Bundesverfassungsgericht und »offene« Normen
BOOK
Cite BOOK
Style
Geitmann, R. (1971). Bundesverfassungsgericht und »offene« Normen. Zur Bindung des Gesetzgebers an Bestimmtheitserfordernisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42438-2
Geitmann, Roland. Bundesverfassungsgericht und »offene« Normen: Zur Bindung des Gesetzgebers an Bestimmtheitserfordernisse. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42438-2
Geitmann, R (1971): Bundesverfassungsgericht und »offene« Normen: Zur Bindung des Gesetzgebers an Bestimmtheitserfordernisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42438-2
Format
Bundesverfassungsgericht und »offene« Normen
Zur Bindung des Gesetzgebers an Bestimmtheitserfordernisse
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 154
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Der Gegenstand | 11 | ||
2. Methode und Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
1. Kapitel: Bestimmtheit und offene Norm | 22 | ||
I. Bestimmtheit | 22 | ||
1. Der Adressat der Bestimmtheitsgebote | 22 | ||
2. Bestimmtheit und Unbestimmtheit | 24 | ||
3. Abgrenzungen | 26 | ||
a) Voraussehbarkeit | 26 | ||
b) Klarheit | 28 | ||
II. Die Ermittlung des Bestimmtheitsgrades | 29 | ||
1. Allgemeines | 29 | ||
a) Ausgangspunkt | 29 | ||
b) Grundsätzliche Äußerungen des Gerichts | 32 | ||
2. Die Ermittlungsmethoden des BVerfG im einzelnen | 35 | ||
a) Inhaltliche Umschreibung | 35 | ||
b) Grenzbeschreibung | 36 | ||
aa) Besondere Bindungen | 37 | ||
bb) Allgemeine Bindungen | 38 | ||
cc) „Bestimmtheitskonforme Auslegung" | 38 | ||
c) Bezugnahme auf die bisherige Handhabung | 43 | ||
3. Ergebnisse der Bestimmtheitsermittlung | 45 | ||
III. Formen der Offenheit | 47 | ||
1. Planmäßige Offenheit (Unbestimmtheit) | 48 | ||
a) bei Verordnungsermächtigungen | 49 | ||
b) bei Einzelaktsermächtigungen | 51 | ||
aa) Generalklausel | 51 | ||
bb) „Ermessen" und „unbestimmter Rechtsbegriff" | 52 | ||
2. Planwidrige Offenheit (Unklarheit) | 58 | ||
a) Lücke | 58 | ||
b) Unklare Verweisung | 59 | ||
c) Sonstige Unklarheiten | 60 | ||
2. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Begründung der Bestimmtheitsanforderungen | 65 | ||
I. Besondere Bestimmtheitsgebote | 65 | ||
1. Art. 80 I 2 GG | 65 | ||
2. Bestimmtheitsgebote bei Strafgesetzen (Art. 103 II und 104 11 GG) | 68 | ||
3. Die Bestimmtheitsgebote der Art. 1011 2, II und 97 GG | 72 | ||
4. Gesetzesvorbehalte der Freiheitsgrundrechte | 74 | ||
II. Begründung mit allgemeinen Grundsätzen | 77 | ||
1. Das Rechtsstaatsprinzip | 77 | ||
2. Rechtssicherheit | 78 | ||
3. Das Gewaltenteilungsprinzip | 80 | ||
4. Die Rechtsschutzgarantie | 82 | ||
5. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 83 | ||
III. Bestimmtheit als allgemeiner, selbständiger Grundsatz? | 88 | ||
3. Kapitel: Maßstäbe für Bestimmtheitsanforderungen | 91 | ||
I. Formale Maßstäbe | 92 | ||
1. Praktikabilität | 92 | ||
2. Schutz vor Willkür | 93 | ||
a) Gefahr willkürlicher Handhabung | 93 | ||
b) Berücksichtigung der Besonderheiten des Einzelfalles | 94 | ||
3. Voraussehbarkeit | 94 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerfG | 94 | ||
aa) zu Art. 80 I 2 GG | 94 | ||
bb) zu Einzelaktsermächtigungen | 95 | ||
b) Kritik | 96 | ||
aa) Subjektives Verständnis | 96 | ||
bb) Objektives Verständnis | 100 | ||
4. Gerichtliche Nachprüfbarkeit | 103 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerfG | 103 | ||
b) Kritik | 105 | ||
5. „Formen" der Unbestimmtheit | 108 | ||
a) „Unbestimmter Rechtsbegriff" | 108 | ||
b) „Ermessen" | 110 | ||
c) Generalklausel | 112 | ||
6. Bestimmtheit nach Inhalt, Zweck und Ausmaß | 113 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerfG | 114 | ||
b) Bedenken | 115 | ||
7. Der höchstmögliche Bestimmtheitsgrad | 116 | ||
a) Vorüberlegungen | 116 | ||
aa) Optimaler Bestimmtheitsgrad | 116 | ||
bb) Theoretisch höchster Bestimmtheitsgrad | 117 | ||
b) Die Rechtsprechung des BVerfG | 118 | ||
aa) Forderungen | 118 | ||
bb) Argumente | 120 | ||
II. Materielle Maßstäbe | 120 | ||
1. Die Wirkung auf das Freiheitsgrundrecht | 120 | ||
a) Belastende Gesetzesvorschriften | 121 | ||
aa) Unbestimmtheit im Ob | 121 | ||
bb) Unbestimmtheit im Wie | 124 | ||
b) Genehmigungsvorbehalte | 124 | ||
aa) Unbestimmtheit im Ob | 124 | ||
bb) Unbestimmtheit im Wie | 130 | ||
c) Begünstigende Gesetzesvorschriften | 130 | ||
2. Der Maßstab des „Wesentlichen" | 131 | ||
4. Kapitel: Umstände für unterschiedliche Bestimmtheitsanforderungen | 136 | ||
I. Die geregelte Materie | 136 | ||
1. Bestimmtheitsanforderungen mildernde Schwierigkeiten der Gesetzgebung | 136 | ||
a) Vielgestaltigkeit der Lebensverhältnisse | 136 | ||
b) Wandel der Verhältnisse | 138 | ||
c) Weitere die Gesetzgebung erschwerende Umstände | 139 | ||
2. Bestimmtheitsanforderungen verschärfende Bedeutsamkeit der Regelung | 139 | ||
a) Unterschiedliche Anforderungen der speziellen Vorbehalte des Gesetzes | 140 | ||
b) Spezielle Vorbehalte des Gesetzes im Rahmen des Art. 80 I 2 GG | 142 | ||
c) Eingriffscharakter | 143 | ||
d) Weitere Anhaltspunkte für die Bedeutung der Regelung | 146 | ||
II. Formale Umstände | 149 | ||
1. Der Gesetzvollzieher | 149 | ||
a) Mitwirkung des Parlaments | 150 | ||
b) Regierung und Verwaltung | 151 | ||
c) Staatliche Verwaltung und autonome Körperschaft | 152 | ||
d) Verwaltung und Gerichte | 154 | ||
e) Richter und Staatsanwalt | 155 | ||
2. Die Entstehungszeit des Gesetzes | 156 | ||
a) Vorkonstitutionelle Gesetze | 157 | ||
b) Besatzungsrecht | 160 | ||
Zusammenfassung | 162 | ||
Übersicht über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit offener Normen in zeitlicher Reihenfolge | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 211 |