| 5. Abschnitt: § 18 Folgen ungerechtfertigter Vollstreckung | 223 | ||
| I. Problematik und Streitstand | 223 | ||
| II. Die Schadensersatzpflicht analog §§ 717 II/945 ZPO | 226 | ||
| III. Schadensersatzpflicht wegen Erwirkung der Vollziehungsaussetzung? | 234 | ||
| IV. Rechtsweg | 235 | ||
| 2. Kapitel: Rechtsbehelfe zur Geltendmachung der formellen Rechtswidrigkeit der Vollstreckung | 238 | ||
| § 19 Die Vollstreckungserinnerung | 238 | ||
| I. Bisherige Stellung von Rechtsprechung und Schrifttum | 238 | ||
| II. Zulässigkeit und Erforderlichkeit der Erinnerung | 239 | ||
| III. Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen | 242 | ||
| IV. Vorläufiger Rechtsschutz | 242 | ||
| § 20 Zusammenfassung | 243 | ||
| Literaturverzeichnis | 246 |